DE865183C - Umstellbares Sitz- und Liegemoebel - Google Patents

Umstellbares Sitz- und Liegemoebel

Info

Publication number
DE865183C
DE865183C DEA1875D DEA0001875D DE865183C DE 865183 C DE865183 C DE 865183C DE A1875 D DEA1875 D DE A1875D DE A0001875 D DEA0001875 D DE A0001875D DE 865183 C DE865183 C DE 865183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
parts
hub parts
furniture according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1875D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ernst Eduard Lundquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelberg & Olson AB
Original Assignee
Odelberg & Olson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelberg & Olson AB filed Critical Odelberg & Olson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE865183C publication Critical patent/DE865183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/22Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Umstellbares Sitz- und Liegemöbel Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitz- und Liegemöbel, das z.B. als Stuhl, Bett, Bahre ver-,vendbar ist, welches mit in mindestens zwei in, axial#em Abstand voneinander angeordneten Gelenkgruppen zusammengefaßten Nabenteilen für gegenseitig drehbare Teile versehen ist (Rahmen). Die] Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nvei oder mehrere der koaxialen Nabenteile jeder Gruppe durchein, gemeinsames, auf die Nabentleile in axialer Richtung wirkendes Betätigungsorgan und mit Zuhilfenahme zwischen den beiden Gelenkgruppen verlaufender Schließglieder einerseits aus einer Kupplungslage gelöst und anderseits gegen Drehung :einander gegenüber gekuppelt, während andere zu einem anderen Teil (Rahmen) in denselben Gruppen gehörende Nabenteile weiterhin in der Kupplungslage mit den Nabenteilen des benachbarten Teils (Rahmen) verbleiben.
  • Die Erfindung wird weiter unten an Hand der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen näher beschrieben, wobei auch weitere die Erfindung kennzeichnende Merkmale angegeben werden.
  • In den Fig.i und 2 ist ein Gestell für einen erfindungsgemäß ausgeführten zusammenklappbaren Stuhl in Seitenansicht und Diraufsicht gezeigt; in Fig. 3 ist das gleiche Gestell in zusammengeklappter Lage dargestellt; Fig: 4 Ist ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2 in vergrößertdm Maßstab; Fig. 5 zeigt eine Einzelheit nach Fig. 4 im gleichen Schnitt, jedoch in weiterhin vergrößertem Maßstab, und Fig. 6 eine Ansicht teilweise im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5; die Fig.' 7 und 8 sind Schnitte nach den Liniren VII-VII bzw. VIII-VIII in Fig. 4; die . Fig.' 9 und io zeigen zwei abgeänderte Ausführungsforrnen der Erfindung mehr oder weniger schematisch; Fig. ii ist ein Schnitt entsprechend dem von Fig. 4 durcli ;eine weitere Ausführungsform der Erfind:ung und Fig. i?, ein Querschnitt nach der Linie XII-XII in Fig. ii; Fig. 13 ist ein Längsschnitt durch -eine weitere AusführungsfoTm der Erfindung, Fig. 14 -lein Querschnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13 und Fig. 15 leine Einzelheit nach Fig. 13 in gleichem Schnitt, jedoch in vergrößertem Maßstab.
  • Das in den Fig. i bis 8 veranschaulichte Stuhlgestell ist aus zwei den Stuhlsitz bildenden Rahmenteilen 2o, zu Füßen ausgebildeten Rahmen 2 2, Fußstützrahmen 24 und Rückenstützrahmen 26 zusammengiesetzt. Diie Rahmen, die zweckmäßig aus Metallrohr bestehen können, sind miteinander mit Hilfe von Gelenkanordnungen gelenkig verbunden, die bei dieser Ausführungsform in zwei vorderen und zwei hinteren Gruppen vereint sind, die allgemein Mit 28 und 30 bezeichnet sind. Die Gruppen jedes Gruppensysterns 28 bzw. 30 sind im Abstand voneinander angeordnet. Zu jeder Gruppe gehören drei Gestellteile. Me Gestellteile 2-o, '214 b 7-w. 2 6 können an den GelenImnordnungen umgebogen sein, wie aus den Fig. i und 3 hervorgeht, so daß das Stuhlgestell völlig zusammengeklappt werden kann und in dieser Lage wenig Platz in Anspruch nimmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die GeStellteile 24 bzw. 26 mit an den Enden teleskopartig eingeschobenen Rohrteilen 32 versehen, die einen Handgriff bilden. Der Stuhl kann nämlich auch als Bahre bzw. Bett angewandt werden. Dias Gestell wird mit Stoff, einem Kettenboden od.dgl. bekleidet (nicht dargestellt).
  • Jede Gelenkanordnungsgruppe besteht aus einlem Nabentei134 (Fig.4), das mit dem Rahmentei12o des Stuhlsitzes verbunden ist, s#owie aus zwei auf beiden Seiten von ihm angeordneten Nahenteilen 36, 38, die an die Fußstütze 24 bzw.. Rückenstütze 26- und die Gestellfüße 22 oder umgekehrt angeschlossen sind. Die mittleren Nabenteile 34 jeder Gruppe sind, wie aus Fig. 4 hervorgeht, auf eine Hohlwelle 40 aufgeschraubt und gegebenenfalls mittels einer Scheibe 42 abgeschlossen. Die gegenstitige, axiale, Lage der Nabenteile 34 ist s#cinit eindeutig festgelegt.
  • Die Nabenteile 3 6, 3 8 sind dagegen zum mittelsten Nabenteil 3 4 axial beweglich, dannt die Gestellteile des Stuhles relativ zueinander gedreht und in der gewünschten Lage festgelegt werden können. Eine innere, zweckmäßig in zwei Teilen,aus"giefülirte Hohlwelle 44,erstreckt sich zwischen und durch zwei zusam-rnengehörige Gelenkanordnungsgruppen, z. B. 28, und ist auf der einen Seite außerhalb des zu äußerst liegenden Nabenteils 38 miteinemAnschlag, zweckmäßig einem gerändelten Rad 46 o#d. dgl., verbunden, z. B. derart, daß ein Stift 48 durch das Rad und die Welle hindurchgeht. Diieser Stift kann dabei an seinem mittleren, in der Welle 44 liegenden Teil einen etwas geringeren Durchmesser als an den beiden Seiten hiervon haben, so daß. der Stift in seiner Lage festgehalten wird. Dias Rad 46 liegt an dem äußersten der Nabenteile 3 8 an, wobei das Rad mit peripherisch voneinander getrennten Vorsprüngen 5o versehen sein kann, denen Ausnehmungen 58 im Nabenteil entsprechen. Ein Spannorgan, z. B. ein Sichaltarrn 5 4, ist mittels eines Bolzens 56 am entg gegengesetzten Ende der Welle 44 außerhalb des dort hefindlichen Nabenteils 38 befestigt und mit einu oder zwei exzentrischen N,ockenscheiben 58 zur Anlage an dem Nabenteil 38 versehen. Die Nockenscheibe kann zur Verringerung der Reibung beispielsweise gegen eine Rolle anlieg-en (nicht dargestellt). Wenn der Schaltarm 54 um i8o' aus der in Fig. 4 gezeigten Lage gedreht wird, werden die beiden Nabenteile38 in Richtung nach dem mittelsten Nabenteil 3 4 bewegt. - Die beiden Teile der Hohlwelle 44 werden zweckmäßig von einem Bolzen 6o zusammengehalten, der mit nach entgegengesetzter Richtung gerichteten Gewinden in die Wellenenden eingeschraubt ist. Wenn daher das Rad 46 gedreht wird, wird die Länge der Welle 44 geändert, und man kann auf diese Weise ihre Länge nachstellen und damit die Kraft, mit der der Nabenteil 3 8 gegen die Nabenteile 3 4 gespannt wird.
  • 'Gegebenenfalls kann das Rad 46 durch eine, Spannanordnung gleicher Art wie der Schließarm 54 ersetzt werden, so daß sie der Bequemlichkeit wegien abwechselnd mit diesen angewandt werden kann.
  • Auf der Welle40 zwischen den beiden minlen gelegenen Nabenteilen36 ist ein veränderbares Ab- stands- und Schließorgan angeoranet, das z-,veckmäßig aus einer hohlen Welle oder Hülse62 und einer mit dieser in axialer Richtung zusammenwirkenden Spannanordnung, z. B. einem Schließhebe164, besteht. Der Schließhebiel64 ist um zwei Zapfen 66 (s. insbesondere Fig. 8) drehbar, die zweclanäßig in leine axiale längliche Spur68 der Welle 40 eintreten und die Endteile eines Bügels 70 bilden können. Dier Schließhebel 64 ist mit zwei Nockenscheihen 72 versehen, die exzentrische Flächen zur Anlage an den Endteil der Welle 62 und die Seitenfläche des anliegenden Nabjenteils 3 6 aufweisen. Wenn der Schließhebe164 -um 90' aus der in Fig. 4 gezeigten Lage gedreht wird, werden die. beiden inneren Nabenteile36 gleichzeitig gezwungen, sich in Richtung nach den mittleren Nabenteilen34 zu verschieben.
  • Die Länge der Welle 62 kann nachgestellt werden. Zu diesem Zweck sind auf dem anderen Endteil der Welle62' zwei Muffen76,78 aufgeschraubt. Die einte Muffe 76 liegt gegen einen relativ zur Welle 62 axial beweglichen Rehrflansch 74 an, der seinerseits gegen den Nabentieil 36 anliegt. Durch Drehen der Muffe76 in der einen oder anderen Richtung kann die Länge der Welle 62 und des Rohrflansch#es74 eingestellt werden. Die andere Muffe78 dient dazu, die Muffe76 in der gewünschten Lage festzulegen. Dias äußere Gewinde der Welle 62 kann, wie aus Fig. 4 hervorgeht, ein Stück in den Teil der Muffe 78, der von der Muffc 76 abgewandt ist, frei laufen.
  • Diie Nabenteile 34, 36, 38 in jeder Gelenkanordnungsgruppe sind an ihren aneinander anliegenden Seitenflächen bei der Ausführungsform gemäß den Fig. i bis 8 mit kreisförmigen Zahnkränzen 8o versehen, deren Zähne ineinander-,greifen, wenn die Nabenteile in axialer Richtung zu ihrer Festleg gung gemäß den obigen Ausführungen aufeinander zugeführt werden. Die Zähne der Zabnl,--ränz-c können trapezförmig sein. Der mittlere Nabenteil34 weist zweckmäßig Vorsprünge82 auf (von denen einer in Fig. 4 gezeigt ist), die sich axial auf die Nabenteile36,38 zu erstrecken. Die letzteren sind radial vor dem Zahnkranz8o mit einem inneren Zahnkranz 84 versehen, der ;eine Fortsetzung des Zahnkranzes8o bildet und um go' zu ihm versetzt ist. Am Vorsprung 82 ist eine Federscheibe86 befestigt, die zwischen die Zähne des Zahnkranzes84 eintritt. Wenn die Nabenteile sich nicht im Schließeing griff befinden, muß bei einer Drehung der Rahmenteile des Stuhles relativ zueinander der Widerstand der Federscheibe86 über-'wunden werden. Die Scheibe86 sorgt dabei dafür, daß die Zähne 8o des einen Teiles nach einer Umstellung, der Rahmenteile mitten vor den Zwischenräumen zwischen den Zähnen des anderen Teiles liegen, so daß die Zähne stets ineinandereingreifen, wenn die Schließhebel 54 bzw. 64 in die Schließlage -ebracht werden.
  • Zwischen dem mittleren Nabenteil 34 und den beiden sleitlich von diesem liegenden Nabenteilen 3 6, 38 sind vorzugsweise Schrauhenfedern 88 von untereinander gleicher Stärke eingelegt, so daß die Nabenteile mit Sicherheit getrennt werden, wenn die Schließhebel 54 bzw. 64 aus der Schließlage ge- bracht werden. Eine zweckmäßig'blattförmige Feder go preßt mit ieiner gewissen Vorspannung gegen den inneren zylindrischen Umfang der Nabenteile 36,38, im vorliegenden Fall der Zahnkränze84. Die Enden der Feder go liegen an dem Vorsprung 82 des mittleren Nabentelles34 an (s. die Fig.6 und 7). Bei einer Umstellung der M#inkellage der Rahmenteile relativ zueinander muß daher der Reibungswiderstand zwischen den zylindrischen Berührungsflächen der Feder go ;und der Teile 36 bnv. 38 überwunden werden. Dieser Widerstand wird in geeigneter Weise so bemessen, daß iein ausreichender Bremswiderstand erhalten wird, durch den ein Zusammenfallen des Stuhles, beispielsweise infolge des Eigengewichtes der Rahmenteile, beim Lösen der Schließanordnungen verhindert wird. Die Feder go bietet gleichzeitig praktisch keinen Widerstand gegen die axiale Verschiebung der Nabenteile, wenn diese in die Schließlage über-,geführt werden sollen. Um zu verhindern, daß die Feder go aus ihrer richtigen Lage kommt, können eine Anzahl am Umfang verteilte Absätze 92 mitten vor der Feder go im mittleren Nabenteil 3 4 angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung können, wie aus obigem hervorgeht, zwei Nabentelle, z. B. die mit den Fußstützen 2-1 oder Rückenstützen 26 verbundenen Nabenteile 36, gleichzeitig am Nabenteil 34 der Sitzrahnien 2o mit einem einzigen Handgriff mit H-*lfe des Schließhebels 64 unabhängig von dem dnIttsen, zu zwei zusammengehöriggen Gruppen hörenden Nabenteil, z. B. 38, festgeschlossen werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es somit möglich, obwohl die Gelenkanordnungen für sowohl Füßle als auch z. B. Rückenstütze zu gemeinsamen Gruppen vereinigt sind, die Winkellage dieser Rukkenstütze zu ändern, während der Kranke weiterhin im Stuhl sitzt oder liegt, oder umgekehrtdie Winkellage der Stuhlfüß#e zu ändern, während die Rückenstütze weiterhin belastet ist, was von Bedeutung ist, wenn der Stuhl als Bahre für Automobiltransporte benutzt wird, da ja die Füße dabei aus Platzrücksichten unter der Bahre aufgeklappt werden müssen, ohne daß der Kranke aus ihr heraus'gehobien werden muß.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 werden ebenso wie bei den übrigen Ausführungsformen gleiche Bezeichnungen wie in den Fig. i bis 8 für entsprechende Teile angewandt. Statt der Welle 4o, die die Nabenteile 34 gemäß der vorigen Ausführungsform fest trägt, ist eine Welle 94 angeordnet, relativ zu der die mittleren Nabenteilie 34 der beiden Gelenkanordnungsgruppen axial beweglich sind. Die Welle 94 ist dabei an der Außenseite des Nabienteiles34 mit Anschlägen96 versehen, die die axiale Bewegungsfreiheit der Nabenteile in Richtung voneinander begrenzen. Wenn der Schließhebiel 64 in die Schließlage gedreht wird, preßt er die inneren Nabenteile36 nach außen und bringt sie mit den Nabenteilen 34 in Berührung, die ihrerseits gegen die Anschläge 96 zum Anliegen kommen. Die mit den Nabenteilen 34, 36 verbundenen Rahmenteile werden dadurch relativ zueinander verschlossen. Wenn nun der Schließhebel 54 iebenfalls in seine Schließlage gedreht "vird, kann eine feste Schließverbindung zwischen den mit den Teil,en34 und 38 verbundenen Rahmenteilen iebenfalls zustande kommen. Wenn der Schließhebe164 jetzt in seine Ausgangslage (die in der Fig.9 gezeigte Lage) zurückgedreht wird, wird der Verschluß zwischen allen Nabenteilen gelöst; wird er darauf in seine Schließlage gebracht, so werden alle Nabenteil,e im Zusammenwirken mit den Anschlägen (dem Abstandsorgan), die von dem Schließhebel 54 (in Schließlage), der Welle 44 und dem am anderen Ende- der Welle angebrachten Anschlag 0,ebildet werden, wieder verschlossen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist es somit möglich, alle zu einem Gruppiensystern gehörenden Nabenteile mit ieinem Handgriff zu lösen ;und zu verschließen. Während Uer Schließhebel 64 sich in seiner Schließlage befindet, können außerdem die Nabenteile 34 und 38 sielbständig voneinander gelöst und miteinander verschlossen werden, wie aus obigem hervorgeht. Wenn der Teil 3 8 z. B. mit dem hinteren Fußteil des Stahles verbunden ist, kann somit die Winkellage, dieses Fußpaares verändert werden, !ohne daß -die Rückenstütze- entlastet zu werden braucht (von Bedeutung, wenn, der Stuhl als Bahre benutzt wird). Gleichzeitig ermöglicht der Schließhebiel64 ein bequenies. Aufstellen, bzw. Zusa'm#menklappen des Stuhles mit einem einzigen Handgriff.
  • D#e Ausführungsform gemäß Fig. io unterscheidet sich von der vorgehenden nur da-durch, daß die Welle -94 die Bewegung des mittleren Nabenteiles nach innen statt nach außen begrenzt. Es verhält sich hier also alles umgekehrt zum oben Angegehenen, indem der Schließhebiel 54 m* Zusammenwirken mit Odem Abstandsorgan, das aus der Welle 62 und dein S.chließhebel 64 (in Schließlage) gebildet wird, alle Nabenteile löst und schließt während der Schließliebel 64 nur idie Nahenteile36 löst und schließt. Wenn der Teil36 z. B. mit der Rückenstütze bzw. Fußstütze verbunden ist, kann somit die Winkellage der Rückenstütze bzw. Fußstützie verändert werden, ionne daß die Stuhlfüßeentlastetzuwerdenbrauchen, d.h.während eine Person weiterhin im Stuhl liegt (von besondeT#er Bedeutung, wenn er -als Liegestuhl für Kranke und Rekonvaleszenten benutzt wird, die ihn dann sogar selbst umstellen können). Gleichzeitig ermöglicht in jedem Fall der Schließhehel 54 das bequeniie Aufstellen bzw. Zusammenklappen Ües Stuhles mit einem Handgriff. Die Ausführungsformen nach den Fig. 9 und io können. im übrigen .in ihren Einzelheiten entsprechend dem im ZusamInenhang mit den Fig. i bis 8 Beschriebenen ausgeführt sein, Zur Verdeutlichung der Konstruktion sind inden Fig.#q und io die beiden Schhheßhebel (64, 54) außer Schließlage dargestellt, obwohl bei normalem Gebrauch Aies. natürlich nicht in Frage, kommt (im, Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 4). Wenn nämlich, wie hier angenommen wird, der Schließeingriff mittels, Zalixikränzen geschieht und die Zahntliefe beispielsweise 2min betragen wurde, so Müßte, wenn zunächst die Ausführungsfchrm gemäß Fig.ig betrachtet wird, das in die Nockenscheibe das Schlleßhebels 54 eingelegte Spiel (die Kurvensteigung gerechnet von ihrem Drehmittel-Punkt) Mindestens 4mm betragen, währeh-ddas in die Nockenscheibe des Schließliebels 64 eingelegte Spiel mindestens, 8,min betragen müßte, da ja mit diesem -Schheßhebel alle Nabenbeäle frei gemacht werden können. Geht man alsio davon aus, daß die beiden Schließliebel sich in der Schließlage befinden, und öffnet man sodann den S.chließhebel 54, so wird die Hülse94 mit ihrem Anschlag 96 an der Außenseite des Nabenteiles 34 anliegen. öffnet man weiterhin den Schäeßhebel 64 (die Schließhehel in dieser Reihenfolge anzuwenden, ist jedoch, wie erwähnt, sinnlos), so entsteht eüi Spiel, das doppelt so groß ist wie da's' duzch den Schließhebel 54 entstandene, also Snim; die Folge davon ist, -daß auf Grund !der ;ausgleichenden Wirkung der Schraubenfedern (vorausgesetzt, daß diese gemäß Fig. 4 angeordnet sind) Üas Gesamtspiel (4 + 8' mm) gleichmäßig verteilt udrd unddie Teile 34 sich also etwas in Richtung von den Auschlägen 96 entfernen (wie in Fig. 9 gezeigt). Für Fig. io gilt umgekehrt, daß. das in die Nückenscheibe des SchlIeßliebiels64 eingelegte Spiel mindestens 4111111 und,das in die Nockenscheibe des Schließhebels 54 eingelegte mindestens 8 mm betragen muß.
  • Statt der Wellenhülse62 und des Schließhebels 64 können beispielsweise zwei Rohrhülsen ange-#ordne-t werden, die in geeigneter Weise, z. B. mittels Zapfen, gegen Verdrehung relativ zu den NahenteRen 36 gesichert sind. Zwischen diesen Rohrhülsen ist eine Rohnnuffe angeordnet, die auf die Rohrhülsen derart aufgeschraubt ist, daß bei Dmehung der Rohrmuffe die Rehrhülsen gegen die Nabenteile36 drücken, wodurcl-i diese in und aus dein Schließeingriff mit den Nabenteilen34 gebracht werden. Es sind auch Schließhebel mit K.niegelenken üder andere geeignete Spannorgane denkbar.
  • Bei der Ausführungsforin g, e«mäß den Fig. i i und 12 sind,dIamittleren. Nabe1134 ebenso wie bei der Ausführungsfonn gemäß den Fig. i bis 8 mit der Welle40 fest verbunden, so daß ihr gegenseitiger a2daler Abstand konstant ist. Die Fe#stschließung der Nabienteileuntereinainder kommt,dagegen mit Hilfe von Scheiben oder Lamellen i2o und 122 zustande, die abwechselnd in Umfangsrichtung -an mittleren Teil 3 4 und dem seitlich von diesen liegenden TtH36 bzw. 38 festgelegt sind. D#esie Festlegung in Umfangsriclitung kann dadurch erzielt werden, daß die Lamellen 12 o an ihrem äUßeren Umfangunrund sind, z. B.,Che Form eines Vielecks haben, das in eine entsprechend ausgef ormte Ausnehmung 122 4 im Nabenteil 3 6, 3 8 paßt. Me Scheiben 12 2 sind an ihreni inneren Umfang ebenfalls unrund bzw. als Vieleck ausgeführt und auf der Außenfläche 1--6 gleicher Form des Teiles34 aufgesetzt. Die Scheiben120, 122 sind dagegen in axialer Richtung relativ zu den Nahenteillen beweglich. Eine- etwas konische, zweckmäßig geschlitzte Federscheibe 128 ist zwischen die mittleren Nabenteile 3 4 und die Menibranpakete 120, 122 eingelegt und sorgt dafür, :daß ein genügend großes Umfangsbrernsmoment zwischen den Nabenteilen vorhanden ist, wenn diese sich außer Schließlage befinden, so :daß die Gestellteile selbsthen-imend werden und nicht infolge ihr-es eigenen Gewichtes zusammenfallen. Die Federscheibe 128 kann dabei gegen radial vorspriTigende Rippen 13 o des Teils. 3 4 anliegen.
