DE2819255C2 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner

Info

Publication number
DE2819255C2
DE2819255C2 DE2819255A DE2819255A DE2819255C2 DE 2819255 C2 DE2819255 C2 DE 2819255C2 DE 2819255 A DE2819255 A DE 2819255A DE 2819255 A DE2819255 A DE 2819255A DE 2819255 C2 DE2819255 C2 DE 2819255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
axis
eccentric
shaped
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819255A1 (de
Inventor
Peter 5409 Obernhof Keiels
Dieter 5408 Nassau Pätzold
Alfons Dipl.-Designer Schreiber
Peter 5421 Fachbach Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit International 5408 Nassau GmbH
Leifheit International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International 5408 Nassau GmbH, Leifheit International GmbH filed Critical Leifheit International 5408 Nassau GmbH
Priority to DE2819255A priority Critical patent/DE2819255C2/de
Priority to AT0218079A priority patent/AT367810B/de
Priority to NLAANVRAGE7902689,A priority patent/NL184332C/xx
Priority to GB7914006A priority patent/GB2020177B/en
Priority to IT22121/79A priority patent/IT1112728B/it
Priority to CH404179A priority patent/CH636660A5/de
Priority to FR7911076A priority patent/FR2424977A1/fr
Publication of DE2819255A1 publication Critical patent/DE2819255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819255C2 publication Critical patent/DE2819255C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner, bestehend aus zwei im wesentlichen U-förmigen und zusammen einen rechteckigen Rahmen bildenden Bügeln, von denen jeder zwischen seinen beiden Schenkeln mehrere parallel nebeneinander angeordnete Träger für die Wäsche aufweist und jeder der beiden Schenkel des einen U-förmigen Bügels mit seinem freien Ende mit dem freien Ende des etwa fluchtenden Schenkels des anderen U-förmigen Bügels über je eine Schwenkgelenk verbunden ist und mindestens ein Schwenkgelenk von Gelenkhälften gebildet ist, die an den einander zugekehrten Seiten Rastungen aufweisen, wodurch die beiden U-förmigen Bügel durch Gegeneinanderdrücken der beiden Gelenkhälften und dem dadurch bedingten Ineinandergreifen der Rastungen in unterschiedlichen Winkelstellungen gegeneinander festsetzbar sind.
Bei diesem aus dem DE-GM 19 30 415 bekannten Vväschetrockner ist die Achse, die die beiden Gelenkhälften durchdringt, an der äußeren Mantelfläche mit einem Gewinde versehen, auf das eine tellerförmige Betätigungshaube mit einem Innengewinde aufschraubbar ist. Die innere Gelenkhälfte liegt dabei gegen einen Anschlag der Achse an, während die zweite Gelenkhälfte gegen eine Ringschuiter der scheibenförmigen Betätigungshandhabe anliegt Durch Anziehen der scheibenförmigen Betätigungshandhabe auf dem Gewinde der Achse kann somit die zweite Gelenkhälfte gegen die erste Gelenkhälfte gedrückt werden, so daß die gegeneinandergerichteten Verzahnungen ineinander greifen. Die beiden U-förmigen Bügel sind somit in unterschiedlichen Winkelstellungen gegeneinander festsetzbar. Das auf der Achse vorgesehene Gewinde für die scheibenförmige Betätigungshandhabe darf jedoch nur einen kleinen Steigungswinkel aufweisen, um eine Selbsthemmung im Gewinde zu erzielen, damit die scheibenförmige Betätigungshandhabe sich nicht ungewollt losdrehen kann. Andererseits müssen jedoch die Zähne, die die Verrastungen bilden, eine aureichende Höhe aufweisen, um eine allen Belastungen gewachsene Festsetzung zu ermöglichen. Daraus ergibt sich, daß zum gegenseitigen Verstellen der beiden U-förmigen Bügel des Wäschetrockners die scheibenförmige Bewngungshandhabe mehrere volle Umdrehungen gelöst werden muß, damit die Zähne, die die Verrastungen bilden, auseinander kommen. Ebenso ist auch zum Festsetzen die scheibenförmige Betätigungshandhabe mehrere volle Umdrehungen zu drehen, um die beiden Gelenkhälften gegeneinander