DE8629405U1 - Beschlagelement für Sicherheitsgurte - Google Patents

Beschlagelement für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE8629405U1
DE8629405U1 DE8629405U DE8629405U DE8629405U1 DE 8629405 U1 DE8629405 U1 DE 8629405U1 DE 8629405 U DE8629405 U DE 8629405U DE 8629405 U DE8629405 U DE 8629405U DE 8629405 U1 DE8629405 U1 DE 8629405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting element
plate
element according
slot
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8629405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH
Original Assignee
Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH filed Critical Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH
Priority to DE8629405U priority Critical patent/DE8629405U1/de
Publication of DE8629405U1 publication Critical patent/DE8629405U1/de
Priority to DE8708790U priority patent/DE8708790U1/de
Priority to DE8715700U priority patent/DE8715700U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/30Coupling devices other than buckles, including length-adjusting fittings or anti-slip devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
    • B60N2/2878Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially the back-rest being inclinable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

·♦· t · ♦··· v
-4-
BESCHLAGELEMENT FUR SICHERHEITSGURTE
Die Neuerung betrifft ein Beschlagelement für Sicherheitsgurte.
In Kraftfahrzeugen moderner Prägung findet man sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen in der Regel Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurte, wobei in zunehmenden Maße diese derart in die Karosserie bzw. die Innenausstattung integriert sind, daß der Gurtaufwickelmechanismus und der von diesem zu dem Umlenkbeschlag im Schulterbereich verlaufende Gurtteil verdeckt eingebaut sind, so daß lediglich der von dem Umlenkbeschlag zum Gurtschloß laufende Gurtteil aus einem Schlitz der inneren Verkleidung austritt. Der Aufwickelmechanismus hält das Gurtband jeweils anliegend an der zu sichernden Person, wobei in Abhängigkeit von der von ihr jeweils eingenommenen Lage ein größerer oder kleinerer Teil des Gurtbandes abgezogen ist und entsprechend der Bewegung derselben fortlaufend eine weitere Abgabe oder Aufnahme durch den GurtaufWickelmechanismus erfolgt. Erst beim Auftreten größerer Beschleunigungen wird der Aufwickelmechanismus arretiert, so daß die zu sichernde Person von dem Sicherheitsgurt zurückgehalten wird. Diese Art der Sicherheitsgurte zeigt somit einen sehr hohen Komfort für die Insassen des Fahrzeugs. Ihr haftet jedoch der
W»riMMa
•ML
Nachteil an, daß sie zur Sicherung von Kleinkindern nicht geeignet und daher für Kinder der Altersgruppe 1, von 8 Monater, bis 3 1/2 Jahren, welche lediglich durch Statikgurte angeschnallt werden dürfen, auch nicht zugelassen ist. Bei den vorstehend erwähnten verdeckten Konstruktionen ist eine manuelle Arretierung der Aufwickeltrommeln nicht möglich, da diese nicht zugänglich sind. Zum anderen ist ein Großteil der Äufwicksliüschanismsr. für eine derartige manuelle Arretierung auch nicht vorgesehen. Es ist daher notwendig, wenn Kleinkinder sicher transportiert werden sollen, zusätzlich Statikgurte im Kraftfahrzeug anzubringen, die permanent installiert oder für den Bedarfsfall anbringbar sein können. Dies hat jedoch zur Folge, daß in vielen Fällen ein richtiges Anschnallen der Kleinkinder unterbleibt oder daß , wenn abwechselnd Erwachsene und Kleinkinder transportiert werden sollen, die Erwachsenen nicht optimal angeschnallt sind.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beschlagelement für Sicherheitsgurte zu schaffen, welches eine lösbare Arretierung eines Automatiksicherheitsgurtes in einer bestimmten Auszugsstellung bei der Halterung eines Kleinkindes mittels Automatiksicherheitsgurtes im Kraftfahrzeug ermöglicht, so daß im Bedarfsfall der Automatiksicherheitsgurt in einfacher Weise in einen Statikgurt umwandelbar ist und umgekehrt.
