DE860687C - Kniegelenk fuer Prothesen - Google Patents

Kniegelenk fuer Prothesen

Info

Publication number
DE860687C
DE860687C DEST2644A DEST002644A DE860687C DE 860687 C DE860687 C DE 860687C DE ST2644 A DEST2644 A DE ST2644A DE ST002644 A DEST002644 A DE ST002644A DE 860687 C DE860687 C DE 860687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
joint
parts
prostheses
joint parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2644A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Striede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE860687C publication Critical patent/DE860687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert

Description

  • Kniegelenk für Prothesen Die Erfindung betrifft ein Kniegelenk für Pro-Wesen, bei dem die Gelenkteile im Wesen der anatomischen Knochenform nachgebildet sind und die Verbindung derselben durch flexible Bänder erfolgt.
  • Zahlreiche bekanntgewordene Bauarten von Prothesengelenken entsprechen der natürlichen anatomischen Funktion des Gelenkes nicht; durch mehr oder weniger komplizierte mechanische Vorkehrungen vollführen ihre Teile vom Ablauf beim natürlichen Gelenk stark abweichende Bewegungen, die beim Gebrauch ein Schlenkern u. dgl. zur Folge haben.
  • Soweit die bekannten Gelenke der anatomischen Knochenform angepaßt sind und lediglich eine Verbindung der Gelenkteile durch flexible Bänder vorgesehen ist, konnte eine volle Standsicherheit beim Beugen noch nicht erzielt werden; in einzelnen Beugestellungen, die je nach den gerade herrschenden Umständen ihrer Lage verschieden sein können, ist ein plötzliches Abknicken möglich, wodurch der Prothesenträger die Herrschaft über die Prothese verliert und das beim Gebrauch von Prothesen so unerläßliche Gefühl der Sicherheit verliert.
  • Das erfindungsgemäße Gelenk trägt diesemNachteil Rechnung, und zwar bei größter Einschränkung des Verschleißes der beanspruchten Teile und wesentlich vermindertem Gewicht der Prothese.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die einander berührenden Flächen der Gelenkteile derart ausgebildet sind, daß das Ausmaß der sich berührenden Flächenteile sich von einem kleinen Wert in der Strecklage beim Übergang in die Beugelage über einen Höchstwert auf einen niedrigeren Wert verändert.
  • Dadurch wird erreicht, daß sich mit jeder Anderung der Beugelage auch die Flächenpressung zwischen Kugel und Pfanne ändert; damit ändert sich aber auch die Reibung zwischen! den aufein;-ander abrollenden Gelenkteilen und damit die Bremswirkung, welche die Sicherung jeder Beugelage gegen unwillkürliche Veränderungen gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführùngsbeispiel der Erfindung mit einigen Details dargestellt, ohne daß die Erfindung etwa darauf eingeschränkt sein sollte.
  • Die Fig. I bis 4 sowie 6 und 7 sind schematische Längsschnitte, während die Fig. 5 und 8 Details in Querschnitten veranschaulichen.
  • Wie aus den Fig. I bis 4 ersichtlich, ruht die Gelenkkugel 3 des Oberschenkels :I auf der Gelenkpfanne 4 des Unterschenkels 2 derart auf, daß bei gestrecktem Knie eine Linienberührung oder nur eine sehr geringe Flächenberührung 5 stattfindet (Fig. 1), die beim Abbiegen zu einer größeren Flächenberührung 6 (Fig. 2) wird, sich bis zur vollkommenen Flächenberührung 7 (Fig. 3) steigert und hierauf wieder einen etwas abgeminderten Wert 8 (Fig. 4) annimmt.
  • Die sich daraus ergebende Wirkung zeigt sich in Bewegungsform, die dem des natürlichen Bewegungsbildes entsprechen.
  • Nicht nur aus Gründen einer besonders hohen Verschleißfestigkeit, sondern auch wegen der angestrebten Annäherung an den natürlichen Bewegungsablauf ist es vorteilhaft, nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung der Zwischenknorpelschicht nachgebilçdete Schmierpolster IO anzuwenden, und zwar im Zusammenwirken mit vorzugsweise aus Kunstharz gebildeten Ein- bzw. Auflagen 9, die auf mindestens einem der beiden Gelenkteile 3, 4 angebracht sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig 5 sind sie in den Baustoff (Holz od. dgl.) der Schenkelenden eingelassen, wobei die Pfanne gemäß der natürlichen Form als Doppelkörper ausgebildet dargestellt ist, und zwar in der Weise, daß deren medialer Teil 4' vorteilhaft größer ist als deren lateraler Teil4".
  • Die Anordnung von Polstern IO insbesondere im Zusammenwirken; mit Ein- oder Auflagen 9 aus Kunststoff bietet nennenswerte Vorzüge. Sie regeln die zwischen den Kugeln 3 und Pfannen 4 entstehenden Reibungskräfte, welche zur Wirkung gelangen, wenn die unter Spannung aneinandergefügten Schenkel I, 2 bewegt werden; denn beim Übergang von der gestreckten zur gebeugten Lage kommt eine Art Bremswirkung zustande, welche eine von jeder ruckartigen Veränderung völlig be freite Stetigkeit des Bewegungsvorganges gewährleistet. Dies wird besonders dann erzielt, wenn die Polster 10 als Verbundkörper ausgebildet sind, welche beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 aus einer inneren Lederlage II, einer äußeren Lederlage I2 und einer zwischen diesem eingeschlossenen plastischen Masse 13, vornehmlidh Lederfett, bestehen. Die Lagen in und I2, welche auch aus anderem geeignetem Material bestehen können, sind vornehmlich durch eine Randverbindung I4, z. B. durch eine Naht, vereinigt.
  • Die Kugeln 3, Pfannen 4, Auflagen 9 und Polster IO sollen für die Bestwirkung Krümmungen nach allen drei Dimensionen aufweisen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Anordnung des zwischen dem Oberschenkel 1 und dem Unterschenkel 2 wirkenden Bändersystems. Die insbesondere'fiexiblen Bänder 5, 16, I7 sind durch die Spannvorrichtung I8 nachstellbar unter solcher Spannung angeordnet, daß bei Belastung die gewünschte Reibungwirkung erzielt wird. Die Bänder können am Oberschenkel 1 an einem einzigen Punkt 19 oder an mehreren Punkten 20, 2I befestigt sein; innerhalb des Kunstgliedes können zum Einregulieren Spannvorrichtungen vorgesehen sein, die von außen her verstellbar sind.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, entsteht beim Beugen des Beines durch das Hineingleiten des im Längsschnitt kreisförmig erscheinenden hinteren Teiles der konvexen Oberschenkelkugel 3 in die konkave Wölbung der Unterschenkelpfanne 4 eine den natürlichen Verhältnissen entsprechende Verkürzung des Kunstbeines. Das an der Hinterseite vorgesehene Band 17 dient, ebenfalls nachstellbar, vornehmlich zum Schutz gegen Uberstreckung.
  • Durch Anordnung der beiden Gelenkköpfe bzw.
  • -pfannen 4' und 4" in verschiedener Größe wird auch die der Natur eigene Kreiselung in der gegenseitigen Bewegung der Gelenkteile erreicht.
  • Wenn die Erfindung an dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen auch für bestimmte Materialien erläutert ist, so ist sie auf deren Anwendung keinesfalls beschränkt. Nicht nur Holz und Holzaustauschstoflie sowie Kunststoffe, Leder, u. dgl. können Anwendung finden, sondern auch andere Materialien, wie Metall, Textilien, Kautschuk u. dgl.
  • Auch die Beschränkung auf Kniegelenke soll nicht eine ausschließliche sein, indem die Erfindung als Ganzes oder hinsichtlich einzelner Teile auch für andere Gelenke mit besonderem Vorteil angewendet werden kann. Auch diese Anwendungen liegen somit innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kniegelenk für Prothesen, bei dem die Gelenkteile im Wesen der anatomischen Knochen form nachgebildet sind und die Verbindung derselben durch flexible Bänder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden Flächen der Gelenkteile derart ausgebildet sind, daß das Ausmaß der sich berührenden Flächenteile sich von einem kleinen Wert in der Strecklage beim Übergang in die Beugelage über einen Höchstwert auf einen niedrigeren Wert verändert.
  2. 2. Kniegelenk nach Anspruch I, gekennzeichnet durch an sich bekannte, der Zwischenknorpelschicht nachgebil dete Schmi erpolster, welche mit vorzugsweise aus Kunstharz gebildeten, auf mindestens einem der beiden Gelenkteile vorgesehenen Ein- bzw. Auflagen zusammenwirken.
  3. 3. Kniegelenk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Polster (Io) als dreidimensional gekrümmte Verbundkörper, bestehend aus je einer inneren (II) und äußeren Materiallage (I2) aus Leder od. dgl. und einer von diesem eingeschlossenen plastischen Masse (13).
DEST2644A 1949-12-03 1950-10-17 Kniegelenk fuer Prothesen Expired DE860687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT860687X 1949-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860687C true DE860687C (de) 1952-12-22

Family

ID=3682344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2644A Expired DE860687C (de) 1949-12-03 1950-10-17 Kniegelenk fuer Prothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412772C1 (de) Knie-Orthese
DE846895C (de) Kniekappe zur Stuetzung von erkrankten Kniegelenken
DE1491154A1 (de) Prothese
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
DE2615209A1 (de) Universal-orthese
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
DE2239382A1 (de) Schienenvorrichtung fuer korrektur von menschlichen gelenken
DE860687C (de) Kniegelenk fuer Prothesen
DE855611C (de) Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkstuetzapparat
CH286271A (de) Kniegelenk für Prothesen.
DE3300111C2 (de) Den Fuß einer Person von oben spangenartig umgreifender Teil zur orthopädischen Behandlung des Fußes
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE1566401C3 (de) Vorrichtung zur Stützung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule
DE326422C (de) Mechanische Kraftuebertragungs- und Bewegungsvorrichtung fuer Prothesen, orthopaedische und medikomechanische Apparate
DE432986C (de) Durchbrochene blattfoermige Kompresse aus Gummi o. dgl. fuer medizinische oder hygienische Zwecke
DE3911780A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung von bewegungen
DE2606729C3 (de) Gerät zur therapeutischen Behandlung
AT85765B (de) Federnde Bandage für Kunstbeine.
DE183874C (de)
DE143837C (de)
DE818231C (de) Beinprothese mit Koecher aus festem Werkstoff zur Aufnahme des Beinstumpfes
DE749004C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
DE2000045A1 (de) Geraet zur Streckung der Wirbelsaeule