zu pressen. Dies ist jedoch für die Bedienungsperson sehr umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner der einangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind und die Einstellung in besonders einfacher und wohlfeiler Weise vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gegeneinanderdrücken der beiden Gelenkhälften mit einem an einer die beiden Gelenkhälften durchdringenden Schwenkachse angreifenden und um eine quer zur Schwenkachse verlaufenden Achse schwenkbaren Exzenter entgegen der Wirkung eines zwischen den beiden Gelenkhälften angeordneten Kraftspeichers erfolgt. Mit diesem Exzenter können die beiden Gelenkhälften in einfacher Weise gegeneinander gedruckt werden, wobei durch Selbsthemmung in einfacher Weise die gegeneinander gedruckte Stellung der Gelenkhälften eingehalten wird. Ebenso ist mit dem Exzenter in einfacher Weise auch ein Lösen der beiden Gelenkhälften möglich, wobei die beiden Gelenkhälften durch den Kraftspeicher auseinander gedruckt werden, so daß die
ineinandergreifenden Rastungen außer Eingriff kommen und somit ein Gegeneinanderverschwenken der beiden Gelenkhälften möglich ist Der Exzenter kann dabei in einfacher Weise derart ausgebildet sein, daß mit einer Verschwenkung um 180° das erforderliche Verschieben der beiden Gelenkhälften gegeneinander erzielt und trotzdem eine zuverlässige Halterung in der gegenander gedrückten Stellung erzielt wird.
Der Kraftspeicher kann vup einer auf der die beiden zusammenwirkenden Gelenkhälften durchgreifenden Schwenkachse aufgesteckten Schraubendruckfeder gebildet sein, die mit ihren Enden gegen die einander zugekehrten Böden der von rohrförmigen, rippenförmige Vorsprünge aufweisenden Ansätzen gebildeten Ausnehmungen anliegt Dadurch ist der Kraftspeicher in besonders vorteilhafter Weise in Form einer Schraubendruckfeder ausgebildet und innerhalb des Schwenkgelenkes angeordnet
Die die beiden zusammengehörenden Gelenkhälften durchgreifende Schwenkachse kann einen Anschlag aufweisen, der gegen die dem Exzenter abgekehrte Außenseite des Schwenkgelenkes anliegt Dadurch ist in einfacher Weise ein Anschlag für die beiden zusammen-· gehörenden Gelenkhälften geschaffen, der zusammen mit dem Exzenter das Zusammendrücken der beiden Gelenkhälften ermöglicht
Der um eine quer zur Schwenkachse des Schwenkgelenkes verlaufende Achse begrenzt drehbare Exzenter kann von einem an seinem die Achse aufweisenden Ende exzentrisch zu dieser Achse abgerundeten Hebel gebildet sein. Mit diesem Hebel ist in einfacher Weise das Zusammendrücken der beiden Gelenkhälften möglich.
Die Größe der Exzentrizität kann mindestens der Höhe der die Rastungen bildenden, rippenförmigen Vorsprünge entsprechen. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß in der einen Endstellung die Gelenkhälften frei gegeneinander drehbar sind, während in der anderen Endstellung des Exzenters die beiden zusammengehörenden Gelenkhälften gegeneinander gedrückt sind, wobei die Rastungen ineinandergreifen.
Das die exzentrische Abrundung aufweisende Ende des Exzenterhebels kann gabelförmig ausgebildet sein und das Ende der Schwenkachse des Schwenkgelenkes zwischen den beiden Schenkeln aufnehmen. Dadurch ist in besonders einfacher Weise eine Anlenkung des Exzenterhebels an der Schwenkachse möglich.
Auf der Ze-chnung ist die Erfindung :n einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Wäschetrockner in schaubildlicher Darstellung,
Fig.2 den Wäschetrockner in Draufsicht, teilweise weggebrochen,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 11I-I1I der F i g. 2,
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Schnitt, wobei jedoch die Gelenkhälften ihre Freigabestellung einnehmen,
F i g. 5 den Wäschetrockner in Seitenansicht, teilweise weggebrochen und
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 2.
Der auf der Zeichnung dargestellte Waschtrockner besteht, wie insbesondere aus der F i g. 1 ersichtlich, aus zwei im wesentlichen U-förmigen und zusammen einen rechteckigen Rahmen bildenden Bügeln 10 und 11, von denen jeder zwischen seinen beiden Schenkeln 12, 13 bzw. 14,15 mehrere parallel nebeneinander angeordnete Träger für die Wäsche aufweist. Die Träger für die Wäsche werden dabei von metallischen Stangen 16 gebildet, die mit ihren Enden an den Schenkeln 12, 13 des Bügels 10 bzw. an den Schenkeln 14, 15 des Bügels 11 durch Schweißen gehartert sind. Jeder der beiden Schenkel 12,13 bzw. 14,15 des einen U-formigen Bügels
10 bzw. 11 ist mit seinem freien Ende mit dem freien Ende des etwa fluchtenden Schenkels 14,15 bzw. 12,13 des anderen U-förmigen Bügels 11 bzw. 10 über je ein Schwenkgelenk 17, 18 bzw. 19, 20 verbunden. Jedes Schwenkgelenk 17, 18 bzw. 19, 20 besteht dabei aus zwei Gelenkhälften 17 und 18 bzw. 19 und 20. Die Gelenkhälfte 17 ist dabei am Schenkel 12 des U-förmigen Bügels 10 vorgesehen, während die zugehörige zweite Gelenkhälfte 18 am Schenkel 14 des U-förmigen Bügels
11 vorgesehen ist Die Gelenkhälfte 19 ist am Schenkel 13 des U-förmigen Bügels 11 vorgesehen. Zur Befestigung an den zugehörigen Schenkeln 12, 13, 14 und 15 weisen die aus Kunststoff gefertigten Gelenkhälften 17, 18,19 und 20 im wesentlichen radial verlaufende Ansätze 21 mit Einsteckaufnahmen 22 auf. Die freien Enden der Schenkel 12,13,14 und 15 sind mit Preßsitz in diese Einsteckaufnahmen 22 einsetzbar.
Die beides Schwenkgelenke 17,18 und 19,20 weisen eine gemeinsame Schwenkachse 23 t-.i, die von einer durchgehenden Stange mit rundem Quere chnitt gebildet ist Jede Gelenkhälfte 17,18,19 oder 20 ist aus einer einen mittigen Durchbruch 24 für die Schwenkachse 23 aufweisenden runden Scheibe 25 gebildet, die einen am Rand vorgesehenen, zur zugehörigen zweiten Gelenkhälfte gerichteten rohrförmigen Ansatz 26 aufweist Der rohrförmige Ansatz 26 weist an seiner freien Stirnfläche radial verlaufende rippenförmige Vorsprünge 27 auf, die als Rastung dienen und formschlüssig hi die entsprechenden Ausnehmungen 28 zwischen den rippenförmigen Vorsprüngen 27 der zugehörigen zweiten Gelenkhälfte einfügbar sind. Die rippenförmigen Vorsprünge 27 weisen einen sägezahnförmigen Querschnitt auf, wobei die rechtwinklig zur Schwenkrichtung verlaufenden Zahnbrüste die beim bestiinmungsgemäßen Gebrauch des Wäschetrockners am Schwenkgelenk auftretenden Belastungen aufnimmt.
