DE8614450U1 - Formsteifer Abdrucklöffel - Google Patents

Formsteifer Abdrucklöffel

Info

Publication number
DE8614450U1
DE8614450U1 DE19868614450 DE8614450U DE8614450U1 DE 8614450 U1 DE8614450 U1 DE 8614450U1 DE 19868614450 DE19868614450 DE 19868614450 DE 8614450 U DE8614450 U DE 8614450U DE 8614450 U1 DE8614450 U1 DE 8614450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
impression tray
head part
opening
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868614450 priority Critical patent/DE8614450U1/de
Publication of DE8614450U1 publication Critical patent/DE8614450U1/de
Priority to DE8707466U priority patent/DE8707466U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Description

· ■ ft ·})
· · ■ f 1 >
*·»·■ ti ι
Werner Fror
Schornbaumstr. 5
8520 Erlangen
Formsteifer Abdrucklöffel
Die Neuerung betrifft einen formsteifen Abdrucklöffel für zahnmedizinische Zwecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem solchen Abdrucklöffel üitinen die verteilt angeordneten Öffnungen zur Verbesserung der Retention der in ihm gebetteten plastischen Abdruckmasse beim Lösen und Fntfernen nach erfolgtem Gebißabdruck, damit der Gebißabdruck in der im Abdrucklöffel gehärteten Abdruckmasse genau dem tatsächlichen Gebißzustand im Mundraum entspricht. Die plastische Abdruckmasse durchdringt während des Abdrucks die Öffnungen und verankert sich darin so fest, daß beim Entfernen aus dem Mundraum keine Relativverstellung zwischen Abdrucklöffel und Abdruckmasse auftritt. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei Abdrucklöffeln mit relativ hohen Seitenwänden, d.h. einer entsprechend größeren Menge an Abdruckmasse durch örtlich zu starken Andrücke zu viel Abdruckmasse aus dort vorgesehenen Öffnungen entweichen kann, so daß unter Umständen an einigen Stellen zu wenig Abdruckmasse im Abdrucklöffel zurückbleibt und somit ein genauer Abdruck stellenweise nicht mehr gegeben ist.
Es ist daher zur Verbesserung der Retention der Abdruckmasse im Abdrucklöffel bekannt, statt der Öffnungen im Abdrucklöffel diesen mit öffnungslose-n Wänden auszustatten und diese mit einer rauhen Innenfläche zu versehen, wobei die Rauhigkeit im Material des Abdruck-
23.05.1986
• » t ι I Il
t ti
* It Iff I · MtItI) Il *
* * ti»
* I III I ·
< I Il ι I I I I I Il c (
fill ItI III
I I « I I I I I (litt
< I til I III Il I
I I 1 Il I till
t t t t t t t t ttr it et
Ib'ffels selbst Vorgesehen ist oder durch eingeklebte rauhe Auskleidungen erhalten wird.
Abgesehen von dem Mehraufwand für Werkzeuge und züs.atzliehe Mittel kann bei offnungslosen AbdrUckloffein nicht die hohe Retention der Abdruckmasse wie bei den eingangs genannten Abdrucklöffel erreicht werden.
Die Neuerung löst die Aufgabe, bei bestmöglicher Reteniö t-JQn ein örtlich zu starke? Ausfließen von Abdruckmasse wahrend des Abdruckes im Mundraum zu verhindern auf einfache und jedem Einzelfall leicht anpaßbare Weise durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
15
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Abdrucklöffel nach der Neuerung vereinfacht dargestellt und nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abdrucklöffel in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Seitenwand bzw. Bodenflache mit eingefügtem Verschlußkörper in Seitenansicht,
Fig. 3 einen abgeänderten Verschlußkörper in Seitenansicht.
30
Im formstabilen Abdrucklöffel 1 sind in bekannter Weise in der Bodenfläche 2 und den Seitenwänden 3 eine Mehrzahl vorzugsweise etwa gleichmäßig verteilter Öffnungen 4 vorgesehen. Je nach der abzudrückenden Gebißkonfiguration sind Verschlußkörper 5 von innen in auszuwählende
·· Il Il ItII Il Ii
1 I" i i I * · ι · < λ
I I t » > t · I I I I I I
III '■
■ t (Ir . III Il ·
I I I
Il Il
I * ' ' ι I I I I I
Öffnungen 4 eingesetzt vor dem Füllen des Abdrucklöffels (tilt der Abdruckmassen
Jeder VersGhluBkorper 5 hat- einen über die Öffnung 4 seitlich überstellenden flachen Kopfteil 5A sowie einen die betreffende Öffnung durchdringenden Stift 5B, der endseitig mit einer aus der Öffnung vorragenden Verdickung 5C versehen ist. Der Kopfteil SA ist im vorliegenden Fall nach Fig. 2 tellerförmig und weist zum Stift 5B hin einen Absatz 5D auf, der größer als die betreffen de Öffnung 4 ist, so daß hinter dem Kopfteil 5A zwischen diesem und dem Abdrucklöffel 1 Abdruckmasse zur Erhöhung der Retention dringen kann, jedoch ein Entweichen von Ab druckmasse durch die verschlossene Öffnung 4 verhindert wird.
Statt eines Verschlußkörpers 5 in Fig. 2 kann auch ein vergleichbarer Verschlußkörper 5 nach Fig. 3 vorgesehen sein, der wiederum einen flachen Kopfteil 5A und einen Stift 5B mit endseitiger Verdickung 5C aufweist, wobei aber der Stift unmittelbar auf der flachen Unterseite des Kopfteils 5A angesetzt ist, so daß dieser unmittelbar die Öffnung abdichtet. Zur besseren Retention der Abdrückmasse sind an der Oberseite des Kopfteils 5A Erhebungen 5E in Form von Noppen, Rippen, Zacken oder dergleichen angeformt.
Somit kann trotz einheitlicher Ausgestaltung der Abdrucklöffel in jedem Einzelfall für die jeweilige Gebißkonfiguration durch entsprechendes Einfügen von Verschlußkörpern in bestimmte oder alle Öffnungen ein optimaler Gebißabdruck bei bestmöglicher Retention der Abdruckmasse erhalten werden.

Claims (1)

  1. _ 4 Schutzansprüche
    1) Formsteifer Abdrucklöffel, insbesondere für Orthodontie, mit verteilt angeordneten Öffnungen in Boden- und j 5 Seitenflächen zur Retention der Abdruckmasse,
    dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der abzudrückenden Gebißkonfiguration zumindest bestimmte Öffnungen (4) durch gesonderte Verschlußkorper (5) verschließbar und die Verschlußkorper (5) im Sinne einer erhöhten Retention der Abdruckmasse ausgebildet sind.
    si 2) Abdrucklöffel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, \ 15 daß der Verschlußkorper (5) einen durch eine Öffnung
    > (4) ragenden Stift (5B) aufweist, der mit einem flachen,
    die Öffnung (4) überdeckenden Kopfteil (5A) verbunden
    ΐ ist.
    r 20 3) Abdrucklöffel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5B) in einen Absatz (5D) auf der Unterseite des Kopfteils (5A) mündet, der die Öffnung (4) überdeckt und einen Zwischenraum zwischen Abdrucklöffel (1) und Kopfteil (5A) für das Einfließen von Abdruckmasse freihält.
    4) Abdrucklöffel nach Anspruch 1 oder 2, jj dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift (5B) unmittelbar aus der flachen Unterseite des Kopfteils ragt und die Oberseite des Kopfteils (5A) mit Erhebungen (5E) versehen ist.
    35
    23.05.1986
    ,ι, I
DE19868614450 1986-05-28 1986-05-28 Formsteifer Abdrucklöffel Expired DE8614450U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614450 DE8614450U1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Formsteifer Abdrucklöffel
DE8707466U DE8707466U1 (de) 1986-05-28 1987-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614450 DE8614450U1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Formsteifer Abdrucklöffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614450U1 true DE8614450U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6795032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614450 Expired DE8614450U1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Formsteifer Abdrucklöffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614450U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406113A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Wolfgang Becker Zahntechnischer Löffel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406113A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Wolfgang Becker Zahntechnischer Löffel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879024B1 (de) Abdrucksystem für einen aus der menschlichen gewebestruktur austretenden implantatabschluss
DE3515819C2 (de)
DE2830025A1 (de) Anordnung zur stossgedaempften anbringung und lagerung einer dentalen suprastruktur
DE2029393A1 (de) Zahnkrone
DE3534751C2 (de)
DE19956103C2 (de) Dentaler Abformlöffel
DE3239662C2 (de) Abdruckträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zahnprothese
DE3432486A1 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
DE8614450U1 (de) Formsteifer Abdrucklöffel
EP1115348B1 (de) Verbindungselement zur befestigung abnehmbarer zahnprothesen an zahnkronen oder zahnimplantaten
DE3718026A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bohrwerkzeuges an einem zahnaerztlichen instrument mit einer vibrationsbewegung
DE2706424C2 (de) Druckknopfschalter
EP1454597A1 (de) Kunstzahn für Zahnprothesen
DE3706816C2 (de)
DE3042429A1 (de) Behaelter zur aufnahme von gestecken
DE2017674A1 (de) Vorrichtung zur Zahnbehandlung
DE406427C (de) Kuenstlicher Zahn
DE19824386B4 (de) Geschiebe für die Verbindung eines überkronten natürlichen oder eines künstlichen Pfeilerzahns mit einer Prothese
DE19843080C2 (de) Doppelkrone
DE1979735U (de) Abnehmbares zahnersatzteil.
DE4116109C2 (de)
DE2063753A1 (de) Künstlicher Zahn, insbesondere für Prothesen
DE328172C (de) Lochzahn
DE1014286B (de) Mit Metallverankerung versehener kuenstlicher Zahn
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung