DE863306C - Damenfahrrad-Rohrrahmen - Google Patents

Damenfahrrad-Rohrrahmen

Info

Publication number
DE863306C
DE863306C DEN4516A DEN0004516A DE863306C DE 863306 C DE863306 C DE 863306C DE N4516 A DEN4516 A DE N4516A DE N0004516 A DEN0004516 A DE N0004516A DE 863306 C DE863306 C DE 863306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
head tube
top tubes
seat tube
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4516A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Neuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4516A priority Critical patent/DE863306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863306C publication Critical patent/DE863306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/10Frames of single-beam type, i.e. connecting steering head to rear axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Damenfahrrad-Rohrrahmen Bei den bekannten Rahmen für Damenfahrräder ist das Steuerkopfrohr mit dem Sitzrohr durch zwei Rohre verbunden, die entweder geradlinig oder geschwungen verlaufen. Zur Erreichung einer guten Aufsitzmöglichkeit liegt der Befestigungspunkt des Oberrohrs am Sitzrohr nahe am Tretlager. Diese Ausführung eines Damenfahrradrahmens erlaubt starke Verbiegungen des Sitzrohrs in Richtung der Fahrt, welche durch den hinteren Rahmenteil nicht verhindert werden. Um den Nachteil dieser Rahmen zu vermeiden, hat man schon eine geradlinige Verbindung vom oberen Ende des Steuerkopfrohrs aus zum hinteren Rahmenende durch zylindrische Rohre geschaffen. Dies bedingt jedoch eire hohe Lage des Ober_rö_h_rs,_die das Aufsitzen sehr erschwert. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Damenfahrrad-Rohrrahmen zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Rohrrahmen vermieden sind. Diese Aufgabe wird durch zwei Rohre gelöst, die einen kleineren Durchmesser haben als das Steuerkopfrohr und das Sitzrohr, die vom oberen - Ende des Sfeuerltopfrohrs zunächst parallel zum Unterrohr und dann etwa oberhalb des Tretlagers über eine Biegung bis zum hinteren Ende der Hinterradgäbel. verlaufen, die zu beiden Seiten -des Steuerkdpfröhrs, zu .heiden..Seiten des Sitzröhrs und äm'.hinteren@ Ende der Ii'interradgabel angelötet oder angeschweißt sind und deren Durchmesser vom oberen Ende des Steuerkopfrohrs bis in den Bereich des Sitzrohrs allmählich größer und von dort aus bis zum hinteren Ende der Hinterradgabel allmählich wieder kleiner wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Damenfahrrad-Rohrrahmen von der Seite gesehen; Abb.2 zeigt einen Schnitt des Rahmens nach der Linie II-II der Abb. i.
  • Der in den Abbildungen dargestellte Damenfahrrad-Rohrrahmen besteht aus dem Steuerkopfrohr i, dem Unterrohr 2, dem Sitzrohr 3,' den Hinterradgabeln 4d bzw. 4b und den Oberrohren 5. 6 ist die durch eine Muffe gebildete Lagerhülse für das Tretlager, die sich am Treffpunkt der Rohre 2, 3 und 4b befindet. Wie insbesondere Abb.2 zeigt, sind zwei Oberrohre 5 vorgesehen, die einen kleineren Durchmesser haben als das Steuerkopfrohr i und das Sitzrohr 3. Die Oberrohre 5 verlaufen vom oberen Ende des Steuerkopfrohrs zunächst parallel zum Unterrohr 2 und dann etwa oberhalb des Tretlagers 6 über eine Biegung bis zum hinteren Ende der Hinterradgabel 4. Die beiden Oberrohre 5 sind zu beiden Seiten des Steuerkopfrohrs i, zu beiden Seiten des Sitzrohrs 3 und am hinteren Ende der Hinterradgabel4 angelötet oder angeschweißt. Ihr Durchmesser verändert sich, und zwar wird der Durchmesser der Oberrohre 5 vom oberen Ende des Steuerkopfrohrs i bis in den Bereich des Sitzrohrs allmählich größer und von dort aus bis zum hinteren Ende der Hinterradgabel4 allmählich wieder kleiner. Bei dem dargestellten Rahmen verläuft das Unterrohr geradlinig. ES ist jedoch auch denkbar, daß das Unterrohr wie bekannt geschwungen verläuft. Dementsprechend müßten dann auch die Oberrohre 5 sinngemäß verlaufen. So wie der Rahmen dargestellt ist, eignet er sich besonders als Rahmen für ein Sportrad. Er zeichnet -sich durch eine besondere Leichtigkeit aus und hat dabei große Widerstands- und Trägheitsmomente an den Hauptbelastungsstellen.
  • Wie insbesondere Abb. i zeigt; sind die beiden Oberrohre 5 am oberen Ende des Steuerkopfrohrs aus der Parallelen zum Unterrohr derart abgebogen, daß ihre Mittelachsen die Mittelachse des Steuerkopfrohrs rechtwinklig kreuzen. In Verbindung mit der konischen Ausführung der Oberrohre 5 wird dadurch der Rahmen in die Lage versetzt, die von der Fahrbahn herrührenden Stöße elastisch aufzunehmen. Der am hinteren Rahmenteil entstandene doppelte Dreiecksverband verhindert die Durchbiegung des Sitzrohrs 3. Von besonderem Vorteil ist es, wenn zum Anlöten der beiden Oberrohre 5 am oberen Ende des Steuerkopfrohrs eine Muffe 7 und beiderseits des Sitzrohrs kurze Stege 8 dienen. Es wird dadurch eine feste Verbindung der Oberröhre mit dem Rohrrahmen hergestellt. Zur Verkürzung der Knicklänge der Oberrohre 5 zwischen dem Steuerkopfrohr i . und dem Sitzrohr 3 sind die beiden Oberrohre 5 zwischen Steuerkopfrohr i und Sitzrohr 3 durch ihren Abstand überbrückende Zwischenstücke-9 verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung dienen die beiden Oberrohre zur Aufnahme von Bowdenzügen io zur Betätigung der Hinterradbremse und einer Kettengangschaltung. Dadurch sind die Bowdenzüge io schädlichen äußeren Einflüssen entzogen, außerdem behindern sie nicht das Absitzen und das Fahren. Zur Durchführung der Bowdenzüge io sind die Oberrohre 5 bzw. die Muffe 7 am oberen Ende des Steuerkopfrohrs i offen und haben zwischen dem Sitzrohr 3 und dem hinteren Ende der Hinterradgabel in ihrer Wand Öffnungen i i.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Damenfahrrad-Rohrrahmen, gekennzeichnet durch zwei Oberrohre, die einen kleineren Durchmesser haben als das Steuerkopfrohr und das Sitzrohr, die vom oberen Ende des Steuerkopfrohrs zunächst parallel zum Unterrohr und dann etwa oberhalb des Tretlagers über eine Biegung bis zum hinteren Ende der Hinterradgabel verlaufen, die zu beiden Seiten des Steuerkopfrohrs, zu beiden Seiten des Sitzrohrs und am hinteren Ende der Hinterradgabel angelötet oder angeschweißt sind und deren Durchmesser vom oberen Ende des Steuerkopfrohrs bis in den Bereich des Sitzrohrs allmählich größer und von dort aus bis zum hinteren Ende der Hinterradgabel allmählich wieder kleiner wird.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberrohre am oberen Ende des Steuerkopfrohrs aus der Parallelen zum Unterrohr abgebogen sind derart, daß ihre Mittelachsen die Mittelachse des Steuerkopfrohrs rechtwinklig kreuzen.
  3. 3. Rahmen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlöten der beiden Oberrohre am oberen Ende .des Steuerkopfrohrs eine Muffe und beiderseits des Sitzrohrs kurze Stege angebracht sind.
  4. 4. Rahmen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberrohre zwischen Steuerkopfrohr und Sitzrohr durch ihren Abstand überbrückende Zwischenstücke miteinander verbunden sind.
  5. 5. Rahmen nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberrohre zur Aufnahme von Bowdenzügen zur Betätigung der Hinterradbremse und einer Kettengangschaltung dienen.
  6. 6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Bowdenzüge die Oberrohre bzw. die Muffe am oberen Ende des Steuerkopfrohrs offen sind und daß sie zwischen dem Sitzrohr und dem hinteren Ende der Hinterradgabel in ihrer Wand Öffnungen haben.
DEN4516A 1951-10-07 1951-10-07 Damenfahrrad-Rohrrahmen Expired DE863306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4516A DE863306C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Damenfahrrad-Rohrrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4516A DE863306C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Damenfahrrad-Rohrrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863306C true DE863306C (de) 1953-01-15

Family

ID=7338345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4516A Expired DE863306C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Damenfahrrad-Rohrrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863306C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855219A (en) * 1957-06-20 1958-10-07 Murray Ohio Mfg Co Girl's bicycle frame
DE4313763A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Peter Mickenbecker Offener Fahrradrahmen
DE4327331A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Iko Sportartikel Handelsgesell Fahrradrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855219A (en) * 1957-06-20 1958-10-07 Murray Ohio Mfg Co Girl's bicycle frame
DE4313763A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Peter Mickenbecker Offener Fahrradrahmen
DE4327331A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Iko Sportartikel Handelsgesell Fahrradrahmen
DE4327331C2 (de) * 1993-08-13 1999-05-27 Iko Sportartikel Handelsges Mb Fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016764A1 (de) Fahrradgabelschaft mit variabler Steifigkeit
DE102004014908B4 (de) Motorrad mit einer Rahmenstruktur
DE3140207C2 (de)
DE863306C (de) Damenfahrrad-Rohrrahmen
AT149411B (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE19638082C1 (de) Aufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102018218082A1 (de) Federlenker in Blechkonstruktion
DE1728575A1 (de) Sicherheits-skistock
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE1505822B1 (de) Handwagendeichsel
DE743544C (de) Fahrradrahmen mit drei vom Tretlager abzweigenden Armen
DE885204C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge mit gebogenen Quertraegern
CH661009A5 (de) Reifenkette und verfahren zu deren herstellung.
DE4142619C2 (de) Fahrradrahmen
DE2643156A1 (de) Sitzrahmen
DE1143062B (de) Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung
DE894055C (de) Kraftfahrzeug mit Mittelrohrrahmen und Leichtbaukarosserie
DE946096C (de) Rahmen, insbesondere von Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE522122C (de) Auf Torsion beanspruchter Bauteil, z. B. Holm von einholmigen Flugzeugtragfluegeln, Welle fuer Kraftuebertragung u. dgl.
DE2436592C3 (de) Ständer für eine Kabeltrommel
AT291106B (de) Kratzerförderer
AT215652B (de) Auflagerstütze für Tragwerke
DE102011111504A1 (de) Fahrradrahmen
DE95893C (de)
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge