DE861031C - Rotationsruettler - Google Patents

Rotationsruettler

Info

Publication number
DE861031C
DE861031C DEP7319D DEP0007319D DE861031C DE 861031 C DE861031 C DE 861031C DE P7319 D DEP7319 D DE P7319D DE P0007319 D DEP0007319 D DE P0007319D DE 861031 C DE861031 C DE 861031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
disks
shaft
vibration amplitude
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7319D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl-Phys D Wellenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DEP7319D priority Critical patent/DE861031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861031C publication Critical patent/DE861031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/164Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being automatically variable as a function of the running condition, e.g. speed, direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Rotationsrüttler, bei denen auf der Antriebswelle eine feste und eine um die Welle zwischen Mitnehmern drehbar gelagerte Unwuchtmasse angeordnet ist. Bei derartigen Rotationsrüttlern hangt die Rüttelamplitude bekanntlich von der Stellung ab, die die Unwuchtmassen zueinander einnehmen. Durch Verdrehen der auf der 'Welle drehbar gelagerten Unwuchtmasse kann man daher die Rüttelamplitude verändern. Eine solche Veränderung der Rüttelamplitude ist beispielsweise erwünscht, wenn man in einer Form Betonmasse bei großer Rütt'elamplitude verdichten und lanschließend bei schwacher Rüttelamplitude aus der Form ausschalen will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einesolche Veränderung der Rüttelamplitude während des Betriebes vornehmen zu können, und zwar durch Veränderung der Drehzahl oder Drehrichtung des Rotationsrüttlers.
  • Zu Idiesem Zwecke wird erfindungsgemäß die bewegliche Unwuchtmasse in dem durch die Mitnehmer bestimmten Bereich frei um die Welle drehbar angeordnet.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgezeichnet. Es stellt dar Fig. I eine Seitenansicht eines Rotationsrüttlers nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. I.
  • I und 2 sind zwei Igleich große Scheiben, die exzentrisch auf der Achse 3 durch einen Keil 4 fest aufgesetzt sind. Die Scheiben I und 2 sind unter sich durch einen Anschlagteil, z. B. Hohlzylinderausschnitt 5, verbunden, so daß ihre Mittelpunkte 6 axial zusammenfallen. 7 ist eine Scheibe mit gleichem Durchmesser wie I und 2, jedoch mit doppelter Dicke bzw. einer Masse gleich der Masse der Scheiben I und 2 zusammen. Die Scheibe 7 steht über das Rollenlager 8 mit der Drehachse 3 in Verbindung und befindet sich zwischen den Scheiben I und 2. Dreht sich die Achse 3 mit konstanter Winkeltgeschwindiigkeit in der Pfeilrichtung 9, so wandern die Scheiben I und 2 zur Scheibe 7 hin, bis letztere an die Innenseite ga des Hohlzylinderstückes 5 anschlägt und von diesem dann in der Drehrichtung 9 mitgeführt wird. Die Scheibe 7 befindet sich dann so zwischen den Scheiben I und 2, daß alle Scheiben sich decken.
  • Führen aber die Scheiben I und 2 eine verzögerte Drehbewegung in Pfeilrichtung aus, so wandert die Scheibe 7 aus dem- umschließenden Scheibenpaar I und 2 heraus, bis diese im wesentlichen außerhalb der Platten I und 2 stehend, an der Kante 5b des Hohlzylinderstückes anschlägt, wie in der Zeichnung dargestellt, und dann zwangsweise an dem verzagerten Beweg1inlgisafblauf der Scheiben 1 - und 2 teilnimmt. Diese Anschlagstellung ist, wie die Figur beispielsweise zeigt, so vorgesehen, daß die Kräfte der beiden Unwuchtmassen sich gegenseitig aufheben.
  • Wird der Wit el, welcher gebildet ist vom Anschlag 5, Mittelpunkt der Scheiben I und 2 und Achse 3, vergrößert oder verkleinert gegenüber der in wider Figur gebrachten Ausführung, so besitzt das gesamte Rüttelsystem die Eigenschaft, bei einer Drehung in Pfeilrichtung die maximal mögliche Amplitu-denwirkung zu erzielen, bei der Drehung entgegengesetzt jedoch nur eine mehr oder weniger stark geschwächte Unwuchtkraft hervorzubringen.
  • Selbstverständlich sind noch mannigfache Abänderungen der Erfindungsgegenstätnlde möglich, so können z. B. statt Scheiben mit kreisförmigem Querschnitt solche mit - elllpsenartigem Querschnitt benutzt werden, oder es ist auch möglich, statt Scheiben walzenartig ausgebildete Unwuchten zu benutzen. Des weiteren kann statt dem hohlzylinderförmig gebildeten Anschlagstück auch ein anderes geformtes xausgewählt werden, und es ist möglich, an dem Anschlag außerdem noch dämpfende Zwischenlagen bzw. Mittel vorzusehen, damit das Mitnehmen der relativ zur Achse beweglichen Unwuchtmasse ohne harten Stoß erfolgt.
  • PATENTANSPRCrCHE: I. Rotationsrüttler mit einer auf der Antriebswelle festen und einer um die Welle zwischen Mitnehmern derart drehbaren Unwuchtmasse, daß die beiden Massen in der einen durch einen Mitnehmer bestimmten Endlage mit maximaler und in der anderen Endlage mit minimal er Unwucht zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die zweitgenannte Masse in dem durch die Mitnehmer bestimmten Bereich frei um die Welle drehbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Rotationsrüttler nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Einrichtung, daß die in der einen Endlage der drehbaren Masse auftretende minimale Unwucht eine zur Leistung technischer Arbeit ausreichende, von Null verschiedene Größe hat.
    3. Rotationsriittler nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Welle drehbare Unwuchtmasse über ein Rollenlager mit der Welle in Verbindung steht.
    Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 825 625.
DEP7319D 1948-10-02 1948-10-02 Rotationsruettler Expired DE861031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7319D DE861031C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rotationsruettler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7319D DE861031C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rotationsruettler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861031C true DE861031C (de) 1952-12-29

Family

ID=7361133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7319D Expired DE861031C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rotationsruettler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861031C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009560B (de) * 1954-06-18 1957-05-29 Schenck Gmbh Carl Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
FR2517568A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Demler Sa Ets Dispositif vibrant notamment table vibrante pour la prefabrication de produits en beton
FR2529104A2 (fr) * 1981-12-08 1983-12-30 Demler Sa Ets Dispositif vibrant notamment table vibrante pour la prefabrication de produits en beton
DE19510562A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Baumgaertner Maschf Gmbh Rütteleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825625A (fr) * 1936-11-25 1938-03-09 Prep Ind Combustibles Dispositif de balourd progressif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825625A (fr) * 1936-11-25 1938-03-09 Prep Ind Combustibles Dispositif de balourd progressif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009560B (de) * 1954-06-18 1957-05-29 Schenck Gmbh Carl Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
FR2517568A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Demler Sa Ets Dispositif vibrant notamment table vibrante pour la prefabrication de produits en beton
FR2529104A2 (fr) * 1981-12-08 1983-12-30 Demler Sa Ets Dispositif vibrant notamment table vibrante pour la prefabrication de produits en beton
DE19510562A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Baumgaertner Maschf Gmbh Rütteleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861031C (de) Rotationsruettler
DE1285777B (de) Unwuchtruettler
AT510081B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE1296936B (de) Tellerbrecher
DE727417C (de) Schwingbackenbrecher
DE948496C (de) Ruettelvorrichtung
CH675387A5 (de)
DE903884C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE683303C (de) Gattersaege zur Steinbearbeitung
DE878174C (de) Mischmaschine
DE562877C (de) Klopfgeraet zur Bearbeitung von Oberflaechen
DE913040C (de) Schlag- oder Ruettelwerkzeug
DE841066C (de) Vibriereinrichtung
DE529520C (de) Schlagwerkzeug mit einem oder mehreren umlaufenden, exzentrisch gelagerten Schlagkoerpern
DE835353C (de) Steigungsanzeiger
DE471961C (de) Zerkleinerungsanlage mit mehreren Kreiselbrechern
DE470791C (de) Mechanisch angetriebener Handhammer mit umlaufenden Haemmern
DE521182C (de) Mischzeitregler fuer Kipptrommelmischer o. dgl.
DE1213355B (de) Bodenverdichter
DE636144C (de) Schraemrad zum Ausschraemen von Zwischenmitteln in Gebirgsstoessen
DE931100C (de) Drehvorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens oder Herausziehens von Pfaehlen, Vortreibrohren od. dgl.
DE710036C (de) Antrieb fuer Arbeitsmaschinen mit Schwungmasse
DE433881C (de) Wegmesser
DE624569C (de) Fahrbare Stampfmaschine, insbesondere zum Verdichten des Strassenunterbaues
DE608888C (de) Kurbelgetriebe fuer Kraftwagenschiebefenster mit selbsttaetiger Feststellung durch ein Backenklemmgesperre