DE8708790U1 - Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8708790U1
DE8708790U1 DE8708790U DE8708790U DE8708790U1 DE 8708790 U1 DE8708790 U1 DE 8708790U1 DE 8708790 U DE8708790 U DE 8708790U DE 8708790 U DE8708790 U DE 8708790U DE 8708790 U1 DE8708790 U1 DE 8708790U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708790U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH
Original Assignee
Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868629405 external-priority patent/DE8629405U1/de
Application filed by Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH filed Critical Sicartex Autozubehoer Curt Wuerstl 8670 Hof De GmbH
Priority to DE8708790U priority Critical patent/DE8708790U1/de
Publication of DE8708790U1 publication Critical patent/DE8708790U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2875Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially
    • B60N2/2878Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle inclinable, as a whole or partially the back-rest being inclinable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/30Coupling devices other than buckles, including length-adjusting fittings or anti-slip devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)

Description

■ · · ■ ·■
UM * I ft * · « · ,
S 4736-D
EINRICHTUNG ZUR SICHERUNG VON KLEINKINDERN
IN KRAFTFAHRZEUGEN
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen.
U/ In Kraftfahrzeugen moderner Prägung findet man sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen in der Regel Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurte, wobei in zunehmenden Maße diese derart in die Karosserie bzw. die Innenausstattung integriert sind, daß der GurtaufWickelmechanismus und der von diesem zu dem Umlenkbeschlag im Schulterbereich verlaufende Gurtteil verdeckt eingebaut sind, so daß lediglich der von dem Umlenkbeschlag zum Gurtschloß laufende Gurtteil aus einem Schlitz der inneren Verkleidung austritt. Der Aufwickelmechanismus hält das Gurtband jeweils anliegend an der zu sichernden Person, wobei in Abhängigkeit- von der von ihr jeweils eingenommenen Lage ein größerer oder kleinerer Teil des Gurtbandes abgezogen ist und entsprechend der Bewegung derselben fortlaufend eine weitere Abgabe oder Aufnahme durch den GurtaufWickelmechanismus erfolgt. Erst beim Auftreten größerer Beschleunigungen wird der Aufwickelmechanismus arretiert, so daß die zu sichernde Person von dem Sicherheitsgurt zurückgehalten wird. Diese Art der
Sicherheitsgurte zeigt somit einen sehr hohen Komfort für die Insassen des Fahrzeugs. Ihr haftet jedoch der Nachteil an, daß sie zur Sicherung von Kleinkindern nicht geeignet und daher für Kinder der Altersgruppe 1, von 8 r Monaten bis 3 1/2 Jahren, welche lediglich durch Statikgurte angeschnallt werden dürfen, auch nicht zugelassen ist. Bei den vorstehend erwähnten verdeckten Konstruktionen ist eine manuelle Arretierung der Aufwickeltrommeln nicht möglich, da diese nicht zugänglich sind. Zum anderen ist ein Großteil der Aufwickelmechanismen für eine derartige manuelle Arretierung auch nicht vorgesehen. Es ist daher notwendig, wenn Kleinkinder sicher transportiert werden sollen, zusätzlich Statikgurte im Kraftfahrzeug anzubringen, die permanent installiert oder für den Bedarfsfall anbringbar sein können. Diea hat jedoch zur Folge, daß in vielen Fällen ein richtiges Anschnallen der Kleinkinder unterbleibt oder daß beim Abwechseln Erwachsene und Kleinkinder transportiert werden sollen,
die Erwachsenen nicht optimal angeschnallt sind.
20
J[ Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine lösbare Arretierung eines Automatiksicherheitsgurtes in einer bestimmten Auszugsstellung bei der Halterung eines Kleinkindes mittels Automatiksicherheitsgurtes im Kraftfahrzeug ermöglicht, so daß im Bedarfsfall der Automatiksicherheitsgurt in einfacher Weise in einen
Statikgurt umwandelbar ist und umgekehrt.
30
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung durch ein auf einen Automatiksicherheitsgurt aufsteckbares, an &eeacgr; ''lic ,verschiedenen Stellen längs des Gurtes mittels
"" ' 'Reibungskräften festlegbares Beschlagelement zur lösbaren' 36-
- 10 -
Arretierung des Automatiksicherheitsgurtes in einer bestimmten Auszugsstellung gelöst. Bei Verwendung des Beschlagelements ist eine ordnungsgemäße Halterung auch eines Kleinkindes der Altersgruppe 1 mittels eines Automatikgurtes möglich, wobei das die lösbare Arretierung des Gurtbandes bewirkende, auf das Gurtband aufsteckbare Beschlagelement unterschiedlich gestaltet sein kann, wenn es nur die genannte Funktion bewirkt, d. h. ein weiteres Abziehen oder Aufwickeln des Gurtbandes von oder auf die Aufwickelvorrichtung verhinde: . Dies kann, wie im folgenden noch näher ausgeführt wird, sowohl dadurch geschehen, daß das Beschlagelement ir* Zusammenwirken mit einem Umlenkbeschlag und/oder einer mit einem Schlitz zum Durchtritt des Automatikgurtes
ausgestatteten Verkleidung als Anschlag gegen das weitere 15
Aufwickeln des Automatiksicherheitsgurtes dient, oder daß das an einem Kindersicherheitssitz befestigte Beschlagelement den Automatikgurt in einer bestimmten Auszugstellung festlegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das aufsteckbare Beschlagelement eine Platte, die zumindest einen Schlitz zur Aufnahme des Gurtbandes enthält, sowie eine von dem Rand der Platte in den Schlitz
hineinführende Einführungsöffnung, die in bevorzugter 25
Weise im wesentlichen mit dem Schlitz fluchtet. Wenn das Gurtband, das von dem Aufwickelmechanismus zu dem im Schulterbereich des Sitzes gelegenen Umlenkbeschlag führt, hinter einer Verkleidung verläuft, genügt es, die
Platte mit einem Schlitz zu versehen, in den über die 30
Einführungsöffnung dieses Teil des Gurtbandes, nach einem Herausziehen aus dem entsprechenden Schlitz der Verkleidung, eingeführt wird, wobei lediglich darauf zu
, achten ist, daß die Dimension/ insbesondere die Btfeifce
der Platte/ größer sein muß als der Schlitz in der1 35.
I · <lll &Kgr; M ItM Il Il
4 4 4 4 4 4 4 «!ill
4 4 «4 4M 4 · »I I
4 4 4 &igr; 44 4 4 tilt I
ii -
■ *' nt ,, »it · &igr;
&bull; * 4 / ( j
&diams;« ·» it
Verkleidung selbst. Diese, in den Zeichnungen nicht dargestellte Aüsfühfürigsförm entspricht im wesentlichen derjenigen Von FigUir 2, Wobei jedoch in diesem Falle die Plätte lediglich den äüs der Sicht dieser Figur oberen Schütz enthält Und das vom ÜmlenkbeSchiag in Richtung auf das Gurtschloß Verlaufende Teil des Gurtbandes an der Platte nicht geführt ist«
10 15 20 25
GsmäS sir.sr besonders beverz-ugt-en Ausgestaltung der Neuerung enthält jedoch die Platte 2 im wesentlichen zueinander parallel verlaufende Schlitze» In dem einen dieser Schlitze wird das von dem Aufwickelmechanismus zu dem Umienkbeschlag laufende Gürtbandteil eingehängt, und in dem anderen der Schlitze das von dem Umienkbeschlag zu dem nicht dargestellten Gurtschloß verlaufende Gurtbandteil, wenn ersteres von einer Verkleidung der Karosserie abgedeckt ist. Wenn dagegen das Von dem Aufwickelmechänismüs zu dem oberen Umlenkbeschlag führende Gurtbandteil frei nach oben verläuft, empfiehlt es sich, dieses Gurtbandteil in den oberen Schlitz der Platte einzuhängen, und das von dem Umienkbeschlag zu dem Gurtschloß verlaufende Gurtbandteil durch den oberen Schlitz nach innen in Richtung auf das zuerst genannte Gurtbandteil und durch den unteren Schlitz wieder nach außen zu führen, wodurch ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Platte verhindert wird.
äi
30 35-
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die zu den beiden Schlitzen führenden Einführungsöffnungen von diametral einander gegehüberljiegönden Seiten der Platte ausgehen, da die auf das Gurtband wirkenden Zugkräfte hierbei stabilisierend wirken und verhindern, daß das aufsteckbare Element versehentlich herunterfällt. Die Platte zeigt dabei in Draufsicht vorzugsweise eine S-förmige Gestalt.
« hi« i
tu ·· it
r f s
- 12 -
Als günstig hat es sich erwiesen; wenn die Schlitze geradlinig sind Und/oder wenn die Eifif ührUncfsöf friung.en bis zum Äußenrand der Platte geführte Verlarigerüngen !der Schlitze sind, welche zweckmäßigerweise die gleiche Breite aufweisen als die Schütze selbst« Zur vereinfachten Einführung können die freien Enden aufgeweitet und abgerundet sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Aüsführungsform weist die Platte eine parallelogrammförmige Außenkontur auf/ wobei die Schlitze parallel zu einem Paar von gegenüberliegenden Seiten verlaufen.
Wenn die neuerungsgemäße Sicherungseinrichtung in Fahrzeugen zum Einsatz kommen soll, bei denen in der vorstehend erwähnten Weise das vom Aufwickelmechanismus zum oberen Umlenkelement verlaufende Gurtbandteil hinter einer Verkleidung verläuft, weist zweckmäßig das Beschlägelement einen fingerförmigen Bereich auf, der zum Herausfädeln des hinter der Verkleidung nach unten zur Aufwickelvorrichtung verlaufenden Gürtbandes aus dem Austrittsschlitz der Verkleidung dient. Der fingerförmige Bereich wird vorzugsweise von einer Seite zumindest eines Schlitzes bzw. einer Einführungsöffnung in diesen und der im wesentlichen parallel zu diesem Schlitz verlaufenden Außenkante der Platte gebildet, und zwar derart, daß der Endbereich der den fingerförmigen Bereich begrenzenden Seite des Schlitzes bzw. der Einführungsöffnung nach außen aufgeweitet ist. Das Herausfädeln des Gurtbandes wird erleichtert, wenn sich der fingerförmige Bereich in Richtung auf sein freies Ende Verjüngt, wobei dieses abgerundet sein soll, um ein Verletzen des Gurtbahdes zu verhindern.
&bull; · ff·
&bull; · ff· ««
- 13 -
Gemäß einer Weiteren bevorzugten Ausgestaltung der neuerüngsgeiTiäßen Einrichtung ist eine Fixiervorriöhtürig zur liÖsbäreh Halterung, des Beschlagelementes an dem Gurtband vorgesehen* Zweckmäßigerweise ist die
r- Fixiervorrichtung eine an der Platte befestigte Lasche, die zumindest an ihrem freien Ende einseitig mit einem Klettband versehen ist, welches die Platte an dem Gurtband des Sicherheitsgurtes hält, wenn das Gurtband lodker ist und sich daher möglicherweise die Platte längs -, desselben verschieben könnte * Die Lasche ist zweckmäßigerweise mittels einer Schlaufe an der Platte befestigt, die durch einen weiteren, zum Rand der Platte hin nicht geöffneten Schlitz hindurchgezogen ist.
Wenn gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der 1(5
Neuerung das auf den Automatiksicherheitsgurt aufsteckbare Beschlagelement am vorderen Rand von nach vorne weisenden Seitenwänden eines unter Verwendung des am Fahrzeug Vorhandenen Sicherheitsgurtsystems auf einem Sitz des Fahrzeuges festlegbaren Kindersicherheitssitzes befestigt oder befestigbar ist, kann der Automatiksicherheitsgurt in einfacher und schneller Wei?.e in den für Kleinkinder vorgeschriebenen Statikgurt verwandelt und gleichzeitig in einer für das Kind
günstigen Lage am vorderen Rand des 2&
Kindersicherheitssitzes festgelegt werden. Zweckmäßig ist hierbei das Beschlagelement unter Zwischenschaltung mindestens eines Abstandselementes am oberen Rand des Kindersieherheitssitzes befestigt, um das Einfädeln des
' Gurtes zu erleichterni Wenn ferner das aufsteckbare
30"'■■_.
Beschlägelement um eine im wesentlichen senkrecht zum vorderen Rand des Kindersicherheitssitzes verlaufende Achse drehbar gelagert ist, kann der Gurt eingefädelt und mit einem Mindestmaß an Verdrehung oder Verwendung in die
erforderliche Lage gebracht werden.
35-
- 14 -
Um defi Gurt an Kinder verschiedener Größe anpasset?. AU können, ist gemäß einem weiteren Vorteilhaften Merkmal der feuerung das aufsteckbare Besdhiägelemenfe oder dessen drehbare Lagerung in Verschiedenen' Höhenlagen an dem Rand - festlegbar. Zweckmäßig ist hierzu das aufsteckbare Peschlägelement oder dessen drehbare Lagerung auf einem Streifen angeordnet, der mittels eines Klettbandes an beliebigen Stellen des mit einem kletthäftfähicfen Bezug vsrsehonen Randes befe-stigbar ist. Ein güter Halt des Streifens auf dem in aller Regel verhältnismäßig stärk gekrümmten vorderen Rand des Sicherheitssitzes läßt sich dadurch gewährleisten, daß der Streifen fingerärtige Fortsätze aufweist, die auf ihrer Unterseite ein
Klettband tragen oder bilden, und die aufgrund ihrer &kgr;
Formgebung um den seitlichen Rand des
&igr; 15
Kindersicherheitssitzes herumlegbar sind.
Eine vorteilhafte Verbindung der Lagerung des
aufsteckbaren Elementes mit dem Streifen laßt sich dadurch erzielen, daß auf dem Streifen ein Achsboizen
&rgr; 20
aufgesteckt ist, an welchem ein Bund zur ?<eichtgangigen Lagerung des Beschlagelementes ausgebildet ist, und daß das Beschlagelement mittels einer über den Achsbolzen geschobenen Abstandsbuchse auf dem Bund gehalten ist, welche mittels einer in den Achsbolzen geschraubten '' 2 5
Schraube unter Zwischenlage einer Haltescheibe und des Streifens gegen die den Bund begrenzende Schulter des
j, Achsbolzens gedrückt wird.
Für die leichte Einfädelbärkeit des Gurtes- in der 30
richtigen Benutzungslage ist es günstig, wenn gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung das mit Schlitten zur Aufnahme des Sicherheitsgurtes versehene aufsteckbare Beschlagelement so am vorderen Rand der
Seitenwand befestigt oder befestigbar ist, daß die 35-
&bull; ti i I i I · I 1
|4Bli tit
ti t> &igr; a n
- 15 -
Schlitze eine im wesentlichen vertikale Lage einnehmen. Zweckmäßig ist dabei das aufsteckbare Beschlagelement mittels mindestens zweier mit Abstand voneinander angeordneter Niete auf einem Klettstreifen befestigt, der
an beliebigen Stellen des mit einem kletthaftfähigen 5
Bezug versehenen Randes des Kindersicherheitssitzes
anheftbar ist, und jeder der Niete ist von einer zwischen i
dem Beschlagelement und dem Streifen belegenen Abstandsbuchse umgeben. Vorteilhaft weist der Streifen ein Mittelteil und davon an mindestens drei Stellen nach beiden Seiten abstehende Paare von Fortsätzen auf, und »j das aufsteckbare Beschlagelement verläuft im wesentlichen | senkrecht zur Iängsausdehnung des Mittelteils und bedeckt | ein Paar der vom Mittelteil abstehenden Fortsätze | wenigstens teilweise, wobei das aufsteckoare Element etwa mittig auf dem Mittelteil des Klettstreifens angeordnet ist. Die beiden Paare der endseitigen Fortsätze werden in der Regel auf der Außen- bzw. Innenwand in der jeweils der Größe des Kindes entsprechenden gewünschten Höhe an
den Seitenwänden einer Sitzschale festgelegt, während die 20
beiden mittleren Fortsätze, welche das aufsteckbare *.
Element tragen, auf der Vorderseite dieser Seitenwand I' liegen. Der Streifen ist somit um die Vorderkante der Seitenwand herumgebogen, während das aufsteckbare Beschlagelement auf die Vorderseite dieser Seitenwand zu liegen kommt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung kann schließlich noch dem aufsteckbaren Beschlagelement
dadurch eine angenehme und benutzerfreundliche Oberfläche 30
verliehen werden, daß eg zumindest -luf seiner dem Benutzer zugekehrten Vorderseite mit einem filzartigen Bezug versehen ist. Beispielsweise kann auf das aufsteckbare Beschlagelement ein filzartiger Belag ^
äufgefloekfe sein* " "" (]
36. &Ggr;
- 16 -
Versuche haben ergeben, daß das neuerungsgemäß am vorderen Rand einer Seitenwand des Kindersicherheitssitzes festgelegte Beschlagelement sich vor allem für die Sicherung von Kleinstkindern eignet, während sich bei größeren Kindern das Schultergurtband des am Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurtsystems manchmal besser mittels einer in verschiedenen Höhenlagen anbringbaren lösbaren Öse am Sicherheitssitz festlegen läßt. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung ist daher am vorderen Fand der Seitenwand des Sicherheitssitzes zusätzlich zum aufsteckbaren Beschlagelement eine lösbare Öse zur Festlegung des Schultergurtbandes des am Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurtsystems in verschiedenen Höhenlagen befestigt oder befestigbar. Auf diese Weise ist die neuerungsgemäße Einrichtung gleichermaßen gut für die Unterbringung von Kleinstkindern und von größeren Kindern geeignet, so daß sie für die Beförderung verschieden großer Kinder ohne Einschränkungen verwendet werden kann und auch nicht mit dem Größerwerden des Kindes ausgewechselt werden muß.
Da die lösbare Öse hauptsächlich zur Verwendung bei
größeren Kindern gedacht ist, befindet sie sich
zweckmäßig in ihrer Gebrauchslage oberhalb des aufsteckbaren Beschlagelementes.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist auf einem am vorderen Rand der Seitenwand des Kindersicherheitssitzes in verschiedenen Höhenlagen festlegbaren Klettstreifen sowohl ein aufsteckbares Element als auch eine lösbare Öse befestigt oder befestigbar. Zweckmäßig wird die lösbare Öse von einer Schlaufe gebildet, deren eines Ende ., an , einem Klettstreifen befestigtest und deren-freies Ende ein an
, Ii,t .. Ii ··!· Il Il i ill·· . i ■ I t
i &igr; ■ i · i lilll
i I &igr; . I &igr; I &igr; Jl I I
Il IiIiI ill
&idigr;· if i 4 i il i *
- 17 dem Klettstreifen haftendes Klettband trägt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist am vorderen Rand der Seitenwand je eine Befestigungsvorrichtung zur getrennt höhenverstellbaren Anbringung eines aufsteckbaren Beschlagelementes und einer lösbaren Öse angeordnet- Beispielsweise können das aufsteckbare Beschlagelement und die lösbare Öse auf je einem am vorderen Rand der Seitenwand haftendem Klebestreifen angeordnet sein. Auf diese Weise ist die Viechseiweise Benutzung des Sitzes für Kinder verschiedener Größe möglich, ohne daß der Sitz jedesmal umgestellt werden muß.
