AT232893B - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
AT232893B
AT232893B AT494261A AT494261A AT232893B AT 232893 B AT232893 B AT 232893B AT 494261 A AT494261 A AT 494261A AT 494261 A AT494261 A AT 494261A AT 232893 B AT232893 B AT 232893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
wedge
joint
heel
sole according
Prior art date
Application number
AT494261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salamander A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salamander A G filed Critical Salamander A G
Application granted granted Critical
Publication of AT232893B publication Critical patent/AT232893B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuhsohle 
Bei den bekannten sogenannten Vollkeilsohlen bildet die eigentliche Sohle zusammen mit dem Ab- satz einen durchgehenden und meist homogenen ganzen Teil, bei dem der sonst übliche Gelenkraum zwischen der Sohle und dem Absatz annähernd vollständig von dem Keil ausgefüllt ist, so dass ein Ge- lenk weder in der Draufsicht noch in Seitenansicht erkennbar ist. 



   Diese Vollkeilsohlen haben sich in ästhetischer Hinsicht allgemein durchgesetzt, weisen jedoch den
Nachteil auf, dass sich die Sohlen wegen ihrer grösseren Steifigkeit der Abrollbewegung des Fusses nicht in dem gewünschten Masse anpassen. Bei dieser Abrollbewegung soll der Fuss nicht so fest unterstützt werden, damit dieser die Fähigkeit, sich selbst abzustützen, nicht verliert, sondern bei der Bewegung eine den
Fuss kräftigende Beanspruchung auftritt. Um diese kräftige Fussausbildung zu erreichen, hat man bereits
Schuhe mit vollständig elastischem Gelenk entwickelt, so dass bei der Abrollbewegung des Fusses die gan- ze Sohle des Schuhes sich den Bewegungen des Fusses entsprechend leicht abbiegen bzw. leicht abrollen lässt. 



   Zur Erzielung einer besonders guten Elastizität der Sohle ist zwischen Sohle und Absatz ein ausrei- chend tief und breit ausgebildeter Gelenkteil vorgesehen, der die Biegsamkeit der ganzen Sohle beim Abrollen in Richtung der Längsachse der Sohle erhöht. 



   Der Nachteil dieser bekannten vollelastischen Sohlenausbildung mit Gelenkteil liegt darin, dass bei längerem Stehen keine Unterstützung des Fussgelenkes vorhanden ist, was besonders von Personen, welche in ihrem Berufe längere Zeit an einem Platz stehen müssen, als Nachteil empfunden wird. Zur Erhöhung der Elastizität der Sohle ist man ferner bereits dazu   übergegangen, zwischen dem vorderen Sohlenteil und   dem Absatz einen in Richtung zum Absatz sich verjüngenden Keil vorzusehen, dessen dem Boden zugekehrte Fläche in der Lauffläche des Schuhes liegt, wobei zwischen dem Keilende und dem Absatz ein Abstand vorgesehen ist. 



   Die Elastizität der Sohle soll beim Abrollvorgang durch die Erfindung bei einer derartig ausgebildeten Sohle beträchtlich erhöht und darüber hinaus eine ausreichende Unterstützung des Fussgelenkes im Stand gewährleistet werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Keil zur Erhöhung der Biegsamkeit quer zur Längsachse der Sohle liegende Einschnitte aufweist, deren Tiefe mit der Verringerung des Abstandes der Einschnitte vom Absatz zunimmt. Es ist zweckmässig, die Kamen des Keiles schräg auslaufend auf den Grund des Gelenkteiles zurückzuführen, so dass keine spannungserzeugenden, scharfen Übergänge zwischen Keil und Gelenkteil bestehen. 



   Man kann die Biegsamkeit des erfindungsgemäss vorgesehenen Keiles erhöhen, wenn man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einschnitte zur Oberfläche des Gelenkes hin verjüngt und symmetrisch zur Mittelebene jedes Einschnittes ausbildet, Es empfiehlt sich ferner, den Keil, in Draufsicht gesehen, glocken-oder kelchartig auszubilden. 



   Die erfindungsgemässe Sohle stützt den Fuss wie eine Vollkeilsohle ab und hat dabei jedoch den Vorteil einer sehr grossen Elastizität beim Abrollvorgang. Darüber hinaus hat die neue Sohle den Vorzug, dass beim Tragen dieser Sohle der Keil durch die Verjüngung zum Absatz nicht auffällt, so dass der Eindruck einer leichten Sohle. ohne Keil bestehen bleibt. 



   Die erfindungsgemässe Sohle ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Sohle. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie   II-II   der Fig. 1. 



   Bei der erfindungsgemässen Sohle besteht der Absatz   1,   das Gelenk 2 und der eigentliche Sohlenteil 3 aus einem Stück, das aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff,
Gummi od. dgl. hergestellt ist. Die Sohle 3 kann ein beliebiges Profil aufweisen. Erfindungsgemäss läuft sie in einem, sich in Richtung auf den Absatz 1 zu verjüngenden Keil aus, welcher den eigentlichen Gelenkteil 2 überragt und mit diesem einen ganzen Teil bildet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dieser Keil 4 annähernd symmetrisch zur Mittellängsachse A-A der Sohle angeordnet. 



   Die Flächen 4a, 4b des Keiles laufen vorteilhaft allmählich bis auf die Oberfläche des Gelenkteiles 2 aus. Zwischen dem Ende 4c des Keiles 4 und dem Antang la des Absatzes 1 ist eine bis auf den Grund des Gelenkteiles geführte Ausnehmung vorgesehen. Zur Erhöhung der Biegefähigkeit der Sohle sind quer zu ihrer Längsachse A-A im Bereich des Keiles 4 querliegende Einschnitte 6 vorgesehen, welche in Richtung zum Absatz 1 in der Einschnittiefe zunehmen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schuhsohle, bei der zwischen dem vorderen Sohlenteil und dem Absatz ein in Richtung zum Absatz sich verjüngender Keil vorgesehen ist, dessen dem Boden zugekehrte Fläche in der Lauffläche des Schuhes liegt, wobei zwischen dem Keilende und dem Absatz ein Abstand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (4) zur Erhöhung der Biegsamkeit quer zur Längsachse (A-A) der Sohle (3) liegende Einschnitte (6) aufweist, deren Tiefe mit der Verringerung des Abstandes der Einschnitte vom Absatz   (1)   zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Sohle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Einschnittiefe bis auf die Oberfläche des Gelenkteiles (2) geht.
    3. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (4) annähernd symmetrisch zur Mittellängsachse (A-A) des Gelenkes (2) angeordnet ist.
    4. Sohle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schuhlängsrichtung verlaufenden Flächen (4a, 4b) des Keiles (4) schräg auslaufend auf den Grund des Gelenkes (2) zurückgeführt sind.
    5. Sohle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschnitte (6) zur Oberfläche des Gelenkes hin verjüngen und symmetrisch zur Mittelebene jedes Einschnittes ausgebildet sind.
    6. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (4) in Draufsicht gesehen glocken-oder kelchartig ausgebildet ist.
AT494261A 1960-06-25 1961-06-26 Schuhsohle AT232893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232893X 1960-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232893B true AT232893B (de) 1964-04-10

Family

ID=5883265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494261A AT232893B (de) 1960-06-25 1961-06-26 Schuhsohle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232893B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323611B1 (de) Fersenkissen
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
DE2800359A1 (de) Fussbettung fuer ein aktives fusstraining und zur funktionellen behandlung von beinschaeden
DE2949853A1 (de) Skischuh
AT232893B (de) Schuhsohle
DE2617257A1 (de) Vorrichtung fuer skischuhe zur verbesserung deren geheigenschaften
DE69822596T2 (de) Sohle für Sicherheitsschuh und damit ausgestatteter Schuh
DE723266C (de) Fussbekleidung mit zur rollenden Fortbewegung des Traegers dienender Rolle
DE501882C (de) Stock, Kruecke o. dgl. mit nachgiebiger Kappe
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE888065C (de) Elastische Fussstuetze
DE3612545A1 (de) Schuhabsatz mit einem loesbar verbundenen absatzfleck
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE1817406U (de) Sohle fuer herren-, damen- und kinderschuhe.
DE505626C (de) Gummiabsatz
CH272297A (de) Skispitze.
DE855613C (de) Als Knickfuss-, Senkfuss- und Spreizfussstuetze wirkende orthopaedische Schuheinlage
DE1685719C3 (de) Schuh, Insbesondere Kinderlauflernschuh
DE4231974C2 (de) Laufsohle
AT397336B (de) Schuh, insbesondere für rennrodler
DE3415153A1 (de) Laufsohle fuer hallentennisschuh
DE3629617C2 (de)
AT319815B (de) Spritzgußform zur Herstellung von Schuhen
DE3844212C2 (de)
AT369245B (de) Profilsohle