DE8608401U1 - Standregal - Google Patents

Standregal

Info

Publication number
DE8608401U1
DE8608401U1 DE19868608401 DE8608401U DE8608401U1 DE 8608401 U1 DE8608401 U1 DE 8608401U1 DE 19868608401 DE19868608401 DE 19868608401 DE 8608401 U DE8608401 U DE 8608401U DE 8608401 U1 DE8608401 U1 DE 8608401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
upright
shelf
pin
pin part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868608401
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Hupfer & Co 4400 Muenster De GmbH
Original Assignee
Julius Hupfer & Co 4400 Muenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Hupfer & Co 4400 Muenster De GmbH filed Critical Julius Hupfer & Co 4400 Muenster De GmbH
Priority to DE19868608401 priority Critical patent/DE8608401U1/de
Publication of DE8608401U1 publication Critical patent/DE8608401U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/06Non-loosenable joints for metal furniture parts
    • F16B12/08Non-loosenable joints for metal furniture parts without use of separate connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

• · · ί ί · ■
1 -
Firma Julius Hupfer GmbH & Co., Am Häwerkamp 10-12, 4400 Münster
"Standregal" |
Die Neuerung bezieht sich auf ein Standregal gemäß l|
dem Oberbegriff des Hauptanspruches. I
Ein entsprechendes Standregal ist aus dem DE-GM 1
85 31 195 bekannt. I-
Die Verbindung der Ständersprosse mit dem Regalstan- jj
der unter Zwischenschaltung eines Zapfenteiles er- |
folgt bei der bekannten Einrichtung durch eine an (
ihrer Außenseite mit einer in ihrer Längsachse aus- j
gerichteten Riffelung versehene Nietmutter, die ein !
Innengewinde aufweist, in das eine mit Außengewinde I
versehene Schraube einschraubbar ist. j
Diese bekannte Verbindungsart ermöglicht eine sichere und gute Verbindung zwischen dem Regalständer und der Ständersprosse.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekann- J
te Verbindung dahingehend zu verbessern, daß die jj
Verbindung die gleiche Festigkeit aufweist, aber ko- jj
stengünstiger herstellbar ist und ggf. auch schnei·· |
ler durchgeführt werden kann. *
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert. ]
?
• β « m
Gegenüber* der für die Anmelderin nicht zum Stand der Technik gehörenden Verbindungsweise wird also gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß in dem Zapfenteil auf beiden Außenflächen eine Vertiefung vorgesehen ist, die als Nut, Riefe oder Bohrung ausgebildet sein kann. Die Ständersprosse ist bis zu ihrem Ende vollflächig, d.h. ohne Bohrung od. dgl. ausgerüstet lind wird so über das Zapfenteil gesetzt. Anschliessend kann dann entweder maschinell oder über ein entsprechendes Handwerkszeug die Außenseite der Ständersprosse im Bereich der Vertiefung, d.h. der Bohrung oder der Nut, zusammengepreßt werden und dadurch wird eine sichere, kostengünstig herstellbare und einfach durchzuführende Verbindungsweise zwi sehen dem Regalständer und der Ständersprosse ge schaffen.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung vereinfacht also die für die Anmelderin nicht zum Stand der Technik gehörende Verbindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in 25
Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die zur Herstellung des Standregales erforderlichen Bauteile, in Fig. 2 in größerem Maßstab die Verbindung zwisehen Ständersprosse und dem Zapfenteil
des Regal Ständers und in Fig. 3 ebenfalls in größerem Maßstab einen
Schnitt durch das ein Vierkantrohr bildende Profi 1. 35
IMl is ■ - - · · · «·
• · · · ta·
t ·· t ··· mm ·
1 ·· t · mm ··
In der Zeichnung ist mit 1 ein Regalständer bezeichnet, der aus einem Vierkantrohr besteht, das vorzugsweise aus Aluminium gezogen ist. Dieses Vierkantrohr weist an einer Wand zwei einen senkrecht
zur Wandebene vorspringenden Verstärkungsflügel 3 auf, wobei - wie dies deutlich die Fig. 3 zeigt die Wand 2 im Bereich des Ansatzes des Verstärkungsflügels 3 bei 4 eine größere Wandstärke aufweist als im übrigen Bereich.
10
Außerdem ist der Regalständer 1 - wie dies Fig. 3 in der Schnittzeichnung zeigt - in seinen Randbereichen mit Profilierungen 5 versehen, die bei geringstmöglichem Materialeinsatz zu einer hohen Verwindungs-
und Verformungssteifigkeit führen.
Der Verstärkungsflügel 3 ist in Abhängigkeit der möglichen Höhen der einzelnen Rostauflagen mit Ausnehmungen 6 versehen, die aber nicht bis zur Wand hin geführt sind, sondern vor der Wandung 2 enden,
so daß dadurch im Bereich der Ausnehmungen 6 jeweils Verstärkungsrippen 7 geschaffen werden, die materialeinheitlich an der Wand 2 angeordnet sind.
Weiterhin sind in dem Verstärkungsflügel 3 in bestimmten Höhenabständen Ausnehmungen 8 und 9 vorgesehen, die bis zur Wand 2 durchgeführt sind, wobei die Ausnehmungen 8 und 9 ein Zapfenteil 10 schaffen. Die Größe dieses Zapfenteiles 10, d.h. die Höhe c_ und die Stärke d_, entsprechen im wesentlichen genau dem Innenraum eines Ovalprofiles, das eine Ständersprosse 11 bildet. Hierdurch kann diese Ständersprosse 11 mit Preßsitz auf das Zapfenteil 10 auf
gesetzt werden, wodurch die erforderliche sichere
Verbindung der Ständersprosse 11 mit dem Regalstän-
e e ft e e β- ft ρ # * · · · ·
G 86 08 401.1
:έ · Julius Hupfer GmbH & Co.
I - 4 -
I der 1 erfolgt. Der zur Bildung eines Ständers erfor-
;j derliche zweite Regalständer 1 ist in der Zeichnung
aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
I 5 Das regal ständersei ti ge Ende 12 der Ständersprosse
I 11 ist vollflächig ausgebildet. Das Zapfenteil 10
i ist z.B. mit einer Bohrung 15 oder z.B. mit einer
[: Vertiefung, einer Nut od. dgl. ausgerüstet. Durch
j ' Einpressen der Außenflächen der Ständersprossen in
10 die Bohrung 15 oder Nut wird eine formschlüssige
f] Verbindung erreicht, wobei auch zwei Bohrungen 15
jj.. vorgesehen sein können (Fig. 2).
Auf die Oberkante der jeweiligen, durch die Ausneh- { 15 mungen 6 gebildeten Auflagestützen 21 können die an
sich bekannten Rostauflagen 22 oder andere handels-
« übliche Tragvorrichtungen, wie Gehängeschienen,
:': Wurststöcke od. dgl. aufgesetzt werden. Hierbei
I greifen entsprechende Haken 23 über die Oberseite
If 20 der gebildeten Auflagestützen, so daß Bewegungen in
j> Richtung der Ebene der Rostauflage nicht möglich
i" sind, während Bewegungen quer zur Ebene der Rostauf-
U lage durch die Breite der Rostauflage automatisch
ausgeschaltet werden, indem die Seitenkanten der 1^ 25 Rostauflagen an den Verstärkungsrippen 7 anliegen.

Claims (4)

1. Standregal, vorzugsweise aus Aluminiumprofilen mit vertikal ausgerichteten Regalständem (1), horizontal ausgerichteten Ständersprossen (11) und horizontal ausgerichteten Rostauflagen (22), Gehängeschienen, Wurststöcken od. dgl., wobei die Regalstender (1) aus einem Vierkanthohl profi1 bestehen, das materialeinhaiti ich auf einer Seite einen
über die ganze Höhe durchlaufenden Verstärkungsflügel (3) aufweist, der senkrecht zu der ihn tragenden Wand (2) ausgerichtet ist und der Verstärkungsf1ügel (3) zu seiner Frontseite hin offene Ausnehmungen (6) aufweist, deren horizontal ausgerichtete Stützkanten als Rostauflage dienen und im Abstand voneinander weitere Ausnehmungen (8, 9) in den Verstärkungsflügel (3) vorgesehen sind, deren Abstand voneinander der Innenweite der als Övaiprofil ausgebildeten Ständersprosse (11) entsprechen und so Zapfenteile (10) schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß in den
• ■ ■ * β ·*·-*·
■ · * · · ■■■ ·« I
ft ·*■· ·«««
1 1 I ■ It r m r« r·
-Z-
Zapfenteilen (10) gegenüber den Seitenwandungen der Zapfenteile zurückspringende Vertiefungen vorgesehen sind und die Endteile der Ständersprossen (11) vollflächig ausgebildet sind.
2. Standregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in dem Zapfenteil als Bohrung (15) ausgebildet find.
3. Standregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Vertiefungen in dem Zapfenteil (10) als durchlaufende, auf beiden Seiten des Zapfenteiles vorgesehene Nuten ausgebildet sind.
4. Standregal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine formschlüssige Verbindung der Ständersprosse (11) mit dem Zapfenteil (1Ü).
» t Il I
« ·■ ■· * · · I I I
DE19868608401 1986-03-27 1986-03-27 Standregal Expired DE8608401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608401 DE8608401U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Standregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608401 DE8608401U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Standregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608401U1 true DE8608401U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6793099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868608401 Expired DE8608401U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Standregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8608401U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007510A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Hupfer(R)Metallwerke Gmbh & Co.Kg Regalständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007510A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Hupfer(R)Metallwerke Gmbh & Co.Kg Regalständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE4132674A1 (de) Wand aus mehreren loesbar miteinander verbundenen platten
DE2660317C3 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
DE2251410C3 (de) Rahmenaufbau
DE8608401U1 (de) Standregal
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE2344373B2 (de) Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente
DE3423661C2 (de)
DE3049841C2 (de)
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE497405C (de) Sieb fuer Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstaeben mit verbreiterten Koepfen und zwischen den Profilstaeben im Bereich der Querverbindungen eingeschalteten Zwischenlagen als Abstandhalter
DE7800771U1 (de) Halterung für eine Standkonsole
EP1408793B1 (de) Regalsystem
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE202022000361U1 (de) Trage, Transport, Hebe und Montagehilfe aus Metall oder Kunststoff für Doppelstabmattenzäune aller Art, insbesondere für die Drahtzaundicken 6/5/6 und 8/6/8 aller Hersteller
DE4428265A1 (de) Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern
DE8531195U1 (de) Standregal
DE2265625C2 (de) Einhängeteile für eine versetzbare Stellwand
DE2130428A1 (de) Schrankwand
DE8209028U1 (de) Fuehrerhaus fuer krane
EP0154712A2 (de) Regal