DE86265C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86265C
DE86265C DENDAT86265D DE86265DA DE86265C DE 86265 C DE86265 C DE 86265C DE NDAT86265 D DENDAT86265 D DE NDAT86265D DE 86265D A DE86265D A DE 86265DA DE 86265 C DE86265 C DE 86265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
closing
frame
pressed
lever mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86265D
Other languages
English (en)
Publication of DE86265C publication Critical patent/DE86265C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Das Durchschlagen des Fensters sowohl nach aufsen wie nach innen wird dadurch ermöglicht, dafs die Fensterflügel beim Oeffhen so weit herabsinken, bis sie von dem .oberen Zargenholz frei werden, wobei sie gleichzeitig aus der seitlichen Nuth der Zarge heraustreten. Beim Schliefsen des Fensters werden die Fensterflügel durch die Schliefsvorrichtung gehoben und in die obere sowohl wie in die seitliche Nuth der Zarge hineingedrückt.
Die Schliefsvorrichtung (Fig. 1 bis 3 a) besteht aus einer in einem Falz des unteren Zargenholzes liegenden, in verticaler Ebene beweglichen Schliefsleiste α und aus einer hiermit in Verbindung stehenden Hebevorrichtung. Die Hebevorrichtung besteht aus einem in horizontaler Richtung beweglichen Hebel b, welcher vermittelst der Uebertragungsstange c eine mit zwei unter die Schliefsleiste α greifenden Armen e e versehene Stange d in Bewegung setzt.
Zwecks Schliefsens des Fensters wird der Hebel b von rechts nach links umgelegt (Fig. 1 und 2). Die Uebertragungsstange c wird dann durch die Excentricitä't des Hebelfufses hineingeschoben und giebt mittelst des Zapfens/ der Stange d eine Drehbewegung, so dafs die Schliefsleiste α durch die Arme e e gehoben wird. Die Schliefsleiste nimmt die Fensterflügel mit in die Höhe und drückt sie in die Nuth der Zarge hinein. Das Fenster ist alsdann geschlossen (Fig. 2).
Zwecks Oeffnens des Fensters wird dieselbe Bewegung rückwärts gemacht. Die Schliefsleiste wird dann mittelst der Haken g g durch die Arme e e nach unten gedrückt, so dafs Oberkante Schliefsleiste mit Oberkante des unteren Zargenholzes in gleicher Höhe zu liegen kommt (Fig. 3). Das Fenster sinkt dabei so weit herab, bis der Zapfen der unteren Hänge auf der im unteren Zargenholz befestigten Pfanne h ruht (Fig. 5) und kann nun sowohl nach aufsen wie nach innen frei aufschlagen.
Die Hänge (Fig. 4, 4 a, 5 und 5 a) sind Zapfenbänder, welche mit länglichem Zapfenloch und mit schiefen Ebenen i i versehen sind. Beim Heben der Fensterflügel (Schliefsen des Fensters) werden dieselben vermittelst ' der schiefen Ebenen i i in die seitlichen Nuthen der Zarge hineingedrückt (Fig. 4 und 4 a).
Beim Herabsinken der Fensterflügel (Oeffhen des Fensters) tritt der kegelförmig zugespitzte Zapfen der unteren Hänge in die entsprechende Vertiefung der Pfanne h; hierbei wird der... Fensterflügel so weit nach vorn gedrängt, -bis die Spitze des Zapfens den Mittelpunkt der Pfanne erreicht und der Zapfen sich gegen die Vorderkante des länglichen Loches gelegt hat (Fig. 5 und 5 a). Dieselbe Vorwärtsbewegung wird bei den oberen Hängen durch die eigene Schwere des Fensterflügels bewirkt. Der Flügel ist dadurch so weit aus der seitlichen Nuth der Zarge herausgetreten, dafs er sich frei bewegen kann.
Die Anordnung der Schliefsvorrichtung für die oberen Fensterflügel ist in Fig. 6 und 6 a
dargestellt. Die oben beschriebene Drehbewegung der Stange d wird hier vermittelst einer Schraube k bewirkt. :

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:■
    Nach aufsen und innen aufschlagendes Fenster, welches behufs Schliefsens durch ein Hebelwerk (bcfde) oder eine Schraube (k) unter Vermittelung einer beweglichen Schliefsleiste (a) angehoben, in die obere Nuth und gleichzeitig vermittelst an den Zapfenbändern angeordneter schiefer Ebenen (i i) in die seitlichen Nuthen der Zargen hineingedrückt wird, während zwecks Oeffnens des Fensters die Schliefsleiste (a) durch das Hebelwerk herabgedrückt wird, worauf der Fensterflügel so weit nachsinkt, bis der Zapfenkonus seines unteren Bandes in eine im unteren Zargenholz befindliche Pfanne (h) hineingleitet, wodurch er aus der oberen und seitlichen Zargennuth so weit heraustritt, dafs er nach innen und aufsen aufschlagen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT86265D Active DE86265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86265C true DE86265C (de)

Family

ID=358328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86265D Active DE86265C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931931C (de) * 1940-07-24 1955-08-18 Hermann Dipl-Ing Lahme Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931931C (de) * 1940-07-24 1955-08-18 Hermann Dipl-Ing Lahme Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929776C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebetüren oder Schiebefenster mit zwei Schiebeflügeln
DE86265C (de)
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0899404A3 (de) Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
EP0116697A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Tür
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE237975C (de)
DE6038C (de) Neuerungen an Fensterkonstruktionen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE135868C (de)
DE2827047C2 (de)
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
DE973844C (de) Scharnier mit Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE215791C (de)
DE65027C (de) Hemmvorrichtung für Thüren, Thore und Fensterläden
DE90837C (de)
DE4414523A1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE52835C (de) Selbsttätiger Kantenriegel
DE21056C (de) Neuerungen an Schubfenstern
DE172585C (de)
DE37994C (de) Vorrichtung zum Hoch-und Niedrigstellen von Schiebefenstern
DE2639905C2 (de) Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE134048C (de)
DE1409500C (de) Hebevorrichtung fur die Flügel von Türen, Fenstern od dgl