DE433881C - Wegmesser - Google Patents

Wegmesser

Info

Publication number
DE433881C
DE433881C DEV20290D DEV0020290D DE433881C DE 433881 C DE433881 C DE 433881C DE V20290 D DEV20290 D DE V20290D DE V0020290 D DEV0020290 D DE V0020290D DE 433881 C DE433881 C DE 433881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
wheel
reduction
reduction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Manufacturing Co
Original Assignee
Veeder Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Manufacturing Co filed Critical Veeder Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE433881C publication Critical patent/DE433881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Wegmesser. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Wegmesser, der in einer Nabenkappe auf einem Rahmen gelagert ist, auf dessen Außenseite die Zählvorrichtung und auf dessen Innenseite Teile des Reduktionsgetriebes angeordnet sind.
  • Bei solchen Weginessern bereitet es Schwierigkeiten, die durch den Rahmen tretenden Antriebsteile ohne großen Kraftver-Itist abzudichten unä das schädliche Eindringeil von schwerem Schmierstoff in das Zählwerk hintanzulialten.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist entweder das Reduktionsgetriebe mehr oder minder auf beide Seiten des Rahmens verteilt, was unerwünscht hohe Geschwindigkeiten für die den Rahmen durchdringendell Antriebsteile ergibt, oder es ist ein unzweckmäßiger Antrieb \-erwendet, der zuviel Reibung ergibt und das Durchdringen von schwerer Schmiere zum Zählwerk begünstigt. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch Vereinigung je für sich bekannter Merkmale- in der Weise, daß alle Reduktionsglieder auf der Innenseite des gekröpften Rahmens angeordnet sind, so daß sich keinerlei Reduktionsteile auf der Außenseite des Rahmens befinden, und daß, wie es bei anderen Umlauftählern bekannt ist, ein E#zenter eingegliedert ist, das durch einen Antriebsarm und eine an sich bekannte Kugelkupplung das Reduktionsgetriebe antreibt.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch, und zwar: Abb. i einen achsialen Schnitt durch eine Nabenkappe mit dem neuen Zähler und seinem Antrieb, Abb.:2 eine Vorderansicht der Abb. i und Abb. 3 einen abgewickelten Schnitt durch den Zähler.
  • Die Nabenkappe a ist, wie üblich, am Fahrzeugrade befestigt und mit diesem drehbar. Das nicht dargestellte Fahrzeugrad ist auf der Achse b gelagert. Die Kappe a nimmt in ihrer sich nach auswärts erstreckenden Vertiefung den Zähler auf. Die Mittelöffnung im äußeren Ende der Kappe ist durch eine Glasplatte c verschlossen, welche die Ablesung ermöglicht.
  • Die Zählwerksteile werden hauptsächlich von einer Rahmenplatte d getragen, die in die Aussparung in der Kappe a eingepaßt ist und mit einer Ringjschulter d- eine innere Ringschulter all der Nabenkappe unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibea2 übergreift. Das Zählwerk wird durch eine runde Platte e abgedichtet und in seinem Sitz gehalten. Die Platte e ist vorzugsweise an der Kante bei e' becherförmig abgeschrägt, um sich der schrägen Kante der Rahmenplatted und der Schrigfläche einer Mutterf anzupassen, die bei fl in die Vertiefung der Nabenkappe geschraubt ist. Dadurch wird ein seitliches Schütteln des Zählwerkes verhindert und die Reibung der Ringmutter erhöht, so daß sie sich nicht lockert. --Nuf diese Weise wird das Zählwerk gegen das Eindringen von Schmierstoff*atis den Radlagern geschützt und alle Fugen werden gedichtet. Die Vorderplatteg hat in an sich bekannter Weise Schauöffnungengl (Abb.:2), durch welche die Zahlenscheiben ablesbar sind, und ist durch eine Schraubeg2 am Ende eines Stutzens li (Abb. i) befestigt. Der Hauptrahmen d ist durch Nieted2 am Flanschhl des Stutzensh befestigt.
  • Der Stutzen li stützt die röhrenförmige Antriebswelle i, die mit der Nlabenkappe a und dem Fahrzeugrade durch einen Arm i# gedreht wird, der an der Röhrenwelle i be-festigt ist und von einem durch die- Achse b getragenen Arm i2 erfaßt wird. Die Röhrenwelle i hat genauen Lauf sitz in der Platte e, diese Fuge wird durch eine an der Welle i angebrachte Schulter i3 geschützt, die sich an der Innenseite der Platte e befindet und an der Außenseite der Platte durch die Nabe des Armes il.
  • Die Röhrenwelle i trägt ein Exzenter i4 (Abb. 3), welches den Antriebsarm k schwingt. Diese Schwingbewegung wird auf das Reduziergetriebe des Zählwerkes übertragen. Der Arm k urngreift das Exzenter 11 4 gabelförmig. Um dem Zähler Räder von verschiedener Größe anzupassen, kann die Triebwelle i für den Antrieb des Armes k durch eine andere von anderer Exzentrizität ersetzt werden.
  • Der Triebarm k wirkt durch ein langsames Schaltwerk mittels einer an sich bekannten Kugelkupplung k' auf die Nabe 11 des ersten Zahnrades 1 des Reduziergetriebes. Dieses Rad 1 ist an einem Stutzen 12 gelagert, der an- der Hinterfläche der Rdhrnenplatte d befestigt ist. Das Rad 1 greift in ein Rad m, das an einer Spindel in' gelagert ist und ein Ritzel m2 trägt, das mit einem Zahnrade n einer Wellen' kämmt, die durch eine in der Rahmenplatte d gelagerte Stopfbüchse n# hindurchgeführt ist und an der anderen Seite des Rahmens b entfernt von der Achse ein Zahnrad n' trägt. Dieses Rad ns kämmt unmittelbar mit dem Zahnrade des ersten Zählrades o und dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit, und zwar langsam im Vergleich mit dem ersten Rade des Reduziergetriebes. Die Ab- nutzung der Welle n' wird daher stark verringert und das Herauslecken von 01 verhindert. Das Reduziergetriebe befindet sich gemäß der Erfindung ganz an der inneren Seite oder Achsenseite der Rahmenplatte d und wird durch die Platte c gegen das Hineinpressen von schwerem Schmierstoff geschützt. Dagegen liegen die Zählräder o, ol, o2 usw. (die auf Spindeln p", p' gelagert sind und eom Rade n' durch Übersetzungen q, ql, q2 getrieben werden, die an Spindeln r, r', r' gelagert sind) an der äußeren Seite der Rahmenplatte d und sind daher weiterhin gegen das Einpressen von schwerem Schmierstoff geschützt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsrp,ucii: Wegmesser, der in einer Nabenkappe auf einem Rahmen gelagert ist, auf dessen Außenseite die Zählvorrichtung und auf dessen Innenseite Teile des Reduktionsgetriebes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reduktionsglieder (k bis u) auf der Innenseite des gek-röpften Rahmens (d) angeordnet sind, so daß sich keinerlei Reduktionsteile auf der Außenseite des Rahmens (d) befinden, und daß, wie es bei anderen Umlaufzählern bekannt ist, ein Exzenter (i1) eingegliedert ist, das durch einen Antriebsarm (k) und eine an sich bekannte Kugelkupplung (kl) das Reduktionsgetriebe (1, m, nzl, n) antreibt.
DEV20290D 1924-11-18 1925-06-06 Wegmesser Expired DE433881C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750513A US1544079A (en) 1924-11-18 1924-11-18 Hub odometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433881C true DE433881C (de) 1926-09-13

