DE8610119U1 - Verzugmatte für den Strebausbau - Google Patents

Verzugmatte für den Strebausbau

Info

Publication number
DE8610119U1
DE8610119U1 DE19868610119 DE8610119U DE8610119U1 DE 8610119 U1 DE8610119 U1 DE 8610119U1 DE 19868610119 DE19868610119 DE 19868610119 DE 8610119 U DE8610119 U DE 8610119U DE 8610119 U1 DE8610119 U1 DE 8610119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
hook
mat
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868610119
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten De GmbH
Original Assignee
Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten De GmbH filed Critical Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten De GmbH
Priority to DE19868610119 priority Critical patent/DE8610119U1/de
Publication of DE8610119U1 publication Critical patent/DE8610119U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzugmatte für den Strebausbau, d.h. insbesondere den Strebumzug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige, an sich bekannte Verzugmatten werden im Strebumzug, insbesondere beim Strebumzug, im untertägigen Grubenbetrieb eingesetzt. Hierbei dienen sie insbesondere der Absicherung bei modernen Ausbauelementen, insbesondere hydraulisch betätigten Ausbauschilden, wobei die Verzugmatte oberhalb des Ausbauschildes aufgelegt wird und in den freien Raum zum Stoß des Strebes hin eingebaut wird. Beim Hochfahren des Ausbauschildes legt sich die Verzugmatte zwischen die Oberseite des Ausbauschildes und das Hangende. Bei den bekannten Matten ist .das Einbauen in den sogenannten freien Raum gefährlich, da die Bergleute hier ungeschützt arbeiten und hereinbrechendes Hangendes zu Verletzungen der Bergleute führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzugmatte für den Strebumzug zu schaffen, die ebenfalls in den freien Raum vor dem Ausbauschild eingebaut werden kann, die aber bei dieser Arbeit einerseits eine Absicherung der Bergleute erbringt, andererseits soll die eigentliche Einbauarbeit sicherer werden.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
m Dr. R. Fenne GmbH & Co, Eisen- und Metall produkte
KG, Nikolaus-Otto-Str. 8, 4270 Dorsten
"Verzugmatte für den Strebausbau" |
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird so vorgegangen, daß die Verzugmatte, die beispielsweise eine Breite von etwa 50 cm aufweist und eine Länge von 1,50 rn besitzt, so ausgebildet ist, daß die Querdrähte,
d.h. also die Drähte, die in Richtung der Breite der
Verzugmatte laufen, an ihren kupplungsdrahtseitigen S Enden im letzten, durch einen Längsdraht und den
Kupplungsdraht gebildeten Feld nach unten abgewinkelt sind, wobei der Winkel eine Größe von etwa
135° aufweist, d.h. als stumpfer Winkel ausgebildet ist, so daß der Kupplungsdraht gegenüber der Vertikalen nach vorne zum freien Feld des Ausbaufeldes hin gerichtet ist.
An dem dem Kupplungsdraht gegenüberliegenden Ende der Matte sind aus den Querdrähten ausgeformte Haken
vorgesehen, die nach unten abgebogen sind und der freie Hakenschenkel ist etwa S-förmig gebogen. Der kleinste Abstand zwischen dem freien Schenkel und dem in den Querdraht übergehenden Schenkel des Hakerts ist kleiner als der Durchmesser des Kupplungsdrahtes, so daß hier ein Verklemmen des Kupplungsdrahtes erfolgt.
Mit einer solchen Konstruktion ist es möglich, die einzubauende Matte aus dem Raum unterhalb des Ausbauschildes in den Kupplungsdraht der zwischen Oberseiteausbauschild und Hangendem befindlichen Matte einzuhängen. Die neu eingehängte Matte kann dann
nach unten hängen und schützt ähnlich wie ein Vorhang die Arbeiter unter dem Ausbauschild. Wird nun das Ausbauschild hydraulisch vorgefahren, wird diese frei pendelnd hängende Matte angehoben und zwischen Ausbauschild und Hangendem eingeklemmt. Das Vor-
fahren des AusbauschiIdes kann so weit erfolgen, bis
) III
J ι } t )
die nächste Matte wieder in die nach vorne und unten vorstehenden Kupplungsdrähte der festgelegten Matte eingehängt werden können,
Haken an den Längsdrähten der Matte - wenigstens an einem Ende - ermöglichen ein Aneinanderschließen aller über eine Streblänge vorgesehenen Matten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen erkennbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist ein Teil einer für den Strebumzug bestimmten Verzugmatte dargestellt, die im wesentlichen aus den Längsdrähten 1 und den Querdrähten 2 besteht. Die Querdrähte 2 sind dabei auf der Oberseite der Längsdrähte 1 fest angeschweißt.
20
Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Querdrähte einen kleineren Durchmesser als die Längidrähte aufweisen, daß aber ein Teil der Querdrähte an ihrem Ende mit einem Haken 3 ausgerüstet sind. Diese "Hakenquerdrähte 4" weisen einen größeren Durchmesser als die normalen Querdrähte 2 auf.
Die Haken 3 bestehen aus einem nach unten und zurück gebogenen Schenkel, der im nachfolgenden als freier Hakenschenkel 5 bezeichnet wird. Dieser freie Hakenschenkel ist etwa S-förmig ausgebildet, d.h. weist einen Bereich 6 auf, der wieder nach oben zurückgebogen ist, wobei nunmehr zwischen dem freien Schenkel und dem in dem Querdraht 4 übergehenden Schenkel ein Raum gebildet wird, der in der Zeich-
- 4 nung mit a^ bezeichnet ist.
Der dem Haken gegenüberliegende Längsdraht ist als Kupplungsdraht 7 ausgebildet, d.h. also, dieser letzte Längsdraht 1 übernimmt die Funktion der Kupplung mit den Haken 3 einer einzuhängenden und anzuschließenden Matte. Der Kupplungsdraht 7 weist einen Durchmesser auf, der in der Zeichnung mit ei bezeichnet ist, wobei der Abstand a^ zwischen den dem freien Schenkel des Hakens 3 und dem in den Querdraht übergehenden Schenkel kleiner ist als der Durchmesser d. Hierdurch erfolgt bei Einhängen der Matten ein gewisses "Verklippen" derselben.
Die Querdrähte 2 sind im Bereich des Kupplungsdrahtes 7, d.h. in dem Feld, das durch den Kupplungsdraht 7 und den dem Kupplungsdraht 7 benachbarten Querdraht 2 gebildet ist, nach unten abgewinkelt, und zwar um einen Winkel ·£ , der etwa 135° beträgt, d. h. also als stumpfer Winkel ausgebildet ist. Die Abwinkelung erfolgt vorzugsweise nicht mittig in dem zwischen dem Längsdraht 2 und dem Kupplungsdraht 7 gebildeten Feld, sondern etwas aus der Mitte zum Kupplungsdraht 7 hin verschoben.
Einige der Längsdrähte 1 stehen wenigstens an einer Seite der Verzugmatte über den letzten Querdraht 2 vor und bilden hier Haken 8 und 9, die zum Anschluß der Matten in Richtung der Längsachse der Matten gesehen dienen. Es hat sich dabei herausgestellt, daß nur an einer Seite der My "te solche Haken 8 und 9 vorgesehen sein müssen.
Zwischen den einen stärkeren Durchmesser aufweisenden, mit einem Haken 3 ausgerüsteten Querdrä'hten 4
ι
Il
können gleichmäßige Unterteilungsfelder schaffend, einen kleineren Durchmesser aufweisende Querdrähte 2 vorgesehen sein, wobei die Anzahl dieser einen kleineren Durchmesser aufweisenden Querdrähte 2 sich nach der Feldgröße der durch den Verbund zwischen Längs- und Querdrähten erzielten Matte richtet.

Claims (1)

"Verzugmatte für den Strebausbau" Schutzansprüche:
1. Verzugmatte für den Strebausbau, die aus an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Längs- und Querdrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Querdrähte (2) wenigstens teilweise einenendes an den Epden hakenförmig abgebogen sind und die Querdrähte anderenendes einen mit dem Haken (3) zusammenwirkenden, als Kupplungsdraht (7) ausgebildeten Längsdraht aufweisen, der im zusammengesetzten Zustand zweier Matten im Hakentiefsten liegt und die t/uerdrähte (2) an ihrem kuppiungsdrahtseitigen Ende im letzten durch einen Längsdraht (1) und den Kupplungsdraht (7) gebildeten Feld nach unten abgewinkelt sind, wobei der Winkel *L eine Größe von etwa 135° aufweist.
Z, Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Querdrä'hten (2, 4) ausgeformte Haken (3) nach unten abgebogen ist und der freie Hakenschenkel etwa S-för-
ι f ■ ·
Λ *
mig (bei 6) gebogen ist, wobei der kleinste Abstand (a) zwischen dem freien Schenkel und dem in den Querdraht übergehenden Schenkel kleiner ist als der Durchmesser (d) des Kupp-1ungsdrahtes (7).
Verzugmatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, daß der Kuppl ungsC,· aht (7) an d'r Unterseite der Querdrähte (2, 4) angeschweißt ist.
Verzugmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem mit einem Haken (3) ausgerüsteten Querdraht (4) hakenlose Querdrähte (2) angeordnet sind.
Verzugmatte wenigstens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Haken (3) ausgerüsteten Querdrähte (4) einen größeren Durchmesser als die hakenlosen Querdrähte (2) aufweisen.
Verzugmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querdrähte (Z, 4) oberhalb der Längsdrähte (1) angeordnet sind und die Längsdrähte (1) den gleichen Durchmesser wie die mit einem Haken (3) ausgerüsteten Querdrähte (4) aufweisen.
Verzugmatte nach eiiiem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Längsdrähte (1) an ihrem einen Ende mit einem U-förmig ausge-
t · i t · · * ι
- 3 bildeten Haken (8, 9) ausgerüstet sind,
8ϊ Verzugmatte wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die Biegestelle im Bereich des kupplüngsdrahtseitigen Endes der Matte außermittig in dem aus dem Kupplungsdraht (7) und dem letzten Längsdraht (1) gebildeten Feld liegt, wobei die Biegestelle näher zum Kupplungsdraht (7) als zum letzten Längsdraht (1) liegt.
DE19868610119 1986-04-14 1986-04-14 Verzugmatte für den Strebausbau Expired DE8610119U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610119 DE8610119U1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Verzugmatte für den Strebausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610119 DE8610119U1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Verzugmatte für den Strebausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610119U1 true DE8610119U1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6793634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868610119 Expired DE8610119U1 (de) 1986-04-14 1986-04-14 Verzugmatte für den Strebausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610119U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739299C1 (en) * 1987-11-20 1989-06-22 Fenne Gmbh & Co Dr R Lagging mat for roadway support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739299C1 (en) * 1987-11-20 1989-06-22 Fenne Gmbh & Co Dr R Lagging mat for roadway support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601355C2 (de) Verzagmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE3404898A1 (de) Rinne fuer kettenkratzfoerderer
DE8610119U1 (de) Verzugmatte für den Strebausbau
DE3244072A1 (de) Verbauelement fuer die decken und waende einer tunnelwand, insbesondere bergwerkstollen
DE3612506C1 (en) Lagging mat for face support
DE2637587C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2044041A1 (de) Aus Stahl bestehende Verzugmatte
DE2741530C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE1506979C3 (de)
DE2622281C2 (de) Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3710187C2 (de) Zaun und dafür vorgesehenes Ausgleichsstück
DE3335798C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3710681C1 (en) Lagging mat for mine support
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2347102A1 (de) Verzugsmatte fuer den streckenausbau
DE3121315C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE3025672C2 (de)
DE2823374B2 (de) Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE2714361C2 (de) Verzugmatte im Kettenverbund für untertägige Strecken
DE2946492A1 (de) Streckenausbaurahmen fuer den untertagebergbau
DE19841380C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE8115957U1 (de) "verzugmatte fuer den grubenausbau"
DE1027611B (de) Stossverzug fuer den Schacht- und Streckenausbau