DE860926C - Becher- oder Foerderschalenelevator - Google Patents

Becher- oder Foerderschalenelevator

Info

Publication number
DE860926C
DE860926C DEH7053A DEH0007053A DE860926C DE 860926 C DE860926 C DE 860926C DE H7053 A DEH7053 A DE H7053A DE H0007053 A DEH0007053 A DE H0007053A DE 860926 C DE860926 C DE 860926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bucket
elevator according
conveyor belt
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7053A
Other languages
English (en)
Inventor
Matheus Antonius Hovers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7053A priority Critical patent/DE860926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860926C publication Critical patent/DE860926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Becher- oder Förderschalenelevator Becher- oder Förderschalenelevatoren werden im allgemeinen zum Fördern von körnigem Gut, wie z.B. Korn, pulverförmiger Stoffe od. dgl., verwendet.
  • Die bekannten Fördereinrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur in einer Richtung zu benutzen sind, d. h. die Förderbecher oder schalen füllen sich mit dem Fördergut in der Antriebsrichtung des Förderbandes od. dgl. Wenn daher die Laderichtung in die Entladerichtung umgekehrt werden soll, muß man die ganze Fördereinrichtung um 180° drehen.
  • Zweck der Erfindung ist die Behebung dieses Mangels und die Schaffung einer universell verwendbaren Fördereinrichtung, bei welcher das Förderband od. dgl. sich in zwei Richtungen bewegen kann, so daß die Elevatorbecher oder -schalen, die an dem Band angebracht sind, sich in jeder Richtung füllen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Elevatorbecher oder -schalen zweiteilig ausgeführt sind und jeder Teil zu seiten einer senkrechten und quer zum Förderband od. dgl. angebrachten Ebene liegt, während die obere Seite jedes Teiles einen stumpfen Winkel mit dieser Ebene bildet.
  • Durch diese Bauart wind es möglich, die zu beiden Seiten der Trennwand gelegenen Becher oder Schalen je nach der Bewegungsrichtung des Förderbandes zu füllen, so daß eine Drehung der gesamten Fördereinrichtung um I800 nicht mehr erforderlich ist; wenn von Beladung auf Entladung übergegangen werden muß.
  • - -Die Elevatorbecher werden vorzugsweise von zwei V-förmigen, einander gegenüberliegenden Seitenwänden gebildet, welche senkrecht an den Längskanten des Förderbandes angebracht sind und gegenseitig mittels einer mittleren Trennwand verbunden sind, die senkrecht und quer zum Förderband angebracht ist, während die Oberkanten der Seitenwände durch Platten miteinander verbunden sind, die einen stumpfen Winkel mit der Trennwand bilden.
  • Auf diese Weise dient immer eines der plattenförmigen Verbindungselemente als Schöpforgan.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt eine Teilansicht eines Förderbandes od. dgl. mit einem Elevatorbecher; Fig. 2 zeigt die Ansicht der gesamten Fördereinrichtung.
  • Der Elevatorbecher ist in zwei Teile geteilt und besteht aus V-förmigen Seitenwänden I, die einander gegenüber angeordnet und mittels einer Trennwand 2 miteinander verbunden sind. Die Trennwand 2 ist senkrecht und quer zum Förderorgan, Band, Kette od. dgl., angebracht.
  • Die oberen Kanten der Seitenwand 1 sind mit der gegenüberliegenden Seitenwand durch Platten 3, 4 verbunden, die mit der Trennwand 2 einen stumpfen Winkel bilden. Bei der Bewegung des Elevatorbechers dienen entweder die Platten 4 oder die Platten 3 als Schöpforgane für das Fördergut.
  • Die SeitenwändetI sind an beiden Enden durch Platten 5 verlängert, die sich gegenüber den Seitenwänden 1 in Längsrichtung verschieben können.
  • Das Fördergut breitet sich während des Fördervorganges infolge Ausbildung eines natürlichen Böschungswinkels in waagerechter Ebene aus, so daß ein Teil des Gutes zwischen den Platten 5 zu liegen kommt.
  • Weiterhin sind Hilfswände 6 vorgesehen, die in Verlängerung der Platten 5 angebracht sind und sich gegenüber diesen in Längsrichtung verschieben können. Die Hilfswände 6 haben ebenfalls sdie Aufgabe, das Fördergut während der Förderung zu halten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. I sind die Seitenwände I, die Verlängerungsplatten 5 und die Hilfswände 6 an einer Förderkette angebracht, so daß jeder Teil getrennt an einem besonderen Glied befestigt ist. Bei dieser Bauart ist es notwendig, jeden der Teile mit einem Boden 7 bzw. 8 und 9 zu versehen, deren jeder an den Enden derart aufgebogen ist, daß die Böden bei der Bewegung der Förderkette aufeinandergleiten können.
  • Das Förderband bzw. die Förderkette läuft in einem Rahmen, dessen Enden I0, II gegenüber dem Mittelteil I2 schwenkbar sind. Der Mittelteil 12 kann um eine waagerechte Achse I6 (Fig. 2) geschwenkt und somit in verschiedene Winkelstellungen gebracht werden. Da auch die Enden wIO, II mit dem Mittelteil I2 des Rahmens schwenkbar verbunden sind, ist-es weiter möglich, diese Enden in eine senkrechte oder nahezu senkrechte Stellung zu bringen. Die Schwenkbarkeit des Rahmens 10 bis 12 um die Achse 16 gestattet es, das Förderband nach zwei Seiten laufen zu lassen. So kann e. B. von einer Seite der Antriebskabine 13 aus in Richtung des Pfeiles P Fördergut in einen Waggon geladen werden, oder nach Schwenkung des Rahmens 12 um die Achse 16 kann das Förderband entgegen der Pfeilrichtung beispielsweise zum Entladen eines Schiffes dienen, wobei das Untergestell 14 am lUfer steht. In beiden Fällen läßt die erfindungsgemäße Ausbildung ,der Schöpfbecher eine sichere Föriderung des Gutes zu, ohne daß es aus den Bechern herausfällt.
  • Durch das Schwenken der Enden 10, 11 kann die Fördereinrichtung verschiedenen Höhenlagen angepaßt werden. Die Einrichtung erhält auf diese Weise universelle Verwendbarkeit.
  • Die Antriebskabine I3 ist auf einem mit Rädern versehenen Untergestell 14 angeordnet, so daß die ganze Einrichtung fortbewegt werden kann, während die Antriebskabine I3 und damit das Förderband auf dem Untergestell 14 rotieren kann.
  • Die Einrichtung kann auch zum Heben und Transportieren von Lasten benutzt werden, weil an einem Ende 10 des Rahmens eine Winde od. dgl.
  • 1)5 vorgesehen ist, die in bekannter Weise von der Antriebskabine 13 aus gesteuert werden kann.
  • PATENTANSPR0CHE: -1. Becher- oder Förderschalenelevator, dadurch gekennzeichnet, daß die Elevatorbecher oder Förderschalen aus zwei Teilen besteh¢n, von denen jeder zu seiten einer senkrecht und quer zum Förderband angeordneten Ebene liegt und deren Oberseiten einen stumpfen Winkel mit dieser Ebene bilden.

Claims (1)

  1. 2. Becher- oder Förderschalenelevator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Elevatorhecher oder Förderschalen aus zwei V-förmilgen, gegenüberliegenden Seitenwänden (I) gebildet sind, die senkrecht an den Längskanten des Förderbandes angebracht und mit einander mittels einer mittleren, senkrecht und quer zum Förderband angeordneten Trennwand (2) verbunden sind, während die oberen Kanten der Seitenwände mittels Platten (3, 4) miteinander verbunden sind, die einen stumpfen Winkel mit der Trennwand bilden.
    3. Becher- oder Förderschalenelevator nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden jeder Seitenwand (11) (in Bandrichtung) je einem lose Platte (5) angeordnet ist, die gegenüber der Seitenwand (1) in Längsrichtung verschieblich ist.
    4. Becher- oder Förderschalenelevator nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (I) durch eine Anzahl Platten (5, 6) verlängert sind, die in Verlängerung voneinander derart an dem Förderband angebracht sind, daß sie sich in Längsrichtung gegeneinander verschieben können.
    5. Becher- oder Förderschalenelevator nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (I) der Elevator- becher oder Förderschalen sowie die Platten (5 bzw. 6) je für sich an einem Glied einer Förderkette angebracht sind.
    6. Becher- oder Förderschalenelevator nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband od. dgl. in einem dreh- und schwenkbaren Rahmen (io bis I2) gelagert ist, von dem wenigstens die Enden (10, 11) mit dem übrigen Teil (12) schwenkbar verbunden sind.
    7. Becher- oder Förderschalenelevator nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Rahmens eine Winde (I5) od. dgl vorgesehen ist.
DEH7053A 1950-12-23 1950-12-23 Becher- oder Foerderschalenelevator Expired DE860926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7053A DE860926C (de) 1950-12-23 1950-12-23 Becher- oder Foerderschalenelevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7053A DE860926C (de) 1950-12-23 1950-12-23 Becher- oder Foerderschalenelevator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860926C true DE860926C (de) 1952-12-29

Family

ID=7144911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7053A Expired DE860926C (de) 1950-12-23 1950-12-23 Becher- oder Foerderschalenelevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860926C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
DE1456715A1 (de) Eimerkettenfoerderer
DE860926C (de) Becher- oder Foerderschalenelevator
DE621624C (de) Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE709755C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE221415C (de)
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE2838947A1 (de) Stetigfoerderer fuer kontinuierliche foerderung eines grossen schuettgutvolumens
DE633616C (de) Schiffsbeladeanlage mit einer Insel, an der die zu beladenden Schiffe ankern koennen
DE1912896A1 (de) Etagenfoerderer
DE1556567C (de) Becherförderer
DE3320517C2 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE668811C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Braunkohle oder anderem Schuettgut
DE161876C (de)
DE621184C (de) Einrichtung zum Foerdern in Schaechten mit einem endlosen Foerdermittel mit geteilten Bechern
DE603086C (de) Entleerungsvorrichtung fuer einen Schuettgutlagerplatz
DE118821C (de)
DE903194C (de) Senklader
DE453829C (de) Foerderer mit in einem Kanal laufenden, biegsamen, endlosen Foerderorganen, vorzugsweise Ketten, fuer senkrechte oder schraeg geneigte oder wagerechte Foerderung von Schuettgut
AT260793B (de) Aufgabevorrichtung für Rundholz auf laufende Schleppförderer
DE1805525C (de) Schöpfbecherwerk mit Gummigurten
DE1756794C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Nutzholz zu nacheinander angeordneten Schleifmaschinen, Rindenschälmaschinen od. dgl.
DE418259C (de) Foerdergestell
AT222032B (de) Fördervorrichtung
DE1962173A1 (de) Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter