EP3287112B1 - Therapieliege - Google Patents

Therapieliege Download PDF

Info

Publication number
EP3287112B1
EP3287112B1 EP17186809.4A EP17186809A EP3287112B1 EP 3287112 B1 EP3287112 B1 EP 3287112B1 EP 17186809 A EP17186809 A EP 17186809A EP 3287112 B1 EP3287112 B1 EP 3287112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hip
cushion section
patient
support section
upper body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17186809.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3287112A1 (de
Inventor
Mathias Schaser
Gerhard Hähndel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kms Kirchensaller Maschinenbau Schaser Ug
Original Assignee
Kms Kirchensaller Maschinenbau Schaser Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kms Kirchensaller Maschinenbau Schaser Ug filed Critical Kms Kirchensaller Maschinenbau Schaser Ug
Publication of EP3287112A1 publication Critical patent/EP3287112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3287112B1 publication Critical patent/EP3287112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Definitions

  • the invention relates to a therapy couch according to the preamble of claim 1.
  • Therapy tables are, for example, from the FR 2 734 153 A1 and the DE 103 52 870 A1 known.
  • Therapy tables with a frame device, a hip support section for receiving a hip area of a patient, an upper body support section for receiving an upper body of the patient and at least one support element which is arranged in the area of the hip support section and can be locked with respect to the hip support section or immovable with respect to the hip support section are known from the market .
  • the patient lies with the upper body on the upper body support section and with his hip on the hip support section.
  • the patient can hold on to the support element during the treatment and a Back pain can be treated, for example, by pivoting the upper body support section.
  • Lockable with respect to the hip support section or immovable with respect to the hip support section means here that the support element is either completely immovable in a position in which it can be gripped by the patient to support the patient or can be brought into such a position and in this position is either completely immovably fixable or in this position offers a resistance to displacement or pivoting, this resistance being sufficient to move the upper body support section by being supported on the support element relative to the hip support section when the patient rests on the upper body support section and hip support section.
  • the object of the present invention is to provide a therapy couch that is structurally simple and therefore inexpensive to manufacture and which can be used advantageously for the extension or traction of the human spine, in particular for use in spinal decompression or spinal decompression can.
  • spinal decompression the intervertebral discs, which are arranged between individual vertebral bodies, are relieved or decromimated. The decompression ensures an increased supply of the intervertebral discs with nutrients and fluids, which has a positive effect on the well-being of the Patient, especially if they have disc problems.
  • the object mentioned at the beginning is achieved by a therapy couch according to claim 1.
  • the therapy couch according to the invention is characterized in that the hip support section is fixedly connected to the frame device in an operating position of the therapy couch and that the upper body support section can be displaced relative to the hip support section via a pressure movement of the patient against the support element along a displacement axis by the patient's physical strength.
  • the therapy couch according to the invention can be manufactured inexpensively and works efficiently. It is envisaged that in an intended position of the patient on the therapy couch, the displacement axis can be arranged parallel to a section, preferably to the predominant course, of the patient's spine. The displacement axis is preferably arranged horizontally at least in one operating position of the therapy bed.
  • the hip support section offers a fixed anchor point for the patient's hips, while the upper body support section can be displaced or moved via a pressure movement of the patient during which he presses against the support element.
  • the relative movement between the hip support section and the upper body support section relieves or decompresses the intervertebral discs in the patient.
  • the patient can then stop the pressure movement, as a result of which the displaceable upper body support section returns to its starting position and the intervertebral discs return to their original load condition, that is to say are compressed again.
  • This unloading and loading can be over be repeated for a longer period of time, which leads to an increased supply of the intervertebral discs with nutrients, which has a beneficial effect on the patient's well-being.
  • the therapy bed includes a force-limiting device, via which the support element can be locked with respect to the hip support section.
  • the force limiting device is designed such that it holds or locks the support element in a position opposite the hip support section until a force acting on the support element exceeds a force limit. If the force acting on the support element exceeds the force limit, the support element moves with respect to the hip support section.
  • the support element can, for example, be connected directly to the hip support section via the force limiting device. It is also conceivable that the support element is connected to the frame device via the force-limiting device.
  • the force limiting device can, for example, comprise a pressure cylinder which can be designed hydraulically or pneumatically. It is also conceivable that the force limiting device comprises a spring which is designed with a pretensioning force.
  • the spring can be designed as a compression, tension or bending spring.
  • the force-limiting device is designed in such a way that when the force limit is exceeded, the support element can be displaced away from the upper body support section. It is advantageous if the support element can be pivoted. It is particularly advantageous if the support element is pivotably connected to the force limiting device.
  • the force limiting devices described above make it possible to limit a force with which the patient moves the upper body support section away from the hip support section by means of his pressure movement to a certain force limit. This can efficiently prevent overstressing of joints, ligaments and muscles.
  • the upper body support section is tensioned along the displacement axis via a pretensioning device towards the hip support section.
  • the upper body support section thus moves reliably into its intended starting position when the patient does not exert any pressure on the support element or the support elements.
  • Such a tension of the upper body support section via a pretensioning device towards the hip support section can be implemented, for example, via a pretensioning device which comprises a spring and / or a pressure cylinder.
  • the support element can be locked in various pivoting positions. It can thus be ensured that the support element is always aligned in the ideal position with respect to the upper body support section.
  • the fixing means for fixing the hip area of the patient comprises a hip belt which has a hip part for wrapping around the patient's hip and at least one fastening section for connecting the hip belt to the frame device and / or the Hip support section and / or another component of the therapy couch that is immovable with respect to the hip support section, preferably wherein the fastening section comprises four belt sections, of which two of the belt sections are arranged in an intended fastening configuration on one side of the patient's body, in particular the two on the same side of the body Patient-guided belt sections are arranged in the intended fastening configuration running crosswise. This allows the patient's hip to be securely attached to the hip support section. As a result, the patient's hip area can be fixed particularly securely in relation to the hip support section.
  • the upper body support section can be pivoted about a transverse axis, the transverse axis running in a horizontal plane and orthogonally to an intended patient orientation.
  • the patient can be brought into a sitting or semi-sitting position, for example, and the upper body support section can then be moved relative to the hip support section.
  • the upper body support section can react in a targeted manner to different requirements when loading and unloading intervertebral discs at different points on the patient's body.
  • positions that cause pain for the patient can be avoided in a targeted manner.
  • the upper body support section can be locked in at least two locations pivoted relative to one another about the transverse axis.
  • a desired The pivoting position of the upper body support section can be set and then the upper body support section can be moved relative to the hip support section. The patient can therefore first lie down on the therapy couch, then a comfortable position for the upper body support section can be set and then the actual loading and unloading processes of the intervertebral disc can be initiated.
  • the displacement axis can be pivoted about the transverse axis which runs in the horizontal plane and orthogonally to the intended patient alignment.
  • the direction in which the upper body support section can be displaced with respect to the hip support section, ie the displacement axis, can also be pivoted.
  • the therapy bed has a stop for the upper body support section which prevents the upper body support section from pivoting about the transverse axis below the horizontal plane. This prevents the upper body support section from being inadvertently pivoted into a negative pivoting position, that is to say below the horizontal plane.
  • a negative pivoting position that is to say a pivoting position in which the upper body of the patient hangs down, has an unfavorable effect on the intervertebral discs, since the vertebral bodies put an unfavorable load on the intervertebral discs.
  • a fixation means for fixing the upper body of the patient on the upper body support section is arranged in the area of the upper body support section and / or a fixation means for fixing the hip area of the patient on the hip support section is arranged in the area of the hip support section.
  • the fixation means just described which are advantageously designed as straps, allow the individual parts of the patient's body to be fixed in a simple manner on the upper body support section or on the hip support section.
  • a fixing means can also be provided in the area of a thigh support section.
  • the patient's thighs can be fixed to the thigh support section via the fixing means in the area of the thigh support section, which has a positive effect on the loading and unloading of the intervertebral discs.
  • a shoulder contact device is arranged in the area of the upper body support section. It is particularly preferred if the shoulder contact device is seen in different positions along the intended patient orientation with respect to the patient Upper body support portion can be locked, whereby the shoulder contact device can be adapted to patients of different sizes. It is also advantageous if the shoulder contact device can be locked in different positions orthogonal to the patient alignment. This allows the therapy couch to be adapted to patients of different widths. A compressive force which the patient, who is supported on the support elements, can be transmitted in a simple manner to the upper body support section via the shoulder contact device. The ability to lock the shoulder contact device in different positions along the intended patient alignment ensures that the therapy table can be adjusted quickly and reliably to patients of different sizes in a simple manner. This makes it possible to use a therapy table for treating patients of different sizes.
  • the therapy couch according to the invention, it comprises the thigh support section, this being pivotable about a second transverse axis, the second transverse axis running parallel to the horizontal plane and orthogonally to the intended patient orientation.
  • the therapy bed according to the invention comprises a lower leg support section which can be pivoted about a third transverse axis, the third transverse axis running parallel to the horizontal plane and orthogonal to the intended patient orientation.
  • the lower leg support section is advantageously connected to the Connected thigh support section and can in particular be adapted to the respective size of the patient via a locking mechanism.
  • the thigh support section is in a pivoted position relative to the hip support section.
  • the patient can comfortably rest their lower legs and feet on them in order to tilt the pelvis and thereby relieve the spine.
  • the combination of a pivotable thigh support section with the pivotable lower leg support section just described is particularly advantageous.
  • the legs can be precisely angled in a pivoted position, so that the most comfortable and pain-free position possible for the patient is made possible during the treatment.
  • a preferred embodiment of the therapy couch is one in which the hip support section is designed in one piece with a leg support section, the leg support section comprising the thigh support section and / or the lower leg support section.
  • Such a therapy bed can be manufactured inexpensively and has few mechanical devices that are susceptible to failure.
  • the therapy couch according to the embodiment just mentioned becomes particularly robust and can be manufactured very inexpensively while still offering very effective therapeutic uses.
  • the upper body support section can be locked completely immovably in the starting position and preferably in a further position different from the starting position with respect to the hip support section. This allows the therapy table to be used in a simple manner as a conventional massage table.
  • shoulder contact device is designed to be removable. This is particularly advantageous in combination with the above-mentioned lockable upper body support section.
  • hip support section can be pivoted into different positions with respect to the frame device, the hip support section being fixedly connected to the frame device in the various positions in the operating position of the therapy bed.
  • the hip support section of this embodiment can therefore be pivoted into the various positions and connected in a fixed manner to the frame device in these positions. This allows the patient's hip position to be individually adjusted in order to be able to treat the different spinal column sections even more effectively and individually.
  • the hip support section extends horizontally in one position and / or that the hip support section extends in a second position by at least 10 °, preferably by at least 15 °, in particular runs inclined by at least 20 ° to the horizontal, preferably wherein the hip support section in the second position runs inclined by at most 35 °, preferably by at most 30 °, in particular by at most 25 ° to the horizontal.
  • a therapy couch carries in Figure 1 generally the reference numeral 10 and is shown in a perspective illustration.
  • the therapy couch 10 comprises a frame device 12 which is composed of a large number of different struts 14. It is also within the meaning of the invention if the frame device is designed to be height-adjustable and also with foldable and / or mobile adjustable feet.
  • the therapy couch is shown in an operating position. In this operating position, a hip support section 16 is fixedly connected to the frame device 12. An upper body support section 18 of the therapy bed 10 is arranged adjacent to the hip support section 16.
  • the upper body support section 18 is pivoted about a transverse axis 20 with respect to the hip support section 16.
  • the upper body support section 18 is displaceable relative to the hip support section 16 along a displacement axis 22, which is represented by an arrow.
  • the upper body support section 18 is designed and supported in such a way that when the upper body support section 18 is pivoted about the transverse axis 20, the displacement axis 22 is also pivoted about the transverse axis 20.
  • a first fixing means 24 is arranged in the area of the upper body support section 18.
  • the first fixing means 24 is embodied here as a belt 24.
  • a therapy couch is also without this first fixing means 24 in the area of the hip support section 16, a second fixing means 26 is arranged, which is designed as a further belt 26.
  • the support elements 28 are each immobile with respect to the hip support section 16. In the context of the invention, however, there is also an embodiment of the support elements 28 in which they can be moved or pivoted with respect to the hip support section. However, in these embodiments, the support elements can each be locked in relation to the hip support section, ie they can be locked.
  • the hip support section 16 of in Figure 1 The embodiment of the therapy couch shown is designed in one piece with a leg support section 30, the leg support section 30 in turn comprising a thigh support section 32 and a lower leg support section 34.
  • two shoulder contact devices 36 are arranged, which are each arranged in a lateral upper area of the upper body support section 18.
  • the shoulder contact devices 36 are embodied here as foam-coated rollers.
  • the shoulder contact devices 36 can each be pivoted orthogonally to the displacement axis 22 and can also be displaced in the direction of the displacement axis 22 along the extent of the upper body support section 18 and can be locked in various positions with respect to the upper body support section 18 via locking devices 38. It is also advantageous if the shoulder contact device 36 is in different positions orthogonal to the extension of the upper body support section 18 can be locked in the direction of patient alignment. As a result, the therapy couch 10 can be adapted to patients 40 of different widths.
  • FIG 2 shows an alternative embodiment of the therapy couch 10 according to the invention
  • a patient 40 is in an intended patient orientation on the therapy couch 10.
  • the patient 40 is fixed with his hip area 42 on the hip support section 16 via the second fixation means 26 and the upper body 44 of the patient 40 is fixed on the upper body support section 18 via the first fixation means 24.
  • a shoulder portion 46 of the patient 40 each contacts the shoulder contact devices 36 of the therapy couch 10, a head 48 of the patient 40 being arranged between the two shoulder contact devices 36.
  • the therapy couch 10 in the in Figure 2 The embodiment shown differs from that in FIG Figure 1 therapy couch 10 shown in that the thigh support section 32 is formed separately from the hip support section 16.
  • the thigh support section 32 can be pivoted about a second transverse axis 50, in particular with respect to the hip support section 16.
  • the lower leg support section 34 is in accordance with the embodiment Figure 2 also designed individually and pivotable about a third transverse axis 52 with respect to the thigh support section 32 and extendable with respect to the thigh support section 32, thereby improving adaptation to the different sizes of different patients.
  • a Fixing means (not shown here) can be provided in the area of the thigh support section 32.
  • the thighs of the patient 40 can be fixed on the thigh support section 32, which has a positive effect on the loading and unloading of the intervertebral discs.
  • the ones in the Figures 1 and 2 The embodiments shown each have a stop 53 for the upper body support section 18, which prevents the upper body support section 18 from pivoting about the transverse axis 20 below a horizontal plane 54
  • FIG. 3-13 not all reference symbols are reproduced in each figure in order to ensure a clear representation.
  • the therapy couch is off Figure 2 shown in a side view.
  • a first pivoting mechanism 55 which comprises a mechanical adjustment 56, which can also be designed as a lockable gas spring.
  • the lower leg support section 34 is pivoted about the third transverse axis 52 with respect to the thigh support section 32 via a second pivoting mechanism 58, which also includes a mechanical adjustment 60, which can also be designed as a lockable gas spring.
  • the lower leg support section 34 can also be extended along a longitudinal axis 51 with respect to the thigh support section 32.
  • Figures 4 and 5 show the therapy couch Figures 2 and 3 in another position. In this position, the thigh support section 32 and the lower leg support section 34 are not pivoted relative to the hip support section 16 or the thigh support section 32 and the lower leg support section 34 are in a position in which they are aligned with the hip support section 16.
  • the upper body support section 18 is pivoted about the transverse axis 20 via a third pivoting mechanism 62.
  • the third pivoting mechanism 62 has a mechanical adjustment 64 which can also be designed as a lockable gas spring.
  • the therapy couch 10 from the Figures 2 to 5 is in the further Figures 6 to 13 shown in further different positions, the upper body support section 18 as well as the thigh support section 32 and the lower leg support section 34 being shown in different pivoted positions.
  • the thigh support section 32 is pivoted essentially orthogonally to the hip support section 16 and to the lower leg support section 34.
  • the position shown are upper body support section 18, hip support section 16, thigh support section 32 and lower leg support section 34 aligned in the horizontal plane 54 shown by a dashed line.
  • the transverse axis 20 runs in the horizontal plane 54.
  • the second transverse axis 50 and the third transverse axis 52 run parallel to the horizontal plane 54, or in the FIG Figure 12 position shown also in each case in the horizontal plane 54.
  • the position shown corresponds to the position of the upper body support section 18 for example in FIG Figures 10 and 11 shown and the position of the thigh support portion 32 and the lower leg support portion 34 of the example in FIG Figures 6 and 7th position shown.
  • a position of the thigh support section 32 and the lower leg support section 34 can be selected in such a way that the patient 40 is positioned comfortably in accordance with his or her ailments.
  • This convenient storage can also be achieved by adjusting the upper body support section 18 accordingly.
  • the patient 40 can press against the support elements 28 with his arms.
  • the support elements 28 thus form a fixed anchor point for the patient 40. If the patient 40 presses against the support elements 28, a force that he exerts on them is transmitted to the shoulder contact devices 36 and from there to the upper body support section 18. Since the upper body support section 18 is mounted displaceably along the displacement axis 22, the upper body support section 18 is displaced along the displacement axis 22 during the just described pressure movement of the patient.
  • the hip support section 16 remains stationary in any case.
  • the patient 40 when the patient 40 is connected or fixed to the hip support section 16 via the second fixation means 26, a relative movement between the upper body support section 18 and hip support section 16 is transmitted directly to the body of the patient 40.
  • the relative movement between the upper body support section 18 and hip support section 16 takes place by pressure of the patient on the shoulder contact devices 36, whereby he is supported on the support elements 28.
  • the upper body 44 of the patient 40 is moved away from his hip area 42, which leads to a decompression of the intervertebral discs of the patient 40.
  • the upper body support section 18 together with the upper body 44 of the patient 40 moves against the direction of the arrow 22 along the displacement axis 22 towards the hip support section 16, which in turn leads to a compression of the intervertebral discs of the patient 40 leads.
  • a change between decompression and compression of the intervertebral discs of the patient 40 leads to an increased supply of the intervertebral discs with nutrients, which has a positive effect on the patient's well-being and reduces back pain.
  • Figure 14 shows a further alternative embodiment of the therapy couch 10.
  • the fixing means 26 for fixing the hip area 42 of the patient 40 can comprise a hip belt 66 (individually in FIG Figure 14 b) shown), the one hip part 68 for wrapping around the patient's hips and at least one fastening section 70 for connecting the hip belt 66 to the frame device 12.
  • the fastening section can also be used to connect the hip belt 66 to the hip support section 16 and / or another in the operating position of the therapy couch 10, a component of the therapy couch 10 that is immovable relative to the hip support section 16 can be formed.
  • the fastening section 70 preferably comprises four belt sections 70a-d, of which two of the belt sections 70a, 70b and 70c, 70d are arranged on one side of the patient 40, in particular, the two being arranged on the same side of the patient 40
  • Belt sections 70a, 70b or 70c, 70d are arranged in the intended fastening configuration running crosswise, as in FIG Figure 14 c) shown.
  • the therapy couch 10 Figure 14 also includes a force-limiting device 72, via which the support element 28 or both support elements can be locked with respect to the hip support section 16, wherein the force-limiting device 72 is designed such that it holds the support element 28 in a position opposite the hip support section 16 until a force acting on the support element 28 exceeds a force limit. So if the support element 28 with a force that is greater than the force limit, from the patient in Figure 14 pushed to the left, the support element 28 moves in Figure 14 to the left opposite the frame device 12 or the hip support section 16. As in the embodiment of Figure 14 is shown, the upper body support section 18 can be tensioned along the displacement axis 22 via a pretensioning device 74 towards the hip support section 16.
  • the pretensioning device 74 comprises a spring 76.
  • the hip support section 16 can be pivoted into various positions relative to the frame device 12. Two positions are in Figure 14 with the reference numerals 16a and 16b.
  • the hip support section 16 is fixedly connected to the frame device 12 in both positions in the operating position of the therapy couch 10.
  • the hip support section 16 extends horizontally in the position 16a.
  • the hip support section 16 is inclined by at least 10 °, preferably at least 15 °, in particular at least 20 ° to the horizontal, preferably with the hip support section 16 in the second position by a maximum of 35 °, preferably a maximum of 30 ° , in particular inclined by a maximum of 25 ° to the horizontal.
  • the angle of inclination is in Figure 14 the reference numeral 80 and the inclination is approximately 45 ° to the horizontal.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Therapieliege nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Therapieliegen sind beispielsweise aus der FR 2 734 153 A1 und der DE 103 52 870 A1 bekannt. Vom Markt her bekannt sind Therapieliegen mit einer Gestelleinrichtung, einem Hüftauflageabschnitt zur Aufnahme eines Hüftbereichs eines Patienten, einem Oberkörperauflageabschnitt zur Aufnahme eines Oberkörpers des Patienten und mindestens einem Abstützelement, das im Bereich des Hüftauflageabschnitts angeordnet ist und gegenüber dem Hüftauflageabschnitt arretierbar oder gegenüber dem Hüftauflageabschnitt unbeweglich ist. Während einer Behandlung legt sich der Patient mit dem Oberkörper auf den Oberkörperauflageabschnitt und mit seiner Hüfte auf den Hüftauflageabschnitt. An dem Abstützelement kann sich der Patient während der Behandlung festhalten und eine Behandlung von Rückenschmerzen kann beispielsweise durch ein Verschwenken des Oberkörperauflageabschnitts vorgenommen werden. Aus dem Stand der Technik ist alternativ auch bekannt, den Hüftauflageabschnitt vom Oberkörperauflageabschnitt weg zu verfahren bzw. zu verschieben. Mit gegenüber dem Hüftauflageabschnitt arretierbar oder gegenüber dem Hüftauflageabschnitt unbeweglich ist dabei vorliegend gemeint, dass das Abstützelement in einer Position, in der es zur Abstützung des Patienten durch diesen greifbar ist, entweder vollständig unbeweglich angebracht ist oder in eine derartige Position bringbar ist und in dieser Position entweder vollständig unbeweglich festlegbar ist oder in dieser Position gegen ein Verschieben oder ein Verschwenken einen Widerstand bietet, wobei dieser Widerstand ausreichend ist, um den Oberkörperauflageabschnitt durch Abstützung an dem Abstützelement gegenüber dem Hüftauflageabschnitt zu bewegen, wenn der Patient auf Oberkörperauflageabschnitt und Hüftauflageabschnitt aufliegt.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Therapieliege bereitzustellen, die konstruktiv einfach gestaltet und dadurch kostengünstig herstellbar ist und die in vorteilhafter Weise für die Extension bzw. Traktion der menschlichen Wirbelsäule genutzt werden kann, insbesondere zur Anwendung bei einer spinalen Dekompression oder spinalen Dekompression angewendet werden kann. Bei der spinalen Dekompression werden die Bandscheiben, die zwischen einzelnen Wirbelkörpern angeordnet sind, entlastet bzw. dekromimiert. Die Dekompression sorgt dabei für eine verstärkte Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen und Flüssigkeit, was sich positiv auf das Wohlbefinden des Patienten auswirkt, insbesondere wenn dieser unter Bandscheibenproblemen leidet.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird durch eine Therapieliege nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Therapieliege zeichnet sich dadurch aus, dass der Hüftauflageabschnitt in einer Betriebslage der Therapieliege mit der Gestelleinrichtung feststehend verbunden ist und dass der Oberkörperauflageabschnitt gegenüber dem Hüftauflageabschnitt über eine Druckbewegung des Patienten gegen das Abstützelement entlang einer Verschiebeachse durch Körperkraft des Patienten verschiebbar ist. Die erfindungsgemäße Therapieliege ist kostengünstig herstellbar und arbeitet effizient. Vorgesehen ist, dass in einer vorgesehenen Position des Patienten auf der Therapieliege die Verschiebeachse parallel zu einem Abschnitt, vorzugsweise zum überwiegenden Verlauf, der Wirbelsäule des Patienten angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist die Verschiebeachse wenigstens in einer Betriebslage der Therapieliege horizontal angeordnet.
  • Der Hüftauflageabschnitt bietet einen festen Ankerpunkt für die Hüfte des Patienten, während der Oberkörperauflageabschnitt über eine Druckbewegung des Patienten, bei der er sich an dem Abstützelement abdrückt, verschiebbar bzw. bewegbar ist. Durch die Relativbewegung zwischen Hüftauflageabschnitt und Oberkörperauflageabschnitt wird beim Patienten eine Entlastung bzw. Dekompression der Bandscheiben bewirkt. Der Patient kann dann die Druckbewegung beenden, wodurch der verschiebbare Oberkörperauflageabschnitt wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt und die Bandscheiben in ihren Ursprungsbelastungszustand zurückkehren, also wieder komprimiert werden. Dieses Ent- und Belasten kann über einen längeren Zeitraum wiederholt werden, was zu einer erhöhten Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen führt, was sich vorteilhaft auf das Wohlbefinden des Patienten auswirkt.
  • Von Vorteil ist, wenn die Therapieliege eine Kraftbegrenzungseinrichtung umfasst, über die das Abstützelement gegenüber dem Hüftauflageabschnitt arretierbar ist. Kraftbegrenzungseinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass sie das Abstützelement in einer Position gegenüber dem Hüftauflageabschnitt festhält bzw. arretiert, bis eine Kraft, die auf das Abstützelement wirkt, eine Kraftgrenze überschreitet. Überschreitet die Kraft, die auf das Abstützelement wirkt, die Kraftgrenze, so bewegt sich das Abstützelement gegenüber dem Hüftauflageabschnitt. Das Abstützelement kann über die Kraftbegrenzungseinrichtung beispielsweise direkt mit dem Hüftauflageabschnitt verbunden sein. Denkbar ist auch, dass das Abstützelement über die Kraftbegrenzungseinrichtung mit der Gestelleinrichtung verbunden ist.
  • Die Kraftbegrenzungseinrichtung kann beispielsweise einen Druckzylinder, der hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt sein kann, umfassen. Denkbar ist auch, dass die Kraftbegrenzungseinrichtung eine Feder umfasst, die mit einer Vorspannkraft ausgebildet ist. Die Feder kann als Druck-, Zug- oder Biegefeder ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist, wenn die Kraftbegrenzungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten der Kraftgrenze das Abstützelement vom Oberkörper Auflageabschnitt weg verschiebbar ist.
    Von Vorteil ist, wenn das Abstützelement verschwenkbar ist. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn das Abstützelement verschwenkbar mit der Kraftbegrenzungseinrichtung verbunden ist.
    Die oben beschriebenen Kraftbegrenzungseinrichtungen ermöglichen es, eine Kraft, mit der der Patient den Oberkörperauflageabschnitt vom Hüftauflageabschnitt durch seine Druckbewegung weg bewegt auf eine bestimmte Kraftgrenze zu limitieren. Hierdurch können effizient Überbelastungen von Gelenken, Bändern und Muskeln verhindert werden.
  • Von Vorteil ist, wenn der Oberkörperauflageabschnitt entlang der Verschiebeachse über eine Vorspanneinrichtung zum Hüftauflageabschnitt hin gespannt ist. Der Oberkörperauflageabschnitt bewegt sich dadurch zuverlässig in seine vorgesehene Ausgangsposition, wenn der Patient keinen Druck über das Abstützelement bzw. die Abstützelemente ausübt. Eine derartige Spannung des Oberkörperauflageabschnitts über eine Vorspanneinrichtung zum Hüftauflageabschnitt hin kann beispielsweise über eine Vorspanneinrichtung realisiert sein, die eine Feder und/oder einen Druckzylinder umfasst.
    Vorteilhaft ist, wenn das Abstützelement in verschiedenen Schwenkstellungen arretierbar ist. Damit kann sichergestellt werden, dass das Abstützelement stets in der idealen Position gegenüber dem Oberkörperauflageabschnitt ausgerichtet ist.
    Vorteilhaft ist, wenn das Fixiermittel zum Fixieren des Hüftbereiches des Patienten einen Hüftgurt umfasst, der einen Hüftteil zur Umschlingung der Hüfte des Patienten und wenigstens einen Befestigungsabschnitt zur Verbindung des Hüftgurts mit der Gestelleinrichtung und/oder dem Hüftauflageabschnitt und/oder einer anderen gegenüber dem Hüftauflageabschnitt unbeweglichen Komponente der Therapieliege umfasst, vorzugsweise wobei der Befestigungsabschnitt vier Gurtabschnitte umfasst, von denen in einer vorgesehenen Befestigungskonfiguration jeweils zwei der Gurtabschnitte auf einer Körperseite des Patienten angeordnet sind, insbesondere wobei die beiden auf der gleichen Körperseite des Patienten geführten Gurtabschnitte in der vorgesehenen Befestigungskonfiguration über Kreuz verlaufend angeordnet sind. Hierdurch kann die Hüfte des Patienten sicher am Hüftauflageabschnitt befestigt werden. Hierdurch kann der Hüftbereich des Patienten besonders sicher gegenüber dem Hüftauflageabschnitt fixiert werden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der Oberkörperauflageabschnitt um eine Querachse verschwenkbar ist, wobei die Querachse in einer horizontalen Ebene und orthogonal zu einer vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft. Hierdurch kann der Patient beispielsweise in eine sitzende oder halbsitzende Position gebracht werden und anschließend der Oberkörperauflageabschnitt gegenüber dem Hüftauflageabschnitt verschoben werden. Hierdurch lässt sich auf unterschiedliche Anforderungen bei der Be- und Entlastung von Bandscheiben an verschiedenen Stellen des Körpers des Patienten gezielt reagieren. Überdies können durch das Verschenken des Oberkörperauflageabschnitts gezielt Positionen vermieden werden, die dem Patienten Schmerzen bereiten.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform auch, wenn der Oberkörperauflageabschnitt in mindestens zwei zueinander um die Querachse verschwenkt angeordneten Stellen arretierbar ist. Hierbei kann zunächst eine gewünschte Verschwenkstellung des Oberkörperauflageabschnitts eingestellt werden und anschließend der Oberkörperauflageabschnitt gegenüber dem Hüftauflageabschnitt verschoben werden. Der Patient kann sich also zunächst auf die Therapieliege legen, dann kann eine für ihn komfortable Position des Oberkörperauflageabschnitts eingestellt werden und anschließend können die eigentlichen Be- und Entlastungsvorgänge der Bandscheibe eingeleitet werden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Verschiebeachse um die Querachse, die in der horizontalen Ebene und orthogonal zu der vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft, verschwenkbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist also nicht lediglich der Oberkörperauflageabschnitt verschwenkbar, sondern es lässt sich auch die Richtung verschwenken, in der der Oberkörperauflageabschnitt gegenüber dem Hüftauflageabschnitt verschiebbar ist, also die Verschiebeachse.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Therapieliege einen Anschlag für den Oberkörperauflageabschnitt auf, der ein Verschwenken des Oberkörperauflageabschnitts um die Querachse unter die horizontale Ebene verhindert. Hiermit wird verhindert, dass unbeabsichtigter Weise der Oberkörperauflageabschnitt in eine negative Schwenkstellung, also unterhalb der horizontalen Ebene verschwenkt wird. Eine solche negative Schwenkstellung, also eine Schwenkstellung, in der der Oberkörper des Patienten quasi herabhängt, wirkt sich unvorteilhaft auf die Bandscheiben aus, da es zu einer ungünstigen Belastung der Bandscheiben durch die Wirbelkörper kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Therapieliege ist im Bereich des Oberkörperauflageabschnitts ein Fixiermittel zum Fixieren des Oberkörpers des Patienten auf dem Oberkörperauflageabschnitt angeordnet und/oder im Bereich des Hüftauflageabschnitts ein Fixiermittel zum Fixieren des Hüftbereichs des Patienten auf dem Hüftauflageabschnitt angeordnet. Durch die eben beschriebenen Fixiermittel, welche vorteilhafter Weise als Gurte ausgeführt sind, lassen sich die einzelnen Körperteile des Patienten in einfacher Weise auf dem Oberkörperauflageabschnitt bzw. auf dem Hüftauflageabschnitt fixieren. Durch die Fixierung der Hüfte auf dem Hüftauflageabschnitt sowie die Mitnahme des verschiebbaren Oberkörperauflageabschnitts über die Schulterpolster wird die Druckkraft des Patienten in einer Relativbewegung zwischen Oberkörperauflageabschnitt und Hüftauflageabschnitt möglichst direkt auf den Körper bzw. die Körperteile des Patienten übertragen, so dass eine kontrollierte Be- und Entlastung der Bandscheiben stets gewährleistet ist. Zusätzlich oder alternativ zu dem Fixiermittel im Bereich des Hüftauflageabschnitts kann auch ein Fixiermittel im Bereich eines Oberschenkelauflageabschnitts vorgesehen sein. Über die Fixiermittel im Bereich des Oberschenkelauflageabschnitts können die Oberschenkel des Patienten an diesem fixiert werden, was sich positiv auf die Be- und Entlastung der Bandscheiben auswirkt.