DE863769C - Orthopaedischer Schuh - Google Patents

Orthopaedischer Schuh

Info

Publication number
DE863769C
DE863769C DEO989A DEO0000989A DE863769C DE 863769 C DE863769 C DE 863769C DE O989 A DEO989 A DE O989A DE O0000989 A DEO0000989 A DE O0000989A DE 863769 C DE863769 C DE 863769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
joint
pad
orthopedic
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO989A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bartram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberhoff & Bartram K G
Original Assignee
Oberhoff & Bartram K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberhoff & Bartram K G filed Critical Oberhoff & Bartram K G
Priority to DEO989A priority Critical patent/DE863769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863769C publication Critical patent/DE863769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft. einen, : orthopädischen Schuh, insbesondere zur Unterstützung des-Metatarsalgewölbes mittels Pelotte, der sich durch sein geringes Gewicht bei hoher- Haltbarkeit des Schuhgelenkes auszeichnet.
  • _Bisher.wurden bei orthopädischen Schuhen, insbesondere für den Straßenverkehr vielfach Stahlgelenke verwendet, wodurch der Schuh verhältnismäßig schwer wurde. Es werden bei gewöhnlichem Schuhwerk bereits aus Holz gestanzte Gelenke verarbeitet, die leicht und federnd sind, aber den Nachteil besitzen, daß sie sich leicht durchdrücken.
  • Diese vorstehend beschriebenen Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß bei orthopädischen Schuhen, insbesondere zur Unterstützung des Metatarsalgewölbes mittels Pelotte zwischen Absatz und Ballen des Schuhes ein stabiles gedrechseltes Holzgelenk mit konvexer Verstärkung des vorderen Teils seiner Oberseite eingebaut ist, welches sich in die in der Brandsohle selbst eingepreßte Pelotte einlegt und letztere formbeständig macht.-Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i - einen orthopädischen Damenschuh mit Gelenkstück gemäß der Erfindung, Fig. -2 eine schematische Draufsicht auf' den Schuh nach Fig. i mit Umrißform des Gelenkstücks, . Fig. 3 einen Schnitt A-B durch den Schuh nach Fig. 2, ..
  • Fig.4 eine Draufsicht auf das stabile gedrechselte Holzgelenk 5 und Fig. 5 einen Querschnitt C-D durch das Gelenk nach Fig. q..
  • Der orthopädische Schuh i, 2 ist wie jeder Schuh mit einem Gelenk versehen, welches statt aus Stahlblech erfindungsgemäß ein stabiles gedrechseltes Holzgelenk 5 ist. Es ist mit seinem hinteren Ende 5' zwischen Absatz 3 und Ballenteil des Schuhes unter der im Ausführungsbeispiel zweiteiligen Brandsohle 7 desselben eingebettet, wobei zwecks Unterstützung des Metatarsalgewölbes in letzterer eine Pelotte 8' als Auswölbung eingearbeitet ist, in; welche sich das Gelenkstück mit einer konvexen Verstärkung 8 seines vorderen Teils einlegt. Hierdurch wird die in. die Brandsohle und Brandsohlenverstärkung durch Einpressen erzeugte Pelotte 8' unterstützt und formbeständig gemacht. Der vordere Teil der Unterseite 6 des Gelenkes 5 ist abgeflacht und bildet mit der Schuhsohle q. einen glatten Übergang, so daß das Gewicht des Fußes von der Abflachung aufgenommen wird und somit ein Durchtreten des Gelenkes 5 unmöglich ist.
  • Das Gelenkstück 5 ist auf der Leistendrehbank gedrechselt und der Leistensprengung genauestens angepaßt. Hierdurch ist der einschmiegsame Sitz des Gelenkstücks unter der Brandsohle des Schuhes gewährleistet, der dank der- zweckmäßigen Formung des Gelenkes eine voll wirksame Unterstützung des Metatarsalgewölbes ermöglicht. Im Gegensatz zu den aus Holz gestanzten Gelenken ist das aus dem vollen Material gedrechselte Gelenk nach der Erfindung völlig stabil und erhält auch seine Form bei Feuchtigkeit. Die Gelenkkonstruktion nach der Erfindung verhindert insbesondere eine Spreizfußbildung, da es sich in die vorgeformte Brandsohle genau passend einschmiegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Orthopädischer Schuh, insbesondere zur Unterstützung des Metatarsalgewölbes mittels Pelotte, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Absatz und Ballen des Schuhes ein stabiles gedrechseltes Holzgelenk (5) mit konvexer Verstärkung des vorderen Teils (8) seiner Oberseite eingebaut. ist, welches sich in die in der Brandsohle selbst eingepreßte Pelotte (8 ') einlegt und letztere formbeständig macht.
  2. 2. Orthopädischer Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Unterseite (6) des Gelenkes (5) abgeflacht ist und mit der Schuhsohle (q.) einen glatten Übergang bildet, so daß das Gewicht des Fußes von der Abflachung (6) aufgenommen wird, und somit ein Durchtreten des Gelenkes (5) unmöglich ist.
DEO989A 1950-08-27 1950-08-27 Orthopaedischer Schuh Expired DE863769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO989A DE863769C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Orthopaedischer Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO989A DE863769C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Orthopaedischer Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863769C true DE863769C (de) 1953-01-19

Family

ID=7349394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO989A Expired DE863769C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Orthopaedischer Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458674C2 (de)
DE863769C (de) Orthopaedischer Schuh
DE3027601C2 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE2108818C2 (de) Aufklebbarer Hufbelag für Pferde
DE945901C (de) Absatzloser Schuh
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE449499C (de) Einlegesohle
AT282814B (de) Absatzstück für einen Unterschenkel-Gipsverband
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE498998C (de) Verfahren zur Herstellung von Einlegesohlen fuer die Stuetzung des Fussgewoelbes
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE3517514C2 (de) Hufeisen
CH279265A (de) Schuh.
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
DE527538C (de) Mit Hohlabsatz und Mittelfussstuetze versehener Gummihalbschuh, Strandschuh bzw. Badeschuh
CH279264A (de) Schuh.
AT293225B (de) Schuh
DE1683748U (de) Formsohle aus gummi od. dgl. werkstoff.
DE526680C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsohle
DE442926C (de) Orthopaedisches Schuhwerk
DE1930739U (de) Schuh mit opankensohle.
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh