DE8632206U1 - Ballspielvorrichtung - Google Patents

Ballspielvorrichtung

Info

Publication number
DE8632206U1
DE8632206U1 DE19868632206 DE8632206U DE8632206U1 DE 8632206 U1 DE8632206 U1 DE 8632206U1 DE 19868632206 DE19868632206 DE 19868632206 DE 8632206 U DE8632206 U DE 8632206U DE 8632206 U1 DE8632206 U1 DE 8632206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
ball game
base plate
playing
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868632206
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTTKE FRIEDRICH WILHELM 3250 HAMELN DE
Original Assignee
BOTTKE FRIEDRICH WILHELM 3250 HAMELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOTTKE FRIEDRICH WILHELM 3250 HAMELN DE filed Critical BOTTKE FRIEDRICH WILHELM 3250 HAMELN DE
Priority to DE19868632206 priority Critical patent/DE8632206U1/de
Publication of DE8632206U1 publication Critical patent/DE8632206U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0628Golf

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Friedrich Wilhelm Bottke 493/1
BaI 1 sp iel vor r ich tung
Die Erfindung betrifft eine Ballspielvorrichtung, bestehend aus wenigstens einer Spielbahn sowie einem Satz Spielbälle oder Spielkugeln oder gegebenenfalls Spielschlägern .
Es sind sportliche Spiele oder Unterhaltungsspiele mit Bällen oder Kugeln bekannt, zu deren regelgerechter Ausübung größere Geländeflächen und kostspielige Anlagen benötigt-, werden. Hierzu gehören z.B. Bowling, Kegeln, Golf oder Minigolf. Aus wirtschaftlichen Gründen werden solche Anlagen meist kommerziell oder im Rahmen eines Vereins betrieben. Die private Anschaffung für den Eigenbedarf scheidet in der Regel aus. Für Personen, die Gefallen an solchen Spielen finden, bedeutet dies ein unbefriedigende Einschränkung ihrer Spielmöglichkeiten.
» I Il Mtl It Il ti Il
• · &igr; t &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; · ■
••••t · I «I »III
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ballspielvorrichtung zu schaffen, welche unabhängig von ortsfesten Anlagen betrieben werden kann, einen geringen Platzbedarf benötigt und dazu eine Ausübung der Spiele in Anlehnung an die Spielregeln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Ballspielvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs <1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Die Ausbildung der Spielbahnen, Spielbälle oder Spielkugeln und gegebenenfalls Spielschläger im verkleinertem Maßstab schafft die Voraussetzung dafür, daß die Vorrichtung von Spielern leicht an gewünschten Spielort aufgestellt und danach gegebenenfalls wieder entfernt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, das Spiel im Garten, auf Terassen oder Baikonen sowie in Keller-, Boden-, oder Wohnräumen auszuüben. Falls die Ballspielvorrichtung ein bereits existierendes konventionelles Ball- oder Kugelspiel zum Vorbild hat, können die gleichen Spielregeln angewandt werden, wie sie bei diesem Spiel üblich sind. Es lassen sich auch die gleichen SpielStrategien anwenden oder ausprobieren und die Reaktionen des Balls oder der Kugel in diese einbeziehen, da sie auch im verkleinerten Maßstab den gleichen physi-
+-.*+(■■!■··» &igr;. ,mmim;+\i*«
&bull; a · · · &mgr; (&igr; ·
kaiischen Gesetzen unterworfen sind.
Die Anordnung der Spielbahnen auf einer verwindungssteifen Grundplatte sorgt für eine gleichbleibende Präzision des Bahnverlaufs, was für eine vorausberechenbare Handhabung der Spielbälle oder- Kugeln und damit für die Spielfreude wichtig ist. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Ballspielvorrichtung häufig auf- und abgebaut wird. Falls mehrere Spielbahnen vorgesehen sind, lassen sich diese in einem festen Bezug zueinander ausrichten. Bei einer vorteilhaften Ausführung besteht die Grundplatte aus Kunststoff und weist vorzugsweise die Abmessungen: Länge 175 cm, Breite 95 cm und Dicke 0,5 cm auf. Die Grundplatte ist mit einem umlaufenden Rahmen versehen.
Die Abmessungen und die Materialauswahl gewährleistet die einfache Handhabbarkeit der Ballspielvorrichtung, bietet die erforderliche Stabilität, ermöglicht die Ausführung des Spiels auch in verhältnismäßig kleinen Räumen, aber vermittelt dennoch dem Spieler den Eindruck eines wirklichkeitsnahen Spiels.
In Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist dyr Rahmen aus einem Vierkantprofil hergestellt, an dessen ein-
t % &igr;*
- 10 -
wärtsweisender Seitenfläche eine umlaufende Feder ausgebildet ist, auf der die Grundplatte aufliegt.
Die Ausbildung des Rahmens als Vierkantprofil sorgt für eine hohe Biegesteifigkeit und bietet definierte Anlageflächen als Umrahmung. Sie schafft damit auch einen Abschluß, so daP die Seitenkanten der Grundplatte zum Beispiel beim Absetzen nicht beschädigt werden.
Vorzugsweise weist die Grundplatte unterwärts höhenverstellbare Standfüße auf.
Durch die Höhenverstellbarkeit kann die Grundpaltte der BaI!spielvorrichtung auch auf einer unebenen Unterlage aufgestellt und waagerecht justiert werden. Das Spiel läßt sich dann im Stehen ausüben, wie es zumeist auch bei Spielen, die hier als Vorbild für die konkrete Ausgestaltung der Ballspielvorrichtung dienen können, der Fall ist.
Die Höhenverstellbarkeit der Standfüße ist vorzugsweise so realisiert, daß wenigstens einer der Standfüße eine Gewindespindel umfaßt, die jeweils in die Grundplatte eingelassenen Gewinde geführt ist. Das Gewinde ist dabei in einer Buchse ausgebildet. Die
- 11 -
Gewindespindel trägt einen von oben betätigbaren Trimmkopf.
Diese Maßnahme gestattet eine sehr präzise Justage der Vorrichtung und verhindert auch das bei Erschütterungen die einmal vorgenommene Ausrichtung wieder verändert wird. Außerdem ist die Justage der Spielvorrichtung bequem von oben her möglich.
Bei einer abgewandelten Ausführungjform ist die Grundplatte auf einem Tischgestell befestigt, daß vorzugsweise die Abmessungen: Länge 87 cm, Breite 66 cm und Höhe 70 cm besitzt.
Bei dieser Ausführung ist das Errichten der Ballspielvorrichtung auch ohne vorhandenen Tische oder Abstellmöglichk.eiten ausführbar. Die Tischgröße ist dabei speziell auf die Größe der Grundplatte abgestimmt. Den Spielern ist es dadurch möglich, um die Ballspielvorrichtung herumzugehen und von allen Seiten an die Spielbahnen heranzukommen, ohne .sich übermäßig über eine eventuell zu großen Tisch beugen zu müssen. Außerdem besitzt der Tisch gerade die richtige Höhe für eine bequeme Ausübung des Spiels.
- 12 -
Das Tischgestell kann aus zusanunensteckbaren Rohren, vorzugsweise aus Aluminium sowie aus Versteifungswinkeln, vorzugsweise aus Zinkdruckguß bestehen.
Diese Materialauswahl sorgt dafür, daß das Tischgestell genau so leicht handhabbar wie die Grundplatte ist. Durch die zusanunensteckbaren Rohre ist es darüberhinaus möglich, das Tischgestell nach Spielende zu zerlegen und mit der Grundplatte auf kleinem Raum zu lagern.
Vorzugsweise ist das Tischgestell mit höhenverstellbaren Standfüßen versehen.
Diese ermöglichen im gleicher Weise wie die Standfüße der Grundplatte die Justage und stabile Aufstellung der Ballspielvorrichtung auf unebenem oder geneigtem Untergrund.
In Weiterbildung dieser Ausgestaltung tragen die Standfüße unterwärts eine elastischer rutschfeste Unterlage.
Diese sorgt dafür, daß auch bei glatten Böden ein guter Halt der Vorrichtung gewährleistet ist und diese auch dann, wenn ein Spieler sich versehentlich dagegen lehnt,
- 13 -
an dem gewählten Standort verbleibt.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Ballspielvorrichtung sind die Spielbahnen nach Art von Minigolfbahnen ausgeführt und jeweils durch eine umlaufende Aufkantung, vorzugsweise aus Aluminium begrenzt, bieten eine waagerechten, als Start dienenden Flächenbereich dar und besitzen eine als Ziel dienende Mulde.
Diese Ausgestaltung bietet eine sehr wirklichkeitsnahe Ausübung des Minigolfspiels im verkleinerten Mafistab. Die Ausgestaltung sorgt dafür, daß die physikalischen Gesetzmäßigkeiten beim Abschlagen des Balls, am überwinden eventueller Schikanen, beim Aufprall auf die Aufkantung und beim Einlaufen in die als Loch dienende Mulde in der Bewegung des Balls eintreten, wie der Spieler sie vom Minigolf in konventioneller, natürlicher Größe her kennt.