  • Eine innerhalb der Welle 40 angeordnete Hohl-Welle 13 2 erstreckt sich auf der einen Seite außerhalb des äußeren Nabienteiles 3 8 lund ist mit einer Spannanordnung, zweckmäßig einem auf den Endteil der Welleaufgeschraubten Rad 134, verbunden. Zwischen dem Rad 13 4 und dem Nabenteil 3 8 ist eine Scheibe 136 angeordnet, die mit einem Lappen 138 in einen Schlitz der Welle 132 eintritt. An il-wer entgegengesetzten Seite kann die Welle 1322 mittels eines Stiftes i38,od. dgl. mit einer außerhalb des dort befindlichen Nabenteiles 38 angeordneten und gegen diesen anliegenden Anschlagscheibc 141 fest verbunden sein. Wenn daher das Rad 134 auf der Welle 132 gedreht wird, so ist ;eine axiale Verschiebung der beiden äußeren Nabenvelle38 des gleichen Gruppensystems von Gelenkanordnungen relativ zum mittleren Nabienteil34 möglich.
  • Ein auf die Anschlagscheibe 141 aufgeschraubtes Rad 140 weist einen mittleren Achszapfen 142 auf, auf dessen Endteil eine innere Hohlwelle144 los"-aufgesetzt ist. Die Welle 144 ist mit axialen Ausnehmungen 146 versehen, in die einam Achszapfen befestigter Zapfen 148 eintritt. Die Welle 144 wird daher gezwungen, dem Rad bei seiner Umdrehung zu folgen, ist jedoch gleichzeitig in axialer Richtung relativ zum Rad 140 verschiebbar, so daß, die vom Rad 134 veranlaßte axiale Verschiebung der beiden äußeren Nahenteile 3 8 ermöglicht wird. Zwei Rohrmuffen i 5o sind auf jeder Seite der Rohrwelle 144 aufgeschraubt. Außerhalb der äußeren Welle 40 sind zwei Rohrmuffen 152 angeordnet, die mit den inneren Rohrmuffen i5o mittels Schrauben 154 od.dgl. fest verbunden sind, welch letztere sich durch die Wellen40 und 132 erstrecken und in länglichen Ausnehmlungen 156 relativ zu diesen axial verschiebbar sind. Durch Drehung des Rades i4o können die äußeren Rohrmuffeni52 voneinanderentfernt werden, so daß sie gegendie inneren Nahenteille 36 drück.,en und deren Festschließung sicherstellen. Es ist leicht einzusehen, daß jede der äußeren Rohrmluffen 15 2, statt, wie hier beschrieben, mit einer inneren, auf die Rohrwelle 144 aufgeschraubten Muffe verbunden zu sein, mittels eines Stiftes #o#d. dgl., der sich durch die Ausnehmungen 156 in den Wellen4o und 132 erstreckt und in einer kreisförmigen Umfangsausnehmung in der Welle144 läuft, relativ zur Welle144 axial befestigt sein können.
  • Diie Festschließung der Nabenteile relativ zueinander erfolgt bei der Ausführungsform gemäß den Fig. i i -und 12, wie aus #obigem, hervorgeht, durch die Reibung zwischen den Lamellen 120, 122. Dieses Schließprinzip 'kann -natürlich auch bei Ausführungsformen, die gemäß dem im Zusammenhang mit den Fig. 9 und io Beschriebenen arbeiten, angewandt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 13 bis 15 sind die Nabenteile 34 und 36 bzw. 38 zum Zusammenwirken mit Anpreßorganen (Preßorganen), wie Segmenten oder Lappen 16o, angeordnet, deren äußere Teile vorzugsweise radial nach außen -edrückt werden, wenn die Nabenteile axial aufeinandergeführt werden' und die durch eine nach dem Umfang zu gerichtete Reibungskraft diese Teile relativ zueinander festschließen. Die Siegmente oder Lappen 16o sind vorzugsweise an ihren inneren Teilen miteinander verbunden, so daß sie in ehie zusamm#enhäng gende radial geschlitzte Scheibe 161 eintreten. Diese Scheibe ist zweckmäßig mit einer inneren Ausnehmung 164 versehen, die im Zusammen-wirken mit dem Nabenteil 34 die Scheibe am Umfang relativ zu diesem festschließt. Die Lappen 16o können längs- Faltenlinien 163 nach dem inneren Nabenteil der Scheibe winklig gebogen sein und sicl-1 daher schräg zwischen den Nabenteilenerstrecken. Weiterhin stößt der mittlere Teil der Scheibe gegen den Nabenteil 34 -und ihr äußerer Teil gegen den Nabenteil36 bzw. 38 in axialer Richtung, so daß beim Aneinianderführen der Nabenteile die Lappen um die Faltenlinilen 163 gedreht und mit ihren äußeren Kanten in Reibungseingriff mit inwendigen Flächen am Nabenteil36 bzw. 38 gedrückt werden. Diese Flächen können aus keilförmigen Ausnehrnungein 163 (Fig. 15) gebildet werden, wobei die Außenkanten der Lappen zweckmäßigetwas abgerundetoder abgekantet sind. Hierdurcli wird das Reibungsmoment an den Berührungsfläch#en zwischen den Lappen undder Keilausneh,mung 162 im Verhältnis zu den für das Festschließen der Nahenteile erforderlichen axia-len Kräften außerordentlich groß. Die Anpressung der Andrückorgane bzw. Lappen an die Reibungsflächen der Nabenteile 3 6, 3 8 kann durch besondere Druckvorrichtungen vorgenommen werden, in welchem Fall zweckmäßig für jeden Nabenteil mehrere Scheiben 161 zur Anwendung 'kommen können. Die Scheibe 161 mit ihren Lappen -kann aus federndem Material bestehen -und mit einer gewissen Vorspannung am Nabenteil36, 38 bzw. deren KeiJausnehmung 162 anliegen, so daß ein in geeigneter Weise abgepaßtes Umfangsbremsmoment zwischen den Nabenteilen erhalten wird, wenn diese sich außer Sichli#eßlage befinden. Zur Vermeidung von Ab- nutzung kann dieses Bremsmornent zweckmäßig durch Anordnung einer weiteren, ebenfalls relativ zum Nabenteil34 in Umfangsrichtung fes,tgeschlosse:.nen federnden Scheibe gesichert werden, deren Lappen längs des Umfanges aufgebogen sind, so daß sie mit verhältnismäßig großer Fläche am Nahenteil 36 und 38 anliegen. Wünscht man zur Vereinfachung die Keilausnehmung zu vermeiden, so, ko"nnien eine oder mehrere Scheiben 161 innerhalb dieser Brernsscheibe angeordnet sein und über deren aufgebogenen Lappen ihren Anpreßdruck gegen die Nabenteile 36 und 38 ausüben; ein aufgeschnittener Ring aus Fiber oder anderem geeignetem Reibungsmaterial kann dann zwischen die aufgebogenen Teile der Lappen und die genannten Nabrenteile zur Sicherstellung der für die Festschließung erforderlichen Umfangbremskraft angeordnet sein.
