DE862548C - Lichtfilter fuer photographische Zwecke - Google Patents

Lichtfilter fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE862548C
DE862548C DET4285A DET0004285A DE862548C DE 862548 C DE862548 C DE 862548C DE T4285 A DET4285 A DE T4285A DE T0004285 A DET0004285 A DE T0004285A DE 862548 C DE862548 C DE 862548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light filter
socket
light filters
photographic use
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4285A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Trautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET4285A priority Critical patent/DE862548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862548C publication Critical patent/DE862548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtfilter für photographische Zwecke, der neben der erleichterten Aufsteckung des Filters auch dessen Anwendung auf im Durchmesser größere Objektive zuläßt und einen festen Sitz auf dem Umfang des Objektivgehüuses gewlährleistet.
  • Die bisher bekanntgewordenen Lichtfilter" bestehen in der Hauptsache aus metallischen Fassungen, in denen die Farbgläser.fest oder ausnehmbar gelagert sind. Die ;Sicherung der Fassung auf dem Umfang des #O,bj-ektivgehäuses erfolgt dabei durch Federn oder andere Elemente. Eine derartige metallische Fassung bedingt naturgemäß, für im Durchmesser unterschiedliche Gehläuse auch jeweils eine :besondere Fassung. Die '.Mängel derartiger Ausführungen bestehen nun darin, daß einerseits der Aufsatz :der metallischen Fassung auf das ebenfalls metallische Objektivgehäuse deren gegenseitige Beschädigung durch Verkratzen öd. dgl. auslöst und andererseits das der Hand oder dem Apparat entfallene Filter nur zu leicht zu Bruch geht oder- überhaupt unbrauchbar wird. Ein weiterer Nachteil solcher metallischer Fassungen ist noch insofern gegeben, als ein Austausch der heute in allen Farben zur Anwendung kommenden Farbgläser innerhalb der Lichtfilter überhaupt nicht oder nur unter Zuhilfenahme von besonderen Instrumenten möglich ist, was naturgemläß eine,besondere Fingerfertigkeit voraussetzt, die. immer noch leicht zu Beschldigungen der -Farbgläser führen kann. Derartige Lichtfilter fordern nicht nur für ihre Herstellung, sondern vor allem für die Auswechselbarkeit der Farbgläser ziemlich hohe Gestehungskosten.
  • Aus diesen Gründen heraus wurde bei der Erfindung von dem Gedanken ausgegangen, einen billigen phototechnischen Lichtfilter zu schaffen, der das Objektiv beim Aufsatz nicht beschädigen kann, der weiterhin unzerbrechlich ist und bei dem die Farbgläser spielend leicht und schnell von Hand ausgewechselt werden können.
  • Dies wird der Erfindung entsprechend dadurch erreicht, daß eine das jeweilige Farbglas als den eigentlichen Lichtfilter tragende und ringförmig gestaltete Fassung aus elastischem Werkstoff, wie Gummi od. d@gl., besteht: Die übrigen Kennzeichnungsmerkmale sind aus den am Schluß angeführten Patentansprüchen ersichtlich.
  • Die Zeichnung gibt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel wieder, das nachfolgend auch beschrieben ist, ohne .dabei aber die Erfindung auf dasselbe zu beschränken. Es zeigt Ablb. r den in vergrößertem ,Maßstab dargestellten Lichtfilter in Ansicht, Abb. 2 denselben im Längsschnitt, Abb.3 ein Anwendungsbeispiel des im Schnitt dargestellten und maßstäblich gehaltenen Filters.
  • Die hier aus Gummi bestehende Fassung a des Lichtfilters ist ringförmig und; dabei. in ihrem Durchmesser abgesetzt gestaltet. In dem kleiner gestalteten Gehäusebeil b der Fassung ist dieDurchlaßöffnung c vorgesehen, neben der zur Aufnahme der Farbgläser d die erforderliche Ringnute vertieft eingearbeitet ist, die sowohl mit der Durchlaßöffnung, wie auch mit .der auf der Gegenseite anschließenden Aufsteckhülle f zu deren gemeinsamer Längsachse konzentrisch angeordnet ist.
  • Die Aufsteckhülle f ist infolge ihrer Länge wie auch ihrer verhältnismäßig schwachen Wandstärke und ganz ;besonders ihres Werkstoffes derart elastisch, daß dieselbe bei ihrem Aufsatz auf das O'bjektivgehäuse 0 der Kamera K nicht nur diesem leicht übergeschoben werden kann und .dabei gut haftet, sondern auch Gehlusen mit größerem Durchrnesser aufgesteckt und vor allem das Objektiv nicht beschädigt werden kann. Beim Fall auf die härteste Bodenfläche geht dabei weder die Fassung noch das durch .die Ringnut gesicherte Farbglas zu Bruch: Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführung besteht aber noch darin, daß die Farbgläser lediglich durch einen leichten Daumendruck, also ohne ein Werkzeug oder Instrument, gegen die Öffnung c und die damit bewirkte Weitung .der Ringnut e dieser leicht entnommen und durch andere farbige Gliäser ersetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Lichtfilter, für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die das jeweilige Farbglas (d) ' als den eigentlichen Lichtfilter tragende und ringförmig gestaltete Fassung (a) aus elastischem Werkstoff, wie Gummi od. dgl., besteht. z-. Lichtfilter nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß, die Fassung (a) innerhalb ihres Gehäuseteiles (b) eine zu dessen Längsachse hin offene und zu dieser konzentrische Ringnut (e) aufweist, in welcher das Farbglas. (d) auswechselbar gelagert ist. 3. Lichtfilter nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, :daß die Aufsteckhülle (f) der Fassung (a) in ihrem Durchmesser gegenüber dem die Ringnut (e) tragenden Gehäuseteil (b) ;größer bemessen ist und damit die elastische Aufsteckhülle auch Objektivgehäusen (0) von etwas größerem Durchmesser aufgesteckt ,erden kann.
DET4285A 1951-05-11 1951-05-11 Lichtfilter fuer photographische Zwecke Expired DE862548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4285A DE862548C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Lichtfilter fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4285A DE862548C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Lichtfilter fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862548C true DE862548C (de) 1953-01-12

Family

ID=7544564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4285A Expired DE862548C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Lichtfilter fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133140A (en) * 1960-09-23 1964-05-12 Winchell Paul Lens cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133140A (en) * 1960-09-23 1964-05-12 Winchell Paul Lens cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862548C (de) Lichtfilter fuer photographische Zwecke
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE202016006646U1 (de) Schirm, insbesondere Regenschirm
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE2610821A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abbildung der gesamten netzhaut des auges von lebewesen
DE604490C (de) Objektiv
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE19734457A1 (de) Fingerring mit drehbar gelagertem Mittelteil
DE477860C (de) Zahnstocherbehaelter
DE498552C (de) Lupe
DE359385C (de) Galilei-Doppelfernrohr
DE678052C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen
AT209590B (de) Viergliedriges photographisches Weitwinkelobjektiv
DE841231C (de) Brillenscharnier
AT203854B (de) Photographischer Sucher
CH207226A (de) Vergrösserungsglas.
AT201883B (de)
DE430182C (de) Zusammenlegbare Lupe
DE922690C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Mattscheiben-Reflex-Einstellsucherkammer
AT87636B (de) Gasmaske.
DE1004826B (de) Afokales Vorsatzsystem
DE926695C (de) Pinzette mit Lupe
DE1630284U (de) Lupe, leseglas o. dgl.