In Ausgestaltung dieser Ausführung bieten die Spielbahnen glatte Oberflächen dar und sind teilweise mit räumlichen, über die Ebene der Grundplatte hinausragenden Schikanen versehen.
Die glatte Oberfläche der Bahnen sorgt für einen ein-
- 14 -
wandfreien Lauf des Balls und trägt dazu bei/ daß der Spieler auch entsprechend dent Grand seiner Geschicklichkeit zum Spielerfolg kommt.
Bei einer praktischen Ausführungsform bestehen die -Spielbahnerv und Schikansn aus Kunststoff und/odsr »als kunststoffbeschichtetem, schichtverleimtem Holz. Dieses Material ist einerseits leicht, so daß die Handhabung der gesamten Ballspielvorrichtung unproblematisch ist, andererseits aber auch stabil, so daß auch versehentliche Treffer mit dem Schläger keine Beschädigungen hervorrufen. Außerdem tritt auch bei Temperaturschwankungen oder durch Feuchtigkeitseinflüsse kein Verziehen der Bahn oder Schikanen ein.
Sind auf der Grundplatte mehrere Spielbahnen angeordnet, so sind diese vorzugsweise parallel zu benachharten Kanten der Grundplatte ausgerichtet.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Spielbahnen bei gegebener Grundfläche. Außerdem können die Spieler von allen vier Seiten der Grundplatte sich seitlich neben die Spielbahnen stellen und so die gleiche Abschlagposition einnehmen, wie sie beim Ausüben des konventionellen Minigolf üblich ist.
- 15 -
In Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind die Spielbahnen annähernd auf einer rechtsdrehenden, von außen nach innen verlaufenden Spirale angeordnet oder bei einer alternativen Ausführung auf konzentrischen, zur Grundplatte ähnlichen Rechtecken positioniert.
Diese Ausgestaltung bietet eine weitere Verbesserung der platzsparenden Unterbringung mehrerer Spielbahnen bei gegebener Fläche der Grundplatte und gibt dem Spieler optische Orientierungshilfen für die Reihenfolge, in der die einzelnen Spielbahnen zu absolvieren sind.
Bei einer praktischen Ausführung ist der von den Spielbahnen nicht eingenommene Bereich der Grundplatte mit einem Belag aus einer Vielzahl aufrechtstehender, elastischer Fasern, vorzugsweise Kunstrasen, versehen.
Dieser Belag sorgt dafür, daß ein aus den Spielbahnen herausgesprung&ner Ball sofort abgebremst wird und liegen bleibt. Dadurch wird besonders bei unerfahrenen Spielern die Verfolgung und Suche nach heruntergefallenen und unter irgendwelche Gegenstände, wie z.B. Schränke oder Sitzgelegenheiten gerollte Bälle vermieden.
Il It IHI ti ·· ·· ·«
ti* It«*····
I» II· t I ■· I Xl
- 16 -
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt die Grundplatte an einer ihrer Seiten ein abnehmbares und/oder schwenkbares Zählpult.
Dieses Zählpult erleichtert den Spielern die Registrierung der Spielergebnisse und erübrigt so lose Notizzettel und Schreibauflagen.
Das Zählpult umfaßt vorzugsweise mehrere langgestreckte, erhabene Skalenstreifen aus Plexiglas, die Zwischenräume für verschiebbare Spielstandsmarkenplättchen bilden.
Diese Ausgestaltung kommt so ohne Schreibstifte zur Registrierung der Spielergebnisse aus. Die Markierung des Spielstands durch Verschieben der Plättchen geht außerdem viel schneller vonstatten, so daß das Spiel nicht unnötig zum Aufschreiben der Zwischenergebnisse unterbrochen werden muß.
Bei einer praktischen Ausführungsform umfaßt das Zählpult eine magnetische Grundplatte sowie darauf verschiebbare magnetische Spielstandsmarkenplättchen.
Die magnetische Ausführung sorgt dafür, daß die Spielstandsmarkenplättchen in jeder Lage haften bleiben/
· · ■ «I · t
- 17 -
Ihre Stellung auch bei Erschütterungen beibehalten und nicht verloren gehen.
Als zusätzliche Weiterbildung sind seitlich der Skalenstreifen Namensetlkettenhalterungen oder beschriftbare Felder angeordnet.
Dadurch lassen sich die Namen der einzelnen Spieler in verschiedenen Skalenstreifen zuordnen. Handelt es sich Immer wieder um dieselben Spieler, so können die Namen in Form von Etiketten in den entsprechenden Halterungen fest angebrach1- sein. Bei häufig wechselnden Spielern können stattdes an auch beschriftbare Felder vorgesehen sein, auf die die Namen dann mit z.B. abwaschbarem Filzstift eingetragen und später wieder gelöscht werden können.
Die Bälle der Spielvorrichtung sind vorzugsweise als Stahlkugeln ausgebildet, die mit Hartgummi ummantelt sind. Aus Außendurchmesser wird ca. 7 mm bevorzugt.
Die Ausgestaltung der Bälle sorgt für eine gute Haftung auf den Bahnen, bietet geringe Rollreibbeiwerte und besitzt eine Masse, die im Vergleich zum Original ähnliche Schlag-, Flug- und elastischen Eigenschaften
18 -
aufweist. Außerdem ist die Unfallgefahr gegenüber reinen Stahkugeln geringer.
Die verwendeten Spielschläger bestehen vorzugsweise aus einem Schlagstück, einem Schaft und einem Griffstück einer Gesamtlänge von ca. 25 cm. Diese Ausführung ähnelt dem Vorbild und stellt somit sicher, daß au^h bei der Handhabung ähnliche Reaktionen auftreten, wie sie der Spieler vom Original-Minigolfschläger her kennt.
Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung des Schlagstücks aus Messing und die des Schaftes und des Griffstücks aus Kunststoff oder Holz.
Dadurch wird einmal die nötige Stabilität erzielt, zum anderen liegt auch der Schwerpunkt an einer Stelle des Schlägers, die vergleichbar mit dem Original ist.
Bei einer praktischen Ausführung 1st das Griffstück an seinem äußeren Ende mit einem Sackloch versehen, in das ein Stabmagnet einer Länge von atwa 15 - 20 mm und einem Durchmesser von etwa 8 mm eingesetzt ist.
Diese Ausführung erleichtert die Entfernung der Bälle
&bull; * ft ·· ·■«<
- 19
aus den Mulden der Ziele der Spielbahnen oder aus dem Faserbelag. Der Stabmagnet wirkt hierbei auf den Stahlkern des betreffenden Balles.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine
Grundplatte mit darauf angeordneten Spielbahnen einer erfindungsgamäBen Ballspielvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht
auf eine Spielbahn,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in
Fig. 2 dargestellten Spielbahn,
Fig. 4 einen gebrochenen Querschnitt
eines mittleren Bereichs der
- 20 -
Grundplatte nach Fig. 1,
Fig. 5 einen gebrochenen Querschnitt
tines Randbereichs der Grundplatte einschließlich eines Rahmens nach Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen
Spielball,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines
Spielschlägers,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Tischgestells und
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Zählpult.
Die in Fig. 1 dargestellte Ballspielvorrichtung ist einem Minigolfspiel nachempfunden. Auf einer Grundplatte 24, die von einem Rahmen 26 umgeben ist, sind Spielbahnen 1-18 angeordnet. Auf die Ausgestaltung der Spielbahn wird noch weiter unten eingegangen.
- 21 -
Die Grundplatte 24 ist verwindungssteif und besteht aus Kunststoff. Sie besitzt eine Länge von 175 cm und eine Breite von 95 cm und ist 0,5 cm dick. Der Rahhmen 26 besteht aus einem Vierkantprofil, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. An einer nach innen weisenden Seitenfläche 28 des Rahmens 26 ist eins urr.l au fends Fsdsr 30 ausgebildet, auf der die Grundplatte 24 aufliegt. Der nicht von Spielbahnen eingenommene Bereich der Grundplatte 24 ist mit einem Belag aus einer Vielzahl aufrechtstehender, elastischer Fasern, im vorliegenden AusfUhrungsbeispiel Kunstrasen 62 versehen. Die Fasern des Kunstrasens 62 haben eine Länge von etwa 9 nun. Der Kunstrasen 62 verhindert, daß aus den Bahnen 1 18 gesprungene Bälle von der Grundplatte herunterrollen und verloren gehen können.
Die Grundplatte weist außerdem unterwärts höhenverstellbare Standfüße auf. Einen Schnitt durch den Bereich der Standfüße der Grundplatte zeigt Fig. 4. Die Standfüße 32 umfassen eine Gewindespindel 34, die in einer Gewindebuchse 36 geführt ist. Am oberen Ende der Gewindespindel 34 ist ein Trimmkopf 38 befestigt. Unterwärts tragen die Standfüße elastische, rutschfeste Unterlagen 50. In dem Kunstrasen 62 ist eine Ausnehmung 40 eingelassen, in die der Trimmkopf 38 gegebenenfalls
· - 22 -
r. ■'
&bull; zueindringen kann, falls dies durch die örtliche HÖhen- '■k differenz des Standfußes Über dem Untergrung geboten ,
■3 ist.
Die Lage der Standfüße 32 ist in Fig. 1 durch die Trimm-
_ köpfe 38 ersichtlich, die in dieser an sich als einzige Merkmale der Standfüße sichtbar sind.
if Für den Fall, daß kein Tisch als Unterlage zur Verfügung steht, auf dem die Grundplatte 24 mit ihren Standfüßen 32 direkt aufgesetzt werden könnte, kann die Grundplatte auch auf einem Tischgestell 42 be-
festigt werden, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
Dieses Tischgestell 42 besteht aus zusammensteckbaren Rohren 44, vorzugsweise aus Aluminium sowie aus Versteifung swinkeln 46, vorzugsweise aus Zinkdruckguß.
ä Die Abmessungen des Tischgestells 42 betragen in der
Länge 87 cm, in der Breite 66 cm und in der Höhe 70 cm.
Die Befestigung der Grundplatte 24 auf dem Tischgestell 42 erfolgt so, daß die Standfüße 32 in die oberen Öffnungen 52 der Rohre 44 eingesteckt werden. Um in diesem Falle noch einen Höhenausgleich bei eventuell unebenem oder geneigtem Untergrund zu erzielen, sind Standfüße des Tischgestells 48 höhenverstellbar. Auch in diesem Falle tragen die Standfüße 48 elastische, rutschfeste Unterlagen 50.
- 23 -
Zur Registrierung der Spielergebnisse dient ein Zählpult 64, das in Fig. 9 dargestellt ist, und mit der Grundplatte 24 schwenkbar oder abnehmbar verbunden ist. Das Zählpult 64 besteht aus einer magnetischen Grundplatte 66 und darauf angeordneten, langestreckten, erhabenen Skalenstreifen 70, die aus Plexiglas bestehen. In diesem Falle handelt es sich um 5 Skalenstreifen, die die Zahlen 0-80 tragen und die Anzahl der bisher ausgeführten Schläge darstellen sollen.
Die Skalenstreifen 70 begrenzen zwischeneinander Zwischenräume, in der verschiebbare Spielstandsmarkenplättchen 68 angeordnet sind. Diese Spielstandsmarkenplättchen 68 sind magnetisch und bleiben auf der magnetischen Grundplatte 66 haften. Auf diese Weise können durch einfaches Verschieben der Plättchen 68 die entsprechenden Spielstände der Mitspieler markiert werden. Die Spielstandsanzeige bleibt dann auch bei Erschütterungen vorhanden. Auf der linken Seite des Zählpults 64 ist ein Bereich vorgesehen, in dem Namensetikettenhaiterungen 72 angeordnet sind. In diese Halterungen können vorgefertigte Namensetiketten eingeschoben werden, falls immer dieselben Mitspieler am Spiel beteiligt sind. Im anderen Fall kann der Bereich auch als beschriftbare Felder ausgebildet sein, die z.B. mit abwisch-
ti ta··
24 -
barem Filzstift die entsprechenden Namen eingetragen werden können.
Zur speziellen Ausgestaltung der minigolfspezifischen Spielbahnen wird auf die Spielbahn 2 Bezug genommen, die in Fig. 2 vergrößerten Draufsicht und in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt ist. Die Spielbahn 2 besteht aus einer Aufkantung 54 aus Aluminium, bietet rechts einen als Start dienenden, waagerechten Flächenbereich 56 dar und besitzt eine als Ziel dienende Mulde 58 auf der linken Seite. Die Spielbahn ist aus Kunststoff oder aus schichtverleimtem, kunststoffüberzogenem Holz gefertigt. Die Mulde 58 im linken Bereich ist durch eine Schikane 60 erreichbar, die durch eine schiefe Ebene realisiert ist.
Weitere zur Ausübung des Spiels erforderliche Bestandteile sind ein Satz Bälle, von denen ein Ball 20 in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt ist sowie ein in Fig. 7 gezeigter Spielschläger. Der in Fig. 6 dargestellte Spielball besteht aus einem Hartgummimantel und einem Stahlkern 76. Der Außendurchmesser des Spielballs 20 beträgt 7 mm.
Der in Fig. 7 dargestellte Spielschläger 22 besteht aus einem Schlagstück 78 aus Messing, einem Schaft 80 aus
25 -
Holz oder Kunststoff sowie einem Griffstück 82 ebenfalls aus Holz oder Kunststoff. In das Griffstück 82 ist ein Sackloch 84 eingelassen, in dem ein Stabmagnet 86 steckt. Der Stabmagnet hat etwa eine Länge von 15 - 20 mm und einen Durchmesser von 8 mm. Der Spielschläger besitzt eine gesamte Länge von etwa 25 cm.
Zur Inbetriebnahme der BaI!spielvorrichtung wird die Grundplatte mii darauf angeordneten Spielbahnen 1-18 auf einen Tisch gestellt oder mit dem Tischgestell verbunden. Zunächst ist dann eine genau waagerechte Ausrichtung der Grundplatte 24 durchzuführen. Wird die Grundplatte 24 auf einen Tisch gestellt, so kann die Justage durch entsprechendes Drehen der Trimmköpfe 38 durchgeführt werden. Wird dagegen die Grundplatte auf dem Tischgestell 42 befestigt, so erfolgt die Justage mit den Standfüßen 48.
Durch die Ausgestaltung des Tischgestelle 42 auf den zusammensteckbaren Rohren 44 und den Versteifungswinkeln 46 ist die erfindungsgemäße Ballspielvorrichtung sehr stabil. Die elastischen, rutschfesten Unterlagen 50 sorgen dafür, daß die Vorrichtung nicht versehentlich verschoben wird.
Zur Durchführung des Spiels wird nun vom ersten Spieler
26 -
der Spielball 20 auf die Spielbahn 1 gelegt und zwar t. auf den im rechten Teil der Spielbahn 1 befindlichen
te Start dienenden, waagerechten Flächenbereich 56. Der
&PSgr; Spieler hat nun die Aufgabe, mit dem Schläger 22 den
% Spielball 20 mit möglichst wenig Schlagen in das durch
die Mulde 58 dargestellte Ziel zu befördern. Dabei
ist das Ziel nicht in der gleichen Ebene wie die Grund- I platte 24 gelegen, sondern durch eine kegelförmige
&Igr; Schikane 60 angehoben. Bei der durchführung des Spiels
I sorgen die Ausgestaltung des Spielballs 20 und die
\ des Spielschlägers 22 dafür, daß der Spieler eine ähnliche Reaktion der Ballspielvorrichtung auf seine Art, \ den Spielball 20 zu schlagen, erfährt, wie er es vom
jp konventionellen Minigolf her kennt. Ist der Spielball
% im Ziel eingetroffen, so werden die benötigten Schläge
registriert, in dem das dem Spieler zugeordnete Spielstandsmarkenplättchen 68 auf eine der erstmaligen oder I zusätzlichen Schläge entsprechende Marke des Skalen-
i Streifens 70 geschoben wird.
Nachdem alle Beteiligten Spieler die Spielbahn 1 abi solviert haben, wird die Spielbahn 2 belegt. Die Ausbildung dieser Spieibahn wurde bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben. Bei der anschließen- % den Spielbahn 3 befindet sich die 'Mulde 58 auf eiaar
t *
- 27 -
Schikane 60 in Form eines Pyramidenstumpfes. Die Schikanen 60 der Spielbahn 4 sind durch drei Barrieren gebildet, die sich abwechselnd vor den seitlichen Begrenzungen zur Mitte hin erstrecken. Sie müssen durch schrägen Aufprall des Spielballs 20 gegen die seitlichen Aufkantungen 54 umgangen werden. Zur erfolgreichen Bespielung dieser Spielbahn ist insbesondere das richtige Aufprallverhalten des Spielballs 20 maßgebend, was durch die erfingungsgemäße Ausgestaltung aus einem Hartgummimantel und einem Stahlkern gewährleistet ist.
Die Schikane 60 der Spielbahn 5 ist durch eine schiefe Ebene sowie eine Schnecke gebildet, durch die die als Ziel dienende Mulde 58 zu erreichen ist. Die Schikane 60 der Spielbahn 6 ist durch einen Versatz und die der Spielbahn 7 durch seitliche vorspringende Schrägen gebildet. Der Spieler muß beim Abschlag bestimmte Punkte der Aufkantung 54 anvisieren. Auf der Spielbahn 8 befindet sich die Schikane 60 in der Nähe der Mulde 58 und ist durch eine schiefe, nach oben ansteigende Ebene gebildet.
In Spielbahn 9 ist die Schikane 60 durch ein Satteldach gebildet, der sich eine Röhre anschließt. Die Schikane in Spielbahn 10 besteht wiederum aus einer
- 28
frühzeitig ansteigenden, schiefen Ebene. Die Schikane 60 der Spielbahn 11 besteht aus einer Barriere, in der ein enger Tunnel eingelassen ist. Die Schikane 60 der Spielbahn 12 ist ähnlich wie die der Spielbahn 3 ausgebildet. Statt einer Pyramide ist sie jedoch ballig oder als zylindrischer Mantel ausgeführt.
Die Schikane 60 der Spielbahn 13 weist die Form einer liegenden Spirale auf. Der Spielball 20 muß hier mit einer exakt vorgegebenen Geschwindigkeit abgeschlagen werden. Die Spielbahn 14 umfaßt eine winkelförmige Schikane 60, die der Spielball 20 durch eine einmalige Richtungsänderung passieren muß. Der Spielbahn 15 ist die Schikane 60 durch eine Wippe gebildet, die von dem Spielball 20 wiederum mit genau angepaßter Geschwindigkeit passiert werden muß. Die Schikane 60 der Spielbahn 16 ist durch eine zweifache Abwinklung gebildet. Der Spielball 20 muß dem zu Folge eine zweimalige Richtungsänderung ausführen, um ins Ziel zu gelangen .
Die Spielbahn 17 besitzt eine Schikane 60 in Form einer aufrechtstehenden Spirale, bei der es auch wieder auf eine genau vergegebene Geschwindigkeit des Spielballs 20 ankommt, damit dieser nicht vorher aus der Bahn her-
29 -
ausfällt. Schließlich ist bei der Spielbahn 18 die Schikane 60 durch eine Rampe und ein Netz gebildet/ dessen geschlossenes Ende die Mulde 58 als Ziel darstellt.
Wie die Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht, sind die Spielbahnen 1-18 etwa auf konzentrischen Rechtecken angeordnet, dessen Seitenverhältnisse demjenigen Seitenverhältnis der Grundplatte geometrisch ähnlich sind. Auf diese Weise läßt sich die vorhandene Fläche auf der Grundplatte 24 besonders gut ausnutzen. Außerdem ist den Spielern die Reihenfolge der Spielbahnen vorgegeben, wenn sie den Spielbahnen im Uhrzeigersinn folgen. Alternativ könnten die Spielbahnen auch auf einer von außen nach innen verlaufenden Spirale angeordnet s^ in.
Springt ein Spielball 20 durch Unachtsamkeit eines Spielers aus der Spielbahn, so wird er durch den Kunstrasen 62 am Weiterrollen gehindert. Der Spieler kann ihn so bequem aufnehmen und auf die Startfläche der betreffenden Bahn zurücklegen. Um die Aufnahme des Spielballs 20 aus dem Kunstrasen 62 oder den Mulden zu erleichtern, kann der Schläger 22 auch mit seinem Griffstück 82 voran an den Spielball herangeführt wer-
- 30 -
den und dieser dann magnetisch aufgenommen werden.

Claims (24)

DIPL-tfoÖ: EUROPEAN PATENTATTORNEY Friedrich Wilhelm Bottke 493/1 Schutzansprüche
1. Ballspielvorrichtung, bestehend aus wenigstens einer Spielbahn (1 - 18) sowie einem Satz Spielbälle (20) oder Spielkugeln und gegebenenfalls Spielschlägern (22) , dadurch gekennzeichnet, daß die Spielbahnen (1 18), Spielbälle (20) und Spielschläger (22) in einem verkleinerten Maßstab vorzugsweise zwischen 1:100 und 1:20 ausgeführt sind und die Spielbahnen (1 - 18) auf einer verwindungsteifen Grundplatte (24) angeordnet sind.
2. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (24) aus Kunststoff
vorzugsweise mit den Abmessungen: Länge 175 cm, Breite 95 cm und Dicke 0,5 cm besteht und mit einem umlaufenden Rahmen (26) versehen ist.
3. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (26) aus einem Vierkantrohrprofil besteht, an dessen einwärts weisender Seitenfläche (28) eine umlaufende Feder (30) ausgebildet ist, auf der die Grundplatte (24) aufliegt.
4. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (24) unterwärts höhenverstellbare Standfüße (32) aufweist.
5. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Standfüße (32) eine Gewindespindel (34) umfaßt, die jeweils in einem
in die Grundplatte eingelassenen, vorzugsweise in einer Buchse (36) ausgebildeten Gewinde geführt ist und die Gewindespindel (34) einen von oben betätigbaren Trimmkopf (38) trägt.
6. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (24\ auf einem Tischgestell (42), vorzugsweise mit den Ab-
messungens Länge 87 cm/ Breite 66 cm, Höhe 70 cm befestigt ist.
7. BaI!spielvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell,(42) aus zusammensteckbaren Rohren (44) , vorzugsweise aus Aluminium sowie aus Versteifungswinkeln (46) , vorzugsweise aus ZinkdruckguB besteht.
8. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell (42) mit höhenverstellbaren Standfüßen (48) versehen ist.
9. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (32, 48) unterwärts eine elastische, rutschfeste Unterlage (50) tragen.
10. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielbahnen (1 18) nach Art von Minigolfbahnen jeweils durch eine umlaufende Aufkantung (54), vorzugsweise aus Aluminium, begrenzt sind, einen waagerechten, als Start dienenden Flächenbereich (56) darbieten und eine als Ziel dienende Mulde (58) besitzen.
11. BaI!spielvorrichtung nach Anspruch 10, da-
-A-
durch gekennzeichnet, daß die Spielbahnen (1 - 18) glatte Oberflächen datbieten und teilweise mit räumlichen, über die Ebene der Grundplatte (24) hinausragenden Schikanen (60) versehen sind.
12. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielbahnen (1 18) und Schikanen (60) aus Kunststoff und/oder kunststoffbeschichteten, schichtverleimtem Holz bestehen.
13. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielbahnen (1 - 18) parallel zu benachbarten Kanten der Grundplatte (24) ausgerichtet sind.
14. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielbahnen (1 - 18) annähernd auf einer rechtsdrehenden, von außen nach innen verlaufenden Spirale angeordnet sind.
15. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 10- 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielbahnen (1 - 18) auf konzentrischen, zur Grundplatte (24) ähnlichen Rechtecken angeordnet sind«
4 »
t ·
16. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 -15, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht von Spielbahnen (1 - 18) eingenommenen Bereiche der Grundplatte einen Belag (62) aus einer Vielzahl aufrechtstehender, elastischer Fasern, vorzugsweise Kunstrasen, tragen.
17. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (24) an einer ihrer Seiten ein abnehmbares und/oder schwenkbares Zählpult (64) trägt.
18. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählpult (64) mehrere langgestreckte, erhabene Skalensteifen (70) , vorzugsweise aus Plexiglas trägt, die Zwischenräume für verschiebbare Spielstandsmarkenplättchen (68) bilden.
19. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählpult (64) eine magnetische Grundplatte (66) sowie darauf verschiebbare, magnetische Spielstandsmarkenplättchen (68) umfaßt.
20. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Skalen-
streifen (70) Namensetikettenhalterungen (72) oder beschriftbare Felder angeordnet sind.
.'.
21. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche
1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bälle (20) vorzugsweise aus mit Hartgummi (74) ummantelten Stahlkernen (76) bestehen und einen Außendurchmesser von ca. 7 mm aufweisen.
$
22. Ballspielvorrichtung nach einem der Ansprüche
if 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiel schläger
:) (22) aus einem Schlagstück (78) , einem Schaft (80) und
ji einem Griffstück (82) bestehen und eine Gesamtlänge
von vorzugsweise 25 cm besitzen.
23. Ballspielvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (78) vorzugsweise aus Messing und der Schaft (80) und das Griffstück (82) aus Kunststoff und/oder Holz bestehen.
24. Ba11spie!vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (82) am äußeren Ende mit einem Sackloch (84) versehen ist, in das ein Stabmagnet (86) eine Länge von ca. 15 - 20 mm und einen Durchmesser von ca. 8 mm eingesetzt ist.
DE19868632206 1986-12-02 1986-12-02 Ballspielvorrichtung Expired DE8632206U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632206 DE8632206U1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Ballspielvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632206 DE8632206U1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Ballspielvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8632206U1 true DE8632206U1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6800729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868632206 Expired DE8632206U1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Ballspielvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8632206U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017696T2 (de) Golfähnliche Spieleinrichtung.
DE102010019639B4 (de) Ballspielarena
DE8632206U1 (de) Ballspielvorrichtung
DE4403424C2 (de) Trainingsgerät für Tennisspieler
DE2639749A1 (de) Schlagballspielgeraet
DE3641071A1 (de) Ballspielvorrichtung
DE2918114A1 (de) Trainingsflaeche
DE2647450C2 (de) Vielfach-Spielgerät
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE19953680A1 (de) Ballspielset
DE4123238C2 (de) Spiel
DE3229515A1 (de) Tennistrainingseinrichtung
EP0054220A1 (de) Kugelspiel
DE202023002397U1 (de) Neues variables Tisch-Mini-Golf-Spiel
DE202023103326U1 (de) Spieltisch
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
DE7933890U1 (de) Minigolf anlage
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE6902420U (de) Mini tischkegelbahn
DE7800555U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE8913139U1 (de) Spieltisch
DE8915520U1 (de) Scheibenartiges Sport- und Spielgerät mit Schiebestock
DE3625922A1 (de) Schlagscheibe
DE8229760U1 (de) Trainingswand, an der für die verschiedenen Ballspiele ein individuelles Schußtraining durchgeführt werden kann