15
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung durch ein Beschlagelement für Sicherheitsgurte gelöst, welches gekennzeichnet ist durch ein auf einem Automatiksicherheitsgurt aufsteckbares Element zur lösbaren Arretierung des Automatiksicherheitsgurtes in einer bestimmten Auszugsstellung. Bei Verwendung des
I I · · · ItIt III ·· 9» III
it»· · · till·
t II···· · · · I Il I
lit · · I I I I
II · * · · · t t It M
-6-
Beschlagelements ist eine ordnungsgemäße Halterung auch eines Kleinkindes der Altersgruppe 1 mittelv» eines Automatikgurtes möglich, wobei das die lösbare Arretierung des Gurtbandes bewirkende, auf das Gurtband aufsteckbare Element unterschiedlich gestaltet sein kann, wenn es nur die genannte Funktion bewirkt, d. h. ein weiteres Abziehen oder Aufwickeln des Gurtbandes von oder auf die Aufwickelvorrichtung verhindert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das aufsteckbare Element eine Platte, die zumindest einen Schlitz zur Aufnahme des Gurtbandes enthält, sowie eine von dem Rand der Platte in den Schlitz hineinführende Einführungsöffnung, die in bevorzugter Weise im wesentlichen mit dem Schlitz fluchtet. Wenn das Gurtband, das von dem Aufwickelmechanismus zu dem im Schulterbereich des Sitzes gelegenen Umlenkbeschlag führt, hinter einer Verkleidung verläuft, genügt es, die Platte mit einem Schlitz zu versehen, in den über die Einführungsöffnung dieses Teil des Gurtbandes, nach einem Herausziehen aus dem entsprechenden Schlitz der Verkleidung, eingeführt wird, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Dimension, insbesondere die Breite der Platte, größer sein muß als der Schlitz in der Verkleidung selbst. Diese, in den Zeichnungen nicht dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen von Figur 2, wobei jedoch in diesem Falle die Platte lediglich den aus der Sicht dieser Figur oberen Schlitz enthält und das vom Umlenkbeschlag in Richtung auf das Gurtschloß verlaufende Teil des Gurtbandes an der Platte nicht geführt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung enthält jedoch die Platte zwei im wesentlichen zueinander parallel verlaufende Schlitze. In dem einen dieser Schlitze wird das von dem Aufwickelmechanismus zu
gc dem Umlenkbeschlag laufende Gurtbandteil eingehängt, und
If
«I«
III!·
-&tgr;&igr; in dem anderen der Schlitze das von dem ümlenkbeschlag zu dem nicht dargestellten Gurtschloß verlaufende Gurtbandteil, wenn ersteres von einer Verkleidung der Karosserie abgedeckt ist. Wenn dagegen das von dem Aufwickelmechanismus zu dem oberen Umlenkbeschlag führende Gurtbandteil frei nach oben verläuft, empfiehlt es sich, dieses Gurtbandteil in den oberen Schlitz der Platte einzuhängen, und das von dem Umlenkbeschlag zu dem Gurtschloß verlaufende Gurtbandteil durch den oberen Schlitz nach innen in Richtung auf das zuerst genannte Gurtbandteil und durch den unteren Schlitz wieder nach außen zu führen, wodurch ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Platte verhindert wird.
!5 Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die zu den beiden Schlitzen führenden Einführungsöffnungen von diametral einander gegenüberliegenden Seiten der Platte ausgehen, da die auf das Gurtband wirkenden Zugkräfte hierbei stabilisierend wirken und verhindern,
«&eegr; daß das aufsteckbare Element versehentlich herunterfällt. Die Platte zeigt dabei in Draufsicht vorzugsweise eine S-förmige Gestalt.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Schlitze
2g geradlinig sind und/oder wenn die Einführungsöffnungen bis zum Außenrand der Platte geführte Verlängerungen der Schlitze sind, welche zweckmäßigerweise die gleiche. Breite aufweisen als die Schlitze selbst. Zur vereinfachten Einführung können die freien Enden aufgeweitet und abgerundet sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Platte eine parallelogram" fcjrmige Außenkontur auf, wobei die Schlitze parallel zu einem Paar von
g_ gegenüberliegenden Seiten verlaufen.
I· Il It tt I Il III*
• « # « ti If I » t
·· ·!· ti 114 I * * · ·
• · * · ♦ · I I · *« I I « 4
• ·
-8-
Wenn das Beschlagelement bei Fahrzeugen zum Einsatz kommen soll, bei denen in der vorstehend erwähnten Weise das vom Aufwickelmechanismus zum oberen Umlenkelement verlaufende Gurtbandteil hinter einer Verkleidung verläuft, empfiehlt sich eine Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Beschlagelementes, bei der dieses einen fingerförmigen Bereich aufweist, der zum Herausfädeln des hinter der Verkleidung nach unten ?ur Aufwickelvorrichtung verlaufenden Gurtbandes aus dem Austrittsschlitz der Verkleidung dient. Der fingerförmige Bereich wird vorzugsweise von einer Seite zumindest eines Schlitzes bzw. einer Einführungsöffnung in diesen und der im wesentlichen parallel zu diesem Schlitz verlaufenden Außenkante der Platte gebildet, und zwar derart, daß der Endbereich der den fingerförmigen Bereich begrenzenden Seite des Schlitzes bzw. der Einführungsöffnung nach außen aufgeweitet ist. Das Herausfädeln des Gurtbandes wird erleichtert, wenn sich der fingerförmige Bereich in Richtung auf sein freies Ende verjüngt, wobei dieses abgerundet sein soll, um ein Verletzen des Gurtbandes zu verhindern.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Beschlagelementes enthält diese eine Fixiervorrichtung zur lösbaren Halterung an dem Gurtband. Zweckmäßigerweise ist die Fixiervorrichtung eine an der Platte befestigte Lasche, die zumindest an ihrem freien Ende einseitig mit einem Klettband versehen ist, welches die Platte an dem Gurtband des Sicherheitsgurtes hält, wenn das Gurtband
3Q locker ist und sich daher möglicherweise die Platte längs desselben verschieben könnte. Die Lasche ist zweckmäßigerweise .uittels einer Schlaufe an der Platte befestigt, die durch einen weiteren, zum Rand der Platte hin nicht geöffneten Schlitz hindurchgezogen ist.
tilt I ·
■ I It·» 4
I ItItIIt* ·
J « ■ ■ · ·
Die beiliegenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Neuerung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Beschlagelements·
Fig. 2 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht von ^Q einem Bereich eines Kraftfahrzeugs mit
Automatiksicherheitsgurten, deren von dem Aufwickelmechanismus zu dem oberen Umlenkbeschlag verlaufender Gurtteil hinter einer Verkleidung montiert ist, und die Verwendung des in Figur 1 dargestellten Beschlagelements bei diesem
Automatiksicherheitsgurt.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht entsprechend derjenigen von
2Q Figur 2, bei der jedoch der von dem
Aufwickelmechanismus zu dem oberen Umlenfcelement
verlaufende Bereich des Sicherheitsgurtes frei
nach oben verlävft, wodurch sich eine andere
Gurtführung im Bereich des in Figur 1
op dargestellten Beschlagelements ergibt.
