DE861176C - Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE861176C
DE861176C DED1551D DED0001551D DE861176C DE 861176 C DE861176 C DE 861176C DE D1551 D DED1551 D DE D1551D DE D0001551 D DED0001551 D DE D0001551D DE 861176 C DE861176 C DE 861176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
air mixture
internal combustion
mixture heating
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1551D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1551D priority Critical patent/DE861176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861176C publication Critical patent/DE861176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • F02M2700/4342Heating devices
    • F02M2700/4345Heating devices by means of exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit auf verschiedenen Seiten der Maschinenzylinder angeordneter Ansauge- und Auspuffleitung, bei der das Gemisch durch die Auspuffgase der Maschine in Abhängigkeit von deren Temperatur oder von der Drehzahl der Maschine im Sinne einer starken Beheizung bei niederer Temperatur bzw. Drehzahl, z. B. beim Anlassen, und abnehmender Beheizung bzw. Absperren der Heizleitung bei steigender Abgastemperatur bzw. Drehzahl vorgewärmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Heizvorrichtung zu finden, die neben einer raschen Aufheizung beim Anlassen der Maschine insbesondere bei Belastungsänderungen ständig gleichmäßig und zuverlässig wirkt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß mit dieser Abgas-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung eine ständig eingeschaltete Kühlwasser-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung baulich verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Es ist dort die Brennkraftmaschine mit a, deren Ansaugerahr mit b und deren Auspuffrohr mit c bezeichnet. Vor dem Austrittsende c' an der Auspuffleitung c ist eine Absperrklappe d angeordnet, die in eine linke oder rechte Endstellung d' bzw. d verschwenkt werden und dabei beliebig viele Zwischenstellungen einnehmen kann. Die Klappe d steht unter dem Einfluß eines Wärmefühlers e. Sie sperrt entweder die Verbindung zwischen der Austrittsmündung c' und der Auspuffleitung c oder die Verbindung zwischen der Mündung c' und einer vom Auspuffrohr c ausgehenden Abzweigung g ab, die um das Ansaugerohr b als Heizleitung herumgeführt ist. Weiterhin ist um das gleiche Ansaugerohr b eine Kühlwasserleitung k herumgelegt, durch welche das zweckmäßig vom Motor kommende heiße Kühlwasser hindurchströmt.
  • Solange Motor und Kühlwasser kalt sind und die Brennkraftmaschine mit einer niedrigen Anlaß-oder Leerlaufdrehzahl umläuft, nimmt die Umschaltklappe ihre linke Endstellung d' ein, und der Druck der aus dem Rohr c strömenden Auspuffgase vermag diese nicht zu verschwenken. Damit ist die Verbindung zwischen c und c' unterbrochen, und die Abgase nehmen ihren Weg nach der Mündung c über die Heizvorrichtung g um das Ansaugerohr herum.
  • Mit wachsender Erwärmung der Leitungen wird auch der Wärmefühler e erwärmt mit der Folge, daß dessen Schließdruck mit der Zeit geringer wird. Demzufolge vermögen die aus dem Rohr c kommenden Abgase die Klappe d zu öffnen, wobei je nach der Stellung dieser Drosselklappe die Abgase nicht mehr durch die Leitung g sondern immer mehr unmittelbar aus dem Rohr c nach der Mündung c' strömen. Eine Heizung am Ansaugerohr b durch die Auspuffgase findet überhaupt nicht mehr statt, wenn die Drosselklappe z. _B. bei einer bestimmten Teillast entsprechender Auspuffgastemperatur ihre rechte Endstellung erreicht hat, wogegen inzwischen das Kühlwasser seine volle Betriebstemperatur angenommen hat und an der Heizstelle eine konstante, auch bei Belastungsschwankungen oder bei längerer Teillast praktisch gleichbleibende Wärmemenge abgibt.
  • Anstatt durch einen Wärmefühler kann die Umschaltklappe d auch durch das drehzahlabhängige Druckgefälle einer Flüssigkeitspumpe, den ebenfalls von der Motordrehzahl abhängigen Unterdruck im Ansaugerohr oder durch einen unmittelbar von der Motordrehzahl beeinflußten Fliehkraftregler gesteuert werden.
  • Auch ist es denkbar und zur Erzielung eines besonders guten Wirkungsgrades zweckmäßig, die erfindungsgemäße Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung an einer kopfgesteuerten Brennkraftmaschine mit auf verschiedenen Seiten der Maschinenzylinder angeordneter Ansauge- und Auspuffleitung vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit auf verschiedenen Seiten - der Maschinenzylinder angeordneter Ansauge- und Auspuffleitung, bei der das Gemisch durch die Auspuffgase der Maschine in Abhängigkeit von deren Temperätur oder der Drehzahl -der Maschine im Sinne einer starken Beheizung bei niederer Temperatur bzw. Drehzahl, z. B. beim Anlassen, und abnehmender Beheizung bzw. Absperren der Heizleitung bei steigender Abgastemperatur bzw. Drehzahl vorgewärmt wird., dadurch gekennzeichnet, daß mit dieser Abgas-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung eine ständig eingeschaltete Kühlwasser-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung baulich verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 64.5 gi i, 491 148, 667, 665, 383 850.
DED1551D 1941-09-13 1941-09-13 Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE861176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1551D DE861176C (de) 1941-09-13 1941-09-13 Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1551D DE861176C (de) 1941-09-13 1941-09-13 Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861176C true DE861176C (de) 1952-12-29

Family

ID=7029353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1551D Expired DE861176C (de) 1941-09-13 1941-09-13 Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861176C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383850C (de) * 1920-12-29 1923-10-18 Hans Villinger Einrichtung zum Vorwaermen des Verbrennungsgemisches von Verbrennungsmotoren mit Hilfe der Auspuffgase
DE491148C (de) * 1928-12-18 1930-02-06 Anonima Automobili Ansaldo Soc Vorrichtung zur Erwaermung des Ladegemisches mittels der Abgase bei drei-oder mehrzylindrigen Vergasermotoren
DE645911C (de) * 1935-06-04 1937-06-09 Maybach Motorenbau G M B H Auspuffheizvorrichtung fuer das Gemischansaugerohr einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, insbesondere einer solchen mit auf verschiedenen Seiten der Maschine angeordneten Ansauge- und Auspuffleitungen
DE667665C (de) * 1932-04-07 1938-11-17 Bendix Aviat Corp Selbsttaetige Heizregelvorrichtung fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383850C (de) * 1920-12-29 1923-10-18 Hans Villinger Einrichtung zum Vorwaermen des Verbrennungsgemisches von Verbrennungsmotoren mit Hilfe der Auspuffgase
DE491148C (de) * 1928-12-18 1930-02-06 Anonima Automobili Ansaldo Soc Vorrichtung zur Erwaermung des Ladegemisches mittels der Abgase bei drei-oder mehrzylindrigen Vergasermotoren
DE667665C (de) * 1932-04-07 1938-11-17 Bendix Aviat Corp Selbsttaetige Heizregelvorrichtung fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine
DE645911C (de) * 1935-06-04 1937-06-09 Maybach Motorenbau G M B H Auspuffheizvorrichtung fuer das Gemischansaugerohr einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, insbesondere einer solchen mit auf verschiedenen Seiten der Maschine angeordneten Ansauge- und Auspuffleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2074471A (en) Thermostatic control of automobile engine fuel
DE861176C (de) Brennstoff-Luft-Gemisch-Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2523436C3 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
US1448008A (en) Heat control of mixture for internal-combustion engines
US2089771A (en) Induction system of internal combustion engines
DE647884C (de) Anlassvorrichtung fuer mehrzylindrige Dieselmaschinen mit einer allen Zylindern gemeinsamen Luftansaugeleitung
DE656565C (de) Schmieroelkuehler und -vorwaermer fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE382201C (de) Gemischvorwaermer fuer Schweroelvergaser
DE890582C (de) Gemischheizregelvorrichtung, insbesondere fuer kopfgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE603747C (de) Vergaser
US2052327A (en) Carbureting apparatus
DE841079C (de) Regelvorrichtung fuer die Gemischheizung, insbesondere von kopfgesteuerten Brennkraftmaschinen
DE3937314A1 (de) Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit einem temperaturempfindlichen abgaskonverter
CH170837A (de) Brennstoffventil für mit Zünd- und Treibbrennstoff arbeitende Brennkraftmaschinen.
DED0001551MA (de) Brennkraftmaschine mit Gemischheizung
DE738465C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Eisbildung an einer Brennkraftmaschine, insbesondere an einem Flugzeugmotor
AT86653B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE542823C (de) Einrichtung zur Regelung des Kuehlwasserstromes durch einen Thermostaten, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE743329C (de) Kuehlung der Einspritzventile bei mit Schweroel betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
DE525869C (de) Regelvorrichtung fuer die Temperatur der Ansaugeluft bei Brennkraftmaschinen
DE395536C (de) Vergaser
DE632094C (de) Gemischheizvorrichtung zur Verhinderung der Eisbildung, insbesondere an Vergasern von Flugzeugmotoren
DE900029C (de) Vorrichtung zum Anheizen der Saugleitung von Brennkraftmaschinen mittels Auspuffgase
DE910324C (de) Gaserzeugeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB383378A (en) Improvements in controlling means for internal combustion engines for aircraft