DE866663C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufspannen von Papier auf eine Walze - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufspannen von Papier auf eine Walze

Info

Publication number
DE866663C
DE866663C DEL4694D DEL0004694D DE866663C DE 866663 C DE866663 C DE 866663C DE L4694 D DEL4694 D DE L4694D DE L0004694 D DEL0004694 D DE L0004694D DE 866663 C DE866663 C DE 866663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roller
beginning
stretched
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4694D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Scheppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4694D priority Critical patent/DE866663C/de
Priority to DK61596D priority patent/DK61596C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE866663C publication Critical patent/DE866663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0813Holding sides of the sheet which are substantially parallel to the drum axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0843Pins or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Aufspannen von Papier auf eine Walze Walzen als Träger für Vorlagen, die irgendwie ausgewertet werden sollen" oder als Träger für Papier, aufdem erst Aufzeichnungen erzeugt werdien sollen" sind in vielen Anordnungen, bekannt, z. B. in Meßgeräten jeglidher Art, Kontrolleinrich, tungen und Geräten für die Bildtelegrafie. In allen Fällen wird ein glattes Anliegendes Papiers an die Walzenoberfläche gefordert, in vielen Fällen auch eine bestimmte Ausrichtung dies Bespannmateria-ls. Vielfach ist auch eine schnelle Auswechslung des Bespannmaterials, erforderlich, z. B. bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten in der Bildtelegrafie. Bekannte Anordnungen verwenden daher vorbereitete Walzen"die nach Bedarf ausgewechselt werden. Bei anderen, Einrichtungen, wird das Papier von Han#d aufgespannt und durch Spangen in diesem Zustand erhalten. Fernerhin sind Vorrichtungen vorgesdhlagen -worden, bei denen für den Aufspannungsvorgang ein, von Hand betätigter Glattstreifer vorgesehen ist, der nach Bespannung das um die Walze gespannte Blatt an seinem freien Ende festkl-emmt. Erst nach diesen bekannten Aufspannvorgängen, die mehr oder weniger Geschicklichkeit dies: Bedienenden erforderten, konn#te das Telegramm zur Ab- sendung gelangen oder auf der Empfangsseiteaufgezeichnet werden. In bekanntgewordenen Anordn nungeil. erfolgt das Auflegen und Spannen der Schreibunterlage auf der Trommel durch Greif-und Spannvorrichtungen selbständig. Diese Selbständilgkeit -geschieht dabei dürch Klauen und Walzen bzw. Greifer, weldie durch eine Klink-en#-bewegunig ausgelöst werden. Diese hekannte Anordnung hat den Nachteil, daß vor dem Aufsp-ann# und Abspannvorgang jeweils noch Hebel betätigt werden müssen' welche diese Vorgänge einleiten.
  • Um von den bekannten mechanischen Befestigungseinrichtungen und der Geschicklichkeit des Bedienenden freizukommen, erfolgt, erfindungsgemäß,cHie Befestigung,des aufzuspannenden Papiers auf der Bildwalze mittels Haltenadeln,die in, Richtung der Achse angebracht sind', wobei das Auffädelndes Formulars auf die Nadeln durch eine entsprechend ausgebildete Druckwalze erfolgt. Die Hal't-enladeln sdnd auf der Bildwalze vorzugsweise sowohl für den Anfang als auch für das Ende des Papiers vorgesehen. Die für &s Auf f äAeln des aufzuspannen-dep Papiers: entsprechend ausgefbilidete Druckwalze dient gleichzeitig dazu, das Papier gleichmäßig und fest auf die Bildwalze aufzulegem Sobald der Aufspannivorgang beendet ist, wird die Druckwalze auf mechanischem Wege von, der .Bil#diwa## entfernt.
  • Nach -einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Abspannen des aufgespannten Papiers dürch Greifer vorgenommen, die unter das Ende oder den Anfang Jesi aufgespannten Papiers greifen, wodurchdie Au#sfädelung -aus --den- Haltenadeln erfolgt. Zum besseren, Untergreifen der Greifer unter das Papier isst die Bildwalze mit Eindlrehungen versehen. Die Drudzvalze, die zum Um#legen-,dts aufzuspannenden Papiers dient, wird gleichfalls mit Eindrehungen versehen, die an der Stelle liegen, wo die Bilidhvalze HnIten--adelü hat. Zum leichteren Auf - spannen des Papiers, in, der Anfangs-steillung ist eine Lä,ngsnut in der Bildwalze vorgesehen. Die Haltenadeln werden un der Oberfläche der Bildwalze längsder Nut angeordnet. Bei mechanisch arbeitend den Biliftellegrafen setzt man zweckmäßig die Halte,-nadeln, am Anfang und Endle des aufzuspannenden Papiers so tief in, die Walze, daß die Nadeln über dien Radiü.s, der Walze nicht hinausrageni. Zweckmäßigerweise wird an dieser Stelle der Walze eine ,#"bflachun#g vorgesehen, die der, Größe dier Haltenadeln entspricht. Um den Aufspannvorgang des aufzuspannenden Papiers noch weiterhin zu erleichtern, kann mandas Papier,durch,schlitzartige Führung an die Walze heranbringen.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert (Fig. i). Das Papier i wird beispielsweise',dürch eine Schilitzführung in die Längsnut 2 der BiltdwiIllze 3 gebracht unAhier vermittells einer entsprechend =sigebildeten DruckrOlle 4, die entweder mechanisch oder elektrisch betätigt werden kann, der Palyieranfangauf die Nadel:## reihe 6 aufgefädelt. Hierauf wird die Bildwalze in Drehung versetzt. Vermittels der besonders ausgebildeten, Druckr0,ä-e 4 wirddasi Papier i stramm an die Bildwatze 3 angedrückt und -nach Verlauf einer Umdrehung mittels derselben, Druckwalze 4 das Ende jdes aufgespannten Papiers auf die zweite Nadelreihe5 aufgedrückt. Bei diesem Aufspannr vorgang ist Bedingung, daß die Walze immer von einer vorbestimmten Lage aus in Tätigkeit gesetzt wir4 Ob,dabei das PapierzunäcIfist in einen vorm gesehenen.Schlitz der Walze,eingeführt wird oder durch eine andere Vorrichtung inder richtigen, Lage zu den Auffanignadeln gebracht wird# ist für den Aufspannvorgang ohne Bedeutung.
  • Der Abspannvorgang erfolgt in der Weise, daß an die laufende Walze die Greifer 7 herangebracht werdren.,die,sich, unter das Ende oder den Anfang des Papiers legen und bei fortschreitender Bewegung der Walze das Papier von den, Nadeln abheben und eventuell einem Auswurf zuführen. Um ein leichteres und sicheres Abheben des Papiers zu gewährleisten, sind[ an, den Stellien d'er Greifer 7 in die BildWalze Nuten 8 einged-Teht. Auf diese Art und Weise werden die Greifer tief unter den Anfang oder,das Ende- dies Papiers heraufgeführt, sodäß, ein sicheres Abheben zustande kommt.