K Die beiliegenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungs-15
beispiele der neuerungsgemäßen Einrichtung dienen der weiteren Erläuterung der Neuerung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen 20
Beschlagelements.
Fig. 2 zeigt eine teilge.schnittene Seitenansicht von einem Bereich eines Kraftfahrzeugs mit Automatiksicherheitsgurten, deren von dem Aufwickelmechanisrous zu dem oberen Umlenkbeschlag verlaufender Gurtteil hinter einer Verkleidung montiert ist, und die Verwendung des in Figur 1 dargestellten
Beschlagelements bei diesem Automatiksicher-
. .
heitsgurt.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 2, bei der jedoch der Von dem
'"'s!' lf ?t "'Aufwickelmechanismus zu dem oberen Umlenkelement 36.
&bull; 4 44 4 4 4 4 #4 I * ** ·« 4 I
4 4 4 · 4 * * 4 4*1 f
«44 4 &iacgr; &iacgr; * · 4*11 i
«4 « 44 t * 4 4* M
- 18 -
verlaufende Bereich des Sicherheitsgurtes frei nach oben verläuft, wodurch sich eine andere Gurtführung im Bereich des in Figur 1 dargestellten Beschlagelements ergibt.
Fig. 4 zeigt die perspektivische Darstellung eines drehbar am vorderen Rand der Seitenwände eines Kindersicherheitssitzes gelagerten, auf einen Automatiksicherheitsgurt aufsteckb·cen Beschlagel<smentes, dessen Lagerung auf einem mit fingerartigen Fortsätzen versehenen, kletthaftfähigen Streifen angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die drehbare Lagerung des auf einen Automatiksicherheitsgurt aufsteckbaren Beschlagelementes.
Fig. 6 zeigt die Ansicht eines weiteren auf einem Automatiksicherheitsgurt aufsteckbaren Beschlagelementes.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Beschlagelementes in Pfeilrichtung VII-VII in Fig. 6.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Beschlagelement in Pfeilrichtung VIII-VIII in Fig. 7.
Fig. 9 zeigt einen mit einem aufsteckbaren Beschlagelement und zusätzlich mit einer lösbaren Öse zur Halterung des Schultergurtbandes des am Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurtsystems ausgestatteten Kindersicherheitssitz.
>. till ti '· «*' · ti Ii &igr; < >4<«&iacgr; · . > &igr; &igr;
SSffiäs» ■&iacgr;«3&EEgr;&Mgr;
<ti »· ·« «&igr; fr f. e (
&bull; nt · &phgr; »ns it I
= 19 =
Gleiche Teile sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezügszeicheh belegt* Man erkennt aus der" Draufsicht Vofi figur 1 ein Beschlägelement 1/ das aus einer ah den Ecken abgerundeten, paraileiögrammartigen Plätte 2 besteht. An der aus der Sicht vor! Figur 1 linken Seite der Platte 2 endet eine in ihrem Mündungsbereich ebenfalls abgerundete Einführungsöffnung 3, welche in einen mit ihr fluchtenden» geradlinigen Schlitz 4 führt, der bis auf einen festigkeicsbedingten Abstand an die aus dar Sicht von Figur 1 rechte Seite der Platte 2 heranreicht. Der Mündungsbereich 3 Und der Schlitz 4 verlaufen benachbart zum unteren Ende der Platte 2. Benachbart zum oberen Ende der Platte 2 und in einem geringeren Abstand von diesem als dies für den vorgenannten Schlitz 4 und die Einführungsöffnung 3 der Fall ist, verläuft ein zweiter Schlitz 5, der über eine Einführungsöffnung 6 benachbart zum oberen Ende aus der Sicht von Figur 2 an der rechten Seite der Platte 2 mündet. Der Schlitz 5 endet im gleichen Abstand von der linken Seite der Platte, wie der Schlitz 4 von der rechten Seite endet. Die Schlitze 4 und 5 sowie die Einführungsöffnungen 3 und 6 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, wobei sie des weiteren auch die gleiche Breite a aufweisen. Die Einführungsöffnung 6 des Beschlagelementes 1 ist auf ihrer nach oben weisenden Seite im Mündungsbereich aufgeweitet, so daß ein sieh im Bereich der Spitze 7 verjüngender, fingerförmiger Bereich 8 entsteht, der von dem Bereich der Platte 2 gebildet wird, welcher durch die Oberkante derselben und den oberen Rand des Schlitzes 5
QQ sowie der Einfuhrungsoffnüng 6 begrenzt wird. Der fingerförmige Fereich ist an seinem äußeren Ende, wie durch den Pfeil R angedeutet/ abgerundet, wobei dieses Ende gleichzeitig das rechte obere Eck der Platte 2 bildet.
&iacgr;&ogr;
15
20
35-
* 4 a
&iacgr; i
* 20 -
In dem zwischen der Ünteirkäfite der" Platte 2 Und der unteren Seite des Schlitzes 4 belegenen Bereich ist ein '< Schlitz 9 ängebiiächt, der ,parallel zur Ober- und Unterkänte ;der Platte 2 üfld zu den Schlitzen 4"-und 5 verläuft« Der Schlitz 9 liegt symmetrisch zu der die SchlifcZe 4 und 5 senkrecht durchsetzenden Mittelachse 1-1 der Platte 2.
in Figur i ist das Beschlagelement &iacgr; im wesentlichen in natürlicher Größe wiedergegeben. Für die in Figur 1 durch die Pfeile angegebenen Dimensionen a-f, die Krümmung an dem durch den Pfeil R angedeuteten Bereich und die Winkel c* und ß gelten gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung folgende Werte&iacgr;
a = 3,5 mm die Dicke der Plätte 2 beispielsweise
b = 38,0 mm beträgt.
c = 76,0 mm
d · 50,0 mm
e = 25,0 mm
f = 12,0 mm
R = 3,5 mm
oC = 69°
ß = 10°, wobei
3,0 mm
In der Darstellung von Figur 2 erkennt man schematisch und teilgebrochen eine Aufwickelvorrichtung IÖ für einen Automatikgurt üblicher Bauart, von der ein Gurtband 11 nach oben zu einem imrSchuMerbereictv der Sitze belegenen Umlenkbeschlag 12 führt, der an einem Karosserieteil 13 befestigt ist. Das Gurtteil 11 verläuft zwischen dem Karosserieteil 13 und einer Abdeckung 14, die im Bereich des Umlenkbeschlags 12 einen Austrittsschlitz 15 aufweist, aus welchem das mit der nicht dargestellten
&bull; t »a i., t
= 21 =
Schloßplatte" versehene Gurtteil 16 herausführt.- Im
Normallfall, d» h. beim Transport Erwädhserier, verläuft
das Uürfcteil· 11 Um den Ümlehkbeschiäg 12j wobei durch
Aufwickeln Und Freig'abe entsprechend: dem Pfeil F das
e Gürtteil 16 fortlaufend Verlängert oder verkürzt wird.
Beim Anschnallen Von Kleinkindern def Altersgruppe 1, d.h. von Kindern im Alter von 8 Monaten bis 3 1/2 Jahren, ist die Verwendung derartiger Automatikgurte jedoch nicht erlaubt.
I'M nun EU erreichen^ daß der Automatikgurt zu einem Statikgurt wird, wird das in Figur 1 dargestellte, aus einer Platte 2 bestehende Beschlägelement auf den Automatikgurt aufgesteckt. Hierzu wird zunächst mit Hilfe
des fingerförmigen Bereichs 8 in die Öffnung 15 1,5
eingegriffen und eine Schlaufe des von dem Umlenkbeschlag 12 nach unten führenden GurtSandes 11 herausgezogen, die dann, wie aus der Sicht von Figur 2 ersichtlich, über die ißinführungsöffnung 6 in den Schlitz 5 eingeführt wird* Der nach unten gerichtete Zug der Aufwickelvorrichtung 10 zieht die Platte 2 anschließend nach oben, bis sie im Bereich des Austrittsschlxtzes 15 an diesem bzw. dem Ümlenkelemfint 12 anliegt, wodurch der Sicherheitsgurt arretiert ist. Wenn die Platte 2, wie in Figur 1
dargestellt, zwei Schlitze 4 und 5 enthält, wird das von 25
dem Umlenkelement 12 zu der Schloßzunge führende Gurtbandteil 16 über die Einführungsöffnung 3 in den Schlitz 4 eingeführt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist* Eine Lasche 17, die über eine Schlaufe 18 und dem
'· ""'-Schlitz 9 am unteren1 Endender Platte fö«befestigt- ist, «und 30
die an ihrem Ende zumindest auf einer Seite ein Klettband 19 trägt, wird auf dem Gurtbandteil 16 befestigt, um ein versehentliches Verrutschen der Platte 2 zu vermeiden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Gurtführung wird das von 35-
- 22! -
dem Ümlenkbeschiag l2 zu der nicht dargestellten Sdhlößzünge führende Gürtteil 16' neben dem Gürtteil Il in; den Schlitz 5 eingefühift/ und 2!war derart/ daß das Gürtteii Ü6' aus deii Sidht von Fig. 3 von links nach rechts durch den Schlitz 5 verläuft. Das Gurtteil 16' wird dann ein zweites Mal durch das Beschlagelement 1 geführt, wozu es durch die Einf ührungsöf f nüng 3 in den Schlitz 4 eingebracht wird/ den es, wie aus Figur 3 ersichtlich; Von rechts innen nach links außen durchläuft. Ein Verrutschen der Platte 2 wird hierdurch auch bei dieser Art der Gurtführung sicher vermieden.
Gemäß den Figuren 4 und 5 ist das auf den Automatiksicherheitsgurt 16 aufsteckbare Beschlagelement 1 drehbar avf dem Bund 20a eines mit einem Kopfteil 20b und einem Schraubenschlitz 20c versehenen Achsbolzen gelagert. Es wird mittels einer auf einen Schaftteil 2Od des Achsbolzens 20 aufgesteckten Abstandsbuchse 21 mit geringem Spiel leicht drehbar auf dem Bund 20a gehalten. Die Abstandsbuchse 21 hält das drehbar gelagerte Element 1 in einem gewissen Abstand d von der Vorderkante 24a; des Sicherheitssitzes 25, wodurch das Einfädeln des Gurtes 16 in die Schlitze 4 und 5 erleichtert wird.
Das Schaftteil 2Od ist durch eine Bohrung 22a eines flexiblen Streifens 22 gesteckt, der an seiner Unterseite mit einem Klettband 23 versehen ist. In eine Aussparung 23a des Klettbandes 23 ist eine Haltescheibe 26 eingelegt, welche mittels einer in den Achsbolzen 20 geschraubten· Sehksc"hraübe-gegen den' der Abstahdsbuchse 21 anliegenden Streifen 22 gedruckt wird, der auf diese Weise sicher mit dem Achsbolzen 20 verbunden ist.
Das Klettband 23 haftet in bekannter Weise auf dem in ebenfalls bekannter Weise mit einem kletthaftfähigem
&bull;if! Y
- 23 -
Bezug versehenen vorderen Rand 24a der nach vorne weisenden Seitenwand 24 eines Kindersicherheitssitzes 25. Der Kindersicherheitssitz ist in der üblichen, hier nicht näher erläuterten Weise mittels des Schultergurtteils 16 sowie eines in der Zeichnung nicht gezeigten Beckengurtteils des im Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurtsystems auf einem Sitz des Fahrzeuges gehalten. Zur Verbesserung der Haftung des Streifens 22 auf dem gekrümmten vorderen Rand 24a der Seitenwand 24 i.st der Streifen 22 mit fingerartigen seitlichen Fortsätzen 22b versehen, welche auf ihrer Unterseite ebenfalls ein Klettband tragen und um die Seitenwand 24 herumgelegt werden können.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird bei der Benutzung des Kindersicherheitssitzes der Gurtteil 16 des über einen an der Karosserie 13 angebrachten Umlenkbeschlag 12 gelegten Gurtbandes 11 zunächst von unten durch den Schlitz 5 des aufsteckbaren Elementes 1 gefädelt und über den Kopfteil 20b des Achsbolzens 20 gezogen. Anschließend wird es von oben durch den Schlitz 4 gefädelt und unterhalb des Beschlagelementes 1 weitergeführt. Zur Erleichterung des Einfädeins des Gurtteils 16 in die Einführöffnungen der Schlitze 4 und 5 des aufsteckbaren Beschlagelementes 1 wird dieses Element in geeigneter W^ise um seinen Achsbolzen 20 verschwenkt. Aufgrund dieser Verschwenkbarkeit des Elementes 1 läßt sich im übrigen auch das in dieses Clement eingefädelte Gurtteil 16 zwanglos und ohne Verdrehungen oder
gO Verwindungen in verschiedenen Höhenlagen über die Vorderkante der Seitenwand des Kinder Sicherheitssitzes 25 leiten und dem Körper des Kindes anpassen.
Mäch dem -Einfädeln des Guttteils 16 l in n■ das Beäöhiägeieiriefifc 1 iri def Vorher beschriebenen Weise
te Si««« « « · fl ' 4&Lgr; · < « «&bgr; · < ·1
!I &iacgr;
- 24 -
widersetzt sich der Gurt einer Relativverschiebung gegenüber dem Beschlagelement 1 aufgrund eines auf den Gurt ausgeübten Zuges. D.h., der Automatiksicherheitsgurt ist insoweit zu einem Statikgurt geworden der sich nach dem Anlegen nicht mehr in einer das Kind beengenden Weise nachspannen kann.
Um eine Verschiebung des Gurtteiles 16 gegenüber aufsteckbaren Beschlagelement 1 auch in den Fällen mit Sicherheit auszuschließen, in denen der Gurtteil 16 vorübergehend ohne einen zur Einleitung einer entsprechenden Sperrwirkung ausreichenden Gegenzug in dem Element 1 liegt, ist durch den Schlitz 9 in der vorher beschriebenen Weise eine Schlaufe 17, 18 gefädelt, die an ihrer Unterseite mit einem Klettband 19 versehen ist. Dieses Klettband 19 wird der kletthaftfähigen Oberfläche des Gurtteils 16 angelegt, wodurch dieser Gurtteil insbesondere gegen ein Zurückziehen des Gurtbandes 11 in seine Aufwickelvorrichtung zuverlässig gesichert ist. Die Schlaufe 17, 18 ist in der Darstellung der Fig. 4 der besseren Sichtbarkeit anderer Details halber weggelassen.
Zur Verstellung der Höhenlage des Gurtteils 16 zum Zwecke seiner Anpassung an Kinder verschiedener Größe wird der Streifen 22 einschließlich der Lagerung 20 des aufsteckbaren Beschlagelementes 1 von der Oberkante 24a der Seitenwand 24 abgezogen und in der jeweils gewünschten Höhenlage neu angebracht.
g0 Gemäß den Figuren 6 bis 8 ist auf dem vorderen Rand 24a
der Seitenwand 24 des Sicherheitssitzes 25 ein Klettstreifen 26 angebracht, welcher aus einem Mittelteil 26a und drei davon abstehenden Paaren von Fortsätzen 26b
'. . - , V besteht." Eines der Paare von Fortsätzen 20b liegt auf; dem
ot vorderen Rand 24a " parallel 'zur Längsausdehnung der ob
;i!!i7iii
- 25 -
Seitenwand 24, während das Mittelteil 26a die Seitenwand 24 umgreift, so daß die beiden anderen Paare von Fortsätzen 26b an je einer Seite der Seitenwand 24 zu § liegen kommen. Auf diese Weise ist ein sicherer Halt des Klettstreifens 26 auf dem gekrümmten vorderen Rand 24a der Seitenwand 24 gewährleistet.
Senkrecht zur Längsausd^hnung des Mittelteils 26a und parallel, zur Längsausdehnung der Fortsätze ist auf dem mittleren Paar von Fortsätzen 26b ein aufsteckbares Beschlagelement 27 befestigt. Wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, erfolgt die Befestigung mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter Hohlniete 28, wobei zwischen dem Element 27 und dem Klettstreifen 26 noch Abstandsbuchsen 29 eingefügt sind, um das Beschlagelement 27 i' einem gewissen Abstand d von dem Klettstreifen 26 zu halten. Diener Abstand erleichtert das Einfädeln des Sicherheitsgurt«·-a in das Beschlagelement 27.
Das Beschlagelement 27 ist in der vorher geschilderten Weise mit Schlitzen 27a und 27b versehen, in welche der Sicherheitsgurt eingefädelt werden kann. Auf die Oberfläche des Beschlagelements 27 ist ein filzartiger Belag auf geflockt, um ihm eine angenehme und benutzerfreundliche Oberfläche zu verleihen. Diese Beschichtung ist zweckmäßigerweise auch bei den anderen Ausführungsformen auf dem aufsteckbaren Beschlagelement aufgebracht.
gO In Fig. 9 ist auf dem vorderen Rand 24a der Seitenwand 24 eines Kindersicherheitssitzes 25 ein Klettstreifen 30 angebracht, welcher sowohl ein aufsteckbares Beschlagelement 27 als auch eine lösbare Öse 31 trägt. . |},&ldquor;bie lösbare Öse 31 wird voh einer Schlaufe gebildet, deren eines Ende mittels eines Nietd'S 32 an ' dem
I« IfI* 4« «4 i i t i l[ If
i i i i < · < I)I(I
* i * t * 41 111
M 41 4 it 14 Jill I
444 4**44 III
44 I &Lgr; I it · 4| ti
I-
10
15
20
25
30
36
Cl-"
- 26 -
Klettstreifen 30 befestigt ist. Das andere Ende trägt an seiner Unterseite ein auf dem Klettstreifen 30 haftendes Klattband 31a. Das Klettband 31a wird von einem Griffstück 31b überragt, an welchem die Schlaufe zum Lösen und Wiederanbringen erfaßt werden kann.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 9 kann das Schultergurtband 16 sowohl durch das aufsteckbare Beschlagelement 27 gefädelt als auch in die lösbare Öse 31 eingehängt werden. Da das aufsteckbare Beschlagelement wich in erster Linie zur Verwendung bei Kleinstkindern und die lösbare Öse mehr zur Verwendung bei größeren Kindern eignet, ist das aufsteckbare Beschlagelement 27 unterhalb der lösbaren Öse 31 auf dem Klettstreifen 30 angebracht. Natürlich könnte der Klettstreifen 30, wie in gestrichelter Linie angegeben, auch in zwei Klettstreifen 30 und 30' aufgeteilt sein, so daß, z.B. für den Fall der wechselweisen Unterbringung verschieden großer Kinder in dem Kindersicherheitssitz, die Höhenlage des aufsteckbaren Beschlagelementes und der lösbaren Öse gegebenenfalls auch unabhängig voneinander eingestellt und in der jeweiligen Stellung belassen werden können.
t # « ii i 4 i &igr; i. j f i
O 1 I · H t I1 I ■ I
i<« · I I i < ill Il
<· · ii &igr;· · ft >t

Claims (1)

  1. ie ■
    ■ ·
    &bull; · P
    DIEHL GLAESER HILTL & PARTNER
    Patentanwälte ■ European Patent Attorneys MÜNCHEN · HAMBURG
    Kanzlei/Office München
    Flüggenstraße 13 · D-8000 München 19
    S 4736-D 22. Juni 1987
    Sicartex Autozubehör
    Curt Würstl GmbH
    Schaumbergstraße 8
    Hof / Saale
    EINRICHTUNG ZUR SICHERUNG VON KLEINKINDERN
    IN KRAFTFAHRZEUGEN
    Schutzansprüche
    1. Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen,
    gekennzeichnet durch
    ein auf einen Automatiksicherheitsgurt (11,16,16') aufsteckbares, an verschiedenen Stellen längs des Gurtes
    'i'j u' mittels Reibungskräften festlegbares Beschlagelement
    *** · · ■« ■■■>■
    (1,27) zur lösbaren Arretierung des Automatiksicherheitsgurtes (11;16;16') in einer bestimmten A'^Gzugsstellung.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufsteckbare Beschlagelement (1) eine Platte (2) ist, die zumindest einen Schlitz (4;5) zur Aufnahme des Gurtbandes enthält, sowie eine von dem Rand der Platte in den Schlitz führende Einführungsöffnung (6;3).
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung (3; 6) im wesentlichen mit dein Schlitz (4; 5) fluchtet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) zwei im wesentlichen zueinander parallele Schlitze (4; 5) enthält.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den beiden Schlitzen (4;5) führenden Einführungsöffnungen (3;6) von diametral einander gegenüberliegenden Seiten der Platte (2) ausgehen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) S-förmig ausgebildet ist.
    7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4; 5) geradlinig sind und/oder daß die Einf ührurgsöff nunger. (3; 6) bis zum
    QQ Außenrand der Platte (2) geführte Verlängerungen der Schlitze (4;5) sind.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurcn ,,, ,, f. gekennzeichnet, daß v die Platte (2) _ &ogr;&iacgr;&Lgr;&bgr; &ldquor;&eegr; parallelogrammförmige Außenkontüf aufweist, Wobei die
    * * MII H it Mf* Jf It
    < 1 > 4 I I I I)III
    *« ··!!< ti Il I
    eel itiff iiiii
    &bull; «I lift! Ill
    «4 I Il If I Il Ii
    - 3 -■
    ädhlitze (4; 5) parallel tu einem Päai? yört gegenüberliegenden Seiten Verlaufen*
    9. Einrichtung nääh einem der Ansprüche 2 bis 8>;
    gekennzeichnet, daß das Beschlagelement (1) einen fingerförmigen Bereich (8) zum Herausfädeln des hinter einer Verkleidung (14) nach unten zur Aufwickelvorrichtung verlaufenden Gurtbändes (16) aus dem
    (&Idigr;5) der Verkleidung aufweist»
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/
    daß der fingerförmige Bereich (8) von einer Seite zumindest eines Schlitzes (5) bzw» einer Einführungsöffnung (6) und der im wesentlichen parallel zu diesem Schlitz verlaufenden Außenkante der Platte (2) gebildet ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (7) der den fingerförmigen Bereich (8)
    begrenzenden Seite des Schlitzes (5) bzw. der 20
    Einführungsöffnung (6) nach außen aufgeweitet ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der fingerförmige
    Bereich (8) in Richtung auf sein freies Ende (7) 25
    verjüngt.
    13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixiervorrichtung (17) zur lösbaren Halterung des BeschlägeiementesI (1) an dem
    Gurtband (16) vorgesehen ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung eine an der Platte (2)
    befestigte Lasche (17) ist, die zumindest an ihrem freien &dgr;-
    35-
    i. ·
    &bull; · 4
    &bull; t
    * * H 4 t
    > 4
    &diams; * * tit
    Ende .einsel-.tiql; friif einem: Klettibahd &iacgr;(&iacgr;9) ^ersehen ist a.
    ISl4 Einrichtung nach Anspruch 14/ dadurdh gekennzeichnet, daß die Lasche (17.) mittels einer Schlaufe (18) an der Platte (2) befestigt ist/ die durch einen weiteren, zum Rand der Platte nicht geöffneten Schlitz! (9) hindurchgezogen ist*
    15. Eir.riehfeung naeh einem der vorangehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet/ daß das auf den Automatiksicherheitsgurt (1.1,16/16') aufsteckbare Beschlagelement (1) am vorderen Rand (24a) von nach vorne weisenden Seitenwänden (24) eines unter Verwendung des am Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurtsystems auf einem Sitz des Fahrzeuges festlegbareh Kindersicherheitssitz (25) befestigt oder befestigbar ist.
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet/ daß das Beschlagelement (1/27) unter Zwischenschaltung mindestens eines Abstandselementes (21,29) am oberen Rand (24a) des Kindersicherheitssitzes (25) befestigt ist.
    &Idigr;8. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das aufsteckbare Beschlagelement (1) um eine im wesentlichen senkrecht zum vorderen Rand (24a) des Kindersicherheitssitzes (25) verlaufende Achse (20) drehbar gelagert ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das'auf steckbare Besch'ülageüiem'ent (1) oder dessen drehbare Lagerung (20) in verschiedenen Höhenlagen an dem Rand (24a) festlegbar ist.
    20, Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das aufsteckbare Beschlägelement (1) oder dessen
    &agr; drehbare Lagerung (;2.0.)· auf einem Streifen (22) angeordnet
    ist, der mittels eines Klettbahdes; (&Idigr;23) an beliebigen
    Stellen des mit einem kle^thäftfMhigen Bezug; Versehehen ,,Randes (24,24a) befestigbäf ist.
    21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (22) fingerartige seitliche Fortsätze (22b) aufweist, die auf ihrer Unterseite ein Klettband I 0 1 \ l-ranon ndot* bildon.
    f_v, &mdash;_·.-,._.. v
    2\2 * Einrichtung nach Anspruch 20 öder 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Streifen (22) ein Achsbolzen (20) aufgesteckt ist, an welchem ein Bund (20a) zur leichtgängigen Lagerung des Beschlagelementes (1)
    . . ausgebildet ist, und daß das Beschlagelement (1) mittels 15
    meiner über den Achsbolzen (20) geschobenen Abstandsbuchse
    '(21) auf dem Bund (20a) gehalten ist, welche mittels einer in den Achsbolzen (20) geschraubten Schraube (27) unter Zwischenlage einer Hältescheibe (26) und des &lgr; Streifens (22) gegen die den Bund begrenzende Schulter )des Achsbolzens (20) gedruckt wird.
    23. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Schlitzen (27a,27b) zur !'Aufnahme des Sicherheitsgurtes versehene aufsteckbare tBeschlagelement (27) so am vorderen Rand (24a) der Seitenwände (24) befestigt oder befestigbar ist, daß die Schlitze (27a,27b) eine im wesentlichen vertikale Lage einnehmen.
    24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß das aufsteckbare Beschlagelement (27) mittels mindestens zweier mit Abstand voneinander angeordneter Niete (28) auf einem Klettstreifen (26) befestigt ist,
    der an beliebigen Stellen des mit einem kletthaftfähigen 35·
    J till
    ''JJ
    Bezug versehenen SandtSs (24,24ä) des Kindersicherheitsssitizes (25) anheftbar ist., und daß jeder der Niete (28) von einer1 zwischen dem Beschiagelement- (27) und dem Streifen (26); belegenen &eeacgr; Äbstandsbuchse (29) umgeben ist-
    25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (26) ein Mittelteil (26a) Und davon an mindestens drei stellen nach beiden Seiten abstehende Faare von Fortsätzen (26b) aufweist, und daß das aufsteckbare Beschlagelement (27) im wesentlichen senkrecht zur Längsausdehnung des Mittelteils (26a) verläuft und ein Paar der vom Mittelteil abstehenden Fortsätze (26b) wenigstens teilweise bedeckt.
    26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    daß das aufsteckbare Beschlagelement (27) etwa mittig auf dem Mittelteil (26a) des Klettstreifens (26) angeordnet ist.
    27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das aufsteckbare Beschlagelement (27) zumindest auf seiner dem Benutzer zugekehrten Vorderseite mit einem filzärtigen Bezug
    versehen ist.
    25
    28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf das aufsteckbare Beschlagelement (27) ein filzartiger Belag aufgeflockt ist.
    29. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Rand (24a) der Seitenwand (24) des Sicherheitssitzes (25) zusätzlich zu dem aufsteckbaren Beschlagelement (27) eine lösbare Öse
    (31) zur Festlegung des Schultergurtbandes (16) des am 35-
    tr·
    ft«
    C f«t·
    Fahrzeug vorhandenen Sicherheitsgurtsystems in verschiedenen Höhenlagen befestigt oder befestigbar ist.
    30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Öse (31) sich in ihrer Gebrauchslage oberhalb des aufsteckbaren Beschlagelementes (27) befindet.
    31. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem am vorderen Rand (24a) der Seitenwand (24) des Kindersicherheitssitzes in verschiedenen Höhenlagen festlegbaren Klettstreifen (30) sowohl ein aufsteckbares Beschlagelement (27) als auch eine lösbare Öse (31) befestigt oder befestigbar sind.
    15
    32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
    daß die lösbare Öse (31) von einer Schlaufe gebildet wird, deren eines Ende an dem Klettstreifen (30) befestigt ist und deren freies Ende ein an dem
    Klettstreifen (30) haftendes Klettband (31a) trägt. 20
    33. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Rand (24a) der Seitenwand (24) des Kindersicherheitssitzes je eine Befestigungsvorrichtung (30,30') zur getrennt höhenverstellbaren Anbringung eines aufsteckbaren Beschlagelementes (27) und einer lösbaren Öse (31) angeordnet ist.
    3&Lgr;. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, 30
    daß das aufsteckbare Beschlagelement (27) und die lösbare Öse (3]) auf je einem am vorderen Rand (24a) der Spitenwand (24) haftenden Klettstreifen (30,3O1) angeordnet sind. ,
    35.
    ti IiK Il t| irtt
DE8708790U 1986-11-04 1987-06-24 Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen Expired DE8708790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708790U DE8708790U1 (de) 1986-11-04 1987-06-24 Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868629405 DE8629405U1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Beschlagelement für Sicherheitsgurte
DE8708790U DE8708790U1 (de) 1986-11-04 1987-06-24 Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708790U1 true DE8708790U1 (de) 1987-11-12

Family

ID=25951193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708790U Expired DE8708790U1 (de) 1986-11-04 1987-06-24 Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8708790U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204232A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Kindersitz fuer kraftfahzeuge
DE4229900A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Zugsperrvorrichtung für den Schulter- oder Beckengurt eines Fahrzeugsicherheitsgurtes an einem Kindersitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621479C2 (de) * 1975-05-15 1988-07-07 Britax (Geco) S.A., Vulaines-Sur-Seine, Fr
DE3546608C2 (de) * 1985-05-30 1990-11-15 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621479C2 (de) * 1975-05-15 1988-07-07 Britax (Geco) S.A., Vulaines-Sur-Seine, Fr
DE3546608C2 (de) * 1985-05-30 1990-11-15 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204232A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Kindersitz fuer kraftfahzeuge
DE4229900A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Zugsperrvorrichtung für den Schulter- oder Beckengurt eines Fahrzeugsicherheitsgurtes an einem Kindersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IN169506B (de)
IN170196B (de)
GR3003658T3 (de)
DE8621428U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rauchgase von Industrie- und Hausbrandöfen
DE8708790U1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Kleinkindern in Kraftfahrzeugen
AU7131791A (de)
DE8617420U1 (de) Flugring
DE8705561U1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Arbeitsbreite und der Streudichte bei Schleuderstreuern
DE8714630U1 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit flüssigkeitsgekühltem Motor zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit od. dgl.
AU6019186A (de)
AU5130385A (de)
AU5444986A (de)
AU5537386A (de)
AU6098786A (de)
AU5614386A (de)
AU5614486A (de)
AU5655786A (de)
AU5703286A (de)
AU5745586A (de)
AU5767086A (de)
AU5878886A (de)
AU5982886A (de)
AU6011386A (de)
AU5344086A (de)
AU6161186A (de)