DE862286C - Kohlenhobel mit Messertraeger fuer doppelte Schnittrichtung - Google Patents

Kohlenhobel mit Messertraeger fuer doppelte Schnittrichtung

Info

Publication number
DE862286C
DE862286C DEG1849D DEG0001849D DE862286C DE 862286 C DE862286 C DE 862286C DE G1849 D DEG1849 D DE G1849D DE G0001849 D DEG0001849 D DE G0001849D DE 862286 C DE862286 C DE 862286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planer
coal
knife carrier
plane according
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1849D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Berging Doehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelsenkirchener Bergwerks AG
Original Assignee
Gelsenkirchener Bergwerks AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelsenkirchener Bergwerks AG filed Critical Gelsenkirchener Bergwerks AG
Priority to DEG1849D priority Critical patent/DE862286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862286C publication Critical patent/DE862286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/34Machine propelled along the working face by cable or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Kohlenhobel mit Messerträger für doppelte Schnittrichtung Die bisher für die maschinelle Kohlengewinnung verwendeten Kohlenhobel od. dgl. sind in der Regel mit nur in einer Richtung schneidendem Messer versehen, es muß also der Hobel nach jedem Schnitt umgesetzt werden, d. h. von dem einen -Strebende wieder zum anderen Strebende geschafft «erden, ohne daß er hierbei Arbeit leistet. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß das Umsetzen des Kohlenhobels nach jedem Schnitt, insbesondere bei steiler Flözlagerung, sehr zeitraubend ist und einen beträchtlichen Arbeitsaufwand erfordert. Soweit man bereits in beiden Richtungen schneidende Kohlenhobel vorgeschlagen hat, besitzen diese für jede Schnittrichtung ein besonderes aus Messerträger und Messer bestehendes Hobelaggregat, von denen eines jeweils bei gegenläufiger Schnittrichtung leer mitläuft und durch sein Gewicht unnötige Reibungskraft verzehrt.
  • Um nun die vorerwähnten, den bisherigen Kohlenhobelausführungen anhaftenden Nachteile zu vermeiden, hat sich die Erfindung die Schaffung eines Kohlenhobels zur Aufgabe gestellt, der mit nur einem Hobelaggregat versehen in beiden Schnittrichtungen arbeitet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Messerträger mit doppelten Schneidwerkzeugen ausgerüstet ist und um einen Drehpunkt derart schwenkbar gelagert ist, daß er in beiden Schnittrichtungen durch einfaches Umlegen des Messerträgers zum Hobeln benutzt werden kann. Dabei kann der Messerträger auch so gestaltet werden, daß er, wie bisher, das Hobeln mit jedesmaligem Umsetzen des Hobels nach jedem -Schnitt ermöglicht, gleichzeitig aber auch ist es möglich, den Messerträger unsymmetrisch auszuführen, und zwar derart,' daß er beim Rückschnitt ohne Umsetzen. des Hobels die gleiche oder .eine angemessene Vorgabe abhobelt, so daß ein Umsetzen.-des Hobels nur bei jedem zweiten Schnitt not-. wendig ist. -In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Hobel in den Abb..i: und 2 in zwei verschiedenen Ausführungen. schematisch veranschaulicht, während. Abb. 3 eine Einrichtung zum Umlegen des Messerträgers darstellt. -Abb. 12 zeigt. eine Ausführung, bei der der Messerträger i mit zwei Messern 4 und 4.R versehen ist und um den Drehpunkt 5 umgelegt werden kann. Der Messerträger i ist als paralleiogrammföTrniger Körper ausgebildet, dessen Seiten, 6 und 7 senkrecht stehen, während die Seiten 8 und 9 als Schrägflächen ausgebildet sind,auf denen dieMesser aufgeschraubt sind. Die Fläche 6 dient als Widerlager beim Schneiden mit dem Messer . in der einen Richtung und die Fläche 7 als Wderlager 'beim Schneiden mit dem Messer 4a in der anderen Richtung. An seinen beiden Enden erhält der Hobelkörper ein Widerlager 3' bzw: 3a, die als vordere Führung des Hobels dienen.
  • Abb.2 zeigt eine Ausführung, bei der der Messerträger i ebenfalls um einen D@rehpun'kt 5 drehbar gelagert ist. Hier wird das Messer 4a beim Schwenken des Messerträgers i um Schnittbreite gegen das Messer 4 -verschoben. @ Das -Messer q schneidet in der Schnittbreite o und das Messer 4a in der Schnittbreite 2a: Die Seiten. des Messerträgers sind hierbei verschieden lang. Die Seiten 6 und 7 stehen wiederum senkrecht und dienen als Widerlager beim Schneiden in der einen oder anderen Richtung, und die Seiten 8 und 9 sind abgeschrägt und tragen die Messer 4 und 4a. Die vorderen Führungen 3 und 3a :des HobelkÖrpers sind in diesem .Fall verschieden ausgeführt, und zwar ist das Führungslager 3a um die Schnittbreite des Hobelmessers 4 breiter als das Führungslager 3.
  • Die Umsteuerung des Messerträgers beim Umkehren der Hobelrichtung erfolgt zweckmäßig mechanisch durch die Zugelemente des Hobelkörpers, mittels denen der Hobel am Kohlenstoß entlang gezogen wird, indem beispielsweise der Messerträger durch einen Hebel nebst Zugstange mit den Zugelementen verbunden wird. Eine derartige Ausführung zeigt die Abb.3, in der das Gestänge gezeigt ist, welches die Messer .4 und 4a je nach der Zugrichtung des Hobels ausschwenkt und festhält. Die Zugstange i ist mit dem Zughebel 2 an den Zugelementen 3, für das ` Hinundherziehen des Hebels befestigt und wird daher in der Zugrichtung 6 nach vorn. gezogen. Der Messerträger dreht sich hierbei um den Drehpunkt 5, und das Messer 4 wird in Schnittrichtung ausgeschwenkt und festgehalten. Beim Zug in entgegengesetzter Richtung wird durch die Zugelemente 3a in Verbindung mit dem Zughebel 2a und der Zugstange z das Messer #4 um den Drehpunil-,t 5 ausgeschwenkt, in Schnittlage gebracht und in dieser festgehalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: i. Kohlenhobel od. dgl. für den maschinellen Abbau vönKohleflözen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Hobelns mit nur einem Hobelkörper in beiden Schnittrichtungen der Messerträger (i) des Hobelkörpers mit doppelten Schneidwerkzeugen (4, 4a) versehen und um einen Drehpunkt (5) am Hobelkörper schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Kohlenhobel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelkörper an seinen beiden Enden mit als Führung des Hobels dienende Widerlager (3, 3a) gleicher Breite versehen ist.
  3. 3. Kohlenhobel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (i) des Hobelkörpers derart gestaltet ist, daß er auch das bisherige Hobeln mit jedesmaligem Umsetzen- des Hobels nach jedem Schnitt ermöglicht.
  4. 4. Kohlenhobel nach Anspruch i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (i) des Hobelkörpers derart unsymmetrisch ausgeführt ist, da er beim Rückschnitt ohne Umsetzen des Hobels die gleiche oder eine angemessene Vorgabe abhobelt.
  5. 5. Kohlenhobel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Enden des Hobelkörpers vorgesehenen, als Führung des Hobels dienenden Widerlager (3, 3a) eine ungleiche Breite besitzen.
  6. 6. Kohlenhobel nach Anspruch @i. bis 5, gekennzeichnet durch die die Umsteuerung des Messerträgers (i) beim Umkehren der Hobelrichtung mechanisch vornehmendenZugelemente (3,3 a) des Hobelkörpers.
  7. 7. Kohlenhobel nach Anspruch i bis 6-, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (i) des Hobelkörpers über eine Zugstange (i) und Zughebel (2., 20) mit den Zugelementen (3, 39 für das Hinundherziehen des Hobels verbunden ist.
DEG1849D 1944-05-23 1944-05-23 Kohlenhobel mit Messertraeger fuer doppelte Schnittrichtung Expired DE862286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1849D DE862286C (de) 1944-05-23 1944-05-23 Kohlenhobel mit Messertraeger fuer doppelte Schnittrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1849D DE862286C (de) 1944-05-23 1944-05-23 Kohlenhobel mit Messertraeger fuer doppelte Schnittrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862286C true DE862286C (de) 1953-01-08

Family

ID=7116451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1849D Expired DE862286C (de) 1944-05-23 1944-05-23 Kohlenhobel mit Messertraeger fuer doppelte Schnittrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862286C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044000B (de) * 1954-06-12 1958-11-20 Stamicarbon Kohlenhobel mit um einen Drehpunkt verschwenkbarem Messertraeger
DE1271057B (de) * 1960-09-23 1968-06-27 Hansjoachim Von Hippel Dr Ing Kohlenhobel mit Antrieb durch Zugmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044000B (de) * 1954-06-12 1958-11-20 Stamicarbon Kohlenhobel mit um einen Drehpunkt verschwenkbarem Messertraeger
DE1271057B (de) * 1960-09-23 1968-06-27 Hansjoachim Von Hippel Dr Ing Kohlenhobel mit Antrieb durch Zugmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862286C (de) Kohlenhobel mit Messertraeger fuer doppelte Schnittrichtung
DE1170350B (de) Kohlenhobel
DE498422C (de) Schneidstahl zum Abstechen und zum Einschneiden von schmalen Nuten
DE637119C (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten
DE940195C (de) Vorstoss hinter Saegemaschinen und Scheren
DE865884C (de) Vorrichtung zum Abbau von insbesondere duennen, flachgelagerten Floezen
DE804549C (de) Schraemgeraet, insbesondere zum Tiefschraemen und Erweitern von Bohrloechern in Mineralien
DE1208267B (de) Hobel zur schaelenden Gewinnung und Verladung von Kohle
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE470610C (de) Vereinigte Blech-, Profileisen- und Gehrungsschere
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE555317C (de) Kratzerschar fuer die Zufuehrung der Schutterung zu der Foerdereinrichtung einer Tunnelbohrmaschine
DE1002263B (de) Rueckholeinrichtung fuer Bohrstangenfuehrungen an Bohrmaschinen
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE1059379B (de) Kohlenhobel
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE976925C (de) Kohlenhobel mit zwei nach verschiedenen Richtungen gekehrten Schneiden, die kippbar mit dem Fuehrungsbalken verbunden sind
DE160438C (de)
DE1096835B (de) Planiergeraet
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE655030C (de) Foerderrutsche mit verlaengerbarem Troge und mit zwischen dem Trogverlaengerungsstuecke und seinem Auflager angeordneten Stuetzmitteln
AT202951B (de) Kohlenhobel
DE727223C (de) Schleifvorrichtung fuer Segmentmesser an Zigarettenmaschinen
DE538910C (de) Schraemkleinableitvorrichtung fuer Schraemmaschinen