Gleiche Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen belegt. Man erkennt aus der Draufsicht von Figur 1 ein Beschlagelement 1, das aus einer an den Ecken
„&agr; abgerundeten, parallelogrammartigen Platte 2 besteht. An der aus der Sicht von Figur 1 linken Seite der Platte 2 endet eine in ihrem Mündungsbereich ebenfalls abgerundete Einführungsöffnung 3, welche in einen mit ihr fluchtenden, geradlinigen Schlitz 4 führt, der bis auf
oc einen festigkeitsbedingten Abstand an die aus der Sicht
·· ·· Il It I ti ····
··· · I t I I 1*1
• · · · » Il lit I · · I ♦
I · * · · lltllltl * *
1 I 111·· t
I I
• } I 1
-&igr;&ogr;&iacgr; von Figur 1 rechte Seite der Platte 2 heranreicht. Der Mündungsbereich 3 und der Schlitz 4 verlaufen benachbart zum unteren Ende der Platte 2. Benachbart zum oberen Ende der Platte 2 und in einem geringeren Abstand von diesem als dies für den vorgenannten Schlitz 4 und die Einführungsöffnung 3 der Fall ist, verläuft ein zweiter Schlitz 5, der über eine Einführungsöffnung 6 benachbart zum oberen Ende aus der Sicht von Figur 2 an der rechten Seite der Platte 2 mündet. Der Schlitz 5 endet im gleichen Abstand von der linken Seite der Platte wie der Schlitz 4 von der rechten Seite endet. Die Schlitze 4 und 5 sowie die Einführungsöffnungen 3 und 6 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, wobei sie des weiteren auch die gleiche Breite a aufweisen. Die Einführungsöffnung 6 ist auf ihrer nach oben weisenden Seite im Mündungsbereich aufgeweitet, so daß ein sich im Bereich der Spitze 7 verjüngender, fingerförmiger Bereich 8 entsteht, der von dem Bereich der Platte gebildet wird, welcher durch die Oberkante derselben und den oberen Rand des Schlitzes 5 sowie der Einführungsöffnung 6 begrenzt wird. Der fingerförmige Bereich ist an seinem äußeren Ende, wie durch den Pfeil R angedeutet, abgerundet, wobei dieses Ende gleichzeitig das rechte obere Eck der Platte 2 bildet.
In dem zwischen der Unterkante der Platte 2 und der unteren Seite des Schlitzes 4 belegenen Bereich ist ein Schlitz 9 angebracht, der parallel zur Ober- und Unterkante der Platte 2 und zu den Schlitzen 4 und 5 verläuft. Der Schlitz 9 liegt symmetrisch zu der die Schlitze 4 und 5 senkrecht durchsetzenden Mittelachse 1-1 der Platte 2.
In Figur 1 ist das Beschlagelement 1 im wesentlichen in natürlicher Größe wiedergegeben. Für die in Figur 1 durch
• &igr; t
• t 11*
• Il I
t > I I Il I · t ·
Il ti I Il
Il I t t I «lit
I 11111(11 * ·
die Pfeile angegebenen Dimensionen a-f, die Krümmung an dem durch den Pfeil R angedeuteten Bereich und die Winkel K und &bgr; gelten gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung folgende Werte:
a = 3,5 mm die Dicke
b = 38,0 mm beträgt.
c = 76,0 mm
el = 5 0.0 mm
25,0 mm
f = 12,0 mm
R = 3,5 mm
« = 69°
ß = 10°, wobei
3, 0 mm
der Platte 2 beispielsweise
In der Darstellung von Figur 2 erkennt man schematisch und teilgebrochen eine Aufwickelvorrichtung 10 für den Automatikgurt üblicher Bauart, von der ein Gurtband 11 nach oben zu einem im Schulterbereich der Sitze belegenen Umlenkbeschlag 12 führt, der an einem Karosserieteil 13 befestigt ist. Das Gurtteil 11 verläuft zwischen dem Karosserieteil 13 und einer Abdeckung 14, die im Bereich des Umlenkbeschlags 12 einen Austrittsschiitz 15 aufweist, aus welchem das mit der nicht dargestellten Schloßplatte versehene Gurtteil 16 herausführt. Im Normalfall, d. h. beim Transport Erwachsener, verläuft das Gurtteil 11 um den Umlenkbeschlag 12, wobei durch Aufwickeln und Freigabe entsprechend dem Pfeil F das Gurtteil 16 fortlaufend verlängert oder verkürzt wird. Beim Anschnallen von Kleinkindern der Altergruppe 1, d. h. von Kindern im Alter von 8 Monaten bis 3 1/2 Jahren, ist die Verwendung derartiger Automatikgurte jedoch nicht erlaubt. Um nun zu erreichen, daß der Automatikgurt &zgr;&ugr; einem Statikgurt wird, wird die in Figur 1 dargestellte
I *
1 I *
t II»· ·
-12-
Platte 2 auf den Automatikgurt aufgesteckt. Hierzu wird zunächst mit Hilfe des fingerförmigen Bereichs 8 in die Öffnung 15 eingegriffen und eine Schlaufe des von dem Umlenkbeschlag 12 nach unten führenden Gurtbandes 11 herausgezogen, die dann, wie aus der Sicht von Figur 2 ersichtlich, über die Einführungsöffnung 6 in den Schlitz 5 eingeführt wird. Der nach unten gerichtete Zug der Aufwickelvorrichtung 10 zieht die Platte 2 anschließend nach oben, bis sie im Bereich des Austrittsschlitzes 15 an diesem bzw. dem Umlenkelement 12 anliegt, wodurch der Sicherheitsgurt arretiert ist. Wenn die Platte 2, wie in Figur 1 dargestellt, zwei Schlitze 4 und 5 enthält, wird das von dem Umlenkelement 12 zu der Schloßzunge führende Gurtbandteil 16 über die Einführungsöffnung 3 in den
!5 Schlitz 4 eingeführt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Eine Lasche 17, die über eine Schleife 18 und dem Schlitz 9 am unteren Ende der Platte 2 befestigt ist, und die an ihrem Ende zumindest auf einer Seite ein Klettband 19 trägt, wird auf dem Gurtbandteil 16 befestigt, um ein versehentliches Verrutschen der Platte 2 zu vermeiden.
Bei der in Figur 3 dargestellten Gurtführung wird das von dem Umlenkbeschlag 12 zu der nicht dargestellten Schloßzunge führende Gurtteil 16' neben dem Gurtteil 11 in den Schlitz 5 eingeführt, und zwar derart, daß das Gurtteil 16' aus der Sicht von Figur 3 von links nach rechts durch den Schlitz 5 verläuft. Das Gurtteil 16' wird dann ein zweites Mal durch das Beschlagelement 1 geführt, wozu es durch die Einführungsöffnung 3 in den
QQ Schlitz 4 eingebracht wird, den es, wie aus Figur 3 ersichtlich, von rechts innen nach links außen durchläuft. Ein Verrutschen der Platte 2 wird hierdurch auch bei dieser Art der Gurtführung sicher vermieden.

Claims (1)

  1. t I
    • ■ ·
    ■ ■ ■ · 1 I
    DIEHL GLAESER HILTL&PARTNER
    Patentanwälte European Patent Attorneys MÜNCHEN HAMBURG
    Kanzlei/Office München
    Flüggenstraße 13 D-8000 München 19
    4. November 1986 D/sol S 4609-D
    Sicartex Autozubehör
    Curt Würstl GmbH
    Schaumbergstraße 8
    Hof / Saale
    BESCHLAGELEMENT FÜR SICHERHEITSGURTE
    Schutzansprüche
    1. Beschlagelement für Sicherheitsgurte,
    gekennzeichnet durch
    ein auf einen Automatiksicherheitsgurt aufsteckbares Element (1) zur lösbaren Arretierung des Automatiksicherheitsgurtes in einer bestimmten Auszugsstellung.
    -2-
    2. Beschlagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufsteckbare Element (1) eine Platte (2) ist, die zumindest einen Schlitz (4;5) zur Aufnahme des Gurtbandes enthält, sowie eine von dem Rand der Platte in den Schlitz führende Einführungsöffnung
    3. Beschlagelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung (3;6) im wesentlichen mit dem Schlitz (4;5) fluchtet.
    4. Beschlagelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) zwei im wesentlichen zueinander parallele Schlitze (4;5) enthält.
    5. Beschlagelement nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß die zu den beiden Schlitzen (4; 5) führenden Einführungsöffnungen (3;6) von diametral einander gegenüberliegenden Geiten der Platte (2) 2Q ausgehen.
    6. Beschlagelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) S-förmig ausgebildet ist.
    7. Beschlagelement nach einem der vorstehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4;5) geradlinig sind und/oder daß die Einführungsöffnungen (3; 6) bis zum Außenrand der Platte (2) geführte Verlängerungen der Schlitze (4;5) sind.
    8. Beschlagelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) eine parallelogrammförmige Außenkontur aufweist und daß die
    o_ Schlitze (4;5) parallel zu zwei der Seiten verlaufen.
    -3-
    9. Beschlagelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch einen fingerförmigen Bereich (8) zum Herausfädeln des hinter einer Verkleidung nach unten zur Aufwickelvorrichtung verlaufenden Gurtbandes aus dem Austrittsschlitz der Verkleidung.
    10. Beschlagelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fingerförmige Bereich (8) von
    einer oeiLe
    iUIIUIlUCSL
    Schlitsss <5) bzw. einer
    Einführungsöffnung (6) und der im wesentlichen parallel zu diesem Schlitz verlaufenden Außenkante der Platte (2) gebildet ist.
    11. Beschlagelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (7) der den fingerförmigen Bereich (8) begrenzenden Seite des Schlitzes (5) bzw. der Einführungsöffnung (6) nach außen aufgeweitet ist.
    12. Beschlagelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der fingerförmige Bereich (8) in Richtung auf sein freies Ende (7) verjüngt.
    13. Beschlagelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixiervorrichtung (17) zur lösbaren Halterung an dem Gurtband.
    14. Beschlagelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung eine an der Platte befestigte Lasche (17) ist, die zumindest an ihrem freien Ende ein Klettband (19) enthält.
DE8629405U 1986-11-04 1986-11-04 Beschlagelement für Sicherheitsgurte Expired DE8629405U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8629405U DE8629405U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Beschlagelement für Sicherheitsgurte
DE8708790U DE8708790U1 (de) 1986-11-04 1987-06-24 Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen
DE8715700U DE8715700U1 (de) 1986-11-04 1987-09-10 Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8629405U DE8629405U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Beschlagelement für Sicherheitsgurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8629405U1 true DE8629405U1 (de) 1987-02-12

Family

ID=6799887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8629405U Expired DE8629405U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Beschlagelement für Sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8629405U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139850C2 (de) Gurteinstellvorrichtung
DE102013100517B4 (de) Kindersitz
DE4237627C2 (de) Verriegelungsglied für Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE2522285A1 (de) Bauchrueckhalte- und gurtstaueinrichtung an kindersicherheitssitzen fuer fahrzeuge
DE2917207C2 (de)
DE3872841T2 (de) Fuehrungsoese fuer einen sicherheitsgurt.
DE3445497A1 (de) Fahrzeug-kindersicherheitssitz mit einem haltegurtsystem
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE69914123T2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2449105A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
EP0353377A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE8629405U1 (de) Beschlagelement für Sicherheitsgurte
DE2637474A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt mit doppelschultergurt
DE3243643C2 (de)
DE8715700U1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen
DE60025393T2 (de) Steckzunge eines sicherheitsgurtes
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
DE3242060C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für einen Vordersitz eines Personenkraftwagens
DE2734995C3 (de) Sitzgurt-Aufrolleinrichtung
DE8708790U1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen
DE2442959A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE69402149T2 (de) Eine Gurtanordnung
DE2903210A1 (de) Kfz-dreipunktgurt
WO1995001265A1 (de) Sicherheitssystem für die sitze in fahr- oder flugzeugen
DE3144903C2 (de) Schadensindikator für einen Sicherheitsgurt