  • Ebenso wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ist eine außerhalb des äußeren Nabenteiles 38 angeordnete Spannanordnung, zweckmäßig ein Rad wie 134, auf eine Welle 132 geschraubt, die sich außerhalb des Nahenteiles 38 der anderen Gruppe erstreckt, wobei der Endteil der Welle 132 dort zweckmäßig um eine Anschlagscheibe 166 umgebogen ist. Dias Rad 134 stößt gegen den erstgenannten Nahenteil 38 gegebenenfalls über ein i Lager 168. Ein Zapfen 170 hindert das Rad 134 daran, sich von der Welle 132 herunterzuschrauben. Die mittleren Nabenteile 34 sind bei dieser Ausführungsform in axialer Richtung verschiebbar, doch ist ihre Bewegungsfreiheit in Richtung auf- j einander zu durch eine Wellenhülse 172 begrenzt, die mittels eines Vorsprungs 173 stets gegen- Verdrehung relativ zum Niabenteil 34 gesichert ist. Diurc'h Dreheil des Rades 13.4 werden sämtliche Nabenteilie über die Lappen 16o gemäß den obigen Erläuterungen gelöst und festgeschlossen.
  • Eine zweckmäßig innerhalb, der Welle 1322 angeordnete Welle 174 erstreckt :sich bis außerhalb des Nabenteiles 3 8 an der dem Rad 13 4 entgegengesetzten Seite und ist hier zweckmäßig mit einier Spannanordnung, eintern Rad 176, verbunden, in,das sie eingeschraubt ist. Mit dieser Welle ist ein Mitnehmerzapfeb, 178 fest verbunden, der länglichen Querschnitt haben kann. Dieser Zapfen erstreckt sich mit axialem Spiel durch Ausnehmungen 15 6 in den beiden davorlIegenden Wellen 13--, 172 -und #st zweckmäßig mit einer äußeren Rohrmuffe fest -verbunden, Üie zur Anlage an den rechts in Fig. 13 gelegenen Nabenteil 36 gebracht werden kann. Innerhalb der Xüls!anwelle 174 ist eine Welle T 8o angeordnet, die sich durch das Rad 17 6 erstreckt und an dessen Außenseite mit einein abgerundeten Teil 182 versehen sein kann, der in ,axialier 'Richtung am Rad 176 anliegt. Mit der Weilie-i8o ist ein Zapfen 184 von gleicher Form wie der 2-'apfen-178 fest -verbunden. Der Zapfen 18 4 ist in einer Ausnehmung 15 6 in allen übrigen Wellen 172, 132, 174 axial beweglich. Der Zapfen 184 ist mit einer Rohrmuffie 152 in der Nähe des links in Fig. 13 gelegenen Nabent-eil.s36 fest verbunden.
  • - -Durch Drehung des Rades 176 werden die Muffen 15 2 in Richtung auf- und voneinander bzw. von und auf den Nabentei136 geführt und gestatten -damit dessen Lösung bzw. Festschließung relativ zum mittleren Nabierteil 3 4.
  • Es ist leicht einzusehen, daA statt wie hier beschiiebien, siowohl die Welle iSo als auch die Welle 174 im Rad 176 (eingescl)xaubt sein können, wenn auch jede in ihrer Richtung, oder es kann auch die Welle 18o im Rad eingeschrauht sein, während. stattdessendie Welle 174 in axialer Richtung gegen die Innenseite des Rades 176 stößt (im letzteren Fall können zweckmäßig die Wellen 18o und 174 ihre gegenseitige Lage wechseln, so daß die Welle i8o die Welle 174 urnschließt). Ebenso ist einzusehexi, daß nicht nur das Rad 134, sondern auch das Rad 176 beispielsweise durch einen Schließhehel ersetzt werden kann, der an jeder der Wellen i8o, 174 befestigt #st und mit einer exzentrischen Niockenscheihe an den in geeigneter Weise geformten Endteil der anderen Welle anliegt; ebenso können auch die Räder mit Hebelarmen versehen sein.
  • Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. io kann hier das eine Schließorgan, nämlich das Rad 13 4, im Zusammenwirken mit den Muff en 152 (in Schließlage) als Anschlag (Abstandsorgan) alle Nabienteile außer und in Schließeingriff miteinander bringen. -Während !das Rad 134 und damit die Nabenteile 3 4 und 3 8 in Schließlage, verbleiben, kann man mit dem Rad 17 6 nur die Nabenteile 3 4 und 36 relativ zueiniander lösen und festschließen. Die Nabenteile 36 sind daher vorteilhaft mit der Rückenstütze 'bzw. Fußstützie des Stuhles oder der Bahre verbÜnden.
  • Dias Fiestschließen mit Audrückorganen gemäß den hier beschriebenen kann natürlich auch bei Ausführungsformen angewandt werden, die wie im Zusammenhang mit Eig. 4 beschneben arbeiten (bei denen der iaxiale Abstand Ader mittelstien Niabenteile34 festgelegt ist) oder wie im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben (bei denen die axia-le Bewegungsfreiheit der mittelsten Nabenteile in Richtung voneinander begrenzt ist)-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE-i. Umstellbares Sitz- und Liegemöbel mit in mindestens zwei in iaxialem Abstand voneinander angeordneten Gelenkgruppen zusammengefaßten Nabenteilen für gegenseitig drehbare Teile (Rahmen), dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr der koaxialen Nabenteile (34, 36, 38) jeder Gruppe und dabei vorzugsweise gleich viele durch ein gemeinsames, auf die Nablenteile in;axialer Richtung wirkendes BetätigungSOrgan (54, 64, 134, 40, 176) und mit Zuhilfenahme, zwischen den beiden Gelenkgruppen verlaufende Schließglieder (44,62,132,144, 174, i8o) einerseits aus einer Kupplungslage gelöst und anderseits gegen Drrebung einander gegenüber gekuppelt werden, während andere zu ,einem anderen Teil (Rahmen) in denselben Gruppen gehörende Nabenteile weiterhin in der Kupplungslage mit den Nabenteilen des benachharten Teils (Rahmens) verbleiben.
  2. 2. Möbel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei Moder mehr zu den beiden Gruppen gehörende Betätigungsiorgane, von deinen jedes mittels ihrer Schließglieder mindestens zwei Nabenteile. jeder Gelenkgruppe beeinflußt. 3. Möbel nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch zwischen den Gruppen verlaufende Abstandsglieder (40, 94, 172), mit deren Hilfe die gegenseitige axiale Lage in mindestens einer Richtung zwischen den mittelsten Nabenteilen (34) in den beiden aus -drei derartigen Nahenteilen (34, 36, 38) bestehenden Gelenkgruppen. festgelegt ist, während die übrigen Nabenteile, in axialer Richtung relativ zum genannten Nabenteil beweglich. sind. 4. Möbel nach Anspruch 1, 2 Moder 3, da-durch gekennzeichnet, daß die gegenseitige axiale Lage zwischen den beiden einander am nächsten gelegenen (inneren) Nabenteilen (36) zweiler Gelenkgruppen mit Hilfe von zueinander beweglichen Gliedern (6--, 64, 144; 150, 152, 174, i8o) regelbar ist, von denen eins, (64) ein Betätigungsglied bilden kann und die zusammen einen Abstandshalter veränderlicher axialer Länge zwischen diesen Nabenteilen bilden. 5. Möbel nach einem der Voransprüche, gekennzeichnet durch mehrere konzeintriisch angeardnete Wellenglieder oder Hülsen (40, 44, 62"94,132, 44, 172, 174) verschiedener Länge, die teils Schließglieder für -die NabenteÜe bilden und deshalb sich sowohl zwischen den inneren Nabenteilen (36) als auch zwischen den äußeren Nabenteilen (38) der beiden Gelenkgruppen er--strecken und teils die gegenseitige axiale Lage der mittleren Nahenteile (34) zumindest in einer Richtung festlegen. 6. Möbel nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Nabenteil (34) der beiden Gelenkgruppen axial beweglich ist, je- doch so, daß diese Bewegungsfreiheit nach einer Riclitung bin durch Abstandhalter (94, 172) be- grenzt ist, um ein Entkuppeln -und Kuppeln aller Nabenteile mit einem Handgriff zum Unterschied mit dem teilweisen Entkuppeln und Kuppe,-In eines Paares von Nabenteilen zu ermöglichen. 7. Möbel nach einem der Voransprüche, gekennzeichnet durch zwei zwischen den inneren Nahenteilen (36) ;angeordnete Schließglieder, z.B. Riohrmuff#en(i52), die mittels eines loder mehrerer innerer, von einem außerhalb der ,einen Gelenkgruppe befindlichen Schließorgan (140, 174, i8o) betätigharer Wellenglieder (144, 174, i8o) gegeneinander in axialer Richtung beweglich sind. 8. Möbel nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innere Wellenglieder (174, i8o) durch das Schliießorgan(i76) so miteinander verbunden sind, daß eine relative Bewegung des einen Wellengliedes in einer Achsenrichtung den gegenseitigen axialen Abstand zwischen den Schließggliedern (i S2) ändert. g. Möbel nach einem der Voransprüche, gekennzeichnet durch -eine durch die Nabenteile der beiden Gelenkgruppen hindurchgehende Welle (44, 13 --), die sich an dem einen Ende gegen einen Anschlag (46, 144 166) außerhalb des äußeren Nabenteiles der einen Gruppe abstützt und am anderen Ende mit einem Spannglied (54, 134) außerhalb des äußeren Nabenteiles der anderen Gruppe zum Kuppeln des äußeren und mittleren Nabenteiles (38, 34) miteinander verbunden ist. io. Möbel nach deinem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung drehb,are Anpreßglieder (16o) in Umfangsrichtung relativ zu einem Nabenteil (34) festsitzen und sich schräg zu benachbarten Nablenteilen (36, 38) erstrecken, so daß bei Annäherung dieser Nabenteile die Anpreßglieder zum Anliegen an eine Fläche des benachbarten Nabenteil#es gebracht werden und die Nabenteil#e durch Reibung in der Umfangsrichtung miteinander kuppeln. i i. Möbel nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßglieder Lappen (16o) ,an einer ringförmigen Scheibe (161) bilden, wobei die radial äußeren und inneren Partien der Lappen in axialer Richtung zueinander beweglich sind. 12. Möbel nach Anspruch i o oder i i, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt keilförmige An#legefläche (162) in dem einen Nabenteil(36, 38) für die Anpreßglieder zur Steigerung der Reibungskraft in Umfangsrichtung, wenn die Nabenteile gegeneinandergepreßt sind.
