DE945901C - Absatzloser Schuh - Google Patents

Absatzloser Schuh

Info

Publication number
DE945901C
DE945901C DEB9653A DEB0009653A DE945901C DE 945901 C DE945901 C DE 945901C DE B9653 A DEB9653 A DE B9653A DE B0009653 A DEB0009653 A DE B0009653A DE 945901 C DE945901 C DE 945901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
shoe
sole
foot
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9653A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BIRKENSTOCK
Original Assignee
CARL BIRKENSTOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BIRKENSTOCK filed Critical CARL BIRKENSTOCK
Priority to DEB9653A priority Critical patent/DE945901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945901C publication Critical patent/DE945901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot

Description

  • Die Erfindung betrifft einen absatzlosen Schuh mit einer Innenauswölbung im Fersenteil und geht von der Erkenntnis aus, daß die heute übliche Aus: führung der Schuhe in Verbindung mit anderen Einflüssen zu einer mehr oder weniger großen Schädigung der natürlichen Form des Fußes füh- ren kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer Verformung des Fußgewölbes vorzubeugen bzw. einen bereits verformten Fuß so vom Schuh aufnehmen zu lassen, daß diese Verformung wieder zurückgedrängt wird. Ferner soll ein Durchbiegen der Auswölbung im Fersenteil vermieden, werden.
  • Um zu einer besseren Anpassung der inneren Sohle an die natürliche Form des Schuhes zu gelangen, hat man bereits vorgeschlagen, den Fersenteil von innen her auszuhöhlen, so daß sich eine tiefe Bettung der Ferse ergibt und zwischen dieser Aussparung und dem Mittelfußteil eine brückenartige Stütze für das Fußgewölbe verbleibt. Bei diesen bekannten Ausbildungen ist jedoch der Mittelteil der Schuhsohle im Bereich des Mittelfußgewölbes langgestreckt und weiter voirgezogen, so daß die Gewölbestütze vor der ausgehöhlten Ferse und die Mittelfußwölbung leicht durchgedrückt werden.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem absatzlosen Schuh mit einer Innenauswölbung dieser Fersenteil zu einer vertieften Bettung für die Ferse so tief ausgehöhlt, daß der vo-r der Aushöhlung liegende Teil der Sohle eine Fußgewölbestütze bildet und ferner am hinteren Ende der nach hinten verlängerten Sohle, teilweise über das Gelenk greifend, ein vorderer Absatz in das Innere des Schuhes, eingearbeitet. Es ergibt sich hierdurch eine kurze, brückenartige, äußere Einwölbung des Schuhes zwischen dem Absatzteil und der Laufsohle, während die innere Fußgewölbestütze der Fußform entsprechend lang gewölbt bleibt. Der dem. Mittelfuß tragende Teil der Sohle erhält somit bei ausreichender Gelenkelastizität eine große Steifigkeit, die jedes Durchdrücken: dieses Täile,s unter dem aufruhenden Gewicht verhindert.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch den alte satzlosen Schuh mit darin aufgenommenem Fuß wiedergibt, näher erläutert.
  • Der Absatzteil i, der nach außen hin die übliche Form und Höhe besitzen kann, weist im Inneren in bekannter Weise eine Vertiefung :2 auf, in die sich die Ferse 3 einlegt. An der vorderen Kante 4 ist die Vertiefung der Form: des Mittedfußgewölbes angepaßt und bildet für diese eine Stütze. Die Laufsohle 6 ist bis in den Bereich der Gedenkbrücke 5 nach hinten vorgezogen, wobei jedoch die Innenseite der Schubsohle nicht dem sich hieraus ergebenden Umriß folgt, sondern durch eine eingearbeitete Einlage 7 (vorderer Absatz) langgestreckt und der Wölbung des Mittelfußes angepaßt ist.
  • Das Körpergewicht wird bei dieser Form der Bettung des Fußes in dem Schuh wesentlich auf die Ferse übertragen, wobei der vordere Teil des Fußes entsprechend seiner natürlichen Bestimmung lediglich stützende, aber keine tragende Funktion ausübt. Der Schluß des Oberteiles. über dem Spann 8 kann für adle Fußformen gleichmäßig gehalten sein. Auch lassen sich in die Aussparung 2 Kissen einlegen, die bei bereits durchgebrochenem Mittelfuß das Entstehen eines übermäßigenDruckes auf diesen durch die Teile 4, 5 und 7 ausschließen. Die Verschiedenheiten der Fußform werden somit lediglich durch die verschieden tiefe Bettung der Ferse ausgeglichen, so daß der Abstand zwischen dem Gelenk 5 und dem Verschluß 9 des Schuhes stets gleichbleibt. Der Schuh schließt somit immer vollständig und gibt damit denn Fuß einen guten Halt. Die vertiefte Fersenbettung ermöglicht aber auch, die hintere Kappe io des Schuhes wesentlich niedriger auszuführen, als dies bisher möglich war. Die Sob le 6. kann im vorderen. Ende des Schuhes noch mit einer Vertiefung 1I für die Aufnahme der Zehen versehen sein..

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCH: AbsatzloserSchuh mit einorInnen.aus:wölbung im Fersenteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenteil zu einer vertieften Bettang (2) für die Ferse so tief ausgehöhlt ist, daß der vor der Aushöhlung liegende Teil der' Solhle eine Fußgefwölbestütze (4) bildet und daß am hinteren Ende der nach hinten verlängerten Sohle (6), teilweise über das.
  2. Gelenk greifend, ein vorderer Absatz (7) dies Innenschuhes eingearbeitet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 643 114; französische Patentschrift Nr. 817 856; britische Patentschrift Nr. 335 710; USA.-Patentschrift Nr. 1417 170; Oswald B e s ch i n g, Betriebstaschenbuch für die Schuhindustrie,
  4. 4. Aufläge, 1948, Verlag Seiler & Co. in Erfurt, S. 388 bis 39o.
DEB9653A 1950-09-13 1950-09-13 Absatzloser Schuh Expired DE945901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9653A DE945901C (de) 1950-09-13 1950-09-13 Absatzloser Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9653A DE945901C (de) 1950-09-13 1950-09-13 Absatzloser Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945901C true DE945901C (de) 1956-07-19

Family

ID=6956490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9653A Expired DE945901C (de) 1950-09-13 1950-09-13 Absatzloser Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945901C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063062B (de) * 1952-08-29 1959-08-06 Adolf Pohl Schuh mit Fussstuetzen und Verfahren zur Herstellung seiner Laufsohle
FR2499377A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Mozayan Gaspard Semelle pour chaussure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417170A (en) * 1920-11-11 1922-05-23 Hosmer Edward Everett Shoe construction
GB335710A (en) * 1929-09-04 1930-10-02 Sylvester Davidson Fairweather Improvements in footwear
DE643114C (de) * 1935-04-17 1937-04-01 August Foerster Verfahren zur Herstellung einer Bodenflaeche, Einlagen und Leisten
FR817856A (fr) * 1936-02-15 1937-09-13 Semelle de chaussure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417170A (en) * 1920-11-11 1922-05-23 Hosmer Edward Everett Shoe construction
GB335710A (en) * 1929-09-04 1930-10-02 Sylvester Davidson Fairweather Improvements in footwear
DE643114C (de) * 1935-04-17 1937-04-01 August Foerster Verfahren zur Herstellung einer Bodenflaeche, Einlagen und Leisten
FR817856A (fr) * 1936-02-15 1937-09-13 Semelle de chaussure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063062B (de) * 1952-08-29 1959-08-06 Adolf Pohl Schuh mit Fussstuetzen und Verfahren zur Herstellung seiner Laufsohle
FR2499377A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Mozayan Gaspard Semelle pour chaussure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019B2 (de) Fußstützende Sohle
DE3152011A1 (de) Schuh mit einlegesohle
DE875466C (de) Einlegesohle
DE945901C (de) Absatzloser Schuh
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
DE675008C (de) Orthopaedisches Schuhwerk oder Schuheinlage
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
DE746716C (de) Schuhsohle aus Kautschuk oder aehnlichem Werkstoff
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
EP2564710B1 (de) Einlegesohle und Schuh
DE628441C (de) Mit Stuetzeinlagen versehener orthopaedischer Schuh
DE631072C (de) Leisten
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE7806701U1 (de) Orthopädischer Schuh
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE851536C (de) Schuheinlage
AT148351B (de) Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe.
DE2033719C3 (de) Schuhleisten
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
AT232893B (de) Schuhsohle
DE1485701C (de) Schuhwerk mit einer starren Lauf sohle
DE463620C (de) Schuhwerk
DE863769C (de) Orthopaedischer Schuh
AT220985B (de) Schuh