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Therapieliege ist im Bereich des Oberkörperauflageabschnitts eine Schulterkontakteinrichtung angeordnet. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Schulterkontakteinrichtung in verschiedenen Stellungen entlang der vorgesehenen Patientenausrichtung gesehen bezüglich des Oberkörperauflageabschnitts arretierbar ist, wodurch die Schulterkontakteinrichtung an Patienten unterschiedlicher Größe anpassbar ist. Vorteilhaft ist auch wenn die Schulterkontakteinrichtung in verschiedenen Positionen orthogonal zur Patientenausrichtung arretierbar ist. Hierdurch kann die Therapieliege an unterschiedlich breite Patienten angepasst werden. Über die Schulterkontakteinrichtung kann eine Druckkraft, die der Patient, der sich an den Abstützelementen abstützt, in einfacher Weise auf den Oberkörperauflageabschnitt übertragen werden. Die Arretierbarkeit der Schulterkontakteinrichtung in verschiedenen Stellungen entlang der vorgesehenen Patientenausrichtung gewährleistet, dass die Therapieliege auf Patienten unterschiedlicher Größe in einfacher Art und Weise schnell und zuverlässig einstellbar ist. Hierdurch wird es möglich, eine Therapieliege für die Behandlung von Patienten unterschiedlicher Größe zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Therapieliege umfasst diese den Oberschenkelauflageabschnitt, wobei dieser um eine zweite Querachse verschwenkbar ist, wobei die zweite Querachse parallel zu der horizontalen Ebene und orthogonal zu der vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft. Hierdurch kann die Beinstellung des Patienten genau justiert werden und auf seine jeweiligen Bedürfnisse eingestellt werden. Besonders vorteilhaft ist auch, wenn die erfindungsgemäße Therapieliege einen Unterschenkelauflageabschnitt umfasst, der um eine dritte Querachse verschwenkbar ist, wobei die dritte Querachse parallel zu der horizontalen Ebene und orthogonal zu der vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft. Der Unterschenkelauflageabschnitt ist vorteilhafterweise über eine Ausziehführung mit dem Oberschenkelauflageabschnitt verbunden und kann insbesondere über einen Rastmechanismus auf die jeweilige Größe des Patienten angepasst werden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Oberschenkelauflageabschnitt in geschwenkter Stellung zum Hüftauflageabschnitt steht. Durch das Einstellen des Unterschenkelauflageabschnitts zum Oberschenkelauflageabschnitt kann der Patient die Unterschenkel und Füße bequem darauf ablegen, um ein Kippen des Beckens und dadurch eine Vorentlastung der Wirbelsäule zu erzielen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Kombination eines verschwenkbaren Oberschenkelauflageabschnitts mit dem eben beschriebenen verschwenkbaren Unterschenkelauflageabschnitt. Hierdurch können die Beine in verschwenkter Stellung angewinkelt genau positioniert werden, so dass eine möglichst bequeme und schmerzfreie Stellung für den Patienten während der Behandlung ermöglicht wird.
  • Alternativ zu den eben beschriebenen Ausführungsformen mit verschwenkbarem Oberschenkelauflageabschnitt bzw. verschwenkbarem Unterschenkelauflageabschnitt ist eine bevorzugte Ausführungsform der Therapieliege, bei der der Hüftauflageabschnitt einstückig mit einem Beinauflageabschnitt ausgeführt ist, wobei der Beinauflageabschnitt den Oberschenkelauflageabschnitt und/oder den Unterschenkelauflageabschnitt umfasst. Eine derartige Therapieliege lässt sich kostengünstig herstellen und weist wenige störanfällige mechanische Einrichtungen auf. Hierdurch wird die Therapieliege nach der eben genannten Ausführungsform besonders robust und kann sehr kostengünstig hergestellt werden bei gleichzeitig immer noch sehr effektiven therapeutischen Einsatzmöglichkeiten. Bevorzugt ist bei den eben beschriebenen Ausführungsformen, wenn die Therapieliege zusammenlegbar ist.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der Oberkörperauflageabschnitt in der Ausgangsposition und vorzugsweise in einer weiteren von der Ausgangsposition verschiedenen Position gegenüber dem Hüftauflageabschnitt vollständig unbeweglich arretierbar ist. Hierdurch kann die Therapieliege in einfacher Weise als eine herkömmliche Massageliege verwendet werden.
  • Bevorzugt ist auch, wenn die Schulterkontakteinrichtung abnehmbar ausgebildet ist. Dies ist besonders in Kombination mit dem oben genannten arretierbaren Oberkörperauflageabschnitt von Vorteil.
  • Bevorzugt ist auch, wenn der Hüftauflageabschnitt in verschiedene Stellungen gegenüber der Gestelleinrichtung schwenkbar ist, wobei der Hüftauflageabschnitt in den verschiedenen Stellungen in der Betriebslage der Therapieliege jeweils mit der Gestelleinrichtung feststehend verbunden ist. Der Hüftauflageabschnitt dieser Ausführungsform lässt sich also in die verschiedenen Stellungen schwenken und sich in diesen mit der Gestelleinrichtung feststehend verbinden. Dadurch kann die Hüftstellung des Patienten individuell angepasst werden, um die unterschiedlichen Wirbelsäulenabschnitte noch effektiver und individueller behandeln zu können.
  • Therapieliege nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftauflageabschnitt in einer Stellung horizontal verläuft und/oder das der Hüftauflageabschnitt in einer zweiten Stellung um wenigstens 10°, vorzugsweise um wenigstens 15°, insbesondere um wenigstens 20° zur Horizontalen geneigt verläuft, vorzugsweise wobei der Hüftauflageabschnitt in der zweiten Stellung um höchstens 35°, vorzugsweise um höchstens 30°, insbesondere um höchstens 25° zur Horizontalen geneigt verläuft.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen erläutert werden, wobei die Merkmal sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlicher Kombination für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Therapieliege;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Therapieliege mit einem darauf befindlichen Patienten;
    Figur 3
    die Therapieliege aus Figur 2 mit dem Patienten aus Figur 2 in einer anderen Konfiguration der Therapieliege und in einer Seitenansicht;
    Figuren 4 bis 13
    die Therapieliege aus den Figuren 2 und 3 ohne den Patienten in verschiedenen Konfigurationen; und
    Figur 14
    Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Therapieliege; sowei
  • Eine Therapieliege trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10 und ist in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Therapieliege 10 umfasst eine Gestelleinrichtung 12, die aus einer Vielzahl an verschiedenen Streben 14 zusammengesetzt ist. Im Sinne der Erfindung ist auch, wenn die Gestelleinrichtung höhenverstellbar sowie auch mit klappbaren und/oder fahrbaren Stellfüßen ausgeführt ist. In Figur 1 ist die Therapieliege in einer Betriebslage dargestellt. In dieser Betriebslage ist ein Hüftauflageabschnitt 16 mit der Gestelleinrichtung 12 feststehend verbunden. An den Hüftauflageabschnitt 16 angrenzend ist ein Oberkörperauflageabschnitt 18 der Therapieliege 10 angeordnet.
  • Der Oberkörperauflageabschnitt 18 ist um eine Querachse 20 gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 verschwenkt. Der Oberkörperauflageabschnitt 18 ist entlang einer Verschiebeachse 22, die über einen Pfeil dargestellt ist, gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 verschiebbar. Der Oberkörperauflageabschnitt 18 ist dabei derart ausgebildet und gelagert, dass bei einem Verschwenken des Oberkörperauflageabschnitts 18 um die Querachse 20 auch die Verschiebeachse 22 um die Querachse 20 verschwenkt wird.
  • Im Bereich des Oberkörperauflageabschnitts 18 ist ein erstes Fixiermittel 24 angeordnet. Das erste Fixiermittel 24 ist vorliegend als Gurt 24 ausgebildet. Im Sinne der Erfindung ist jedoch ebenso eine Therapieliege ohne dieses erste Fixiermittel 24. Im Bereich des Hüftauflageabschnitts 16 ist ein zweites Fixiermittel 26 angeordnet, das als ein weiterer Gurt 26 ausgebildet ist.
  • Im Bereich des Hüftauflageabschnitts 16 sind zwei Abstützelemente 28 angeordnet. Die Abstützelemente 28 sind jeweils gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 unbeweglich. Im Sinne der Erfindung ist jedoch auch eine Ausgestaltung der Abstützelemente 28, bei der diese gegenüber dem Hüftauflageabschnitt verfahrbar bzw. verschwenkbar sind. Jedoch sind die Abstützelemente bei diesen Ausführungsformen jeweils gegenüber dem Hüftauflageabschnitt arretierbar, also feststellbar.
  • Der Hüftauflageabschnitt 16 der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Therapieliege ist einstückig mit einem Beinauflageabschnitt 30 ausgeführt, wobei der Beinauflageabschnitt 30 wiederum einen Oberschenkelauflageabschnitt 32 und einen Unterschenkelauflageabschnitt 34 umfasst. Im Bereich des Oberkörperauflageabschnitts 18 sind zwei Schulterkontakteinrichtungen 36 angeordnet, die jeweils in einem seitlichen oberen Bereich des Oberkörperauflageabschnitts 18 angeordnet sind. Die Schulterkontakteinrichtungen 36 sind vorliegend als schaumstoffummantelte Rollen ausgeführt. Die Schulterkontakteinrichtungen 36 sind orthogonal zur Verschiebeachse 22 jeweils verschwenkbar und in Richtung der Verschiebeachse 22 auch entlang der Erstreckung des Oberkörperauflageabschnitts 18 verschiebbar und entlang verschiedener Stellungen bezüglich des Oberkörperauflageabschnitts 18 über Arretiereinrichtungen 38 jeweils arretierbar. Vorteilhaft ist auch wenn die Schulterkontakteinrichtung 36 in verschiedenen Positionen orthogonal zur Erstreckung des Oberkörperauflageabschnitts 18 in Richtung der Patientenausrichtung arretierbar sind. Hierdurch kann die Therapieliege 10 an unterschiedlich breite Patienten 40 angepasst werden.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Therapieliege 10. In der Darstellung von Figur 2 befindet sich ein Patient 40 in einer vorgesehenen Patientenausrichtung auf der Therapieliege 10. Der Patient 40 ist mit seinem Hüftbereich 42 über die zweiten Fixiermittel 26 am Hüftauflageabschnitt 16 fixiert und der Oberkörper 44 des Patienten 40 ist über die ersten Fixiermittel 24 an dem Oberkörperauflageabschnitt 18 fixiert. Eine Schulterpartie 46 des Patienten 40 kontaktiert jeweils die Schulterkontakteinrichtungen 36 der Therapieliege 10, wobei ein Kopf 48 des Patienten 40 zwischen den beiden Schulterkontakteinrichtungen 36 angeordnet ist. Die Therapieliege 10 in der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Therapieliege 10 dadurch, dass der Oberschenkelauflageabschnitt 32 separat von dem Hüftauflageabschnitt 16 ausgebildet ist. Des Weiteren ist der Oberschenkelauflageabschnitt 32 um eine zweite Querachse 50 verschwenkbar, insbesondere gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16, verschwenkbar. Der Unterschenkelauflageabschnitt 34 ist in der Ausführungsform gemäß Figur 2 ebenfalls einzeln ausgeführt und gegenüber dem Oberschenkelauflageabschnitt 32 um eine dritte Querachse 52 verschwenkbar und gegenüber dem Oberschenkelauflageabschnitt 32 ausziehbar, wodurch eine Anpassung an die unterschiedliche Größe verschiedener Patienten verbessert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Fixiermittel 26 im Bereich des Hüftauflageabschnitts 16 kann auch ein vorliegend nicht gezeigtes Fixiermittel im Bereich des Oberschenkelauflageabschnitts 32 vorgesehen sein. Über derartige Fixiermittel im Bereich des Oberschenkelauflageabschnitts 32 können die Oberschenkel des Patienten 40 an dem Oberschenkelauflageabschnitts 32 fixiert werden, was sich positiv auf die Be- und Entlastung der Bandscheiben auswirkt.
    Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen weisen jeweils einen Anschlag 53 für den Oberkörperauflageabschnitt 18 auf, der ein Verschwenken des Oberkörperauflageabschnitts 18 um die Querachse 20 unter eine horizontale Ebene 54 verhindert
    In den weiteren Figuren 3-13 sind nicht in jeder Figur sämtliche Bezugszeichen nochmals wiedergegeben, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten.
    In Figur 3 ist die Therapieliege aus Figur 2 in einer Seitenansicht gezeigt. In der Seitenansicht von Figur 3 ist gut sichtbar, wie der Oberschenkelauflageabschnitt 32 über einen ersten Verschwenkmechanismus 55, welcher eine mechanische Verstellung 56, die auch als blockierbare Gasfeder ausgebildet sein kann, umfasst, um die zweite Querachse 50 verschwenkt ist. Ebenso ist sichtbar, dass der Unterschenkelauflageabschnitt 34 gegenüber dem Oberschenkelauflageabschnitt 32 über einen zweiten Verschwenkmechanismus 58, der ebenfalls eine mechanische Verstellung 60, die auch als blockierbare Gasfeder ausgebildet sein kann, umfasst, um die dritte Querachse 52 verschwenkt ist. Der Unterschenkelauflageabschnitt 34 kann gegenüber dem Oberschenkelauflageabschnitt 32 auch entlang einer Längsachse 51 ausgezogen werden.
  • Figuren 4 und 5 zeigen die Therapieliege aus Figuren 2 und 3 in einer weiteren Stellung. In dieser Stellung sind der Oberschenkelauflageabschnitt 32 und der Unterschenkelauflageabschnitt 34 gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 unverschwenkt bzw. der Oberschenkelauflageabschnitt 32 und der Unterschenkelauflageabschnitt 34 befinden sich in einer Stellung, in der sie mit dem Hüftauflageabschnitt 16 fluchten.
  • Insbesondere in Figur 5 ist gut erkennbar, dass der Oberkörperauflageabschnitt 18 um die Querachse 20 herum über einen dritten Verschwenkmechanismus 62 verschwenkt ist. Der dritte Verschwenkmechanismus 62 weist eine mechanische Verstellung 64 auf, die auch als blockierbare Gasfeder ausgebildet sein kann. Die Therapieliege 10 aus den Figuren 2 bis 5 ist in den weiteren Figuren 6 bis 13 in weiteren unterschiedlichen Stellungen gezeigt, wobei jeweils der Oberkörperauflageabschnitt 18 sowie der Oberschenkelauflageabschnitt 32 und der Unterschenkelauflageabschnitt 34 in verschiedenen Verschwenkstellungen gezeigt sind.
  • In Figuren 6 und 7 ist eine Stellung mit leicht angewinkeltem Oberschenkelauflageabschnitt 32 gezeigt, wobei der Unterschenkelauflageabschnitt 34 parallel zum Hüftauflageabschnitt 16 angeordnet ist.
  • In der Konfiguration gemäß Figuren 8 und 9 ist der Oberschenkelauflageabschnitt 32 im Wesentlichen orthogonal zum Hüftauflageabschnitt 16 und zum Unterschenkelauflageabschnitt 34 verschwenkt.
  • In der in Figur 10 und 11 gezeigten Konfiguration entspricht die Stellung von Oberschenkelauflageabschnitt 32 und Unterschenkelauflageabschnitt 34 der aus den Figuren 8 und 9. Der Oberkörperauflageabschnitt 18 ist jedoch leicht gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 verschwenkt entsprechend der Verschwenkstellung, die bereits in Figur 4 gezeigt ist.
  • In der in Figur 12 gezeigten Stellung sind Oberkörperauflageabschnitt 18, Hüftauflageabschnitt 16, Oberschenkelauflageabschnitt 32 und Unterschenkelauflageabschnitt 34 in der durch eine gestrichelte Linie dargestellten horizontalen Ebene 54 ausgerichtet. Die Querachse 20 verläuft in der horizontalen Ebene 54. Die zweite Querachse 50 und die dritte Querachse 52 verlaufen parallel zu der horizontalen Ebene 54, bzw. in der in Figur 12 gezeigten Stellung auch jeweils in der horizontalen Ebene 54.
  • In der in Figur 13 gezeigten Stellung entspricht die Stellung des Oberkörperauflageabschnitts 18 der beispielsweise in Figuren 10 und 11 gezeigten und die Stellung des Oberschenkelauflageabschnitts 32 und des Unterschenkelauflageabschnitts 34 der in beispielsweise in Figuren 6 und 7 gezeigten Stellung.
  • Bei der Nutzung der Therapielage kann eine Stellung des Oberschenkelauflageabschnitts 32 und Unterschenkelauflageabschnitts 34 derart ausgewählt werden, dass der Patient 40 seinen entsprechenden Leiden gemäß bequem gelagert ist. Diese bequeme Lagerung kann auch durch eine entsprechende Einstellung des Oberkörperauflageabschnitts 18 erreicht werden. Zum Durchführen einer Abfolge von Kompression und Dekompression der Bandscheiben des Patienten 40 kann sich der Patient 40 an den Abstützelementen 28 mit seinen Armen abdrücken. Die Abstützelemente 28 bilden also einen festen Ankerpunkt für den Patienten 40. Drückt sich der Patient 40 an den Abstützelementen 28 ab, so wird eine Kraft, die er auf diese ausübt, auf die Schulterkontakteinrichtungen 36 und von dort auf den Oberkörperauflageabschnitt 18 übertragen. Da der Oberkörperauflageabschnitt 18 entlang der Verschiebachse 22 verschiebbar gelagert ist, wird bei der eben beschriebenen Druckbewegung des Patienten der Oberkörperauflageabschnitt 18 entlang der Verschiebeachse 22 verschoben. Der Hüftauflageabschnitt 16 bleibt in jedem Fall stationär.
  • Insbesondere, wenn der Patient 40 über die zweiten Fixiermittel 26 mit dem Hüftauflageabschnitt 16 verbunden bzw. an diesen fixiert ist, überträgt sich eine Relativbewegung zwischen Oberkörperauflageabschnitt 18 und Hüftauflageabschnitt 16 direkt auf den Körper des Patienten 40. Die Relativbewegung zwischen Oberkörperauflageabschnitt 18 und Hüftauflageabschnitt 16 erfolgt durch Druck des Patienten auf die Schulterkontakteinrichtungen 36, wobei er sich an den Abstützelementen 28 abstützt. Bei der beschriebenen Druckbewegung des Patienten 40 wird also der Oberkörper 44 des Patienten 40 von seinem Hüftbereich 42 wegbewegt, was zu einer Dekompression der Bandscheiben des Patienten 40 führt. Wird der Druck auf die Abstützelemente 28 vom Patienten verringert, so bewegt sich der Oberkörperauflageabschnitt 18 mitsamt dem Oberkörper 44 des Patienten 40 entgegen der Richtung des Pfeils 22 entlang der Verschiebeachse 22 auf den Hüftauflageabschnitt 16 zu, was wiederum zu einer Kompression der Bandscheiben des Patienten 40 führt. Ein Wechsel zwischen Dekompression und Kompression der Bandscheiben des Patienten 40 führt zu einer vermehrten Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen, was sich positiv auf das Wohlbefinden des Patienten 40 auswirkt und Rückenleiden mindert.
  • Figur 14 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Therapieliege 10.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel von Figur 14 dargestellt ist, kann das Fixiermittel 26 zum Fixieren des Hüftbereiches 42 des Patienten 40 einen Hüftgurt 66 umfassen (einzeln in Figur 14 b) gezeigt), der einen Hüftteil 68 zur Umschlingung der Hüfte des Patienten und wenigstens einen Befestigungsabschnitt 70 zur Verbindung des Hüftgurts 66 mit der Gestelleinrichtung 12. Der Befestigungsabschnitt kann jedoch auch zur Verbindung des Hüftgurts 66 mit dem Hüftauflageabschnitt 16 und/oder einer anderen in der Betriebslage der Therapieliege 10 gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 unbeweglichen Komponente der Therapieliege 10 ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Befestigungsabschnitt 70 vier Gurtabschnitte 70a-d, von denen in einer vorgesehenen Befestigungskonfiguration jeweils zwei der Gurtabschnitte 70a, 70b bzw. 70c, 70d auf einer Körperseite des Patienten 40 angeordnet sind, insbesondere wobei die beiden auf der gleichen Körperseite des Patienten 40 angeordneten Gurtabschnitte 70a, 70b bzw. 70c, 70d in der vorgesehenen Befestigungskonfiguration über Kreuz verlaufend angeordnet sind, wie in Figur 14 c) gezeigt.
  • Die Therapieliege 10 aus Figur 14 umfasst auch eine Kraftbegrenzungseinrichtung 72, über die das Abstützelement 28 bzw. beide Abstützelemente gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 arretierbar ist bzw. sind, wobei die Kraftbegrenzungseinrichtung 72 derart ausgebildet, dass sie das Abstützelement 28 in einer Position gegenüber dem Hüftauflageabschnitt 16 hält, bis eine Kraft, die auf das Abstützelement 28 wirkt, eine Kraftgrenze überschreitet. Wird also das Abstützelement 28 mit einer Kraft, die größer als die Kraftgrenze ist, vom Patienten in Figur 14 nach links gedrückt, so bewegt sich das Abstützelement 28 in Figur 14 nach links gegenüber der Gestelleinrichtung 12 bzw. dem Hüftauflageabschnitt 16.
    Wie beim Ausführungsbeispiel von Figur 14 dargestellt ist, kann der Oberkörperauflageabschnitt 18 entlang der Verschiebeachse 22 über eine Vorspanneinrichtung 74 zum Hüftauflageabschnitt 16 hin gespannt sein. Vorliegend umfasst die Vorspanneinrichtung 74 eine Feder 76.
    Wie beim Ausführungsbeispiel von Figur 14 dargestellt ist, kann der Hüftauflageabschnitt 16 in verschiedene Stellungen gegenüber der Gestelleinrichtung 12 schwenkbar sein. Zwei Stellungen sind in Figur 14 mit den Bezugszeichen 16a und 16b dargestellt. Der Hüftauflageabschnitt 16 ist in beiden Stellungen in der Betriebslage der Therapieliege 10 jeweils mit der Gestelleinrichtung 12 feststehend verbunden.
    Der Hüftauflageabschnitt 16 verläuft in der Stellung 16a horizontal. In der zweiten Stellung 16b verläuft der Hüftauflageabschnitt 16 in einer um wenigstens 10°, vorzugsweise um wenigstens 15°, insbesondere um wenigstens 20° zur Horizontalen geneigt, vorzugsweise wobei der Hüftauflageabschnitt 16 in der zweiten Stellung um höchstens 35°, vorzugsweise um höchstens 30°, insbesondere um höchstens 25° zur Horizontalen geneigt verläuft. Der Neigungswinkel trägt in Figur 14 das Bezugszeichen 80 und die Neigung beträgt ca. 45° zur Horizontalen.

Claims (15)

  1. Therapieliege (10) mit einer Gestelleinrichtung (12), einem Hüftauflageabschnitt (16) zur Aufnahme eines Hüftbereiches (42) eines Patienten (40), einem Oberkörperauflageabschnitt (18) zur Aufnahme eines Oberkörpers des Patienten (40) und mindestens einem Abstützelement (28), das im Bereich des Hüftauflageabschnitts (16) angeordnet ist und gegenüber dem Hüftauflageabschnitt (16) arretierbar oder gegenüber dem Hüftauflageabschnitt (16) unbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftauflageabschnitt (16) in einer Betriebslage der Therapieliege (10) mit der Gestelleinrichtung (12) feststehend verbunden ist, und dass der Oberkörperauflageabschnitt (18) gegenüber dem Hüftauflageabschnitt (16) über eine Druckbewegung des Patienten (40) gegen das Abstützelement (28) entlang einer Verschiebeachse (22) durch Körperkraft des Patienten (40) verschiebbar ist.
  2. Therapieliege (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberkörperauflageabschnitt (18) um eine Querachse (20) verschwenkbar ist, wobei die Querachse (20) in einer horizontalen Ebene (54) und orthogonal zu einer vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft.
  3. Therapieliege (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberkörperauflageabschnitt (18) in mindestens zwei zueinander um die Querachse (20) verschwenkt angeordneten Stellungen arretierbar ist.
  4. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeachse (22) um die Querachse (20), die in der horizontalen Ebene (54) und orthogonal zu der vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft, verschwenkbar ist.
  5. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anschlag (53) für den Oberkörperauflageabschnitt (18) aufweist, der ein Verschwenken des Oberköperauflageabschnitts (18) um die Querachse (20) unter die horizontale Ebene (54) verhindert.
  6. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Oberkörperauflageabschnitt (18) ein Fixiermittel (24) zum Fixieren des Oberköpers (44) des Patienten (40) auf dem Oberkörperauflageabschnitt (18) angeordnet ist und/oder dass im Bereich des Hüftauflageabschnitts (16) ein Fixiermittel (26) zum Fixieren des Hüftbereiches (42) des Patienten (40) auf dem Hüftauflageabschnitt (16) angeordnet ist und/oder dass im Bereich des Oberschenkelauflageabschnitts (32) ein Fixiermittel zum Fixieren der Oberschenkel des Patienten (40) auf dem Oberschenkelauflageabschnitt (32) angeordnet ist.
  7. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Oberkörperauflageabschnitts (18) eine Schulterkontakteinrichtung (36) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Schulterkontakteinrichtung (36) in verschiedenen Stellungen entlang der vorgesehenen Patientenausrichtung gesehen bezüglich des Oberkörperauflageabschnitts (18) arretierbar ist.
  8. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberschenkelauflageabschnitt (32) um eine zweite Querachse (50) verschwenkbar ist, wobei die zweite Querachse (50) parallel zu der horizontalen Ebene (54) und orthogonal zu der vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft.
  9. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterschenkelauflageabschnitt (34) um eine dritte Querachse (52) verschwenkbar ist, wobei die dritte Querachse (52) parallel zu der horizontalen Ebene (54) und orthogonal zu der vorgesehenen Patientenausrichtung verläuft und/oder wobei der Unterschenkelauflageabschnitt (34) entlang einer Längsachse (51) gegenüber dem Oberschenkelauflageabschnitt (32) ausziehbar ist.
  10. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftauflageabschnitt (16) einstückig mit einem Beinauflageabschnitt (30), der den Oberschenkelauflageabschnitt (32) und/oder den Unterschenkelauflageabschnitt (34) umfasst, ausgeführt ist.
  11. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapieliege (10) eine Kraftbegrenzungseinrichtung (72) umfasst, über die das Abstützelement (28) gegenüber dem Hüftauflageabschnitt (16) arretierbar ist, wobei die Kraftbegrenzungseinrichtung (72) derart ausgebildet, dass sie das Abstützelement (28) in einer Position gegenüber dem Hüftauflageabschnitt (16) hält, bis eine Kraft, die auf das Abstützelement (28) wirkt, eine Kraftgrenze überschreitet.
  12. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberkörperauflageabschnitt (18) entlang der Verschiebeachse (22) über eine Vorspanneinrichtung (74) zum Hüftauflageabschnitt (16) hin gespannt ist.
  13. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (26) zum Fixieren des Hüftbereiches (42) des Patienten (40) einen Hüftgurt (66) umfasst, der einen Hüftteil (68) zur Umschlingung der Hüfte des Patienten und wenigstens einen Befestigungsabschnitt (70) zur Verbindung des Hüftgurts (66) mit der Gestelleinrichtung (12) und/oder dem Hüftauflageabschnitt (16) und/oder einer anderen in der Betriebslage der Therapieliege (10) gegenüber dem Hüftauflageabschnitt (16) unbeweglichen Komponente der Therapieliege (10) umfasst, vorzugsweise wobei der Befestigungsabschnitt (70) vier Gurtabschnitte (70a-d) umfasst, von denen in einer vorgesehenen Befestigungskonfiguration jeweils zwei der Gurtabschnitte (70a, 70b bzw. 70c, 70d) auf einer Körperseite des Patienten (40) angeordnet sind, insbesondere wobei die beiden auf der gleichen Körperseite des Patienten (40) angeordneten Gurtabschnitte (70a, 70b bzw. 70c, 70d) in der vorgesehenen Befestigungskonfiguration über Kreuz verlaufend angeordnet sind.
  14. Therapieliege (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftauflageabschnitt (16) in verschiedene Stellungen gegenüber der Gestelleinrichtung (12) schwenkbar ist, wobei der Hüftauflageabschnitt (16) in den verschiedenen Stellungen in der Betriebslage der Therapieliege (10) jeweils mit der Gestelleinrichtung (12) feststehend verbunden ist.
  15. Therapieliege (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftauflageabschnitt (16) in einer Stellung horizontal verläuft und/oder dass der Hüftauflageabschnitt (16) in einer zweiten Stellung um wenigstens 10°, vorzugsweise um wenigstens 15°, insbesondere um wenigstens 20° zur Horizontalen geneigt verläuft, vorzugsweise wobei der Hüftauflageabschnitt (16) in der zweiten Stellung um höchstens 35°, vorzugsweise um höchstens 30°, insbesondere um höchstens 25° zur Horizontalen geneigt verläuft.
EP17186809.4A 2016-08-23 2017-08-18 Therapieliege Active EP3287112B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115648.5A DE102016115648A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Therapieliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3287112A1 EP3287112A1 (de) 2018-02-28
EP3287112B1 true EP3287112B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=59683435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17186809.4A Active EP3287112B1 (de) 2016-08-23 2017-08-18 Therapieliege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3287112B1 (de)
DE (1) DE102016115648A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110478104A (zh) * 2019-09-09 2019-11-22 湖北健身医疗器械有限公司 一种智能脊椎治疗床
DE102021108548A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Andreas Heßling Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
CN113425484B (zh) * 2021-06-25 2023-06-06 廖仕川 一种正悬牵引床

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817477A (en) * 1956-03-01 1959-07-29 Stanley Howard Medical traction table
US2553969A (en) 1947-05-20 1951-05-22 Hien Albert Traction device
FR1121687A (fr) 1955-02-15 1956-08-23 Appareil de vertébrothérapie
US3554189A (en) 1968-07-30 1971-01-12 Ray V Hendrickson Traction device
DE3323310A1 (de) 1983-06-28 1985-01-10 Jens 8000 München Therkorn Neigungsverstellbare liege zur koerperdehnung
FI874072A0 (fi) * 1986-11-19 1987-09-18 Kari Juhani Mustonen Straeckbehandlingsbord.
FR2734153B1 (fr) * 1995-05-17 1998-08-07 Haguenauer Christian Dispositif d'elongation discale portable
DE10352870A1 (de) 2003-11-10 2005-06-16 Matthias Dr. Soyka Wirbelsäulenextensionstisch
US7632222B1 (en) 2008-10-10 2009-12-15 Daniel Crognale Therapeutic stretch table

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115648A1 (de) 2018-03-01
EP3287112A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143067A1 (de) Kniegelenkorthese
EP3287112B1 (de) Therapieliege
EP3037075A2 (de) Orthese mit inklinationsverstelleinrichtung
DE60205192T2 (de) Gelenkschiene zur Steuerung und Regelung der Beugung des Kniegelenks
DE2211015C3 (de) Tragbahre zum Transport von Personen mit Wirbelsäulenverletzungen oder Brüchen des Oberschenkelhalsknochens
WO2018019637A1 (de) Orthese
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
EP2490643B1 (de) Behandlungs- und/oder therapieunterlage
EP3400921A1 (de) Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem
WO1998007394A1 (de) Abspreizorthese
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE3505528A1 (de) Abduktionsschiene zum entlasten des schultergelenkes
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
EP3873390B1 (de) Knieorthese
DE4418855A1 (de) Knieorthese
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
DE3808887C2 (de) Spreizhose für Säuglinge
EP3213733B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln
DE19508886C2 (de) Therapiebank
DE102017213300B3 (de) Orthesengelenkschiene mit aktiv bewegter Pelotte und Gelenkorthese
DE3708007C1 (en) Device for lifting the lower half of the human body
DE1937829C3 (de) Tisch zur Spondylo- oder Vertebraltherapie
DE1122669B (de) Streckbett
DE2015440C3 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen der Wirbelsäule
DE102007023613B4 (de) Medizinisches Brett mit Streckmechanismus und Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170818

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1320387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7