DE8632570U1 - Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik - Google Patents

Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Info

Publication number
DE8632570U1
DE8632570U1 DE19868632570 DE8632570U DE8632570U1 DE 8632570 U1 DE8632570 U1 DE 8632570U1 DE 19868632570 DE19868632570 DE 19868632570 DE 8632570 U DE8632570 U DE 8632570U DE 8632570 U1 DE8632570 U1 DE 8632570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
foot
drive
pivot
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868632570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA A BOESL 5100 AACHEN DE
Huebner Klaus Drmed 5106 Roetgen De
Original Assignee
FA A BOESL 5100 AACHEN DE
Huebner Klaus Drmed 5106 Roetgen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A BOESL 5100 AACHEN DE, Huebner Klaus Drmed 5106 Roetgen De filed Critical FA A BOESL 5100 AACHEN DE
Priority to DE19868632570 priority Critical patent/DE8632570U1/de
Publication of DE8632570U1 publication Critical patent/DE8632570U1/de
Priority to EP87108224A priority patent/EP0270734A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2201/1246Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

"Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik"
Die Neuerung betrifft ein Gymnastikgerät zur Durchführung von öein- und/oder Fußgymnastik. Hierbei soll die Gymnastik jedoch passiv betrieben werden.
Bei operativen Eingriffen ist erfahrungsgemäß trotz des Einsatzes entsprechender Medikamente die Gefahr einer Thrombosebildung im Bein sehr groß.
Es ist weiterhin bei bettlägerigen, sehr geschwächten Patienten problematisch für eine Venenentlastung und eine Gewebsentstauung zu , »orgen. Hierzu werden zum Teil sog. Kompressionsstrümpfe verwendet,
aber auch Manschetten, die beispielsweise die Beine umfassen und einzelne aufeinander folgende Druckkammern aufweisen, die nacheinander mit geeignetem Druck eines Strömungsmediums gefüllt werden. Es % handelt sich hierbei um die sog. intermetierende Kompression. Insbe-
■\ sondere letztere Vorgehensweise hat sich gut bewährt.
In vielen Fällen ist es jedoch erstrebenswert Kompessionsverbände oder Manschetten zur Ausübung einer intermetierenden Kompression, die jeweils das Beim umfassen, zu vermeiden. In solchen Fällen wird eine |( geeignete EntStauung und Venenentlastung nahezu unmöglich.
Jj Der Neuerung liegt damit die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung
vorzuschlagen, mit der die Gefahr einer Thrombusbildung in den Beinen
% während einer Opperation vermindert werden kann und die außerdem bei
Jj sehr geschwächten Patienten zur Venenentlastung und Gewebeentstauung
§ eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäiJ dadurch gelöst, daß ein Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik vorgesehen ist, mit Mitteln zur Aufnahme mindestens eines Fußes, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert angeordnet und mit einem Schwenkantrieb verbunden sind. Mit diesem Gerät wi;'d der Fuß in seinem Gelenk in natürlicher Bewegungsrichtung leicht geschwenkt und damit passiv die Muskulatur des Beines entsprechend bewegt. Soweit eine solche Maßnahme während eines opperativen Eingriffs durchgeführt wird, kann hierdurch die Gefahr einer Thrombusbildung im Bein sehr stark vermindert werden. Aber auch in der Anwendung bei geschwächten Patienten wird hierdurch eine Venenentlastung und Gewebeentstauung herbeigeführt. Eine aktive Mitarbeit des Patienten ist nicht erforderlich.
Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Mittel zur Aufnahme eines Fußes von mindestens einer Fußstütze und einer Fersenstütze gebildet werden. Hierdurch kann der FuSa sicher getragen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgeschlagen, daß Befestigungsmittel für den Fuß vorgesehen sind. Dies ist besonders vorteilhaft bei sehr geschwächten Patienten oder bei einem Einsatz während eines opperativen Eingriffs mit Vollnarkose des Patienten.
Weiterhin ist nach der Neuerung noch vorgeschlagen, daß die Befestigungsmittel von Riemen gebildet werden. Diese sind einfach anbringbar und leicht zu handhaben.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung wiederum sieht vor, daß der Schwenkwinkel und die Schwenkwinkellage der Mittel zur Aufnahme des Fußes einstellbar sind. Hierdurch kann auf die Bewegungsfähigkeit des
Patienten Rücksicht genommen werden.
[Ergänzend wird nach der Neuerung noch vorgeschlagen, daß die Schwenkgeschwindigkeit einstellbar ist. Hierdurch kann über die Bewegungsgeschwindigkeit Einfluß auf den Behandlungserfolg genommen werden.
Weiterhin ist bei der Neuerung eine im Schwenkantrieb vorgesehene Koppelstange zur Übertragung der SchwenKbewegung vorhanden. Über eine Koppelstange kann sehr einfach sowohl eine Schwenkbewegung ah auch eine Drehbewegung des Antriebselementes jeweils in eine Schwenkbewegung umgewandelt werden, bzw. die Schwenkbewegung übertragen werden.
Ergänzend wird dann nach der Neuerung vorgeschlagen, daß die Koppelstange längenveränderlich ausgebildet ist. Dies ist ein einfaches Mittel um die Schwenkwinkellage ohne Veränderung des Schwenkwinkelj zu verändern.
In ergänzender Ausgestaltung ist nach der Neuerung vorgesehen, daß irr Schwenkantrieb ein in seiner Drehzahl regelbarer Motor mit einerr Abtriebsgetriebe vorgesehen ist, dessen Abtriebselement mit der Koppelstange verbunden ist. Da keine sehr hohen Energien benötigi werden, kann es sich hierbei um einen recht kleinen, bei Bedarf auch hochdrehenden Elektromotor handeln, der sehr leicht in seiner Drehzahl regelbar ist. Ein mit dem Motor verbundenes Abtriebsgetriebe sorgt für die notwendige Reduzierung der Motordrehzahl bis zum Abtriebselement, Das Abtriebselement kann beispielsweise eine Scheibe sein, die irgendwo an ihrem Radius mit der Koppelstange verbunden ist. Das Abtriebselement kann bei Betrieb des Motors kontinuierlich drehen. Die Koppelstange sorgt hierbei dafür, daß diese Drehbewegung in eine
··»»· · · &igr; &igr; &igr; t &igr;
Schwenkbewegung umgesetzt wird.
Nach einer alternativen Ausgestaltung ist nach der Neuerung vorgeschlagen, daß das Abtriebsgetriebe ein Schwenkgetriebe ist. Damit wird direkt im Antriebsbereich bereits eine Schwenkbewegung erzeugt, die von der Koppelstange übertragen werden kann. Es muß nicht erst eine Drehbewegung in eine Schwenkbewegung umgewandelt werden. Solche Einrichtungen sind auch bereits bekannt aus Kraftfahrzeugscheibenwischerantrieben. Auch dort existieren bereits Antriebe mit einem Elektromotor und einem Abtriebsgetriebe, bei dem die Abtriebsbewegung bereits eine Schwenkbewegung ist. Solche Antriebe können durchaus bei der neuerungsgemäßen Einrichtung Verwendung finden.
Ergänzend ist dann noch vorgeschlagen, daß der Schwenkwinkel des Abtriebselementes des Schwenkgetriebes einstellbar ist. Auch dies ist bereits von Scheibenwischerantrieben her bekannt. Gleiches gilt für die Schwenkgeschwindigkeit.
Nach einer bestimmten Ausführungsform der Neuerung wird vorgeschlagen, daß das Abtriebselement in einem radialen Abstand zu seiner Drehachse mit der Koppelstange verbunden ist. Soweit das Abtriebselement nicht unmittelbar auf der Schwenkachse angeordnet ist, also eine Koppelstange zwischen Abtriebselement und dem zu schwenkenden Teil vorgesehen sein muß, ist es erforderlich, daß die Koppelstange einen gewissen radialen Abstand zur Drehachse einhält. Dieser Abstand ist bestimmend für die Größe des Schwenkwinkels.
Es wird daher auch nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Neuerung vorgeschlagen, daß der radiale Abstand für die Verbindung mit der Koppelstange einstellbar ist. Hierdurch gelingt es mit einfachsten Mitteln die Größe des Schwenkwinkels in gewünschter Weise zu verändern.
Es ist weiterhin nach der Neuerung noch vorgesehen, daß mindestens das Abtriebselement in seinem Abstand zur Schwenkachse der Mittel zur Aufnahme des Fußes veränderbar angeordnet ist. Hierdurch kann die Schwenkwinkellage des eingestellten Schwenkwinkels verändert werden.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Neuerung ist vorgeschlagen, daß als Schwenkantrieb ein Linearantrieb verwendet wird. Auch mit einem Linearantrieb ist problemlos eine Schwenkbewegung zu realisieren. Ein Linearantrieb ist darüber hinaus sehr fcinfiilig und präzise steuerbar.
Es ist dann weiter nach der Neuerung vorgeschlagen, daß als Schwenkantriob ein fluidbetätigter Schwenkantrieb verwendet wird. Ein solcher Schwenkantrieb kann mit seiner Abtriebsachse direkt und koaxial zur Schwenkachse montiert und mit dieser verbunden werden.
In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgeschlagen, daß als Schwenkantrieb eine Kolben-Zylinder-Einheit verwendet wird, deren Kolbenstange über einen Schwenkhebel, der drehfest an der Schwenkachse angeordnet ist, mit der Schwenkachse verbunden ist. Eine solche Kolben-Zylinder-Einheit ist ein sehr einfach aufgebauter und gut steuerbarer Linearan-
trieb. Er kann über ein Fluid betätigt werden, so daß irgendwelche
f elektrischen Anlagen oder Schaltungen im Bereich des Gerätes nicht
Jj erforderlich sind. Dies ist besonders vorteilhaft dann, wenn keinerlei
Ionisierungen der Umgebungsluft auftreten dürfen oder wenn, aus
Ii welchen Gründen auch immer, eine Zerstörung des elektrischen Teils des
&iacgr;| Gerätes mit Stormschädigungen des Patienten zu befürchten ist oder
wenn unter irgendwelchen erschwerten Bedingungen, beispielsweise unter
: Flüssigkeit» gearbeitet werden muß.
t C
&igr; r
- IO -
Schließlich ist nach der Neuerung noch vorgeschlagen, daß die Kolben-Zylinder-Einheit hubeinstellbar ausgebildet und auf einer Trageinheit lageveränderlich angeordnet ist zur Veränderung des Abstandes zur Schwenkachse. Mit der Hubeinstellbarkeit und der Lagerveränderlichkeit auf der Trageinheit kann sowohl die ichwenkwinkelgröße als auch dit- Schwenkwinkellage bequem eingestellt werden.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1: Ansicht in Richtung des Pfeils B nach Figur 2
Figur 2: Ansicht in Richtung des Pfeils C nach Figur 1 Figur 3: Ansicht in Richtung des Pfeils A nach Figur 2
Figur 4: Darstellung ähnlich Figur 3, jedoch mit veränderter Fußstütze und linearem Schwenkantrieb
Figur 5: Vergrößerte Ansicht ähnlich wie Figur 2, jedoch mit Kolben-Zylinder-Einheit als Schwenkantrieb und dessen Schaltung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten die gleiche Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Geratet» Auf einer Trageinheit 20 aufmontiert sind zwei Lagerböcke 21 und 22 in sich gegenüberliegender Anordnung. Diese Lagerböcke tragen eine Schwenkachse 4, auf der drehfest ein Befestigungsstück 23 angeordnet ist. Am Befestigungssttlck
• · ■*** ♦ ♦ t
·»·· · · M III
- Il -
23 wiederum ist eine plattenartig ausgebildete Fußstütze I befestigt, die an ihrem unteren Ende noch eine Fersenstütze 9 aufweist. Das Befestigungsstück 23 soll hierbei so ausgebildet sein, daß die Rückseite der Fußstütze 1 möglichst nahe an die Schwenkachse k herankommt. Die Fersenstütze 9 andererseits soll so angeordnet sein, daß bei einet parallelen Lage des Beins zur Trageinheit 20 eine mittlere Linie durch das Bein, durch das Fußgelenk und durch die Schwenkachse k als gerade Linie gelegt werden kann. Das Fußgelenk kann jedoch auch leicht unterhalb oder oberhalb dieser Linie liegen. Dies ist eine günstige Anordnung für die gewünschte Schwenkbewegung des Fußes im Fußgelenk.
Es ist weiter auf der Rückseite der Fußstütze 1 ein Gelenkstück 2k vorgesehen und es ist dieses Gelenkstück 2U gelenkig mit einer Koppelstange 12 gekoppelt, die ihrerseite mit dem zweiten Ende am Abtriebselement 18 eines Schwenkantriebs 7 angeordnet ist. Hierzu kann das Abtriebselement 18 scheibenförmig ausgebildet sein mit einer aui einer Durchmesserlinie verlaufenden T-Nut 25, in welcher ein geeignetes Gelenkstück für die Ankopplung der Koppelstange 12 verschiebbar aber feststellbar geführt ist.
Das Abtriebselement 18 wird angetrieben von einem Elektromonotr 16, dessen Drehzahl über das Abtriebsgetriebe 17 in ausreichendem Umfang reduziert wird. Wird nun der Motor 16 eingeschaltet, so dreht sich entsprechend das Abtriebselement 18 mit seiner langsamen, der Übersetzung entsprechenden Drehzahl. Diese Drehbewegung wird in bekannter Weise über die Koppelstange 12 in eine Hin- und Herbewegung des Gelenkstücks 2k verwandelt, das hierdurch in sofort erkennbarer Weise die Fußstütze 1 entsprechend um die Schwenkachse k schwenkt. Die Größe des Schwenkwinkels hängt hierbei davon ab, an welcher radialen Position die Koppelstange 12 am Abtriebselement 18 ange-
- 12 -
koppelt ist. Je weiter nach außen diese Ankopplung erfolgt, um so größer ist der Schwenkwinkel und umgekehrt. Um die Schwenkwinkellage des Schwenkwinkels zu bestimmen, kann entweder die Koppelstange 12 verlängert oder verkürzt werden, oder aber beispielsweise der ganze Schwenkantrieb 7 in Richtung des Pfeiles 26 verstellt werden.
Zur Durchführung einer Behandlung kann die gesamte Einrichtung unter ein zu behandelndes Bein geschoben werden, soweit bis der Fuß 3 an der Fußstütze I zur Anlage kommt. Dort wird dann der Fuß 3 mittels der anzulegenden Riemen 10 und 11 befestigt. Zur Sicherung des Beines kann \
ein weiterer Riemen 27 vorgesehen sein. Dieser hält gleichzeitig die 2
gesamte Einrichtung in richtiger relativer Lage zum Bein. Da im &idiagr;
Einzelfall jeweils die Beweglichkeit des Fußes 3 des Patienten bekannt -
ist, kann die Schwenkwinkellage und die Schwenkwinkelgröße in der S
bereits beschriebenen Weise eingestellt werden. Der Motor 16 kann nun j,
mit der notwendigen Drehzahl unter Berücksichtigung der Übersetzung «
zum Antriebselement 18 eingeschaltet werden, wodurch die Fußstütze 1, I
wie vom Pfeil 26 angedeutet, hin- und hergeschwenkt wird. Das Bein des 4
Patienten wird hierbei nicht oder nur sehr geringfügig bewegt. Es kann |
jedoch eine Bewegung des Beins auch vollständig verhindert werden, f
dann, wenn dafür gesorgt wird, daß die Schwenkachse für die Fußstütze I
exakt durch das Fußgelenk verläuft. Eine solche Anordnung ist §
angedeutet in Figur 4. Dort liegt die Fußstütze 2 weiter zurück, so daß |
dann, wenn der Fuß 3 auf die Fußstütze 2 aufgesetzt wird und die Ferse |
an der Fersenstütze 9 aufliegt, daß Fußgelenk exakt in der Schwenkachse 6 der in Figur * dargestellten Einrichtung liegt. Der in Figur 4 dargestellte Schwenkantrieb weicht jedoch von dem bisher von den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Antrieb ab. Es handelt sich beim Antrieb nach Figur k um einen Linearantrieb, wie er in Form einer fluidbetätigten Koblen-Zylinder-Einheit in Figur 5 mit der zugehörigen Schaltung vergrößert dargestellt ist.
Hi
- 13 -
Figur 5 zeigt eine neuerungsgemäße Einrichtung, bei der die Fußstütze 1 schwenkbar gelagert ist in einer Anordnung wie sie zu den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde. Es ist jedoch auch eine Anordnung nach Figur k möglich.
Bei der Anordnung nach Figur 5 ist eine Schwenkachse 5 wiederum drehfest über entsprechende Einrichtungen verbunden mit der Fußstütze I bzw. 2. Eine Schwenkbewegung der Schwenkachse 5 bewirkt also eine entsprechende Schwenkbewegung der Fußstütze 1 bzw. 2. Zur Erzeugung einer Schwenkbewegung ist die Schwenkachse 5 wiederum drehfest verbunden mit einem Schwenkhebel 15 dessen zweites Ende mit dem Verbindungsstück des freien Endes einer Kolbenstange 1* gelenkig verbunden ist. Die Kolbenstange 14 ist Teil einer Kolben-Zylinder-Einheit 13, und ist im Inneren des zugehörigen Zylinders mit einem nicht näher bezeichneten Kolben in üblicher Weise verbunden. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist fluidbetätigt, vorzugsweise luftbetätigt. An der der Kolbenstan&£ 14 abgewandten Seite weist der Zylinder eine an sich bekannte Hubeinstellung 29 auf. Solche Hubeinstellungen sind bekannt. Hierauf muß daher nicht näher eingegangen werden.
Der Zylinderkörper selbst ist über eine Gelenkverbindung 30 an einer Trageinheit 19 befestigt. Die Gelenkverbindung 30 ist auf der Trageinheit 19 verschiebbar angeordnet, so daß über eine solche Verschiebung eine Änderung der Drehwinkellage des Drehwinkels der Fußstütze 1 oder 2 bewirkt werden kann. Die Größe des Schwenkwinkels der Schwenkbewegung der Fußstütze 1 ist von der Größe des Hubes der Kolben-Zylinder-Einheit 13 abhängig. Da dieser Hub über die Hubeinstellung 29 einstellbar ist, kann die Größe des Schwenkwinkels über die Hubeinstellung eingestellt werden. Da bei solchen Einrichtungen in der Regel die Hubeinstellung durch einseitige Hubbegrenzung erfolgt, tritt
« &bgr;
bei einer Veränderung des Hubes neben der Veränderung des Schwenkwinkels auch eine Veränderung der Schwenkwinkellage ein. Diese muß wieder rückkängig gemacht werden durch entsprechende Verschiebung der Gelenkverbindung 30, so daß die ursprüngliche Schwenkwinkellage wieder eingestellt ist. Ein Maß hierfür kann der Abstand 20' sein.
Die Einrichtungen nach Figur 5 und Figur h weisen einen Schwenkantrieb 8 in der Form eines Linearantriebs auf. Als direktes Antriebselement wird eine fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit 13, vorzugsweise luftbetätigt, verwendet. Für eine Betätigung ist eine Druckquelle 31 vorgesehen, die über eine Leitung 33 mit einem Ventil 32 verbunden ist. Das Ventil 32 kann in drei Schaltstellungen geschaltet werden und weist vier Anschlüsse auf. Es wird daher üblicherweise als 4/3Wegeventü bezeichnet. Das 4/3Wegeventil 32 wird über Elektromagnete in üblicher Weise geschaltet, wobei die Elektromagnete über Steuerleitungen 25 und
36 mit einer entsprechenden Steuerung 3h verbunden sind, wobei die Steuerung "ik die notwendigen Schaltimpulse für die Steuerung des 3/^Wegeventils abgibt. Die Steuerung Ik steuert über die Steuerleitung
37 ebenfalls die Druckquelle 31.
