DE864607C - Ventil fuer Gasverdichter - Google Patents

Ventil fuer Gasverdichter

Info

Publication number
DE864607C
DE864607C DES19668A DES0019668A DE864607C DE 864607 C DE864607 C DE 864607C DE S19668 A DES19668 A DE S19668A DE S0019668 A DES0019668 A DE S0019668A DE 864607 C DE864607 C DE 864607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
holes
valve
seat
those
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19668A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Seligman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE864607C publication Critical patent/DE864607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1053Adaptations or arrangements of distribution members the members being Hoerbigen valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Ventil für Gasverdichter Die Erfindung betrifft sellbs.ttütige Rückschlagventile, besonders solche, die sehr rasch arbeiten müssen, wie z. B. die Ein- und Auslaßventile schnell laufender Verdichter und Pumpen; sie mag jedoch auch in anderen Fällen Anwendung finden, wo die Verhältnisse ähnlich liegen, wie z. B. für Rücl<gdhla#gventile in Gasleitungen.
  • Die bisher üblichen Plattenventile bestehen aus einem Sitz mit Schlitzen für den Gasdurchgang, welche vorzugsweisekreisbogenförmi;g gestaltet und in einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind; die Schlitze werden von kreisringförmigen Platten abgeschlossen, welche vom Hubfänger in ihrer richtigen Lage gehalten werden; dieser ist ebenfalls mitkreisbogenförmigenSchlitzen versehen, die a genüber denen im Sitz versetzt sind; meist sind eine oder mehrere Federn ini Gruben innerhalb des Hubfängers untergebracht, die die Platten auf dem Sitz niederhalten undi so das Ventil schließen, bis der Überdruck auf der Sitzseite überwiegt; endlich sind natür'l'ich irgendwelche Mittel vorhanden, um das Ganze zusammenzuhalten, gewöhnlich ein oder mehrere Schraubenbolzen.
  • Anstatt bogenförmiger Schlitze mit wenigen Rippen dazwischen werden manchmal auch eine größere Anzahl von runden Löchern; benutzt, die auf einem oder mehreren konzentrischen Teilkreisen angeordnet sind., wobei die Teilkreise. im Sitz. und, im Hubfänger gegeneinander versetzt sein müssen. Löcher sind billiger herzustellen, aber- in der üblichere Anordnung gewähren sde einen geringeren Durchgangsquerschnitt als Schlitze.
  • Die Erfindung vereinigt die leichte und billige Herstellbärkcit von gebohrten Löchern mit einem Querschnitt gleich oder gar größer als er bisher mit Schlitzen zu erzielen war.
  • Das. Hauptkennzeichen des, neuen Ventills ist, daß eine Anzahl runder Löcher von gleicher Größe- im Sitz und ungefähr dieselbe Anzahl von Löchern derselben Größe im Hubfänger und in der Ventilplatte angeordnet ist, wobei .die Löcher im Hubfänger und in der Ventilplatte sich gegeniseitig decken, aber nicht mit: denen im Sitz, und d'aß im Gegensatz zu der bisherigen Übung die Löcher der eineu Gruppe mit denen der anderen; in mehr als einer Richtung abwechseln. Soweit dies auf einer allseitig begrenzten Fläche möglich ist, soll jedes Loch der einen Gruppe allseitig von Löchern der anderen, Gruppe umgelben sein; vorzugsweise werden die Löcher im Sitz wie die weißen Felder auf einem Schachbrett angeordnet und diejenigen in der Platte und im Hubfänger wie die entsprechenden schwarzen! Felder, wie in Abb. ¢ gezeigt. In kleinen Ventilen ist dies zuweilen unitunlich und die Anordnung der Abb. 2 mag an ihre Stelle treten; hier sind die Löcher auf Kreisen gelegen., und diejenigen. im Sitz. wechseln mit denjenigen in der Platte auf ein und demselben Teilkreis ab; dies ist zwar theoretisch nicht ,ganz so gut wie die Sch@achb@rettano.rdnun@g, aber immer noch viel besser als die alte Weise, bei welcher alle Löcher im Sitz auf einer Gruppe von Teilkreisen lagen und @al,le Löcher im Hubfänger auf anderen Kreisen.
  • Dass Ventil der Abb. z ist vorzugsweise ein Verdichterauslaßventil, es kann aber auch herumgedreht und als Einlaßventil verwendet werden mit der einzigen Änderung, daß dann der Schraubenkopf versenkt wird; in beidlen Fällen ist die Strömungsrichtung wie durch den Pfeil angedeutet. Teil r ist der Sitz, 2 die Ventilplatte, 3 der Hubfänger, q. die Feder, 6 ein Führungsstift und 7 der Mittelbolzen; die .Enke Hälfte der Zeichnung ist ein Schnitt längs Linie A-A der Abb. 2, welche eine Hälfte der Platte im Grundriß zeigt; die Kreise sind Löcher, die durch Platte und Hubfänger gebohrt sind, aber nicht durch den Sitz, während gekreuzte Mittellinien andeuten, wo Löcher durch den Sitz., aber nicht durch Platte und Hubfänger .liegen; die schraffierten Kreise bezeichnen. Führungsstifte, für welche passende .Löcher sowohl in Hubfänger und Platt als auch im Sitz vorgesehen sind, im letzteren dürfen: sie aber nicht ganz . durchgehen. Wie oben erwähnt, sind alle Löcher von derselben Größe, abgesehen von denen für die Stifte, welch letztere abweichend gewählt werden können.
  • Abb. 3 zeigt eine hauptsächlich für Saugventile geeignete Ausführungsform:; 5 ist- die Federhülse, ,die übrigen Teile haben dieselben Bezugszeichen wie in. Abb. r. Hier ist die Höhlung, die die Feder aufnimmt, großenteilsi in den Sitz. verlegt. Auf diese Weise kann eine Feder- von reichlicher Größe verwenden werden,- ohne die Dicke des Hubfängers zu vergrößern, und der schädliche Raum auf der Saugseite kann so, außerordentlich niedrig gehalten werden. Der Mittelbolzen hat Rechts- und Linksgewinde, so daß die Teile ohne gegenseitige Drehung, die durch die Stifte verhindert ist, zusammengezogen, werden können; ein Durchbohren des Sitzes für den Bolzen, das eine Quelle von Un(dichtigkcit werden könnte, ist so vermieden, und ohne Notwendigkeit für einen über die Stirnfläche des Hubfängers vorspringenden Schraubenkopf ist der Bolzen unbedingt gegen Loswerden gesichert.
  • Infolge ihrer konstruktiven Eigenschaften müssen die neuen Ventile nicht auf der Drehbank hergestellt werden, und es@ ist daher nicht n@ö-tig, sich an die kreisrunde Form zu halten. Zum müssen häufig Saug- und Druckventil im flachen Zylinderdeckel eines stehenden Verdichters untergebracht werden: Wenn der Konstrukteur an die runde Form gebunden ist, ist die Größe der Ventile !besichränil,#t, wie in Abb. q. durch die gestrichelten Kreise angedeutet. Erfindungsgemäße Ventile können ohne weiteres gestaltet werden wie in vollen Strichen gezeichnet und machen so einen weit größeren: Querschnitt verfügbar. In diesem Falle ist die Schachbrettanordnung eine gute Lösung. Die Löcher in Platte und Hubfänger sind wiederum durch Kreise angedeutet, die im Sitz durch kreuzende Mittellinien; Führungsstifte sind hier natürlich überflüssig. Es- mag wiederholt werden, daß es immer das Bestreben sein muß, jedes Loch im Sitz allseitig mit Löchern in der Platte zu umgeben und umgekehrt.
  • Bei gewissen Bauarten, besonders, bei stehenden, einfach wirkenden Maschinen, wie .sie hauptsächlich in, der Kältetechnik üblich sind, werden die Saugventile in den! Kolben eingebaut; Federn werden bei derartigen Ventilen manchmal weggelassen und die Platten durch das Beharrungsvermögen, und gegebenenfalls durch die Schwerkraft, auf die Sitze zurückgeführt. Solange solche Maschinen unterhalb einer bestimmtem Drehzahl laufen, hängt der Ventilschluß fast nur vom, Verhältnis des Verdichterhubes zum Ventilhub ab.
  • Für kurzhübige Maschinen muß der Ventilhub also selbst für mäßige Drehzahlen sehr niedrig gehalten, werden; die Erfindung kann daher mit Vorteil auch für solche federlosen. Ventile an, gewandt werden.
  • Andererseits können auch mehrere Federn in einem Ventil vorgesehen werden; dies kommt besonders für große Ventile in Frage, bei denen die Federn keinen zu großen Anteil des Querschnittes abdämmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Selbsttätiges Plattenventile, insbesondere für schnell laufende Verdichter, bei dem Sitz, Ventilplatte und Hubfänger mit einer größeren Anzahl von Löchern für den Gasdurchgang versehen sind, von denen die der ersten Gruppe, nämlich diejenigen durch Ventilplatte und Hubfäniger, sieh gegenseitig decken, aber nicht mit denen der zweiten Gruppe, nämlich denjenigen durch den Sitz, dadurch, gekenneeichnet, daß alle Löcher von gleicher Größe sind, daß die Arnzah3, der Löcher der ersten Gruppe nahezu gleich der der zweiten Gruppe ist, und daß für eine wesentliche Anzahl der Löcher jeder Gruppe mehr als zwei Löcher der anderen Gruppe näher liegen als irgendein; Loch der eigenen Gruppe. a. Ventil nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der einen Gruppe mit denen der anderem Gruppe in schachbrettartiger Weise abwechseln. 3. Ventil nachAnspruch z, bei dem die Löcher auf konzentrischen Teilkreisen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der einen Gruppe mit denen der anderen Gruppe auf ein und denselben Teilkreisen abwechseln. d.. Ventil nach Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher kreisrund sind und ihr Durchmesser gleich dem Vierfachen des Hubes: ist. 5. Ventil nach Ansprüchen r bis q., insbesondere Saugventil für Gasverdichter, -dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfedern größtenteils innerhalb des Sitzes untergebracht sind. 6. Ventil, nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder mit einem Ende., gegen den Hubfänger, mit dem anderen gegen den Boden einer becherförmigen Hülse drückt, welche, ihrerseits vermittels einer- Ausbördelung an ihrem offenen Ende an der Ventilplatte angreift, um diese gegen den Sitz zu drücken, und daß ein wesentlicher Teil der Hülsen in Aussparungen des Ventilsitzes untergebracht ist. 7. Ventil, nach Ansprüchen z bis 6, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Schraubenbolzen, die Sitz und Hubfänger dadurch zusammenhalten, daß sie mit Rechtsgewinde im einen und mit Linksgewinde irn anderen Teil verschraubt sind. $. Ventil nach. Ansprüchen r bis 7, gekennzeichnet durch seine im wesentlichen halbkreisförmige Gestalt.
DES19668A 1949-05-24 1950-09-27 Ventil fuer Gasverdichter Expired DE864607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US864607XA 1949-05-24 1949-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864607C true DE864607C (de) 1953-01-26

Family

ID=22198707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19668A Expired DE864607C (de) 1949-05-24 1950-09-27 Ventil fuer Gasverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864607C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231984B (de) * 1960-06-04 1967-01-05 Hoerbiger Ventilwerke Ag Scheibenfoermiges Ventilverschlussstueck fuer selbsttaetige Ringplattenventile
DE3040579A1 (de) * 1980-10-24 1982-04-29 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Selbsttaetiges platten-ventil fuer kolbenkompressoren zur verwendung als saug-, druck- und rueckschlagventil
WO1995029338A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Boeswirth Leopold Verdichterventil
DE102013211292A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Betrieb und zur Wartung eines Kompressors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231984B (de) * 1960-06-04 1967-01-05 Hoerbiger Ventilwerke Ag Scheibenfoermiges Ventilverschlussstueck fuer selbsttaetige Ringplattenventile
DE3040579A1 (de) * 1980-10-24 1982-04-29 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Selbsttaetiges platten-ventil fuer kolbenkompressoren zur verwendung als saug-, druck- und rueckschlagventil
WO1995029338A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Boeswirth Leopold Verdichterventil
DE102013211292A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Betrieb und zur Wartung eines Kompressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423243A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE3024108A1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit und spinnvorrichtung mit einem derartigen filter
DE864607C (de) Ventil fuer Gasverdichter
DE19929668A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostreibelement mit variablem Dämpfungsverhalten
AT401549B (de) Selbsttätiges ventil
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
CH664914A5 (de) Einrichtung zum verdichten einer masse von koernigem formstoff.
DE875179C (de) Wassersaeulenmaschine mit Schiebersteuerung
DE1550506C3 (de) Membran als Ventilverschlußstuck fur Membranabsperr- bzw. Regulierventile
DE1850117U (de) Spritzgussmaschine.
EP0441100A1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2364983C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verändern des Schadraums eines Kolbenverdichters
DE907118C (de) Pneumatischer oder hydraulischer Hubtisch
DE1503424C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter
DE459056C (de) Geblaese mit umlaufenden Kolbenschiebern und einem den Arbeitszylinder umschliessenden, als OElbehaelter und OElabscheider dienenden Gehaeuse
DE942066C (de) Kolbenpumpe
AT317403B (de) Selbsttätiges Ventil
DE532988C (de) Saug- und Druckventil, insbesondere fuer Drehkolbenverdichter, das aus zwei oder mehreren runden Plattenventilen besteht
DE565135C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer hochbeanspruchte, schnellaufende Dieselmaschinen
AT6890U1 (de) Hydraulikventil
AT113903B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE3934277A1 (de) Kolben fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE1108026B (de) Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck
AT83681B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuerndem, hohlzylindrischem Kolbenansatz.
DE898108C (de) Gruppenaufbau fuer Fliehkraftabscheider