DE8624C - Neuerungen an galvanischen Elementen - Google Patents

Neuerungen an galvanischen Elementen

Info

Publication number
DE8624C
DE8624C DENDAT8624D DE8624DA DE8624C DE 8624 C DE8624 C DE 8624C DE NDAT8624 D DENDAT8624 D DE NDAT8624D DE 8624D A DE8624D A DE 8624DA DE 8624 C DE8624 C DE 8624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovations
galvanic elements
elements
insulator
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8624D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. S. WILSON in Sunderland (England). Vertreter : F. E. THODE & KNOOP in Dresden und Berlin
Publication of DE8624C publication Critical patent/DE8624C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/24Cells comprising two different electrolytes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

1878.
Klasse 21.
WILLIAM SPARKES WILSON in SUNDERLAND (England). Neuerungen an galvanischen Elementen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. August 1878 ab.
Die Erfindung bezweckt die Construction eines Elementes oder einer Batterie, welche gleichzeitig billig, constant, kräftig, in der Praxis frei von Gefahr und schädlichen Dämpfen ist und die partielle Hinzufügu-ng derselben zu irgend welchen anderen Elementen oder Batterien.
Da nach des Erfinders Ansicht die elektrische Erregung besser zwischen Linien oder Spitzen, als- zwischen Flächen stattfindet, so sind die Oberflächen der Elemente theilweise mit einem isolirenden und nicht ätzenden Material (gewöhnlich festes Paraffin) bedeckt, und es sind . auf diese Art und Weise nur die Linien, Spitzen oder Kanten J der positiven und negativen Elemente der chemischen'Einwirkung ausgesetzt. A ist das enthaltende Gefäfs mit einem Holzoder anderen Deckel B. In diesem Gefäfse steht ein anderer, aus einem isolirenden Material bestehender Cylinder C (der ,,Isolator"), welcher auf seinem Rande oder Ansätze das Zink oder irgend ein anderes positives Element H trägt, welches mit einer Schraubenklemme G versehen ist. Innerhalb des Isolators befindet sich eine poröse Zelle D, die einen, am besten glockenartig geformten Deckel E (den „CondensatorlC) hat, der auf derselben bleibt und in dieselbe eintaucht. Von diesem Condensator E hängt in der Mitte die Kohle oder ein anderes negatives Element F herab, welches mit einer Schraubenklemme G ausgestattet ist. Die poröse Zelle D wird mit einer Lösung, welche aus einem Mafstheil im Handel vorkommender Schwefelsäure und aus einem Mafstheile gesättigter Lösüngvon Natronsalpeter zusammengesetzt ist, gefüllt. Der Raum zwischen! der Zelle D und dem Isolator wird mit einer Mischung von zwei Gewichtstheilen Braunstein, zwei Gewichtstheilen Sand und einem Gewichtstheile Natronsalpeter ausgefüllt, bedeckt. mit einer Sandschicht von circa 13 mm Tiefe, welche. letztere als eine Fortsetzung des Isolators C wirkt. Es giebt viele andere an Sauer- . stoff reiche Substanzen, welche theilweise oder ganz an die Stelle des Braunsteins oder des Natronsalpeters im Isolator gesetzt werden vkönnen, solche sind die salpetersauren, chlorsauren, Übermangansauren oder doppeltchromsauren Alkalien und ein oder zwei Metalloxyde, Erfinder zieht jedoch die obengenannte Mischung als die beste vor. Das Gefäfs A wird, mit Kreidestücken, wie gezeigt, versehen und genügend Wasser, welches mit Natronsulfat gesättigt . ist, zugefüllt, um das Zink zu bedecken und um auf gleichem Niveau mit der Flüssigkeit .innerhalb des Diaphragmas zu stehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Construction eines galvanischen Elements. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT8624D Neuerungen an galvanischen Elementen Active DE8624C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8624C true DE8624C (de)

Family

ID=286097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8624D Active DE8624C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8624C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE8624C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen
DE2945841A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE1950052B2 (de) Galvanisches element mit negativer lithiumelektrode und wasserfreiem elektrolyten
DE2557600B2 (de) Galvanisches element mit einem nitril als loesungsmittel fuer das elektrolytsalz
DE2732459A1 (de) Dichte elektrische zellen
DE34173C (de) Kombinirte primäre und sekundäre Batterie
DE46668C (de) Galvanische Batterie mit zwei Flüssigkeiten
DE28344C (de) Galvanisches Element
DE10174C (de) Neuerung an galvanischen Batterien
DE355748C (de) Galvanisches Element mit zwei voneinander getrennten Kammern
DE458485C (de) Gassammler
DE2909382C2 (de) Quecksilberkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19523C (de) Hermetische Batterie
DE2620982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenelektroden für alkalische Akkumulatoren
DE698552C (de) Deckel ohne Oberdeckel fuer elektrische Sammler zur Vermeidung von Gasansammlungsraeumen
AT235919B (de) Galvanisches Primärelement
DE45136C (de) Verfahren zur Herstellung der Elektroden für Accumulatoren
DE440806C (de) Trockenelement
DE221614C (de)
DE551944C (de) Zerlegung der bei der Elektrolyse der Chloride nach dem Quecksilberverfahren entstehenden Alkali- oder Erdalkaliamalgame
DE24459C (de) Galvanisches Element
CH554602A (de) Galvanisches element.
DE108448C (de)
DE44177C (de) Herstellung einer konstanten elektrischen Batterie oder Differential - Batterie