Leitungen ^O und ^l verbinden das 4/3Wegeventil 32 mit dem Zylinderraum auf der Kolbenstangenseite des Kolbens und auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens. In der Leitung hO und ^l befindet sind jeweils eine verstellbare Drossel hl bzw. h3. Diese Drosseln hl bzw. h3 können motorisch verstellt werden. Dies kann über die Steuerleitungen hk und h5 von der Steuerung 3h vorgenommen werden.
Während die Drossel hl in Richtung vom Zylinderraum weg von einem Rückschlagventil hd umgangen werden kann, ist dies bei der Drossel hl nicht möglich. Der Drossel hl ist vielmehr ein Rückschlagventil h7 in Richtung vom Zylinder weg vorgeschaltet, so daß in diese Richtung die
I · · ■
I«·
- 15 -
Drossel 42 nicht durchströmt werden kann. Unterhalb der Drosseln 42 und 43 nahe am 2'yünderraum ist eine die Leitungen 40 und 41 verbindende Kurzschlußleitung 48 mit einem Rückschlagventil 49 vorgesehen. Hiermit wird erreicht, daß bei Austritt der Kolbenstange das verdrängte Strömungsmedium auf die andere Seite des Kolbens zurückgeführt wird, so daß entsprechend weniger Druckmedium durch die Leitung 41 nachgeliefert werden muß. Nahe am Zylinder befindet sich noch je in der Leitung 40 und 41 ein Druckschalter 38 und 39 mit entsprechender Steuerleitung, die je verbunden ist mit der Steuerung 34, so daß bei entsprechendem Druck und damit bei entsprechender Schwenkkraft eine Umschaltung des 4/3Wegeventils 32 erfolgt. Ein Schalldämpfer 50 sorgt noch dafür, daß das Abluftgeräusch gedämpft wird.
• lit Il III
II·
I i
t &Idigr; I
- 16 -
Liste der verwendeten Bezugszeichen
I Fußstütze
2 Fußstütze
3 Fuß
i> Schwenkachse
5 Schwenkachse
6 Schwenkachse
7 Schwenkantrieb
8 Schwenkantrieb
9 Fersenstütze
10 Riemen
11 Riemen
12 Koppelstange
13 Kolben-Zylinder-Einheit
14 Kolbenstange
15 Schwenkhebel
16 Motor
17 Abtriebsgetriebe
18 Abtriebselement
19 Trageinheit
20 Trageinheit
20' Abstand
21 Lagerböcke
22 Lagerböcke
23 Befestigungsstück
2* Gelenkstück
25 T-N'Jt
- 17 -
26 Pfeil
27 Riemen
28 Pfeil
29 Hubeinstellung
30 Gelenkverbindung
31 Druckquelle
32 Ventil
33 Leitung
34 Steuerung
35 Leitung
36 Leitung
37 Leitung
38 Druckschalter
39 Druckschalter
<f0 Leitung
41 Leitung
*2 Drossel
*3 Drossel
44 Steuerleitung
45 Steuerleitung
46 Rückschlagventil
47 Rückschlagventil
48 Leitung
49 Rückschlagventil
50 Schalldämpfer

Claims (1)

  1. PATENTANWALT MANFRED LIERMANN
    EUROPEAN PATENT ATTORNEY "·. , '· ' &ldquor;: . |·\:'·.
    ZUGELASSENER VERTRETER-BEw. EURGPÄJSGHEN'PÄTErtTAMT Düren - Josef-Schregel-Straße 19
    Patentanwalt M. Liermann, Josef-Schregel-Str. 19, D-5160 Düren
    Einschreiben
    An das
    Deutsche Patentamt Zweibrückenstraße 12
    8000 München 2
    Telefon (024 21) 17446 Telegramme: Llerpatent Düren
    Postscheck KAIn 305715-500 (BLZ 37010050)
    Deutsche Bank AQ Düren 811 0959 (BLZ 39570061)
    Deutsche Bank AQ Erkelenz 774 0400 (BLZ 31070001)
    Ihre Zeichen
    Ihre Nachricht
    Meine Zeichen (319)/ni DQren
    4. Dezember 1986
    GEBRA 1J CHSMUSTERANMELDUNG
    Anmelder: Firma A. Bösl
    In den Zwanzigmorgen 5100 Aachen Herrn
    Dr. med. Klaus Hübner Keusgasse 41
    Roetgen
    Titel
    "Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik"
    Schutzansprüche:
    1. Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik, gekennzeichnet durch Mittel (1,2) zur Aufnahme mindestens eines Fußes (3), die um eine Schwenkachse (4,5,6) schwenkbar gelagert angeordnet und mit einem Scdwenkantrieb (7,8) verbunden sind.
    2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufnahme eines Fußes (3) von mindestens einer Fußstütze (1,2) und einer Fersenstütze (9) gebildet v/erden.
    3. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (10,11) für den Fuß (3) vorgesehen sind.
    ■ ov
    4. Gerät mindestens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel von Riemen (10,11) gebildet werden.
    5. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis <f, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel und die Schwenkwinkellage der Mittel (1,2) zur Aufnahme des Fußes (3) einstellbar sind.
    6. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgeschwindigkeit einstellbar ist.
    7. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine im Schwenkantrieb (7,8) vorgesehene Koppelstange (12) zur Übertragung der Schwenkbewegung.
    8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (i2) längenveränJerlich ausgebildet ist.
    9. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkantrieb (7) ein in seiner Drehzahl regelbarer Motor (16) mit einem Abtriebsgetriebe (17) vorgesehen ist, dessen Abtriebselement (18) mit der Koppelstangc (12) verbunden ist.
    10. Gerät mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsgetriebe ein Schwenkgetriebe ist.
    11. Gerät mindestens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Abtriebselementes des Schwenkgetriebes einstellbar ist.
    12. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebseletiient (18) in einem radialen Abstand zu seiner Drehachse mit der Koppelstange (12) verbunden ist.
    13. Gerät mindestens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand für die Verbindung mit der Koppelstange einstellbar ist.
    U. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Abtriebselement (18) in seinem Abstand zur Schwenkachse (4) der Mittel (1) zur Aufnahme des Fußes (3) veränderbar angeordnet ist.
    15. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkantrieb (8) ein Linearantrieb (13) verwendet wird.
    16. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ali Schwenkantrieb ein fluidbetätigter Schwenkantrieb (13) verwendet wird.
    17. Gerät mindestens nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß als ächwenkantrieb eine Kolben-Zylinder-Einheit (13) verwendet wird, deren Kolbenstange (I^) über einen Schwenkhebel (15), der drehfest an der Schwenkachse (5) angeordnet ist, mit der Schwenkachse (5) verbunden ist.
    18. Gerät mindestens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (13) hubeinstellbar ausgebildet und auf einer Trageinheit (19) lageveränderlich angeordnet ist zur Veränderung des Abstandes (20) zur Schwenkachse (5)
DE19868632570 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik Expired DE8632570U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632570 DE8632570U1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
EP87108224A EP0270734A1 (de) 1986-12-05 1987-06-06 Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fussgymnastik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632570 DE8632570U1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8632570U1 true DE8632570U1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6800852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868632570 Expired DE8632570U1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0270734A1 (de)
DE (1) DE8632570U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200725U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-12 Kränzle, Josef, 7918 Illertissen Therapie-/Trainingsgerät
DE4039258A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Werner Aretz Therapeutisches geraet fuer die instandsetzung und den erhalt der bewegungsfreiheit mit den fuessen, wenn das gehen nicht mehr gelingen will

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691837B1 (de) * 1993-03-31 1997-05-14 Medireha Gmbh Bewegungsgerät für das obere sprunggelenk
US5468217A (en) * 1994-03-07 1995-11-21 Prevent Products Inc. Lower extremity phlebo pump
GB2312630A (en) * 1996-05-04 1997-11-05 Neil Frame Device to dorsiflex at least one foot
USD408460S (en) 1997-06-30 1999-04-20 Prevent Products, Inc. Ankle and calf exerciser
GB2359753B (en) * 2000-03-02 2003-09-03 Masaki Mizutani Portable back traction device
DE102008036433A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Karl Mayr Therapiegerät zur Bewegung von Füßen einer Person
CN104083851B (zh) * 2014-07-30 2016-10-19 徐雪芬 主动足踝锻炼器
CN109172275B (zh) * 2018-09-21 2020-10-27 鹤壁市人民医院 一种下肢骨折康复训练装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US326247A (en) * 1885-02-16 1885-09-15 Exercising-machine
US2906532A (en) * 1957-02-11 1959-09-29 Guy H Echols Exerciser
US3318304A (en) * 1963-09-18 1967-05-09 Gurewich Vladimir Mechanical device for reducing blood clotting in legs
US3695255A (en) * 1970-05-14 1972-10-03 Edward J Rodgers Foot exercising device
GB1290606A (de) * 1970-09-17 1972-09-27
US3902480A (en) * 1974-12-02 1975-09-02 Robert J Wilson Electro-mechanical isotonic or isokinetic exercising system
US4282865A (en) * 1979-08-13 1981-08-11 Pogue William F Apparatus for exercising a limb of a patient
US4452447A (en) * 1980-07-07 1984-06-05 Isotechnologies, Inc. Ankle exerciser
US4501421A (en) * 1982-08-18 1985-02-26 Kane James G Foot and leg exercising device
US4573678A (en) * 1983-06-02 1986-03-04 Steve Lamb Lower extremity muscle conditioner device
DE3425306A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Anton 7941 Betzenweiler Reck Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
EP0205018B1 (de) * 1985-06-14 1991-01-30 Samuel Heaton Beintrainingsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039258A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Werner Aretz Therapeutisches geraet fuer die instandsetzung und den erhalt der bewegungsfreiheit mit den fuessen, wenn das gehen nicht mehr gelingen will
DE9200725U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-12 Kränzle, Josef, 7918 Illertissen Therapie-/Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270734A1 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956837B1 (de) Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE8632570U1 (de) Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
DE2611151A1 (de) Entspannungseinrichtung
DE3443126C2 (de)
EP3287112B1 (de) Therapieliege
DE102008049854A1 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE3440638A1 (de) Vorrichtung zum massieren der extremitaeten des koerpers, z.b. der beine
EP3090708A1 (de) Knieorthese zum aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten translationskraft
DE1959822A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Steuervorrichtung,insbesondere als Schwingsteuervorrichtung fuer kuenstliche Glieder
DE19524380C2 (de) Massageeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in der Entstauungstherapie
EP0832623A1 (de) Abspreizorthese
DE4132818A1 (de) Bewegungsschiene
DE102015004444A1 (de) Übungsgerät für die Rotatorenmanschette der Schulter
DE102005017330A1 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE3708007C1 (en) Device for lifting the lower half of the human body
DE10304433B4 (de) Beinhalteanordnung
DE4323261C2 (de) Orthese zur Fixation und/oder induzierten Bewegung einer Gliedmaße oder eines Teils davon
DE4036164A1 (de) Bewegungsschiene
EP0636326B1 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichem Kopfhaar mittels einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD296204A5 (de) Vorrichtung zur gymnastischen behandlung der fingergelenke
DE10056484B4 (de) Fixiervorrichtung
DE202020100487U1 (de) Gelenk für eine orthopädische Quengelschiene
DE2004932C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsaule
DE1219627B (de) Operationstisch