Wie insbesondere aus der F i g. 3 ersichtlich, ist zwischen den beiden zusammengehörenden Gelenkhälften 19 und 20 als Kraftspeicher (29) eine Schraubendruckfeder auf der Schwenkachse 23 aufgesteckt, die mit ihren Enden gegen die einander zugekehrten Böden 30 der von den rohrförmigen, die rippenförmigen Vorsprünge 27 aufweisenden Ansätze 26 gebildeten Ausnehmungen 31 anliegt. Die Schraubendruckfeder ist somit bestrebt, die beiden Gelenkhälften 19, 20 auseinanderzudrücken, so daß die Rastungen der beiden zusammengehörenden Gelenkhälften 19 und 20 außer Eingriff kommen. Diese Stellung ist in der F i g. 4 dargestellt Da die beiden an dem Bügel 10 vorgesehenen Gelenkhälften 17 und 19 an der gleichen Seite der jeweiligen Schwenkgelenke und die beiden Gelenkhälften ί8 und 20 des anderen Bügels an der anderen Seite der jeweiligen Schwenkgelenke vorgesehen sind, werden bei einem Auseinanderdrükken der Gelenkhälften 17 und 18 auch die beiden Gelenkhälften 19 und 20 des zweiten Schwenkgelenkes auseinandergedrückt Dies wird dadurch unterstützt, daß die Schenkel 12 und 13 des Bügels 10 und die Schenkel 14 und 15 des Bügels 11 mit den Stangen 16 im vorbestimmten Abstand zueinander gehalten werden. Falls erforderlich, kann dabei noch zwischen deft Gelenkhälften 17 und 18 eine weitere Schraubendruckfeder vorgesehen werden.
Zum Zusammendrücken der Gelenkhälften 17 und 18 des ersten Schwenkgelenkes und der Gelenkhälften 19 und 20 des zweiten Schwenkgelenkes ist die Schwenk-
Z.O
achse 23 an ihrem in den F i g. 2 und 3 links dargestellten Ende mit einem Anschlag 32 versehen. An dem anderen Ende der Schwenkachse 23 ist ein Exzenter 33 vorgesehen, der um eine Achse 34 schwenkbar ist, die quer zur Schwenkachse 23 verläuft. Der Exzenter 33 wird dabei, wie insbesondere aus den Fi g. 2 und 5 ersichtlich, von einem an seinem die Achse 34 aufweisenden Ende exzentrisch zu dieser Achse 34 abgerundeten Hebel 35 gebildet. Die Größe der Exzentrizitäts entspricht dabei mindestens der Höhe der rippenförmigen Vorsprünge 27. Das die exzentrische Abrundung aufweisende Ende des Exzenterhebels 35 ist, wie insbesondere aus der F i g. 5 ersichtlich, gabelförmig ausgebildet und nimmt das Ende der Schwenkachse 33 zwischen seinen beiden Schenkeln 36 auf. Dadurch ist eine einfache Halterung des Exzenterhebels 35 an der Schwenkachse 23 möglich. Die Schwenkachse 23 weist an dem Schwenkgelenk 19, 20, welches unmittelbar an dem Exzenterhebel 35 anliegt, einen weiteren Anschlag 37 auf, der von einer auf der Schwenkachse 23 auigcscrizieii Scheibe gebildet ιυ ist. Diese Scheibe 37 stützt sich ihrerseits gegen von Einformungen der Schwenkachse 23 gebildete Vorsprünge 38 ab. Bei einer Betätigung des Exzenterhebels 35 erfolgt somit eine Abstützung des Schwenkgelenkes 19, 20 mit der Scheibe 37, während die Abstützung an dem Schwenkgelenk 17,18 mit dem Anschlag 32 erfolgt. Der Exzenterhebel 35 ist in der Fig. 2 in seiner Wirkstellung dargestellt, in der die Gelenkhälften 17,18 und 19, 20 gegeneinandergedrückt sind. Durch ein Schwenken des Exzenterhebels 35 in Richtung des Pfeiles 39 können die Gelenkhälften 17 und 18 und die Gelenkhälften 19 und 20 mit Hilfe des Kraftspeichers 29 auseinandergedrückt werden, bis die in der Fig.4 dargestellte Freigabestellung erreicht ist. In dieser Stellung können die beiden U-förmigen Bügel gegeneinander verstellt und durch Überführen des Exzenterhebels 35 in die Wirkstellung in unterschiedlichen Winkelstellungen gegeneinander festgesetzt werden. Des Betätigen des Exzenterhebels 35 ist dabei in einfacher Weise mit einer Hand möglich, so daß die zweite Hand zum Überführen 4u des einen U-förmigen Bügels in die gewünschte Lage freibleibt.
Die U-förmigen Bügel 10 und 11 sind dabei von Rohren gebildet, so daß eine ausreichende Formstabilität bei geringem Gewicht möglich ist. An dem Scheitelteil 40 des U-förmigen Bügels 10 sind dabei Gummiringe 41 aufgesetzt, die als Schutzbandagen od. dgl. dienen, so daß der Wäschetrockner hiermit gegen eine Wand od. dgl. angelehnt werden kann. An dem Scheitelteil 42 des U-förmigen Bügels 11 sind zwei winkelförmige Füße 43 vorgesehen, die das Aufstellen des Wäschetrockners auf den Boden, auf Wannenräder od. dgl. ermöglichen. Die Verwendungsmöglichkeiten des Anmeldungsgegenstandes sind sehr vielseitig, da durch das gegenseitige Verstellen der beiden U-förmigen Bügel 10 und 11 eine Anpassung an unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten gegeben ist Im gestreckten Zustand kann der Wäschetrockner mit den Füßen 43 auf einen Badewannenrand, ein Balkongeländer od. dgl. aufgesetzt und mit dem Scheitelteil 40 des U-förmigen Bügel.« 10 gegen eine Wand oder einen Pfosten gelehnt werden. Je nach den Raumverhältnissen können jedoch die beiden U-förmigen Bügel 10 und 11 mehr oder weniger gegeneinander verknickt angeordnet werden. Der Wäschetrockner kann weiterhin in geknickter Stellung nahezu überal! dachförmig aufgestellt werden. In dieser dachförmigen Stellung kann der Wäschetrockner auch mit dem Scheitelteil 40 des U-förmigen Bügels 10 an Wandhaken od. dgl. aufgehängt werden, wobei sich die Füße 43 an der Wand abstützen. Zum Verpacken des Wäschetrockners und zum Aufbewahren kann der Wäschetrockner zusammengeklappt werden, indem die U-förmigen Bügel 10 und 11 parallel nebeneinanderliegen. Diese Stellung ist in den F i g. 2 bis 5 dargestellt.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich. So könnte auch lediglich nur ein Schwenkgelenk 17, 18 oder 19, 20 mit Rastungen und Exzenterhebel 35 versehen sein. Weiterhin könnten die beiden Schwenkgelenkc 17, 18 und 19, 20 auch je für sich mit einem Exzenterhebel 35 versehen werden. Ferner könnte der Kraftspeicher statt von einer Schraubendruckfeder auch von einer Blattfeder od. dgl. gebildet werden. Schließlich könnte die Rastung des Schwenkgelcnkes auch von einer Lamellenkupplung gebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wäschetrockner bestehend aus zwei im wesentlichen U-förmigen und zusammen einen rechteckigen Rahmen bildenden Bügeln, von denen jeder zwischen seinen beiden Schenkein mehrere parallel nebeneinander angeordnete Träger für die.Wäsche aufweist und jeder der beiden Schenkel des einen U-förmigen Bügels mit seinem freien Ende mit dem freien Ende des etwa fluchtenden Schenkels des anderen U-förmigen Bügels über je ein Schwenkge-
■ lenk verbunden ist und mindestens ein Schwenkgelenk von Gelenkhälften gebildet ist, die an den einander zugekehrten Seiten Rastungen aufweisen, wodurch die beiden U-förmigen Bügel durch Gegeneinanderdrücken der beiden Gelenkhälften und dem dadurch bedingten Ineinandergreifen der Rastungen in unterschiedlichen Winkelstellungen gegeneinander festsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegeneinanderdrücken der beiden Gelenkhälften (17,18 bzw. 19,20) mit einem an einer die beiden Gelenkhälften (17,18 bzw. 19,20) durchdringenden Schwenkachse (23) angreifenden and um eine quer zur Schwenkachse (23) verlaufende Achse (34) schwenkbaren Exzenter (33) entgegen der Wirkung einer zwischen den beiden Gelenkhälften (17, 18 bzw. 19, 20) angeordneten Kraftspeichers (29) erfolgt
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (29) von einer auf der die beiden zusammenwirkenden Gelenkhälften (17, 18 buy. 19, 20) durchgreifenden Schwenkachse (23) aufgesteckten Schrc^ibendruckfeder gebildet ist, die mit ihren Enden gegen die einander zugekehrten Böden (30) der von rohrförmigen, rippenförmigen Vorsprünge (27) aufweisenden Ansätzen (26) gebildeten Ausnehmungen (31) anliegt
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden zusammengehörenden Gelenkhälften (17, 18 bzw. 19, 20) durchgreifende Schwenkachse (23) einen Anschlag (37) aufweist, der gegen die dem Exzenter (33) abgekehrte Außenseite des Schwenkgelenkes (19,20) anliegt
4. Wäschentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine quer zur Schwenkachse (23) des Schwenkgelenkes (19, 20) verlaufende Achse (34) begrenzt drehbare Exzenter (33) von einem an seinem die Achse (34) aufweisenden Ende exzentrisch zu dieser Achse (34) abgerundeten Hebel (35) gebildet ist.
5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Exzentrizität mindestens der Höhe der die Rastungen bildenden, rippenförmigen Vorsprünge (27) entspricht.
6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die exzentrische Abrundung aufweisende Ende des Exzenterhebels (35) gabelförmig ausgebildet ist und das Ende der Schwenkachse (23) des Schwenkgelenkes (17,18 bzw. 19, 20) zwischen den beiden Schenkeln (36) aufnimmt.
DE2819255A 1978-05-02 1978-05-02 Wäschetrockner Expired DE2819255C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819255A DE2819255C2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Wäschetrockner
AT0218079A AT367810B (de) 1978-05-02 1979-03-23 Waeschetrockner
NLAANVRAGE7902689,A NL184332C (nl) 1978-05-02 1979-04-05 Wasdroogrek.
GB7914006A GB2020177B (en) 1978-05-02 1979-04-23 Laundrydrying framework
IT22121/79A IT1112728B (it) 1978-05-02 1979-04-24 Stendi-biancheria
CH404179A CH636660A5 (de) 1978-05-02 1979-04-30 Waeschetrockner.
FR7911076A FR2424977A1 (fr) 1978-05-02 1979-05-02 Sechoir a linge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819255A DE2819255C2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819255A1 DE2819255A1 (de) 1979-11-15
DE2819255C2 true DE2819255C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6038512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819255A Expired DE2819255C2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Wäschetrockner

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT367810B (de)
CH (1) CH636660A5 (de)
DE (1) DE2819255C2 (de)
FR (1) FR2424977A1 (de)
GB (1) GB2020177B (de)
IT (1) IT1112728B (de)
NL (1) NL184332C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193168B (en) * 1986-07-30 1990-09-12 Safeguard Canopy frame, for example for a pushchair
GB2232715A (en) * 1989-06-07 1990-12-19 Paul F Egan Lockable pivot joint
GB2261023B (en) * 1991-10-28 1995-11-08 Set Star Limited Lockable swivel connector
GB2290230B (en) * 1991-12-19 1996-06-19 British Aerospace Attachment Arrangement
FR2802107A1 (fr) * 1999-12-13 2001-06-15 Foissy Golf Chariot pour sac de golf a liaison articulee perfectionnee entre poignee et chassis
ITMI20071862A1 (it) 2007-09-28 2009-03-29 Metaltex Spa Stendibiancheria
GB2460446A (en) * 2008-05-29 2009-12-02 Berrisford Alexander Edwards Angularly adjustable mounting bracket
GB201102830D0 (en) * 2011-02-18 2011-04-06 Addis Housewares Ltd Clothes airers
US11649580B1 (en) * 2021-11-16 2023-05-16 Honey-Can-Do International, LLC Collapsible clothes rack

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301072U (de) * 1973-04-19 Muenkel K Kg Wäscheständer für den Haushalt
FR377059A (fr) * 1907-04-22 1907-08-28 Wilhelm Krombholz Appareil permettant d'étendre la lessive aux fenetres
US2410088A (en) * 1941-11-14 1946-10-29 Lundquist Carl Ernst Edvard Adjustable chair, bedstead, stretcher, or the like
DE1865517U (de) * 1962-10-22 1963-01-17 Helmut Schmid In eine sonnenmarkise umwandelbarer waeschetrockner.
FR1362318A (fr) * 1963-07-04 1964-05-29 Dispositif de blocage en toutes positions pour fauteuils de relaxation ou autres sièges à éléments pliants ou orientables
GB1085217A (en) * 1963-10-30 1967-09-27 Dudouyt Jean Paul Pivotal connection for seats and seats incorporating same
DE1485078A1 (de) * 1964-04-10 1969-04-24 Patent & Verwaltungs Ag Einstellbares Gelenk zwischen einem Staender und einer Tragschiene,insbesondere fuer Waeschetrockenvorrichtungen
GB1090770A (en) * 1965-01-30 1967-11-15 Levi Clews Improvements in seat reclining mechanisms
DE1931806U (de) * 1965-06-03 1966-01-27 Bremshey & Co Sitz, insbesondere fahrzeugsitz.
NL155606B (nl) * 1965-10-19 1978-01-16 Leifheit International Wasdroogrek.
AT263685B (de) * 1966-02-16 1968-07-25 Bremshey & Co Wäschetrockner
DE1585580B2 (de) * 1966-11-23 1975-04-03 Bremshey Ag, 5650 Solingen Abnehmbarer einteiliger Stützfuß für Wäschetrockner
CH482860A (de) * 1968-09-30 1969-12-15 Steiner Walter Wäschehänge
DE1930415A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Erhard Meier Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE7031372U (de) * 1970-08-21 1970-12-23 Gerstel Reinhard Zerlegbarer und hoehenverstellbarer waeschetrockner mit nachverstellbarer waescheleine.
DE7630765U1 (de) * 1976-10-01 1978-03-23 Wittner, Rudolf, 7972 Isny Reinigungsgerät für Schallplatten und Tonabnehmernadeln
DE7636765U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-31 Friedrich Ruschitzka Holz- Und Metallwarenfabrik Zuzenhausen Bei Heidelberg, 6921 Zuzenhausen Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
NL184332C (nl) 1989-06-16
NL7902689A (nl) 1979-11-06
GB2020177A (en) 1979-11-14
DE2819255A1 (de) 1979-11-15
FR2424977B1 (de) 1983-09-30
IT7922121A0 (it) 1979-04-24
IT1112728B (it) 1986-01-20
ATA218079A (de) 1981-12-15
AT367810B (de) 1982-08-10
CH636660A5 (de) 1983-06-15
NL184332B (nl) 1989-01-16
FR2424977A1 (fr) 1979-11-30
GB2020177B (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643911B1 (de) Zerlegbarer Käfig
EP0566857B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
DE2906281C2 (de) Kupplungselement
DE2819255C2 (de) Wäschetrockner
EP0632704B1 (de) Klammer
DE2643747C2 (de)
DE4316590A1 (de) Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
EP2261544B1 (de) Befestigungsschelle
EP2096973A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
EP0849520A1 (de) Schlauchschelle
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
DE2830945A1 (de) System verschiedener gartengeraete
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
EP0844208B1 (de) Wagenheber
EP0683091B1 (de) Scheibenbremsenschloss
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE2435250B2 (de) Ineinandersteckbare teile von arbeitsgeruesten o.dgl.
DE3933995C2 (de)
EP2781428A2 (de) Transportkarre mit schwenkbarer Handgriffanordnung
DE2922762A1 (de) Waeschetrockner
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE2857557C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE19820363C1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Druckknopfbetätigung zur Entriegelung eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres
DE1579395C3 (de) Hosenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT INTERNATIONAL GMBH, 5408 NASSAU, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2922763

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2922762

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee