DE86461C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86461C
DE86461C DENDAT86461D DE86461DA DE86461C DE 86461 C DE86461 C DE 86461C DE NDAT86461 D DENDAT86461 D DE NDAT86461D DE 86461D A DE86461D A DE 86461DA DE 86461 C DE86461 C DE 86461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
boiler
vessel
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86461D
Other languages
English (en)
Publication of DE86461C publication Critical patent/DE86461C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/02Regulating draught by direct pressure operation of single valves or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein selbstthätig wirkender Zugverminderer für Lokomobilen, bei welchen bei Erreichung einer Maximalspannung im Kessel durch diesen Druck eine Verkleinerung oder Abschliefsung des Essenquerschnittes durch das Wasser des Kessels selbst stattfindet, so dafs hierdurch das Feuer gedämpft wird.
Zwischen der Rauchkammer α und der Esse b ist ein Stück c angeordnet, welches durch zwei darin befindliche Wände d und e den abziehenden Heizgasen den Weg vorzeichnet. Durch diese Wände wird eine zur Wasseraufnahme geeignete Kammer/ gebildet, in deren unterem Ende zwei Röhren g und h münden. Das Rohr g steht mit dem Wasserraum i des Dampfkessels in Verbindung und ist in demselben in der Rauchkammer α ein Ventil k eingeschaltet. Dieses Ventil ist derart belastet, dafs dasselbe bis zu einer bestimmten Spannung des Dampfes im Kessel geschlossen bleibt und die Verbindung zwischen f und i absperrt. Wird jedoch die höchst zulässige Spannung erreicht, so wird das Ventil durch diesen Druck geöffnet und das Kesselwasser kann in die Kammer f eintreten. Dadurch wird der Durchgang für die Heizgase verringert bezw. ganz abgeschlossen, so dafs das Feuer gedämpft oder gänzlich zum Erlöschen gebracht wird. Soll der Zug wieder vergröfsert werden, so wird das Wasser aus dem Raum/ durch das Rohr h ganz oder theilweise abgelassen. Zu diesem Zwecke ist in das Rohr h ein Hahn oder Ventil / eingeschaltet. Um den jeweiligen Wasserstand in dem Stücke c zu erkennen, besitzt das . Rohr h einen Wasserstandszeiger m.
Man kann auch die Einrichtung derart treffen, dafs das Ventil k bei einem Maximaldruck nicht sich selbst öffnet, sondern dafs das Oeffnen von Hand aus erfolgt, worauf das W7asser infolge des im Kessel während des Betriebes jederzeit herrschenden Ueberdruckes in den Raum / gelangt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstthätiger Zugverminderer, gekennzeichnet durch Einschaltung eines mit Wasserabschlufs versehenen Gefäfses c zwischen Rauchkammer und Esse derart, dafs das Kesselwasser bei Ueberschreitung des Maximaldruckes den Wasserabschlufs des Gefäfses c füllt und dadurch den Essenquerschnitt verringert bezw. ganz abschliefst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86461D Active DE86461C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86461C true DE86461C (de)

Family

ID=358511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86461D Active DE86461C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE86461C (de)
DE610597C (de) Verfahren zum Betriebe von Hochdruck-Roehrenkesselanlagen
DE169130C (de)
DE338554C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ruecktritts von Kocherlauge in die Dampfheizleitung von Zellstoff- und anderen Kochern
DE105581C (de)
DE127592C (de)
DE129028C (de)
DE47267C (de) Kochherd in Verbindung mit Niederdruckheizung, mit Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung der Feuergase und zur Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe
DE21031C (de) Neuerungen an Dampfkochapparaten
DE210168C (de)
DE435671C (de) Als Flammrohrkessel ausgebildeter Hochdruckdampferzeuger
AT47866B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
AT43104B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE29220C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1501966C (de) Doppelschornstein
DE532959C (de) Dampferzeugeranlage
DE93710C (de)
DE156271C (de)
DE14998C (de) Neuerungen an Feuerbüchsen für Dampfkessel
DE13602C (de) Selbsttätiger Dampfkesselspeiseapparat
DE404532C (de) Steilrohrkessel
DE147683C (de)
DE530399C (de) Zweidruck-Schiffskesselanlage
DE149965C (de)