DE866872C - Anordnung von Hilfspumpen fuer Dieselmaschinen - Google Patents

Anordnung von Hilfspumpen fuer Dieselmaschinen

Info

Publication number
DE866872C
DE866872C DES1682A DES0001682A DE866872C DE 866872 C DE866872 C DE 866872C DE S1682 A DES1682 A DE S1682A DE S0001682 A DES0001682 A DE S0001682A DE 866872 C DE866872 C DE 866872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
arrangement
auxiliary pumps
auxiliary
diesel engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1682A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Pielstick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions France SAS
Original Assignee
Societe dEtudes de Machines Thermiques SEMT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes de Machines Thermiques SEMT SA filed Critical Societe dEtudes de Machines Thermiques SEMT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE866872C publication Critical patent/DE866872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Anordnung von Hilfspumpen für Dieselmaschinen Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf den Anbau von Hilfspumpen für Dieselmaschinen.
  • Bei rasch laufenden Hochleistungsdieselmaschinen sind bekanntlich die Schmieröl- und Kühlwasserpumpen, die verhältnismäßig viel Kraft verbrauchen, im allgemeinen als zusammenhängendes Aggregat am Maschinengehäuse angebracht und werden von einer besonderen Welle angetrieben, die parallel zur Kurbelwelle verläuft. Diese Anordnung hat infolge des erheblichen Raumbedarfs der Pumpen den Nachteil, daß das Kurbelgestänge der Dieselmaschinen durch die eigens hierfür vorgesehenen Türen schwer zugänglich ist.
  • .Die Kraftmaschinen dieser Bauart weisen im allgemeinen Zylinderreihen auf, deren Kurbelwellen Unter- bzw. Übersetzungsgetriebe antreiben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist nun hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfspumpen (Schmieröl- und Wasserpumpen), in einer Reihe liegend, an dem Gehäuse des Unter- bzw. Übersetzungsgetriebes angebaut sind und von einer Welle angetrieben ;sind, die in der Verlängerung der Steuerwelle der Kraftmaschine liegt.
  • Bei dieser Bauweise fallen die vorerwähnten Nachteile fort, und die Maschinengestelltüren und folglich auch die Kurbelgestänge der Kraftmaschine werden bequem zugänglich.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Bauweise ergibt sich daraus, daß das Pumpenaggregat in der Breite nur unwesentlich über den Maschinenquerschnitt hinausreicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die üblichen Kühlapparate unmittelbar an die Pumpen angeschlossen und ebenfalls an dem bzw. den Getriebekästen angebracht.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf die nach der erwähnten Anordnung aufgebauten Maschinenanlagen, die namentlich dadurch gekennzeichnet sind, da3 sie an dem bzw. den- Unter- bzw. Übersetzungsgetriebekästen angebrachte Hilfspumpen aufweisen.
  • In der Zeichnung stellen dar Abb. i eine erfindungsgemäß verbesserte Dieselmaschine im schematischen Aufriß, Abb. 2 eine entsprechende Stirnansicht, Abb.3 die Stirnansicht einer mit Pumpen und Kühlapparaten ausgerüstetem Maschine, Abb. q. eine Vorderansicht der Maschine und Abb. 5 eine entsprechende Rückansicht.
  • In der Ausführungsweise gemäß den Abb. i und 2 besitzt die Dieselmaschine i beispielsweise zwei übereinanderliegende Kurbelwellen 2 und 3 mit ihren Kupplungen q. und 5. Diese Kurbelwellen reichen mit ihren Enden in ein Unter- bzw. Übersetzungsgetriebe 6 hinein.
  • Die aus diesem Getriebe austretende Abtriebswelle ist mit 7 bezeichnet.
  • Im gewählten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß eis, sich um eine Schiffsantriebsmaschine handelt. In der Zeichnung sind drei Pumpen ersichtlich: eine Seewasserpumpe8, eine Süßwasserpumpe 9 und eine Ölpumpe io.
  • Mit ii ist ferner die Steuerwelle der Maschine angedeutet. i2bezeichnet die Brennstoffverteilungsleitung.
  • Auf - diese Weise ist zu ersehen, wie die Pumpen 8, 9 und io am Getriebekasten 6 angebaut sind.
  • Im Beispiel der Abb. 3 bis 5 ist der Fall erläutert, wo die Pumpen mit Kühlapparaten ausgerüstet sind. Die Abb. q. veranschaulicht einen Wasserkühlapparat 13 und einen Ölkühlapparat 1q.. Diese Kühler sind bei 15 und 1ö unmittelbar an die Pumpen angeschlossen und am Kasten des Untersetzungsgetriebe. angebaut. .
  • Die Abb.3 veranschaulicht den Fall, wo die Dieselmaschine entweder an ihrem oberen Teil (rechte Seite der Abbildung) oder an ihrem unteren Teil (linke Seite der Abbildung) angeordnete Pumpen aufweist.
  • Auf diese Weise sind die unmittelbaren Anschlüsse 15, 16- möglich und gestatten somit, die Kühler entweder unter den Pumpen (rechte Seite der Abb. 5) oder über den Pumpen (linke Seite) einzubauen.
  • Wie aus den Abbildungen erhellt, sind die Pumpen im wesentlichen innerhalb des Aggregatquerschnittes gelegen.
  • In der Abb. 5 bezeichnen die mit einem Beistrich vensehenen Bezugszeichen die gleichen Teile wie in den Abb. 3 und q..
  • Die beschriebene Bauart ergibt Aggregate, deren Raumbedarf sehr wesentlich herabgesetzt ist und die bei weitgehender Verkürzung der Anschlüsse einen bequemen Zugang zu den Kurbelgestängen gestatten.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsweisen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung von Hilfspumpen für Dieselmaschinen, insbesondere für Schiffsantriebsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfspumpen (Schmieröl- und Wasserpumpen), in einer Reihe liegend, am Gehäuse des Unter-oder Übersetzungsgetriebes angebaut und von einer in der Verlängerung der Steuerwelle der Dieselmaschine liegenden Welle angetrieben sind.
  2. 2. Anordnung von Hilfspumpen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenaggregat in der Breite nur unwesentlich über den Maschinenquerschnitt hinausreicht.
  3. 3. Anordnung von Hilfspumpen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die üblichen Kühlvorrichtungen unmittelbar an die Pumpen angeschlossen und ebenfalls an dem Getriebegehäuse angebracht sind. q..
  4. Anordnung von Hilfspumpen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtungen entweder über oder unter oder auch über und unter den Pumpen angeordnet sind.
  5. 5. Anordnung von Hilfspumpen nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtungen untereinander verbunden sind.
DES1682A 1949-02-15 1950-02-14 Anordnung von Hilfspumpen fuer Dieselmaschinen Expired DE866872C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR866872X 1949-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866872C true DE866872C (de) 1953-02-12

Family

ID=9345234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1682A Expired DE866872C (de) 1949-02-15 1950-02-14 Anordnung von Hilfspumpen fuer Dieselmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641557A1 (de) * 1996-10-09 1997-06-26 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641557A1 (de) * 1996-10-09 1997-06-26 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf
US5996762A (en) * 1996-10-09 1999-12-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Drive unit with engine transmission and coolant circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104318T2 (de) Antriebsstrang
DE866872C (de) Anordnung von Hilfspumpen fuer Dieselmaschinen
DE675882C (de) Mehrstufige Hochdruckkesselspeisepumpe fuer hohe Drehzahl
EP2990249A2 (de) Hybridantriebsanordnung für ein fahrzeug
DE102010036773B4 (de) Verbrennungsmotor
DE844718C (de) Mehrgang-Getriebe fuer Schiffe
DE858209C (de) Schiffsantriebs-Kraftanlage, deren Antriebsmaschine bei Marschfahrt mit einer unter der Hoechstdrehzahl liegenden Drehzahl betrieben wird
CH206077A (de) Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE327827C (de) Kurbelgehaeuse fuer Explosionsmotoren
DE688084C (de) Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer grosse Waermegefaelle
DE881908C (de) Antrieb von Hilfsapparaten, insbesondere an Hoehenflugzeugen
DE809383C (de) Sockel fuer Kraftgruppen mit mehreren Kurbelwellen bei Antriebsanlagen fuer Schiffe und Fahrzeuge
DE681270C (de) Kraftmaschinenanlage
DE421003C (de) Umlaufschmierung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Fahrzeugen
DE396970C (de) Schmierpumpenanordnung fuer Verbrennungsmotoren
CH176194A (de) Kraftanlage, insbesondere Schiffsantriebsanlage.
DE10046424A1 (de) Schiffsantrieb
AT81282B (de) Elektromotorvorgelege. Elektromotorvorgelege.
AT114949B (de) Pumpeinrichtung für Hochdruckdampferzeuger.
DE644507C (de) Hochleistungskreiselpumpe mit durch eine Getriebedampfturbine angetriebener Zubringerpumpe
DE565873C (de) Im Motorgehaeuse untergebrachtes Wechselgetriebe fuer Motorraeder
DE1476349C1 (de) Kuehlmittelkreislauf fuer Unterwasserfahrzeuge
AT232323B (de) Antrieb von zwischen den Zylinderreihen bei V-Brennkraftmaschinen angeordneten Hilfseinrichtungen
AT53084B (de) Anordnung von Zündmaschine, Kühlwasserpumpe und Ölpumpe bei Verbrennungskraftmaschinen.
AT96562B (de) Schaufelräderantrieb für Schiffe mittels eines hydraulischen Getriebes.