  • In der Fig.:2 ist schematisch der Aufspann- und Abspannvorgang dargestellt. Inder Fig. 2 a ist dargestellt, wieder Papierstreifen. i in die NU-t 2 der Bildwalzeeingeführt wirdl. Fig..2b zeigt den Vorgang-, wie dlie Druckwal-ze4,dtas# Papier i gegen die Schreibwalze 3 auf-legt. In der Fig.:2 c ist dargestellt, wie die Papieraufspannung beendet ist und die Druckwalze 4 auf mechanische Art von, der Bildwalze entfernt worden ist. Die Fig.:2!d bis 2, f zeigen den Papierabspannungsviorgang. Der Greifer 7 greift unter das Papier i und schiebtdas Papier von der Walze ab. :2 f zeigt wieder den. Endzustandl, in demein, neues Papier ein#geführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Vorrichtung zum selbsttätigen Aufspannen von, Papier auf eine Walze für Bilidtelegrafen od. #dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des aufzuspannenden Papiers auf der Bildwalze mittels Haltenadeln erfolgt, dlie in R,i,#h,t,ung der Achse angebracht sinid, wobei des Auffädeln,,des Formular& auf die Nadeln, durch eine entsprechend ausgebildete Druckwalze erfolgt. :2,. Vorrichtung nach Anspruch i, dädurch gekennzeichnet, daß die Haltenadeln sowohl für den Anfang alis. auch für dias Ende dies aufgespannten Papiers vorgesehensindl. 31. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Druckwalze gleichzeitig ,das. Umlegen des. aufzuspannenden Papiers um die Wälze vornimmt. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das, Abspannen, des aufgespannten, Papiers durch Greifer bewerkstelligt ird, die unter das Ende oder dIen Anfang des auigesgannten Papiers untergreifen. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4"da-duroh gekennzeichnet, daß an, der Stelle, wo die Greifer an die Walze geführt werden, die Walze Eindrehungen hat. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum leichteren Aufspannen des a-ufzuspannencl-en Papiers in der Anfangsstellung eine Längsnut in der Walze vorgesehen ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch ZD gekennzeichnet, daß an. Stelle der für den Anfang vorgesehenen Längsnut auch jede andere Papierbegrenzung des Papieranfangs verwendet werden kann.
DEL4694D 1941-03-21 1941-03-22 Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufspannen von Papier auf eine Walze Expired DE866663C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4694D DE866663C (de) 1941-03-21 1941-03-22 Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufspannen von Papier auf eine Walze
DK61596D DK61596C (da) 1941-03-22 1942-01-21 Apparat til automatisk Opspænding og Aftagning af Papir paa en Valse, navnlig til Billedtelegrafer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE879998X 1941-03-21
DEL4694D DE866663C (de) 1941-03-21 1941-03-22 Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufspannen von Papier auf eine Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866663C true DE866663C (de) 1953-02-12

Family

ID=25952563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4694D Expired DE866663C (de) 1941-03-21 1941-03-22 Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufspannen von Papier auf eine Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866663C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016746B (de) * 1954-11-23 1957-10-03 Int Standard Electric Corp Faksimile-Schreibgeraet zur Beschriftung von Fahrkarten und UEbermittlung von Nachrichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016746B (de) * 1954-11-23 1957-10-03 Int Standard Electric Corp Faksimile-Schreibgeraet zur Beschriftung von Fahrkarten und UEbermittlung von Nachrichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963307A1 (de) Automatische Maschine zum Bearbeiten von Verbindungsdraehten
DE866663C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufspannen von Papier auf eine Walze
DE102015221214A1 (de) Kaltfolientransferverfahren, Kaltfolientransfervorrichtung und Druckmaschine
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE856846C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Entwickeln und Kopieren fotografischer Schichttraegerbaender
DE575768C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abwicklungsunterschieden auf dem Druckzylinder von Druckmaschinen
DE397575C (de) Einrichtung zum UEbertragen des Pigmentpapiers auf die Druckwalzen
DE538998C (de) Vorrichtung zum Einschraenken von Registerungenauigkeiten bei Mehrfarben-Rotations-Tiefdruckmaschinen
DE648169C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise zylindrischen Werkstuecken
DE1039463B (de) Vorrichtung zum Pressen und Zusammenhalten von Wickelkoerpern
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
DE561146C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochglanzphotographien
DE1915612A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem Druckgeraet
DE1940949C3 (de) Falzmaschine
DE3137241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkleben von stoffmuster-proben in kataloge
DE480530C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE384013C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Tafeln in die Materialzufuehrungvorrichtung von Pressen, Stanzen, Druck- und Lochmaschinen o. dgl.
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE583567C (de) Presse zum Praegen von Stereotypiematrizen
DD245418B3 (de) Einrichtung zum reinigen von presswalzen an bogenverarbeitenden maschinen
DE513566C (de) Maschine zum Umwickeln von Fleischwaren
DE2162441C2 (de) Siebdruckmaschine
DE523781C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln
DE730183C (de) An den Ausleger einer Druckmaschine heranfahrbare Vorrichtung zum Einschiessen von Schutzbogen zwischen die von der Druckmaschine kommenden bedruckten Bogen
DE203430C (de)