DEA1875D 1941-11-14 1942-11-13 Umstellbares Sitz- und Liegemoebel Expired DE865183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE562011X 1941-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865183C true DE865183C (de) 1953-01-29

Family

ID=20312035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1875D Expired DE865183C (de) 1941-11-14 1942-11-13 Umstellbares Sitz- und Liegemoebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2410088A (de)
CH (1) CH240756A (de)
DE (1) DE865183C (de)
FR (1) FR889448A (de)
GB (1) GB562011A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043604B (de) * 1954-10-08 1958-11-13 Rudolf Steinborn Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche
DE1191514B (de) * 1957-07-19 1965-04-22 Binz & Co Als Sitztrage und Krankentrage verwendbarer, verstellbarer Liegestuhl fuer Krankentransport
DE1529561B1 (de) * 1965-05-19 1971-01-28 Albert Hilfiker In mehrere verschiedenartige Sitz- und Liegemoebel umbaubares Moebel
EP0056614A2 (de) * 1981-01-20 1982-07-28 Benjamin Products B.V. Verstellbarer Kinderstuhl

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH274778A (de) * 1947-10-02 1951-04-30 Odelberg & Olson Ab In Stühle verschiedener Art und in ein Bett umwandelbares Möbel.
US2660226A (en) * 1951-06-13 1953-11-24 Milsco Mfg Company Seat back rest support
US2918963A (en) * 1956-05-01 1959-12-29 Aetna Steel Products Corp Folding chairs
US2989331A (en) * 1957-07-06 1961-06-20 Bahmuller Wilhelm Automatic locking device
GB874301A (en) * 1958-09-16 1961-08-02 Sebel D & Co Ltd Improvements in or relating to a combined folding table and chair
DE1283460B (de) * 1960-03-04 1968-11-21 Lindley Searle Stuhl bzw. Sitz mit verstellbarer Rueckenlehne, beispielsweise Lehn- oder Liegestuhl, Fahrzeugsitz od. dgl.
US3213273A (en) * 1963-04-15 1965-10-19 Compeo Corp Adaptor for mounting light fixture, and the like
CH425119A (fr) * 1963-10-30 1966-11-30 Dudouyt Jean Paul Articulation pour éléments de siège
US3278209A (en) * 1964-04-22 1966-10-11 Winikoff Sydney Coupling means for tubular members
DE1268331B (de) * 1964-05-14 1968-05-16 Stahl & Wuerthner K G Zusammenklappbare Liege
DE1283603B (de) * 1965-04-06 1968-11-21 Werner Altmann Feststellvorrichtung fuer zwei um eine Drehachse gegeneinander bewegbare Teile
DE1931806U (de) * 1965-06-03 1966-01-27 Bremshey & Co Sitz, insbesondere fahrzeugsitz.
DE2541385A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Bemico Enschede Klappsessel
DE2819255C2 (de) * 1978-05-02 1984-06-07 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Wäschetrockner
US4614452A (en) * 1984-02-28 1986-09-30 Wang Cheng H Angle adjusting device
US4688850A (en) * 1985-09-30 1987-08-25 Graco Metal Products Infant seat
IT8648080A0 (it) * 1986-05-29 1986-05-29 Pugliese Francesco Separatamente orientabili struttura di poltrona con posizioni di spalliera,sedile e poggia piedi
US6012769A (en) * 1999-02-12 2000-01-11 Hsueh; Tsang-Jung Chair with foldable backrest and legs
US7725965B2 (en) * 2006-06-02 2010-06-01 Anthony Sanford-Schwentke Portable structure having collapsible frame
US20110250009A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Loren Swanson Method and Apparatus for Reconfigurable Furniture
US10066783B2 (en) * 2015-01-02 2018-09-04 Suncraft Solutions, Inc. Support assembly for vertically disposed objects, such as televisions and video monitors
EP3047755B1 (de) * 2015-01-23 2018-05-09 SCASSA G. & F. DI SCASSA FABRIZIO & C. S.n.c. Anschlussverbindungsstück
JP2017063809A (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 向陽技研株式会社 角度調整金具及び座椅子

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043604B (de) * 1954-10-08 1958-11-13 Rudolf Steinborn Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche
DE1191514B (de) * 1957-07-19 1965-04-22 Binz & Co Als Sitztrage und Krankentrage verwendbarer, verstellbarer Liegestuhl fuer Krankentransport
DE1529561B1 (de) * 1965-05-19 1971-01-28 Albert Hilfiker In mehrere verschiedenartige Sitz- und Liegemoebel umbaubares Moebel
EP0056614A2 (de) * 1981-01-20 1982-07-28 Benjamin Products B.V. Verstellbarer Kinderstuhl
EP0056614A3 (de) * 1981-01-20 1982-08-04 Benjamin Products B.V. Verstellbarer Kinderstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
FR889448A (fr) 1944-01-10
GB562011A (en) 1944-06-14
CH240756A (de) 1946-01-31
US2410088A (en) 1946-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865183C (de) Umstellbares Sitz- und Liegemoebel
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
DE2522436A1 (de) Nabenbremsen-baugruppe fuer einen krankenfahrstuhl
DE3608858A1 (de) Ein- und feststellbarer gelenkbeschlag, insbesondere fuer fahrzeugsitze
EP1388309B1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE3705116A1 (de) Drehgelenk fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE20101815U1 (de) Roller-Übungsgerät-Kombination
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
DE3401279A1 (de) Ventildrehvorrichtung
EP3672451A1 (de) Stuhl mit einem freigabeelement
DE8708476U1 (de) Federnspanner
DE4142889C2 (de) Kupplungs-Brems-Einheit
WO2019166491A1 (de) Kupplung und verwendung einer kupplung
DE2613047A1 (de) Bauteilgruppe fuer scheibenfederkupplungen
DE2247203A1 (de) Trommel zum aufbau von fahrzeugreifen
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE102007033959A1 (de) Klemmmechanismus
DE728169C (de) Buegelmaschine mit Buegelschuh und Buegelwalze
DE3213411C2 (de)
DE1803562C (de) Teleskopierbare Säule für Drehstühle, Tische oder gleichartige Körper
DE1554491C2 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für Krankenbetten
AT22870B (de) Vorrichtung, um Räder auf einer Welle frei- oder zwangläufig zu kuppeln bezw. zu entkuppeln.