Family

ID=25018169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20290D Expired DE433881C (de) 1924-11-18 1925-06-06 Wegmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1544079A (de)
DE (1) DE433881C (de)
FR (1) FR599782A (de)
GB (1) GB243306A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137073A (en) * 1961-08-07 1964-06-16 Carolina Farm Scrvice Inc Agricultural crop planting measurer

Also Published As

Publication number Publication date
US1544079A (en) 1925-06-30
GB243306A (en) 1926-02-25
FR599782A (fr) 1926-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433881C (de) Wegmesser
DE816670C (de) Mischer fuer Beton, Teig oder andere Massen
DE587223C (de) Spinnzentrifuge fuer Kunstseide mit in einer Hohlwelle angeordneter Spinntopfspindel
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE478178C (de) Lagerung fuer den Zahnradantrieb von Naehmaschinen
DE506670C (de) Stufenrost
DE379723C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spulen von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE649219C (de) Verstellbare Riemenscheibe
DE485303C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE602164C (de) Federtriebwerk mit eingebautem Schleudergewicht zur abwechselnden Rechts- und Linksdrehung von tanzenden Spielzeugfiguren
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE505877C (de) Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung
DE903884C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE878174C (de) Mischmaschine
AT111771B (de) Umschaltvorrichtung für Wendegetriebe u. dgl.
DE280515C (de)
DE546300C (de) Umlaufzaehler
DE652330C (de) Universalgelenk
DE925939C (de) Waren-Aufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
AT72427B (de) Einrichtung an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen zur selbsttätigen Änderung der Spindelumdrehungszahl entsprechend den Schwankungen des Aufwindungsdurchmessers.
DE397781C (de) Zerkleinerungsmaschine
DE871206C (de) Umschaltbarer Drehzahlmesser
DE476235C (de) Selbsttaetiges Wendegetriebe
DE451780C (de) Transportable elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kleinarbeitsmaschinen
DE383421C (de) Nach beiden Drehungsrichtungen wirksame Antriebs- und Ausrueckvorrichtung fuer Milchschleudern