AT228649B - Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl.

Info

Publication number
AT228649B
AT228649B AT85162A AT85162A AT228649B AT 228649 B AT228649 B AT 228649B AT 85162 A AT85162 A AT 85162A AT 85162 A AT85162 A AT 85162A AT 228649 B AT228649 B AT 228649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fender
profile rail
cable
leg
power cable
Prior art date
Application number
AT85162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Capo Fahrrad Und Metallwarenfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capo Fahrrad Und Metallwarenfa filed Critical Capo Fahrrad Und Metallwarenfa
Priority to AT85162A priority Critical patent/AT228649B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228649B publication Critical patent/AT228649B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Führung des Stromkabels für
Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuch- tungskörper von Fahrrädern od. dgl. insbesondere zur Führung des Rücklichtkabels. Insbesondere die Rück- lichtkabelführung bereitet bei Fahrrädern od. dgl. stets Schwierigkeiten, da einerseits vom Fahrraddynamo zum Rücklicht eine relativ grosse Distanz durch das Kabel zu überbrücken, anderseits ein frei hinunter hängendes oder gespanntes Kabel aus   Sicherheitsgründen   nach Möglichkeit zu vermeiden ist. 



   Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, das Stromkabel für das Rücklicht an der dem Hinterrad zugewendeten Seite des Hinterradkotflügels in einer Längsrinne desselben zu führen. Für eine derartige Befestigung des Stromkabels am Kotflügel ist es bekannt, das Kabel am Kotflügel festzukleben oder mit dem Kotflügel durch Klammern   od. dgl. jzu   verbinden. 



   Es hat sich jedoch erwiesen, dass eine Klebeverbindung auf die Dauer nicht beständig ist, da sie durch   Feuchtigkeitseinfluss.   welchem gerade die dem Rad zugewendete Seite des Kotflügels in erhöhtem Masse ausgesetzt ist, und auch durch die vom Reifen gegen den Kotflügel geschleuderten Steine usw. zerstört wird. Im Laufe der Zeit bilden sich lose Stellen, welche immer grösser werden, bis schliesslich einmal das Stromkabel vom Reifen erfasst wird und dann unter Umständen in die Kette gelangen kann, was eine starke Sturzgefahr bedeutet.

   Eine Befestigung des Kabels mittels Klammern od. dgl. am Kotflügel hat sich ebenfalls nicht bewährt, da die Klammern im Laufe der Zeit durchrosten, abgesehen davon, dass zur Vermeidung eines Durchhanges des Stromkabels sehr viele Klammern über den Kotflügelbereich erforderlich wären, wodurch die Montagekosten erhöht und der Kotflügel geschwächt wird. 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet die beschriebenen Nachteile und besteht im wesentlichen darin, dass das Stromkabel, vorzugsweise an der dem Rad zugewendeten Seite des Kotflügels, innerhalb einer am Kotflügel anliegenden Abdeckleiste, insbesondere einer rinnenförmigen Profilschiene, geführt ist. Dadurch wird einerseits eine sichere Führung des Kabels erzielt, so dass das Kabel keinesfalls in die Kette oder in die Speichen gelangen kann. Eine Sturzgefahr durch Loslösen des Kabels im Bereiche des Rades ist somit vermieden. Anderseits wird das Kabel durch die Abdeckleiste gegen Feuchtigkeitseinfluss und gegen vom Rad gegen das Kabel geschleuderte Steine   od. dgl.   geschützt, wodurch die Lebensdauer des Kabels und somit die Sicherheit der Lichtversorgung erhöht wird. 



   Vor allem   ermöglicht es die Erfindung,   das Stromkabel an der dem Rad zugewendeten Seite des Kotflügels in sicherer Weise zu führen, wobei Kabel und Abdeckleiste den Blicken entzogen sind und das gefällige Äussere des Kotflügels nicht beeinträchtigt wird. 



   Die Verwendung einer rinnenförmigen Profilschiene als Abdeckleiste bietet bei der Montage den Vorteil, dass die Rinne der Profilschiene eine zwangsweise Führung für das Kabel bildet, so dass einerseits eine Einklemmung des Kabels zwischen Abdeckung und Kotflügel vermieden wird,. und anderseits das Kabel auch nach erfolgter Montage der Abdeckleiste innerhalb der Abdeckung verschoben werden kann, so dass das Kabel gerade in der notwendigen Länge zum Rücklicht herangeführt werden kann. 



   Damit die die Abdeckung bildende Profilschiene an der Kotflügelinnenseite überall satt aufliegt, ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anordnung getroffen, dass die an der Innenseite des Kotflügels angeordnete Profilschiene im   vom Kotflügel gelösten Zustand einen kleineren Krüm-   mungsradius aufweist als der mit ihr zusammenwirkende Teil des Kotflügels. 



   Besondere Vorteile ergeben sich dann, wenn im Rahmen der Erfindung die Profilschiene unter Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittlung der für die Befestigung des Kotflügels am Rahmen erforderlichen Elemente festgespannt ist, und es können auf diese Weise die Befestigung des Kotflügels am Rahmen und die Befestigung der Profilschie- ne am Kotflügel in ein Element zusammengezogen werden, wodurch gesonderte Bauteile erspart werden. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die
Stromkabelführung für das Rücklicht an einem Fahrrad, während die Fig. 2 und 3 zwei Varianten der Befestigung der Abdeckung am Kotflügel sowie der Befestigung des Kotflügels am Rahmen zeigen. Diese Figuren sind Schnitte entlang der Linie   li-li   der   Fig. l. Fig. 4   zeigt den das Rücklicht aufweisenden Teil des Kotflügels samt der Stromzuführung für das Rücklicht in grösserem Massstab. 



   In Fig. 1 sind der Rahmen, der Sattel sowie das Hinterrad eines Fahrrades schematisch dargestellt. 



  Das Stromzuführungskabel 1 für das Rücklicht 2 ist mit gestrichelter Linie dargestellt und erfolgt (unter der Annahme, dass der Dynamo am- Vorderrad angebracht ist) über das Steuerkopfrohr 3 und das Unterrohr 4 sowie die dem Hinterrad 5 zugewendete Innenseite des Hinterradkotflügels 6. Es kann jedoch, falls gewünscht, auch ein anderer Weg für das Stromkabel gewählt werden. 



   Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie   li-li   der Fig. 1 dar und zeigt, wie das Stromzuführungskabel 1 in der   Kotflügelinnenseite   innerhalb einer von einer Profilschiene 7 gebildeten Abdeckung geführt ist. 



  Die Profilschiene 7 besteht aus einer mit einer rinnenartigen Vertiefung gebogenen Blechleiste aus Stahl, Aluminium   od. dgl., welche über denjenigen   Bereich des Kotflügels, entlang dessen das Stromkabel geführt werden soll, vorgesehen ist. Die Profilschiene 7 weist, wie in Fig. 4 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, in ihrem vom Kotflügel gelösten Zustand einen Krümmungsradius auf, welcher kleiner ist als der Krümmungsradius derjenigen Teile des Kotflügels, an welchen die Profilschiene nach der Montage anliegt. 



   - Die Profilschiene 7 ist, wie Fig. 2 zeigt, durch einen Bügel 8 gehalten, welcher durch Schrauben 9 gegen die Flanschen der Profilschiene 7 gedrückt wird und auf diese Weise die Profilschiene 7 gegen die dem Rad zugewendete Innenseite des Kotflügels 6 drückt. Die Schrauben 9 greifen hiebei durch Löcher 10 des Kotflügels hindurch und stützen sich auf einem am Kotflügel 6 aufliegenden Schenkel 11 eines Winkelstückes 12 ab. Der andere Schenkel 13 des Winkelstückes 12 steht vom erstgenannten Schenkel 11 rechtwinkelig ab und weist eine Bohrung 14 auf, durch welche eine nicht dargestellte Schraube geführt werden kann, mit welcher das Winkelstück 12 und somit der Kotflügel am Steg 15 der Hinterradgabel 16 befestigt werden kann. 



   Damit der Kotflügel 6 auch dann mittels des Winkelstückes 12 am Steg 15 befestigt werden kann, wenn der Steg 15 eine vertikale Bohrung aufweist, was bei manchen Fahrradtypen der Fall ist, ist im Schenkel 11 des Winkelstückes 12 eine Gewindebohrung 17 vorgesehen, in welcher eine durch den Steg 15 durchgesteckte Schraube eingeführt werden kann. Wie Fig. 2 zeigt, ist derjenige Bereich des Schenkels 11, in welchem sich die Gewindebohrung 17 befindet, wulstartig über dem Kotflügel 6 erhoben ausgebildet, so dass sich zwischen der Gewindebohrung 17 und   dem Kotflügel   6 ein freier Luftspalt 18 befindet.

   Dies dient dazu, das Einschrauben einer Schraube in die Gewindebohrung 17 beobachten zu können, wodurch verhindert wird, dass durch zu starkes Einschrauben einer Schraube in die Gewindebohrung 17 der Kotflügel 6 durchgedrückt und dadurch das   Rücklichtzuführungskabel l   beschädigt werden könnte. 



   In Fig. 3 ist eine Variante zu Fig. 2 dargestellt. In diesem Fall ist die Befestigungsvorrichtung einstückig ausgebildet und besteht aus einem Winkelstück 12', dessen einer Schenkel einen Schlitz 19 des Kotflügels 6 durchsetzt und in einen horizontalen zweiten Schenkel ausläuft, welcher mittels Schrauben 9 am Kotflügel befestigt ist, die Profilschiene 7 hintergreift und gegen den Kotflügel 6 drückt. Im Winkelstück   12'ist   wieder ein Loch 14 zur Befestigung des Winkelstückes   12'am   Steg 15 der   Hinterradga-   bel 16 vorgesehen. 



   In Fig. 4 ist die Befestigung des Rücklichtes 2 und des hinteren Endteiles der Profilschiene 7 dargestellt. Der Rücklichtkörper weist einen durch ein Loch des Kotflügels 6 hindurchgesteckten Schraubenbolzen 20 auf, welcher gleichfalls ein Langloch 21 der Profilschiene 7 durchgreift. Unter Vermittlung einer Beilagscheibe und einer Mutter 22 wird einerseits das hintere Ende der Profilschiene 7 und anderseits das Rücklicht 2 gegen den Kotflügel 6 gedrückt. Die Befestigung des andern Endes der Profilschiene 7 am Kotflügel 6 kann in analoger Weise erfolgen. 



   Von der Klemme 23 des Rücklichtes führt das Stromkabel 1 durch ein Loch 24 des Kotflügels 6 zum durch die Profilschiene gebildeten rinnenförmigen Hohlraum, in welchem es zwischen Profilschiene 7 und Kotflügel 6 geführt ist. Durch eine an der gewünschten Stelle vorgesehene weitere Öffnung im Kotflügel   3   kann das Kabel 1 wieder aus seiner Abdeckung heraustreten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung ist nicht nur für Fahrräder, sondern auch für Motorräder, Mopeds,   00. dgl. in   gleicher Weise anwendbar und kann zahlreiche Varianten erfahren, ohne dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung überschritten wird. Gegebenenfalls kann die Erfindung auch zur Zuführung des Kabels zu andern Beleuchtungskörpern, beispielsweise einem auf dem Vorderradkotflügel befestigten Scheinwerfer verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern   od. dgl.   entlang des Kotflügels, insbesondere zur Führung des Rücklichtkabels, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel   (1),   vorzugsweise an der dem Rad (5) zugewendeten Seite des Kotflügels (6), innerhalb einer am Kotflügel (6) anliegenden Abdeckleiste, insbesondere einer rinnenförmigen Profilschiene (7), geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite des Kotflügels (6) angeordnete Profilschiene (7) im vom Kotflügel (6) gelösten Zustand einen kleineren Krümmungsradius aufweist als der mit ihr zusammenwirkende Teil des Kotflügels (6) (Fig. 4).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (7) unter Vermittlung der für die Befestigung des Kotflügels (6) am Rahmen (15, 16) erforderlichen Elemente festgespannt ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Kotflügels (6) am Rahmen (15, 16) ein Winkelstück (12') dient, dessen einer, am Kotflügel (6) befestigter Schenkel die Profilschiene (7) hintergreift und gegen den Kotflügel (6) drückt, während der andere Schenkel den Kotflügel (6) durchsetzt und am Rahmen (15, 16) befestigt ist (Fig. 3).
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Kotflügels (6) am Rahmen (15, 16) ein Winkelstück (12) dient, dessen einer Schenkel (11) auf den Kotflügel (6) aufgesetzt ist und mittels Schrauben (9) od. dgl. am Kotflügel (6) befestigt ist, welche den Kotflügel (6) durchsetzen und in einen die Profilschiene (7) gegen den Kotflügel (6) drückenden Bügel (8) eingreifen, während der andere Schenkel (13) am Rahmen (15, 16) befestigt ist (Fig. 2).
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Profilschiene (7) in ihrer Längsrichtung liegende Langlöcher (21) aufweisen, durch welche zur Befestigung der Profilschiene (7) am Kotflügel (6) dienende Schrauben (20) od. dgl. hindurchgreifen (Fig. 4).
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kotflügel (6) aufliegende Schenkel (11) des Winkelstückes (12) eine mittige Aufwölbung mit einer Gewindebohrung (17) aufweist (Fig. 2).
AT85162A 1962-02-01 1962-02-01 Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl. AT228649B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85162A AT228649B (de) 1962-02-01 1962-02-01 Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85162A AT228649B (de) 1962-02-01 1962-02-01 Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228649B true AT228649B (de) 1963-07-25

Family

ID=3501242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85162A AT228649B (de) 1962-02-01 1962-02-01 Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228649B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE4321635C2 (de) Halter zur Befestigung eines Bügelschlosses an einem Zweirad
AT228649B (de) Einrichtung zur Führung des Stromkabels für Beleuchtungskörper von Fahrrädern od. dgl.
DE3240479A1 (de) Fahrradabstellanlage
EP0785125A2 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE4029012A1 (de) Fahrrad, abnehmbares bauteil eines fahrrades und zubehoer fuer ein zweirad
DE3643333C2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bremsklotzes bei einer Scheibenbremse
DE7617628U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE4332543A1 (de) Befestigungsvorrichtung für stangenförmige Hohl- oder Vollprofile
DE8614988U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von in Kraftfahrzeugen eingebauten Radios, Radiorecordern u.dgl.
DE3618681C2 (de)
DE4410523A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Sättel an Fahrrädner
AT151365B (de) Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.
CH671742A5 (en) Accessory fastener for bicycle frames - with clamp shoes with concave clamp surface for tubing
DE2214342A1 (de) Rohrpfosten mit einer befestigungsarmatur fuer schilder od.dgl., insbesondere fuer verkehrsschilder
EP0420014A2 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Fixierung eines Gegenstandes an rohr- oder stabförmigen Elementen
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE8604621U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1950886A1 (de) Befestigungsmittel fuer rueckwaertige Signale an Fahrzeugen
DE465074C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Kettenschutzkastens an Fahrraedern
DE910388C (de) Schlauchlose Luftpumpe fuer Fahr- und Motorraeder
DE19911615A1 (de) Lenkerhalter
EP0189075A2 (de) Stange, insbesondere Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE102016003797A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrradsätteln