DE3625922A1 - Schlagscheibe - Google Patents

Schlagscheibe

Info

Publication number
DE3625922A1
DE3625922A1 DE19863625922 DE3625922A DE3625922A1 DE 3625922 A1 DE3625922 A1 DE 3625922A1 DE 19863625922 DE19863625922 DE 19863625922 DE 3625922 A DE3625922 A DE 3625922A DE 3625922 A1 DE3625922 A1 DE 3625922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
puck
striking
beating
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625922
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863625922 priority Critical patent/DE3625922A1/de
Publication of DE3625922A1 publication Critical patent/DE3625922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0018Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons for wheelchair users
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/24Ice hockey

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sport- und Spielgerät mit dem auf ebenen Flächen ein Puck (10) bewegt wird.
Ein derartiges Sport- und Spielgerät gibt es noch nicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß Angebot von Sport- und Spielgeräten für die Benutzung auf ebenen Flä­ chen unterschiedlicher Materialien zu vergrößern. Das Sport- und Spielgerät soll von allen, besonders auch von Behinderten benutzt werden können.
Die Erfindung genügt der Aufgabenstellung dadurch, daß mit einer kreisrunden Schlagscheibe, die über einen Stiel be­ wegt wird, ein Puck (10) um Markierungen herum oder in Tore geschossen wird. Weitere Spielarten sind möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Schlagscheibe, die aus ver­ schiedenen Materialien oder deren Kombinationen herge­ stellt sein kann, kann das Gelenk zwischen Schlagscheibe und Stiel in einer oder in mehreren Ebenen beweglich gestal­ tet sein. Zum Schutz der Spielflächen sollte die Schlagschei­ benunterseite mit auswechselbarem oder festem Kunststoff oder Teppichbodenscheiben belegt, oder mit Gleitköpfen ab­ gesichert sein. Eine weitere Spielart sollte so gestaltet sein, daß er an Behindertenfahrzeugen angebracht werden kann. Das beschriebene Sport- und Spielgerät ist neu. Die überall vorhandenen ebenen Flächen, wie z.B.: Parkplätze, Straßen, Sporthallen, Veranstaltungssäle usw, können mit dem Schlagscheibenspiel ohne Beschädigungen von allen und auch von Behinderten genutzt werden.
SPIELARTEN
Es sind eine ganze Reihe von Spielarten mit der Schlagschei­ be möglich. Am Beispiel einer Hallenhandballhalle sollen zwei Spielarten erläutert werden.
MARKERPUCK
Auf einer Spielfläche werden verschiedene Markierungen, z.B. numerierte umgestülpte Blumentöpfe oder kegelförmige Bau­ stellenmarkierungen sinnvoll und nach Schwierigkeitsgrad aufgestellt. Von einem Ausgangspunkt wird der Puck - ähn­ lich dem Medigolf - bis zu einem Zielpunkt nacheinander um die Markierungen geschlagen. Wird der Puck über eine Auslinie geschlagen, so ist er auf dieser neu anzuset­ zen. Sieger ist der Spieler, der nach einem oder mehreren Durchgängen, die geringste Zahl von Puckanschlägen hatte.
SCHLAGSCHEIBENPUCK
Zwei Mannschaften spielen mit drei oder mehr Mitspielern gegeneinander. Der Puck wird ins gegnerische Tor geschla­ gen. Sieger ist die Mannschaft, die in den beiden Halb­ zeiten die meisten Tore erzielt.
Folgende Punkte sind hierbei zu beachten:
  • a) Ein Spieler steht jeweils im Tor,
  • b) Abseits gibt es nicht,
  • c) Der Puck darf von den Feldspielern nicht mit dem Fuß ge­ stoppt oder getreten werden,
  • d) Nur der Torwart darf den Puck mit dem Fuß stoppen oder auch aufnehmen,
  • e) Abschlag vom Tor darf nicht über die Mittellinie hinaus zum eigenen Mitspieler erfolgen, Wiederholung,
  • f) Schlagscheibe und Puck sind im Spiel immer am Boden zu halten,
  • g) Die Schlagscheibe darf von keinem Spieler des Feldes in den Kreisraum bewegt werden,
  • h) Bei Ausball erfolgt der Einschlag an der Auslinie von der Gegenpartei,
  • i) Der Gegner hat beim Einschlag mindestens 4 m Abstand einzuhalten.
Beide Spielarten sind auch mit Behindertenfahrzeugen durch führbar.
Fig. 1 = Schlagscheibe mit Puck
Fig. 2 = Schlagscheibenunterseite mit Kunststoff- oder Teppichbodenbelag
Fig. 3 = Schlagscheibenunterseite mit Gleitknöpfen
Fig. 4 = Schlagscheibengelenke
Fig. 5 = Behindertenfahrzeug mit Schlagscheibe.

Claims (7)

1. Sport und Spielgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die­ ses aus einer kreisrunden Schlagscheibe (1) vorwiegend von 10-30 cm Durchmesser und 3-6 cm Höhe besteht.
2. Anspruch nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlag­ scheibe (1) vorwiegend aus Holz, Kunstholz, Kunststoff, Metall oder Kombinationen dieser Werkstoffe besteht.
3. Anspruch nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagscheibe (1) aus Vollmaterial besteht, innen hohl oder ausgehöhlt ist.
4. Anspruch nach 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Un­ terseite der Schlagscheibe (1) durch eine feste oder auswechselbare Kunststoff- oder Teppichbodenscheibe (2) abgedeckt ist.
5. Anspruch nach 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Schlagscheibe (1) drei oder mehr Gleit­ knöpfe (3) fest oder auswechselbar angebracht sind.
6. Anspruch nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlagscheibe (1) ein Stiel (4) befestigt ist und die­ ser in einer oder mehrere Richtungen (5, 6, 7) beweglich ist.
7. Anspruch nach 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (4, 8) so ausgebildet ist, daß er an Behinderten­ fahrzeugen (9) beweglich befestigt werden kann.
DE19863625922 1986-07-31 1986-07-31 Schlagscheibe Withdrawn DE3625922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625922 DE3625922A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Schlagscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625922 DE3625922A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Schlagscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625922A1 true DE3625922A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6306392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625922 Withdrawn DE3625922A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Schlagscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038799A1 (es) * 1998-12-29 2000-07-06 Jose Raul San Miguel Gomez Aparato para jugar al futbol en silla de ruedas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038799A1 (es) * 1998-12-29 2000-07-06 Jose Raul San Miguel Gomez Aparato para jugar al futbol en silla de ruedas
ES2150874A1 (es) * 1998-12-29 2000-12-01 Miguel Gomez Jose Raul San Aparato para la practica del futbol en silla de ruedas.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5372364A (en) Soccer table game with cue stick
DE3625922A1 (de) Schlagscheibe
DE102010019639B4 (de) Ballspielarena
DE4403424C2 (de) Trainingsgerät für Tennisspieler
US11612796B2 (en) Modified boule based game
DE2145349A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2749610A1 (de) Rollender koerper
DE629466C (de) Tischfussballspiel
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE2838189A1 (de) Roll-hocky-puk
DE202023103326U1 (de) Spieltisch
DE19953680A1 (de) Ballspielset
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
CA3051085A1 (en) A modified boule based game
DE3916332C2 (de)
CH448839A (de) Unterhaltungsspielgerät
CH176386A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE866565C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2705064A1 (de) Spielball
DE1933257A1 (de) Tischspiel zur Nachahmung des Rasenfussballspiels
EP0807455A2 (de) Würfel-Brettspiel
DE202006020228U1 (de) Spielplatz mit Ausstattungssatz und Spielsatz
DE8028465U1 (de) Bewegungsspieleinrichtung
CH680268A5 (en) Ball game track component - has large number of areas marked out in target section

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee