DE867192C - Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen - Google Patents

Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen

Info

Publication number
DE867192C
DE867192C DEC1728A DEC0001728A DE867192C DE 867192 C DE867192 C DE 867192C DE C1728 A DEC1728 A DE C1728A DE C0001728 A DEC0001728 A DE C0001728A DE 867192 C DE867192 C DE 867192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
steel surfaces
passivating
rust
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1728A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardo Collardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC1728A priority Critical patent/DE867192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867192C publication Critical patent/DE867192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/143Salts of amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflächen Zwecks Vermeidung unerwünschter Oberflächenveränderungen bzw. von Metallverlusten wird die Oberfläche von' Metallgegenständen oder Verarbeitungszwischenprodukten durch Einwirkung chemischer Mittel passiviert. Derartige Passivierungsmittel für Eisenoberflächen sind z. B. Nitrite, Chromate oder auch Natriumbenzoat, die besonders zum vorübergehenden Rostschutz während des Fertigungsablaufs verwendet werden. Die aus einer solchen Behandlung stammenden Salzreste müssen vor einer Lackierung von der Metalloberfläche entfernt werden, weil sie die Lackhaftung verringern oder sogar, wie z. B. das Nitrit, zu Verseifung und damit Lackzersetzung führen können. Natriumbenzoat kommt auch für eine weitere Anwendungsform in Betracht, nämlich als Imprägnierun.gsmittel der Verpackungspapiere für Eisen- und Stahlwaren., z. B. Rasierklingen. Schließlich sind hier auch noch die allgemein üblichen Rostschutzfarben und -lacke zu nennen, in welchen bestimmte Pigmente, wie Mennige, passivierend wirken und damit die durch, einen möglichst luftdichten Abschluß der Oberfläche erzielte Schutzwirkung unterstützen.
  • Es ist nun eine neue Gruppe von Passivierungsmitteln gefunden -worden, welche in gleicher Weise für die verschiedenen vorgenannten und für weitere Anwendungsformen geeignet ist und sich durch eine wesentlich bessere Passivierungswirkung auszeichnet. Es sind dies die Neutralisationsprodukte aus aromatischen einbasischen Carbonsäuren. und Aminen. Neben gesättigten Säuren, wie Benzoesäure oder Anthranilsäure, kommen auch ungesättigte Säuren, z. B. Zimtsäure, oder auch Oxysäuren, wie Salizylsäure, in Betracht. Als Aminkomponente dienen zur Bildung des Neutralisationsproduktes aus derartigere Säuren: vor allem Alkylämine, Alkyldiamine und Alkanolamine, wie Mono-, Di- oder Triäthylamin, Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Propylamin, Butylamin, Äthylendiamin usw. Es können auch aromatische Amine, wie Chinolin, Pyridin# verwendet werden. Bevorzugt werden aber die primären, sekundären und tertiären aliphatischen Amine einschließlich der Alkanolamine.
  • Die Neutralisationspirodukte werden dargestellt, indem man die Säuren mit den Aminen in wässerigem Medium, das gegebenenfalls wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten kann, in. etwa äquivalenten Mengen (also z. B. Zoo g Triäthanolamin und 82 g, B.enzo,esäure) zusammenbringt. Die so erhaltenen Lösungen können unmittelbar oder nach Eindampfen, erforderlichenfalls irn Vakuum, in den verschiedensten Anwendungsformen zur Pas.-sivierung dienen. Als hauptsächlichste Arewendungsmöglichkeiterv seien genannt: Passivierung der Oberflächen von Metallgegenständen im Laufe der Verarbeitung, Zusatz von Rostschutzölen, Bohremulsionen und ähnlichen Produkten. Besondere Bedeutung haben diese neuartigen Passivierungsmittel als Zusatzstoff zu Lacken oder Ölen, wofür die obenerwähnten, bekannten anorganischen Stoffe wegen ihrer geringen; Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln nicht in Betracht kommen. Die neu vorgeschlagenen Mittel sind hiergegen wegen ihrer Löslichkeit in 01, Alkoholen und- E.sternr, z.. B. Methyl- und Äthylacetat, vorzüglich geeignet. Es ist mit diesen Stoffen also möglich, Rostschutzlacke ohne Pigmente herzustellen.
  • Bbistpiel z Eisenoberflächen, denen man vorübergehenden Rostschutz verleihen will, werden mit einer i- bis 3 o/oigen wäßrigen Lösung der obengenannten Produkte behandelt.
  • Beispiel 2 Der Angriff korrodierender Stoffe auf Eisen, z. B. von Oben, wird durch den Zusatz von i bis 5 % der erwähnten Produkte gehemmt.
  • Beispiel 3 Rostschutzlacke werden durch Zusatz von i bis 5 % der obengenannten Produkte in ihrer Rostschutzwirkung verbessert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zu Passivierung von Eisen- und Stahloberflächen., dadurch gekennzeichnet, daß man ein Neutralisationsprodukt aus einer einwertigen, aromatischen Säure und einem Amin, insbesondere einem niedrigen Alkyl- oder Alkanolamin, auf die Oberfläche einwirken läßt.
DEC1728A 1950-07-04 1950-07-04 Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen Expired DE867192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1728A DE867192C (de) 1950-07-04 1950-07-04 Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1728A DE867192C (de) 1950-07-04 1950-07-04 Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867192C true DE867192C (de) 1953-02-16

Family

ID=7012721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1728A Expired DE867192C (de) 1950-07-04 1950-07-04 Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867192C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101902B (de) * 1953-05-13 1961-03-09 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Korrosionsverhinderung von mit wasserhaltigen fluessigen Kohlenwasserstoffen in Beruehrung kommenden Metallen
FR2346465A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Parker Ste Continentale Agent anticorrosion pour surfaces metalliques
EP1505177A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Hammond Group, Inc. Korrosionsinhibirende Zusammensetzung und Verfahren für Metall-Substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101902B (de) * 1953-05-13 1961-03-09 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Korrosionsverhinderung von mit wasserhaltigen fluessigen Kohlenwasserstoffen in Beruehrung kommenden Metallen
FR2346465A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Parker Ste Continentale Agent anticorrosion pour surfaces metalliques
EP1505177A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Hammond Group, Inc. Korrosionsinhibirende Zusammensetzung und Verfahren für Metall-Substrate
US7306663B2 (en) 2003-08-05 2007-12-11 Halox, Division Of Hammond Group, Inc. Corrosion inhibitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182926B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
DE1811060A1 (de) Rostschutzmittel
DE19510825A1 (de) Korrosionsschützender Reiniger für verzinnten Stahl
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
EP0058711B1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE867192C (de) Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE1945216A1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
EP0054143B1 (de) Verwendung von Polyhydroxy-polyalkylen-polyamin-Salzen von Maleinamidsäuren als Korrosionsschutzmittel in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2137783A1 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetze
DE1446342C3 (de) Herstellung von stickstoff- und abietinsäurehaltigen Stoffen
DE3208748A1 (de) Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
AT167126B (de) Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Korrosion
DE1546141A1 (de) Korrosionsverzoegerungsmasse fuer Eisenmetalle
EP0109548B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1521790C (de) Korrosionsschutzmittel
DE1519023C3 (de) Filmbildner für Schutzüberzüge auf Metallen
DE710193C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzfraben
DE2505172C2 (de)
DE951106C (de) Schmier- und Gleitmittel fuer die spanlose Metallverformung
AT227503B (de) Verfahren und Lösung zum Aufbringen von festhaftenden Überzügen auf Metallteilen
DE4316374A1 (de) N-Alkyl-N' -poly(oxyalkyl)hexahydropyrimidine
DE1111479B (de) Entfettungsmittel fuer Metalle