DE860176C - Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen

Info

Publication number
DE860176C
DE860176C DEB12688A DEB0012688A DE860176C DE 860176 C DE860176 C DE 860176C DE B12688 A DEB12688 A DE B12688A DE B0012688 A DEB0012688 A DE B0012688A DE 860176 C DE860176 C DE 860176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective sleeve
concrete
core pile
pile
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12688A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETON U TIEFBAU MAST AG
Original Assignee
BETON U TIEFBAU MAST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETON U TIEFBAU MAST AG filed Critical BETON U TIEFBAU MAST AG
Priority to DEB12688A priority Critical patent/DE860176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860176C publication Critical patent/DE860176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/60Piles with protecting cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutz von Betonpfählen gegen betonschädliche Einwirkungen Bei Betonpfählen aller Art ist es häufig erforderlich, deren Hauptstoff, nämlich den Beton, gegen schädliche Einwirkungen zu schützen, die sich auf chemischer oder physikalischer Grundlage aus dem umgebenden Erdreich oder dem Grund- bzw. Schichtenwasser oder dem freien Wasser ergeben können. Schädliche Einwirkungen können ferner bei größeren Pfahllängen durch Abreißen des Betons bei der Bewegung dies Vortreibrohres am abbindenden Beton entstehen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, bei Ortpfählen das Vortreibrohr zum Schutz der Betonpfähle ganz oder teilweise. im Boden zu belassen, und zwar vorzugsweise dann, wenn das Vortreihrohr als stärkere Blechhülse mit einer Wandstärke von etwa 3 bis q. mm ausgebildet ist. Der Nachteil dieser Schutzmaßnahme liegt darin, daß das wegen der Beanspruchungen durch den. Bauvorgang verhältnismäßig starkwandige und 'in der Regel mit besonderen Vorrichtungen, wie Schneiden u. dgl., ausgerüstete Rohr für diese Aufgabe geopfert Werden muß.
  • Es ist weiterhin bekt' in -das im Boden verbleibende Vortreibrohr ein an, dessen Innenwandung sich anlegendes Rohr aus Asphaltpappe> od. dgl. einzusetzen, um auf diese Weise eine säurebeständige Zwischenlage zwischen dem Vortreibrobr und dem Betonkern zu schaff-en.
  • Ein weiteres bekanntes Hilfsmittel ist die Aufbringung eines bitu-minös,en Innanstriches auf das Rohr unmittelbar vor dem Einbringen des Betons. Ein solcher Innenanstrich haftet erfahrungsgemäß als isolierende Haut auf dem unmittelbar anschließend eingebrachten Beton. Dieses Verfahren kann in vielen Fällen nicht angewendet werden, wenn nämlich der Beton unter gleichzeitiger Verdrängung des Wassers eingebracht wird. In diesen Fällen ist nämlich der Raum für die Anbri,ngung des Anstriches nicht frei verfügbar. Ein vorheriges Anbringen des Anstriches führt nicht zum Ziel, weil dann der Anstrich durch den Bohrvorgang in unzulässigem Umfang beschädigt werden würde.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen; gemeinsam mit -dem Vortreibrohr oder nach dessen Niederbringung eine nur um ein geringes Maß engere dünnwandige Schutzhülse aus Blech in einer Stärke von z. B. i bis 2 mm niederzubringen. bzw. einzuführen, die nach Entfernung des Vortreibrohres an Ort und Stelle verbleibt.
  • Die Schutzhülse braucht nur in solcher Länge eingebracht bzw. eingeführt zu werden, wie es zum Schutz der Betonpfähle erforderlich ist. So genügt es z. B., wenn die Schutzhülse den Betonpfahl nur dort abdeckt, wo sich aggressives Erdreich, z. B. Moorbaden, befindet. Liegt aggressives Erdreich nicht vor, wird man bei sehr langen Betonpfählen im oberen. Teilder vom Erdreich umgebenden Pfähle ebenfalls eine Schutzhülse vorsehen, um durch die Schutzhülse ein Abreißen des Betons beim Vorbeibewegen des Vortreibrohres am abbindenden Beton zu verhindern.
  • Wird; die Schutzhülse mit dem Vortreibrohr gemeinsam niedergebracht, so wird sie zunächst am oberen Ende mit dem Vortreibrohr verbunden, vor dem Entfernen des. Vortreibrohres von diesem getrennt und mit der nachträglich eingebrachten Pfahlbewehrung bzw. denn Kernpfahl verbunden. Wird die Schutzhülse nach dem Niederbringen des Vortreibrohres eingeführt, so wird sie zwecks Sicherung ihrer Höhenlage zweckmäßig an ihrem oberen. Ende mit der Pfahlbewehrung bzw. dem Kernpfahl in an sich bekannter Weise in Verbindung gebracht, bevor das Vortreibrohr entfernt wird.
  • Die Schutzhülse kann auch bei hohem Pfahlrost mit Vorteil verwendet werden, um das Belassen des schweren Vortreibrohres im Bereich des freien Wassers bzw. der Luft einzusparen.
  • Der zwischen Kernpfahl und Schutzhülse entstehende Ringraum kann mit Frischbeton ausgefüllt werden. Vorzugsweise wird der obere Teil des Ringraumes zweckmäßig in Länge der sich über einen Teil der Länge des Kernpfahles erstreckenden Schutzhülse mit Bitumen gefüllt. Die sich nur über eine gewisse Länge des. Kernpfahles erstreckende Schutzhülse wird vorteilhaft am unteren Ende mit einer dem. Querschnitt des Kernpfahles entsprechenden Umbördelung versehen. Nach Einsetzen des Kernpfahles und Ausfüllen des Ringraumes mit Beton bis zu der Höhe, bis zu der sich der untere umgebördelte Rand. der später einzusetzenden Schutzhülse erstreckt, wird die Schutzhülse über den Kernpfahl geschoben und der Ringraum oberhalb der Umbörd-elung, die sich dicht an den Kernpfahl anlegt, mit Bitumen ausgefüllt.
  • Wird: der Ringraum innerhalb der Schutzhülse nicht mit Bitumen gefüllt, dann kann zur Vergrößerung der Schutzwirkung der Schutzhülse unmittelbar vor, bei oder nach dem Einbringen der Schutzhülse diese mit einem bituminösen Innenanstrich versehen, werden. Beim Abbinden des eingebrachten Betons verbindet sich -dieser bituminöse Innenanstrich fest mit dem Beton. Die feste Verbindung dieses unmittelbar vor, bei oder nach dem Einbringen der Schutzhülse vorgesehenen bituminösen Innenanstriches mit dem Beton wird noch vollkommener erzielt, ,wenn die Schutzhülse schon zuvor mit einem ersten bituminösen Innenanstrich versehen, ist.
  • Die Schutzhülse wird vorzugsweise zur Vergrößerung der Schutzwirkung aus karrosionsbeständigem Werkstoff gefertigt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schutz von Betonpfählen gegen betonschädliche Einwirkungen, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit dem Vortreibrohr oder nach dessen Niederbringung eine nur um ein geringes Maß engere dünnwandige Schutzhülse niedergebracht bzw.eingeführtwird, die nach Entfernen des Vortreibrohres an Ort und Steile verbleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse nur in solcher Länge eingebracht bzw. eingeführt wird, wie es zum Schutz der Betonpfähle erforderlich ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse während des Niederbringers des Vortreibrohres zunächst mit diesem am oberen Ende verbunden und vor derii Entfernen des Vortreibrohres von diesem getrennt und mit der nachträglich eingebrachten Pfahlbewehrung bzw. dem Kernpfahl verbunden wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Niederbringung des Vortreibrohres eingeführte Schutzhülse vor ,dem Entfernendes Vortreibrohres mit der Pfahlbewehrung bzw. dem Kernpfahl verbunden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daßder zwischen Kernpfahl und Schutzhülse entstehende Ringraum mit Frischbeton gefüllt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Ringraumes zweckmäßig in Länge der sich über einen Teil der Länge des Kernpfahles erstreckenden Schutzhülse mit Bitumen gefüllt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nur über eine gewisse Länge des Kernpfahles erstreckende Schutzhülse am unteren Ende mit einer dem Querschnitt des Kernpfahles entsprechenden Umbördelung versehen, nach Einsetzen des Kernpfahles und Ausfüllen des Ringraumes mit Beton bis zu der Höhe, bis zu der sich der untere umgebördelte Rand der später einzusetzenden Schutzhülse erstreckt, über den Kernpfahl geschoben und der Ringraum oberhalb der Umbördelung mit Bitumen ausgefüllt wird. B.
  8. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse unmittelbar vor, bei oder nach dem Einbringen mit einem bituminösen Innenanstrich versehen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch i bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse mit Bitumen vorgestrichen wird, bevor sie einen zweiten bituminösen Innenanstrich erhält. io. Verfahren, nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse aus korrosionsbeständigem Werkstoff hergestellt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. a55 629.
DEB12688A 1950-11-25 1950-11-25 Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen Expired DE860176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12688A DE860176C (de) 1950-11-25 1950-11-25 Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12688A DE860176C (de) 1950-11-25 1950-11-25 Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860176C true DE860176C (de) 1952-12-18

Family

ID=6957228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12688A Expired DE860176C (de) 1950-11-25 1950-11-25 Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860176C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255629C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255629C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE2250369B2 (de) Tunnelauskleidung
DE4005032C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Kraft zwischen einer Bodenplatte und einem Gründungselement
DE3204417A1 (de) Verfahren zum setzen eines felsnagels
EP0898052A1 (de) Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Hohlräumen gegen Wassereintritt
DE2354764C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wasserdichten Durchführung eines durch eine Bauwerks- oder Baugrubenwand oder -sohle hindurch in das Erdreich einzubringenden Einbauteils
DE860176C (de) Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE453210C (de) Vortreibspitze mit Abdichtungsrinne fuer Vortreibrohre
DE2526242C3 (de) Gebirgsankerausbau
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE3307392A1 (de) Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE677458C (de) Vortreibrohr zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdreich
DE2320366A1 (de) Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen
DE2226250C3 (de) Armierter Betonausbau für unterirdische Hohlräume
DE6601821U (de) Betonring mit dichtung
DE2613854A1 (de) Ausbauplatte
DE2524482A1 (de) Verfahren zum sanieren von im boden verlegten rohren, insbesondere wasser- und abwasserrohre sowie betonfertigteil zur durchfuehrung des verfahrens
AT389150B (de) Armierungsdistanzhalter
DE2217995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Unterwassertunneln
DE1265066B (de) Schlauchschalung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
DE1908665C3 (de) Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung
DE2809098C2 (de) Verfahren zum Einrammen des unteren Endes einer Spundwandbohle in einen nicht rammbaren Gesteinuntergrund
CH505943A (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnelkörpers