DE1268331B - Zusammenklappbare Liege - Google Patents

Zusammenklappbare Liege

Info

Publication number
DE1268331B
DE1268331B DE19641268331 DE1268331A DE1268331B DE 1268331 B DE1268331 B DE 1268331B DE 19641268331 DE19641268331 DE 19641268331 DE 1268331 A DE1268331 A DE 1268331A DE 1268331 B DE1268331 B DE 1268331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
plate
lying
lounger according
lounger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641268331
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Kfm Werner Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl & Wuerthner K G
Original Assignee
Stahl & Wuerthner K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl & Wuerthner K G filed Critical Stahl & Wuerthner K G
Priority to DE19641268331 priority Critical patent/DE1268331B/de
Publication of DE1268331B publication Critical patent/DE1268331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Zusammenklappbare Liege Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare, aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Liegeflächen und mindestens drei Fußstützen bestehende Liege. Eine solche Liege kann sowohl mit waagerecht gestreckter als auch mit abgewinkelter Liegefläche verwendet werden.
  • Die bisher bekannten Liegen dieser Art besitzen einen etwa an dem Verbindungsgelenk der Liegeflächen angeordneten verstellbaren Fuß. Da dieser Fuß die Liege sowohl bei abgewinkelter als auch waagerechter Liegefläche abstützt, muß er genügend lang sein, wodurch sich sein Gewicht erhöht. Außerdem ragt er bei abgewinkelt aufgestellter Liege über die Liegefläche hinaus, was insbesonders beim Schlafen auf der Liege stört. Bei zusammengeklappter Liege steht dieser verstellbare Fuß über die anderen Teile hinaus und vergrößert so daß Packvolumen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und eine raumsparend zusammenklappbare Liege zu schaffen, wird erfindungsgemäß die mittlere Fußstütze kürzer als die beiden anderen ausgebildet, wobei die gestreckte Lage beider Liegeflächen durch eine lösbare Sperrvorrichtung gesichert ist. Man erhält eine waagerecht gestreckte Liegefläche, indem man die Sperrvorrichtung einschaltet, wobei die Liege dann nur auf den zwei längeren Fußstützen steht. Wenn man dagegen die Sperrvorrichtung löst, kann die Liegefläche in der Gelenkstelle abgewinkelt und nach unten geschwenkt werden, bis die kürzere Fußstütze auf dem Erdboden aufliegt. Auf diese Weise kann die mittlere, kürzere Fußstütze mit weniger Materialaufwand und dadurch billig und gewichtsparend gestaltet werden, auch ragt sie in keiner der beiden Benutzungsstellungen der Liege über die Liegefläche hinaus.
  • Vorzugsweise ist die mittlere Fußstütze am Gelenk zwischen den beiden Liegeflächen angeordnet, da auf diese Weise einerseits die günstigste Abstützung der Liegefläche erreicht und andererseits nur eine verhältnismäßig kurze Fußstütze benötigt wird. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform sind das Gelenk als Sperrgelenk und die Fußstütze als Sperrhebel ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Liegeflächen und die mittlere Fußstütze durch eine gemeinsame Platte, Gehäuse od. dgl. miteinander verbunden und sind mindestens eine Liegefläche und die Fußstütze in einem geringen Abstand von ihren freien Enden so drehbar gelagert, daß in der gestreckten Lage der Liege das freie Ende der Liegefläche auf dem der Fußstütze aufliegt. Die Sperrvorrichtung wird auf diese Weise sehr einfach durch die bereits vorhandene Fußstütze gebildet, und man kann durch Verschwenken der Fußstütze die verschiedenen Lagen der Liege einstellen. Zweckmäßig sind an der Platte od. dgl. Rasten und/oder Anschläge zur Festlegung und zur Begrenzung der Schwenkbewegungen der Fußstütze vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein sicherer Stand der Liege in beiden Stellungen.
  • An der Fußstütze kann ein in einem Führungsschlitz der Platte od. dgl. gleitender Bolzen vorgesehen sein. Zweckmäßig ist die Drehachse der Fußstütze in einem Langloch der Platte od. dgl. gelagert und weist der gebogene Führungsschlitz mindestens an seinem einen Ende eine radial nach außen gerichtete Ausnehmung auf. Es ist vorteilhaft, die Ausnehmung an der Seite des Schlitzes anzuordnen, auf der sich der Bolzen der Fußstütze in der abgeknickten Stellung der Liege befindet. Dann wird nämlich der Bolzen der Fußstütze durch das auf ihr lagernde Gewicht in die Ausnehmung hineingepreßt, so daß jede Schwenkbewegung der Fußstütze ausgeschlossen ist. Um ein selbsttätiges Einrasten in die Strecklage der Liege zu erreichen, ist an der Platte eine Feder angeordnet, welche die Fußstütze in die Sperrlage zieht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar F i g. 1 eine Seitenansicht einer Liege, F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1, F i g. 3 eine Darstellung gemäß F i g. 2 in gestreckter Lage der Liege.
  • Die Liege setzt sich aus den beiden bei 1 schwenkbar miteinander verbundenen Liegeflächen 2 und 3 zusammen, die sich mittels der Fußstützen 4, 5 und 6 auf dem Erdboden 7 abstützen. An den Enden der Liegeflächen 2 und 3 sind weitere, ebenfalls schwenkbar verbundene Stützflächen 8 und 9 vorgesehen, die jede für sich geschwenkt und in der gewünschten Lage festgestellt werden können. Zur Verbindung der Liegeflächen 2 und 3 dient eine Platte 10. An dieser ist das freie Ende der Liegefläche 2 bei 11 drehbar gelagert, wobei die Liegefläche 2 zum Zusammenklappen der gesamten Liege in Pfeilrichtung 12 geschwenkt werden kann und gegen die Pfeilrichtung 12 an einem Anschlag 13 anliegt. Die Liegefläche 3 ist in einem Abstand von ihrem freien Ende 14 bei 15 auf der Platte 10 schwenkbar gelagert.
  • Die mittlere Fußstütze 5 ist kürzer als die beiden Fußstützen 4 und 6 und mittels des Bolzens 16 schwenkbar in dem Langloch 17 der Platte 10 gelagert. In der Platte 10 ist ein Führungsschlitz 18 vorgesehen, in welchem ein ebenfalls mit der Fußstütze 5 fest verbundener Bolzen 19 eingreift.
  • An einem Ende des Führungsschlitzes 18 ist dieser mit einer radial nach außen gerichteten Ausnehmung 20 versehen. Außerdem greift am Bolzen 19 eine Feder 21 an, die an der Platte 10 bei 22 befestigt ist und die Fußstütze 5 in Pfeilrichtung 23 zieht.
  • In der in F i g. 3 dargestellten gestreckten Lage der Liege befinden sich die Liegeflächen 2 und 3 in einer waagerechten Ebene, wobei ein Abknicken der Liegefläche 2 durch den Anschlag 13 verhindert wird. Das freie Ende 14 der Liegefläche 3 stützt sich auf das freie Ende 24 der Fußstütze 5 ab, so daß eine Schwenkbewegung nach unten ebenfalls ausgeschlossen ist. Die Fußstütze 5 wird dabei in ihrer Lage durch die Feder 21 gehalten, so daß ein ungewolltes Lösen durch das freie Ende 24 der Fußstütze 5 gebildeten Sperrvorrichtung verhindert wird.
  • Soll die Liege dagegen in ihre in den F i g. 1 und 2 dargestellte abgeknickte Lage gebracht werden, so wird die Fußstütze 5 gegen die Kraft der Feder 21, und zwar entgegen der Pfeilrichtung 23 geschwenkt, bis der Bolzen 19 in der Endstellung des Schlitzes 18 anschlägt. Dann wird die Fußstütze 5, soweit es das Langloch 17 zuläßt, nach unten gezogen, so daß der Bolzen 19 in der Ausnehmung 20 einrastet und auf diese Weise eine Schwenkbewegung der Fußstütze 5 verhindert wird. Dabei wird diese Lage der Fußstütze 5 durch das Gewicht der Liege und der gegebenenfalls daraufliegenden Person gesichert. Um aber auch bei einem etwaigen Abknicken der Fußstütze 5 ein Zusammenfallen der Liege zu vermeiden, ist für die Liegefläche 3 in der geknickten Stellung noch ein Anschlag 25 vorgesehen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammenklappbare, aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Liegeflächen und mindestens drei Fußstützen bestehende Liege, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Fußstütze (5) kürzer als die beiden anderen (4, 6) ausgebildet ist, wobei die gestreckte Lage beider Liegeflächen (2, 3) in an sich bekannter Weise durch eine lösbare Sperrvorrichtung (24) gesichert ist.
  2. 2. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Fußstütze (5) am Gelenk (10) zwischen den beiden Liegeflächen (2, 3) angeordnet ist.
  3. 3. Liege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (10) als Sperrgelenk und die mittlere Fußstütze (5) als Sperrhebel (24) ausgebildet sind.
  4. 4. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Liegeflächen (2, 3) und die mittlere Fußstütze (5) durch eine gemeinsame Platte (10), Gehäuse od. dgl. miteinander verbunden sind und mindestens eine Liegefläche (3) und die Fußstütze (5) mit einem geringen Abstand von ihren freien Enden (14, 24) so drehbar gelagert sind, daß in der gestreckten Lage der Liege das freie Ende (14) der Liegefläche (3) auf dem (24) der Fußstütze (5) aufliegt.
  5. 5. Liege nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (10) od. dgl. Rasten (20) und/oder Anschläge (18) zur Festlegung und zur Begrenzung der Schwenkbewegungen der Fußstütze (5) vorgesehen sind.
  6. 6. Liege nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fußstütze (5) ein in einem Führungsschlitz (18) der Platte (10) od. dgl. gleitender Bolzen (19) vorgesehen ist.
  7. 7. Liege nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16) der Fußstütze (5) in einem Langloch (17) der Platte (10) od. dgl. gelagert ist und der gebogene Führungsschlitz (18) mindestens an seinem einen Ende eine radial nach außen gerichtete Ausnehmung (20) aufweist. B. Liege nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (10) eine die Fußstütze (5) in die Sperrlage ziehende Feder (21) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 410 088, 2 740 465, 2994093.
DE19641268331 1964-05-14 1964-05-14 Zusammenklappbare Liege Pending DE1268331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641268331 DE1268331B (de) 1964-05-14 1964-05-14 Zusammenklappbare Liege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641268331 DE1268331B (de) 1964-05-14 1964-05-14 Zusammenklappbare Liege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268331B true DE1268331B (de) 1968-05-16

Family

ID=5659877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641268331 Pending DE1268331B (de) 1964-05-14 1964-05-14 Zusammenklappbare Liege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268331B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410088A (en) * 1941-11-14 1946-10-29 Lundquist Carl Ernst Edvard Adjustable chair, bedstead, stretcher, or the like
US2740465A (en) * 1954-07-06 1956-04-03 Charles M Mugler Foldable lounge chair
US2994093A (en) * 1958-11-03 1961-08-01 August Brohl Folding beds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410088A (en) * 1941-11-14 1946-10-29 Lundquist Carl Ernst Edvard Adjustable chair, bedstead, stretcher, or the like
US2740465A (en) * 1954-07-06 1956-04-03 Charles M Mugler Foldable lounge chair
US2994093A (en) * 1958-11-03 1961-08-01 August Brohl Folding beds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223886C3 (de) Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE1654363A1 (de) Vierteiliges Sofabett
DE2007570C3 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE2023011C3 (de)
DE1290297B (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch
DE1268331B (de) Zusammenklappbare Liege
DE2318815C2 (de) Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch
DE2747777C2 (de)
AT301090B (de) Bettverbau
CH604627A5 (en) Sun-bed supported by legs and roller
DE1728336A1 (de) Geraet fuer Fuss-,Bein- und Hueftgymnastik
DE3618249C2 (de)
DE3515808A1 (de) Liegevorrichtung fuer einen operationstisch
AT263204B (de) Extensionsgestell
DE2616252C3 (de) Gelenkbeschlag an einem Matratzenrahmen
AT246370B (de) Strand- und Gartenmöbel
DE2515519A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des kopfteiles einer einbau-federmatratze
AT80017B (de) Stockstuhl. Stockstuhl.
AT216265B (de) Grenzpflug
DE1163493B (de) Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren
DE2363680A1 (de) Krankenbett mit einer der rueckenlehne zugeordneten verstellvorrichtung
DE1791241C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant