DE8604621U1 - Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8604621U1
DE8604621U1 DE19868604621 DE8604621U DE8604621U1 DE 8604621 U1 DE8604621 U1 DE 8604621U1 DE 19868604621 DE19868604621 DE 19868604621 DE 8604621 U DE8604621 U DE 8604621U DE 8604621 U1 DE8604621 U1 DE 8604621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
steering wheel
bar
extension
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868604621
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURITZ KURT 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
MAURITZ KURT 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAURITZ KURT 4000 DUESSELDORF DE filed Critical MAURITZ KURT 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE19868604621 priority Critical patent/DE8604621U1/de
Publication of DE8604621U1 publication Critical patent/DE8604621U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0221Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim restraining means joining the steering wheel with another part of the car, e.g. pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

ί Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einer Blockiereinrichtung für das Lenkrad.
Eine bekannte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge ist das Lenkradschloß. Seine Wirkung besteht darin, daß beim Einrasten das Lenkrad blockiert wird, so daß das Kraftfahrzeug nicht mehr gelenkt werden kann, ds dis Rädsr sing gsnz bestimmte, unveränderbare Stellung einnehmen. Auf diese Weise kann das Kraftfahrzeug zu dessen Diebstahl nicht weggefahren werden. Allerdings ist es für Spezialisten ein leichtes, das Lenkradschloß zu knacken, so daß die Diebstahlsicherung aufgehoben ist. Das Kraftfahrzeug kann dann ohne weiteres unbefugt weggefahren werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit einer Blockiereinrichtung für das Lenkrad zu schaffen, die nicht ohne weiteres überwunden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine am Lenkrad anzubringende Leiste vorgeschlagen, an der ein in den Innenraum des Kraftfahrzeuges ragender Ansatz befestigt ist.
Eine derart ausgebildete Diebstahlsicherung hat den Vorteil, daß sie sehr stabil ausgeführt werden kann, so daß sie nur schwer zu überwinden ist. Die Leiste läßt sich ebenso wie der daran befestigte Ansatz aus stabilen und schweren Teilen herstellen, die bereits aufgrund ihres Aussehens einen Abschreckeffekt auf einem möglichen Dieb ausüben. Der in den Innenraum des Kraftfahrzeuges ragende Ansatz bildet dabei eine Verdrehsicherung für das Lenkrad, da er zwangsläufig beim Drehen des Lenkrades am Armaturenbrett anstößt oder an einer sonstigen Stelle des Innenraums.
Il Uli ·· «·
Il I I I · _ ·
p Diese aus Leiste und Ansatz bestehende Diebstahlsicherung bildet zusammen mit dem Lenkradschloß eine Kombination von Sicherheitseinrichtungen, die nur unter sehr großem Zeitaufwand überwunden werden kann, so daß die Gefahr des Diebstahls des Kraftfahrzeuges erheblich vermindert ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die vorgeschlagene Diebstahlsicherung universell einsetzbar ist, da sie in nahezu jedem Kraftfahrzeug an dessen Lenkrad an-( gebracht werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Länge der Leiste größer ist als der Durchmesser des . Lenkradkranzes des Lenkrades. Dadurch läßt sich die Leiste einfach am Lenkradkranz des Lenkrades anbringen und findet im Lenkradkranz eine Abstützfläche.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Leiste und der Ansatz separate Teile sind, die im Sicherungsfall miteinander befestigt werden. Dies erweist sich insbesondere bei Nichtgebrauch der Diebstahlsicherung von Vorteil, da die Leiste und der Ansatz separat aufbewahrt werden können, ohne daß die sperrige Kombination aus Leiste und Ansatz mühsam verstaut werden muß. Erst wenn im Sicherungsfall die zusätzliche Sicherung des Lenkrades vorgenommen werden soll, wird der Ansatz an der Leiste befestigt und entwickelt seine Sicherungseigenschaften. Beim Nichtgebrauch der |Q Diebstahlsicherung kann dann der Ansatz auf einfache Weise von der Leiste abmontiert werden.
Vorzugsweise ist der Ansatz ein Abschleppseil, eine Kette, ein Draht oder dgl., dessen beide Enden jeweils an der Leiste befestigt sind. Als Abschleppseil kann beispielsweise eine zusammenrollbare Stange dienen. Wird als Ansatz ein Abschleppseil genommen, so wird dieses an dessen beiden Enden jeweils an der Leiste befestigt und der schlaufenförmige Abschnitt des Abschleppseils im Fußraum des Kraftfahrzeuges beispielsweise um die Pedale herum verlegt. Statt dessen kann auch das Abschlepp-
seil um andere Karosserieteile gelegt werden, wobei nur sichergestellt sein muß, daß das Lenkrad nicht beliebig gedreht werden kann. Durch die Verwendung eines Abschleppseils oder dgl. besteht die Möglichkeit, die Leiste auf der dem Fahrer zugewandten Seite des Lenkrades lose anzuordnen, während das Abschleppseil
- den Lenkradkranz mit seinen Enden durchragend - auf der anderen Seite des Lenkrades angeordnet und im Fußraum verlegt ist. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Anbringung der Leiste am lenkrad, ohne daß ein großer technischer Aufwand erforderlich ist. Insbesondere ist die Anbringung der Leiste nicht auf bestimmte Lenkradtypen und Lenkraddurchmesser beschränkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Leiste aus zwei miteinander verriegelbaren, einen Hohlraum bildenden Formteilen besteht, daß das eine Formteil Durchbrechungen zum Hindurchsteckefi der Enden des Ansatzes in den Hohlraum aufweist und daß die Enden des Ansatzes im Hohlraum fixiert sind. Dadurch erleichtert sich die Montage der Diebstahlsicherung erheblich, da zunächst der Ansatz nur an einem der beiden Formteile befestigt werden muß, indem durch Durchbrechungen hindurch die Enden des Ansatzes hineingesteckt und dort fixiert werden, wonach anschließend das zweite Formteil aufgesteckt und mit dem ersten Formteil verriegelt wird. Dabei dient der durch die beiden Formteile gebildete Hohlraum aij Auf- Q nahmeraum für die Befestigungseinrichtung der Enden des Ansatzes, wobei diese Befestigungseinrichtung nach dem Zusammenfügen und Verriegeln der beiden Formteile von außen nicht mehr zugänglich ist, so daß der Ansatz nicht mehr von der Leiste entfernt werden kann.
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen wird, daß der Abstand der Durchbrechungen geringer ist als der Innendurchmesser des Lenkradkranzes des Lenkrades, so wird damit der Vorteil erzielt, daß eine einfache Anbringung der Leiste am Lenkradkranz möglich ist, wobei die Enden des Ansatzes das Inne-
■ ι ■ t _ · · <
re des Lenkradkranzes problemlos durchragen und von den Durchbrechungen der Leiste aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise weisen die Enden des Ansatzes jeweils eine Durchbohrung zum Durchstecken eines Splintes auf. Ein Splint stellt eine einfache Möglichkeit dar, um die Enden des Ansatzes im durch die beiden Formteile gebildeten Hohlraum zu fixieren, wobei das Lösen der Fixierung zwischen dem Ansatz und der Leiste ebenso einfach ist. Statt dessen sind auch andere ähnliche bolzenartige Teile denkbar, die durch die Durchbohrungen an den Enden des Ansatzes hindurchgesteckt werden können und die Befestigung des Ansatzes an der Leiste bewirken.
Gemäß einem weiteren Merkmai der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das eine Formteil eine Mehrzahl von Durchbrechungen aufweist. Dadurch läßt sich die Leiste an die unterschiedlichsten Lenkradformen und Lenkraddurchmesser anpassen, wobei jeweils die geeignesten Durchbrechungen zum Hindurchstecken der Enden des Ansatzes ausgewählt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Leiste aus einem im wesentlichen länglichen, quaderförmigen Körper mit einem abnehmbaren Deckel, der mit den Durchbrechungen versehen ist. Auf diese Weise wird eine einfache Montageeinheit gebildet, bei der zunächst der Ansatz am Deckel befestigt wird, wonach das zweite Formteil auf den Deckel aufgesetzt und mit diesem verrieaelt wird.
Vorzugsweise weisen die beiden Formteile zu deren Verriegelung ein Schloß, auf.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß bei Nichtgebrauch der Ansatz im Hohlraum der beiden Formteile ·■ -rgebracht ist. Dies hat den Vorteil, daß die Diebstahlsicherung bei Nichtgebrauch nur wenig Platz einnimmt und daß die aus den beiden Formteilen gebildete Leiste zugleich als Aufbewahrungsbehlilter beispielsweise eines Abschleppseiles dient.
Bisher war es nicht erforderlich, daß die Leiste fest am Lenkrad angebracht ist. Es genügte ein entsprechender Ansatz, insbesondere in Form eines Abschleppseiles, um der Diebstahlsicherung die notwendige Unverrückbarkeit zu geben. Statt dessen wird in einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen, daQ die Leiste an ihren beiden Enden für den Sicherungsfall den Lenkradkranz des Lenkrades unlösbar umgreifende Teile aufweist. In dieser Ausführungsform ist somit die Leiste fest und unlösbar mit dem Lenkradkranz des Lenkrades verbunden, so daß als Ansatz eine in den Fußraum des Kraftfahrzeuges ragende Stange vorgesehen werden kann. Statt dessen ist es natürlich weiterhin möglich, als Ansatz ein Abschleppseil oder dgl. zu verwenden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfol- |
genden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine be- \
vorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten \
Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge schematisch dargestellt Ij ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. la eine Draufsicht auf ein Lenkrad in einem j
Kraftfahrzeug in Blickrichtung des Fah- \ rers, jedoch noch ohne Diebstahlsicherung;
Fig. Ib eine zu Fig. la entsprechende Ansicht von
der Seite;
Fig. 2a eine zu Fig. la entsprechende Darstellung
mit einem ersten Teil der Diebstahlsicherung;
Fig. 2b eine Ansicht von dsr Seite zu Fig. 2a;
Fig. 3a eine zu den Fig. la und 2a entsprechende
Darstellung mit der vollständigen Diebstahlsicherung;
I I · · *
Fig. 3b eine zu Fig. 3a entsprechende Darstellung
von der Seite;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in
Fig. 3a in vergrößertem Maßstab.
In den Fig. la und Ib (ebenso wie in den Fig. 2 und 3) ist der Innenraum 1 eines Kraftfahrzeugs 2 auf der Fahrerseite dargestellt. Dabei zeigt Fig. la die Blickrichtung des Fahrers auf das Lenkrad 3 sowie durch die Windschutzscheibe 4 hindurch auf die Fahrbahn. Das Lenkrad 3 besteht aus einem runden Lenkrad-, kranz 5, der über Speichen 6 mit der Lenksäule 7 verbunden ist.
Neben dem üblichen Lenkradschloß ist das 'Lenkrad 3 mit einer Diebstahlsicherung 8 versehen, deren Montage und deren Wirkungsweise in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Die Diebstahlsicherung 8 oesteht aus einer Leiste 9, an der ein Ansatz 10 in Form einer U-förmir biegbaren Abschleppstange befestigt ist, der in den Innenraum 1 des Kraftfahrzeugs 2 ragt.
Die Leiste 9 besteht aus zwei Formteilen 11, II1, wobei das eine Formteil 11 als Deckel und das andere Formteil 11· als quaderförmiger Körper 13 ausgebildet ist, die zusammengesetzt einen inneren Hohlraum 14 bilden,
ι )
Der Deckel 12 der Leiste 9 ist mit insgesamt vier runden Durchbrechungen 15 versehen. Durch diese hindurch werden die Enden 16 der U-förmig biegbaren Abschleppstange des Ansatzes 10 gesteckt und mittels eines Splintes 17 jeweils gesichert, der durch Durchbohrungen 18 in den Enden 16 des Ansatzes 10 hindurchgesteckt ist. Dies ist insbesondere den Fig. 2 und 4 zu entnehmen. Auf diese Weise ist auf der einen Seite des Lenkrades 3 der Deckel 12 der Leiste 9 und auf der anderen Seite die U-förmig biegbare Abschleppstange des Ansatzes 10 angeordnet, wobei die Schenkel der Abschleppstange diö Speichen 6 des Lenk-
- 10 -
rades 3 durchragen. Nach Befestigung der Enden 16 am Deckel 12 der Leiste 9 wird auf den Deckel 12 der Körper 13 gesetzt unc< mittels eines Schlosses 19 verriegelt, so daß sich die Splinte 17 im Hohlraum 14 befinden und von außen nicht mehr zugänglich sind. Die Leiste 9 bildet somit mit dem Ansatz 10 eine Diebstahlsicherung 8, die aufgrund ihrer Robustheit nur schwer und mit großem Aufwand zu überwinden ist.
In den Fig. 2b und 3b ist die Wirkungsweise der Diebstahlsicherung 8 erkennbar. Der Ansatz 10 in Form der U-förr;.g biegbaren Abschleppstange ragt in den Fußbereich des Innenraums 1. Bei Drehen des Lenkrades 3 stößt der Ansatz 10 beispielsweise an das Armaturenbrett 20 des Kraftfahrzeunes 2 an und verhindert dabei eine weitere Lenkbewegung, so daß insgesamt der Lenkbereich erheblich eingeschränkt ist. Da die Lenkung somit quasi außer Betrieb gesetzt ist, kann das Kraftfahrzeug 2 nicht fortgefahren werden.
Statt der biegbaren Abschleppstange sind als Ansätze 10 auch Abschleppseile, Ketten oder dgl. möglich. Diese können dann beispielsweise im Fußraum des Kraftfahrzeuges 2 um die Pedale ;ierum verlegt werden.
In Fig. 2a ist dargestellt, daß der Deckel 12 der Leists 9 insgesamt vier Durchbrechungen 15 aufweist. Dadurch ist es möglich, entsprechend der Größe und der Form des Lenkrades 3 entsprechende Durchbrechungen 15 zum Anbringen des Ansatzes 10 auszuwählen.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die beiden Enden der Leiste 9 fest mit dem uenkradkranz 5 des Lenkrades 3 verbunden werden, so daß die Leiste 9 nicht vom Lenkrad 3 entfernt werden kenn. Durch diese feste Fixierung der Leiste 9 am Lenkradkranz 5 ist es möglich, als Ansatz 10 eine Stange vorzusehen, die senkrecht von der Leiste 9 absteht und in den FuGraum des Kraftfahrzeuges 2 ragt. Auch diese Stange stößt beim Drehen
- 11 -
des Lenkrades 3 am Armaturenbrett 2 oder an sonstigen Teilen des Innenraums 1 an, so daß die Lenkbewegung wiederum stark eingeschränkt ist.
- 12 -
W/Gy/dg • · ι
I I ' '
ι I
χ"
, . · ι I ·
r t I
I · I ·
t t *
ι ι ·
- 12 -· "
Bezugs zeichenliste
1 Innenraum
2 Kraftfahrzeug
3 Lenkrad
4 Windschutzscheibe
5 Lenkradkranz
6 Speiche
7 I enUcäulρ
8 Diebstahlsicherung
9 Leiste
O 10 Ansatz
11 Formteil
U1 Formteil
12 Deckel
13 Körper
14 Hohlraum
15 Durchbrechung
16 Ende
17 Splint
16 Durchbohrung
19 Schloß
O ίο Armaturenbrett
ψ, · C lit I t W · *
t « < ■ *
crt ·

Claims (1)

  1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
    \ Ansprüche
    ί 1. Diebstahlsicherung (8) für Kraftfahrzeuge (2) rr.it einer
    1 Blockiereinrichtung für das Lenkrad (3),
    I gekennzeichnet durch
    I. eirnf am Lenkrad (3) anzubringende Leiste (9), an der ein in
    I den Innenraum (1) des Kraftfahrzeuges (2) ragender Ansatz
    I (10) befestigt ist.
    \ 2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    % daß die Länge der Leiste (9) größer ist als der Durchmesser
    1 des Lenkradkranzes (5) des Lenkrades (3).
    : 3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dip Leiste (9) und der Ansatz (10) separate Teile sind, die im Sicherunqsfall miteinander befestigt wer-
    ' den.
    4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) ein Abschleppseil, eine Kette, ein Draht oder dgl. ist, dessen beide Enden (16) jeweils an der Leiste (9) befestigt sind.
    5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (9) aus zwei miteinander verriegelbaren, einen Hohlraum (14) bildenden Formteilen (11, II1) besteht, daß das eine Formteil (11) Durchbrechungen (15) zum Hindurchstecken der Enden (16) des Ansatzes (10) in den Hohlraum (14) aufweist und daß die Enden (16) des Ansatzes (10) im Hohlraum (14) fixiert sind.
    6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Durchbrechungen (15) geringe' ist als der Innendurchmesser O^s Lenkradkranzes (5) des Lenkraüs (3).
    7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (16) des Ansatzes (10) jeweils eine Durchbohrung (18) zum Durchstecken eines Splintes (17) aufweisen.
    8. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Formteil (11) eine Mehrzahl von Durchbrechungen (15) aufweisen.
    9. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (9) aus einem im wesentlichen länglichen, quaderförmigen Körper (13) mit einem abnehmbaren
    ) Deckel (12) besteht, der mit den Durchbrechungen (15) versehen ist.
    10. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formteile (11, 11') zu deren Verriegelung ein Schloß (19) aufweisen.
    11. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtgebrauch der Diebstahlsicherung (8) der Ansatz (10) im Hohlraum (14) der beiden Formteile (11, 11') untergebracht ist.
    ■ * ■
    • · · ■
    12. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (9) an ihren beiden Enden für den Sicherungsfall den Lenkradkranz (5) des Lenkrades (3) unlösbar umgreifende Teile aufweist.
    13. Diebstahlsicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) eine in den Fußraum des Kraftfahrzeuges (2) ragende Stange ist.
DE19868604621 1986-02-21 1986-02-21 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge Expired DE8604621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604621 DE8604621U1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604621 DE8604621U1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8604621U1 true DE8604621U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6791909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604621 Expired DE8604621U1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8604621U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224127A2 (de) * 1985-11-27 1987-06-03 Mosheh Tamir Lenkradsperrvorrichtung für Strassenfahrzeuge
NL1002327C2 (nl) * 1996-02-13 1997-08-14 Arien Johan Pieter Marie Hout Stuurklem voor het vergrendelen van een stuur van een voertuig.
CN103303251A (zh) * 2012-03-14 2013-09-18 瑞尔工业股份有限公司 汽车方向盘的锁扣定位结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224127A2 (de) * 1985-11-27 1987-06-03 Mosheh Tamir Lenkradsperrvorrichtung für Strassenfahrzeuge
EP0224127A3 (de) * 1985-11-27 1988-02-10 Mosheh Tamir Lenkradsperrvorrichtung für Strassenfahrzeuge
NL1002327C2 (nl) * 1996-02-13 1997-08-14 Arien Johan Pieter Marie Hout Stuurklem voor het vergrendelen van een stuur van een voertuig.
CN103303251A (zh) * 2012-03-14 2013-09-18 瑞尔工业股份有限公司 汽车方向盘的锁扣定位结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433686C2 (de)
DE19516243C1 (de) Schloß-Lenker-Kombination
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE10062137B4 (de) Einbruchssichere Kofferraumverriegelung
DE19843920A1 (de) Sicherungseinrichtung für Schlösser, insbesondere Fahrradschlösser
DE8604621U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0364692A1 (de) Dachlastträger für ein Kraftfahrzeug
DE4110120A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2836530A1 (de) Rahmenschloss
DE2919179B2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2655660A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines kraftfahrzeuges gegen diebstahl von fahrzeugraedern sowie unbefugtes abschleppen
DE2604732A1 (de) Rahmenschloss
DE426757C (de) Felgenbremse
DE2714785A1 (de) Greifbuegelanordnung fuer fahrzeugraeder
DE3618681C2 (de)
DE863905C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE102015114124A1 (de) Lastenträger für eine Deichsel eines Fahrzeuganhängers
AT326542B (de) Transportbehälter für langgestreckte gegenstände, insbesondere für skier
DE8614988U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von in Kraftfahrzeugen eingebauten Radios, Radiorecordern u.dgl.
DE1956208U (de) Sicherheits-skihaltevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.
AT228649B (de) Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl.
DE541425C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE446895C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl der Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE3610982C2 (de)
DE677689C (de) Diebstahlsicherer Laternenhalter fuer Fahr- und Motorraeder