DE8601331U1 - Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers - Google Patents

Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers

Info

Publication number
DE8601331U1
DE8601331U1 DE19868601331 DE8601331U DE8601331U1 DE 8601331 U1 DE8601331 U1 DE 8601331U1 DE 19868601331 DE19868601331 DE 19868601331 DE 8601331 U DE8601331 U DE 8601331U DE 8601331 U1 DE8601331 U1 DE 8601331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
threaded
head
conical
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601331
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAFISO EMMANUEL COURTEDOUX CH
Original Assignee
CAFISO EMMANUEL COURTEDOUX CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAFISO EMMANUEL COURTEDOUX CH filed Critical CAFISO EMMANUEL COURTEDOUX CH
Publication of DE8601331U1 publication Critical patent/DE8601331U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • B60G2206/4222Accumulators for hydropneumatic springs with a flexible separating wall; Membrane construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

. Ventil für die pneumatische Kammer eines hvdrooneu-
matischen Stossdämpfers
t
Die Neuerung betrifft ein Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers als Ersatz des ursprünglichen Verschlusses aus einem Gewindekörper mit einem runden Gewindekopf, auf dessen Unter
seite sich eine Ringnut zur Aufnahme einer Dichtung befindet und die beide einen axialen Durchgang mit einem Ventilkegel aufweisen.
Die Aufhängung mancher Kraftfahrzeuge besitzen hydropneumatische Stossdämpfer aus einem metallischen Behälter, welcher zum Teil eine elastische, dichte Kammer aufweist, die ein Gas unter Druck enthält. Dieser metallische Behälter ist mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung in einer Wirkungsrichtung über eine Drossel verbunden. Die innere elastische Kamme τι besteht teilweise aus einer elastischen Membran, die an ihrem oberen Teil eine von einem Stopfen verschlossene Oeffnung aufweist. Dieser Stopfen dient gleichzeitig zur Befestigung der inneren Kammer mittels einer metallischen Scheibe, Trotz aller Sorgfalt bei der Montage dieser Stossdämpfer sind immer Undichtigkeiton, insbesondere in Höhe des Abdichtungsbereiches zwischen der Membran und der metallischen Scheibe sowie durch die Membran möglich. 0:.e Tatsache, dass die pneumatische Kammer mit einem Gas sehr hohen Druckes gefüllt ist, begünstigt noch diese Undichtigkeiten. Der Druck in der pneumatischen Kammer verringert sich mit der Zeit, insbesondere, wenn der Stossdämpfer grosse Stösse aufzunehmen hat, Auch eine vorher aufgeblasene Kugel hat oft nach einer bestimmten Lagerzeit bei der
1 1 ·
Montage nicht mehr den ursprünglichen Druck. Dadurch kommt es bei der Montage oft vor, dass diese Kugeln, die aus Gründen der Wirksamkeit und der Sicherheit paarweise montiert werden, nicht mehr denselben Innendruck aufweisen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Kugelpaar, von denen die eine unter einem Druck von 50 bar und die andere unter 40 bar steht, eine Unstabilität des Fahrzeuges bewirken.
Ein Druckverlust kann aber auch schwerere Folgen haben, Wenn nämlich das Volumen der pneumatischen Kammer zu klein wird, kann der untere Teil ihrer Membrane im Falle eines Stosses in Kontakt mit der metallischen Haltescheibe kommen und möglicherweise durchbohrt werden. Wird die Membrane aber durchbohrt, mischen sich das OeI der hydraulischen und das Gas der pneumatischen Kammer und der Stossdämpfer verliert jede Wirkung. In jedem Fall musste bisher jede Stossdämpferkugel, die einen merklichen Druckverlust aufwies, ersetzt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man schon vorgeschlagen, den ursprünglichen Verschluss der Kugel durch ein Kugelventil ^u ersetzen, jedoch das verwendete Ventil gewährleistet nur unzureichend eine Abdichtung und Sicherheit. Es kann insbesondere ausserdem von einer nicht zuständigen Person demontiert oder betätigt werden.
Die Neuerung hat zum Zweck, den ursprünglichen Verschluss einer pneumatischen Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers durch ein Ventil zu ersetzen, welches etwa denselben Raum einnimmt wie der ursprüngliche Verschluss und auch eine etwa gleiche Abdichtung wie diejenige des ursprünglichen Verschlusses gewähr-
leistet, indem es eine grosse Sicherheit bietet.
Ein solches Ventil gemäss der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, d3ss der Ventilkörperkopf eine geringere Höhe als die Länge des Gewindekörpers aufweist und dass der axiale Durchgang dieses Kopfes mit einem Gewindeabschnitt versehen ist, welcher mit einem konischen Sitz endet, gefolgt von einer Drosselung, welcher WiscisrUfii sin konischer VsnHti!k£?clo!.ci^::z f ο l □ t*.. dass ferner der Ventilkegel aus einem zylindrischen Stopfen mit einem konischen Teil gleich demjenigen des Ventilkegelsitzes besteht und andererseits von einem Gewinderohr gehalten wird, welches in das andere Ende des Gewindekörpers eingeschraubt ist, und dass das Ventil bei Nichtbenutzung von einem Pfropfen verschlossen ist, welcher in den axialen Gewindedurchgang des Kopfes eingeschraubt ist und ein konisches Ende aufweist, das auf dem konischen Sitz am Ende des Gewindeabschnittes anliegt.
Der Ventilkörperkopf ist kaum höher als die Höhe des ursprünglichen Verschlusses, so dass er keinen unzulässigen und gefährlichen Vorsprung über der Kugel bildet. Während der Zeit der Nichtbenutzung ist das Ventil mittels eines in dem Kopf versenkten Pfropfens verschlossen, wodurch die ungewollte Benutzung des Ventiles verhindert und gleichzeitig ein zweiter dichter Verschluss zusätzlich zu dem dichten Verschluss durch den Ventilkegel gewährleistet ist.
Der Ventilkörperkopf ist darüberhinaus vorzugsweise mit Einrichtungen zum Ansetzen eines SpezialWerkzeuges versehen, so dass das Ventil nur von einer zuständigen Person betätigt werden kann.
Person betätigt werden kann.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Ausführungsform der Neuerung.
Die Figur 1 ist eine Schnittänsicht durch einen bekannten hydropneumätischen Stossdämpfer mit einem Ventil gemäss der Neuerung.
Die Figur 2 ist eine axiale Schnittanöicht des Ventiles.
Die Figur 3 ist eine Draufsicht auf das Ventil.
Der bekannte hydropneumatische Stossdämpfer, wie er in Figur 1 dargestellt ist, besteht aus einem metallischen Behälter 1, welcher einerseits eine hydraulische Kammer 2 enthält, die über eine Drosselung 3 mit einer nicht dargestellten Kolben-Zylinder-Anordnung mit einer Wirkungsrichtung in Verbindung steht, sowie andererseits eine pneumatische Kammer 4, die von ei.ier elastischen, geschlossenen Membran 5 begrenzt wird, die gegen die Wandung des Behälters 1 von einer metallischen Haltescheibe 6 gehalten wird. Diese Haltescheibe 6 wird ihrerseits gehalten durch den Gewindeab- «chnitt eines Ventiles 7, welcher durch den metallischen Behälter 1 durch eine Oeffnung 8 geht.
Der Körper des Ventiles 7 besteht nun aus einem runden Gewindekopf 9 und einem Gewindekörper 10, welcher in die Haltescheibe 6 eingeschraubt ist. Die Höhe des Kopfes 9 ist geringer als die Länge des Gewindekörpers 10. Der Ventilkörper 7, 9 wird durchquert von einem axialen Durchgang, dessen Abschnitt 11 in dem Kopf 9
• · ■ * · If
mit einem Gewinde versehen ist, um einen metallischen
! Pfropfen 12 mit einem inneren Sechskant 13 aufzunehmen.
Dieser Gewindeabschnitt 11 endet innen mit einem
konischen Sitz 14, dessen Oberfläche polieft ist. Auf
γ diesem Sitz 14 liegt das konische Ende 15 des Pfropfens
12 an, um einen zusätzlichen dichten Verschluss zu
;' gewährleisten. Unterhalb des Sitzes 14 besteht der
ι DuTcngang aus einer Drosselung ib, gefolgt von einem
'.' weiteren konischen polierten Sitz 1?, gegen welchen die
„ stumpfkonische Anlagefläche mit demselben Winkel wie
ψ derjenige des Sitzes 17 eines Ventilkegels 18 anliegt,
', der aus einem zylindrischen Stopfen aus Kunststoff
besteht, beispielsweise aus dem unter dem Handelsnamen TEFLON brannten Kunststoff. Dieser Ventilkegel 18 wird in seiner Bohrung 19 von einem Gewinderohr 20 gehalten, welche in den Ventilkörper eingeschraubt und mit einer weiteren Drosselung 21 versehen ist.
Der Umfang des Ventilkörperkopfes 9 ist mit einem Gewinde versehen, um hier die Befestigung durch Aufschrauben eines Füllstutzens einer Druckluftleitung zu ermöglichen. Dieser Kopf ist ferner mit zwei einander gegenüberliegenden Kerben 22 und 23 (Figur 3) versehen zum Ansetzen eines besonderen Werkzeuges für das Aufschrauben bzw. Abschrauben.
In der Zeit der Nichtbenutzung wird der Kopf 9 geschützt durch eine Kappe 24 aus Kunststoff in Form einer zylindrischen Haube.
Die Abdichtung zwischen dem Ventilkörperkopf 9 und dem metallischen Behälter 1 ist darüberhinaus gewährleistet durch einen Dichtungsring 25 in einer Nut auf der Unterseite des Ventilkörperkopfes 9.
Das Ventil ist auf diese Weise doppelt geschützt, nämlich einmal durch den Pfropfen 12. welcher eine zusätzliche Abdichtung gewährleistet, und zum anderen durch die Kappe 24. Es ist daher notwendig, diese beiden Teile zu entfernen, um Druckgas in den Behälter einzuführen.
* » Il Il I J « I I I I I

Claims (2)

  1. SCHUTZANSPRUECHE
    1 . Ventil für die pneumatische Kammer eines hydroprieu
    matischen Stossdämpfers als Ersatz des ursprünglichen Verschlusses aus einem Gewindekörper (10) mit einem runden Gewindekopf (9), auf dessen Unterseite sich eine Ringnut zur Aufnahme einer Dichtung (25) befindet und die beide einen axialen Durchgang mit einem Ventilkegel (18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörperkopf (9) eine geringere Höhe als die Länge des Gewindekörpers (10) aufweist und dass der axiale Durchgang dieses Kopfes mit einem Gewindeabschnitt (11) versehen ist, welcher mit einem konischen Sitz 4 14) endet, gefolgt von einer Drosselung (16), welcher wiederum ein konischer Ventilkegelsitz (17) folgt, dass ferner der Ventilkegel (18) aus einem zylindrischen Stopfen mi einem konischen Teil gleich demjenigen des Ventilkegcls^tzes (17) besteht und andererseits von einem Gewinderohr (20) gehalten wird, welches in das andere Ende des Gewindekörpers (10) eingeschraubt ist. und dass das Ventil bei Nichtbenutzung vou einem Pfropfen (12) verschlossen ist, welcher in den axialer, Gewindedurchgang des Kopfes (9) eingeschraubt ist und ein konisches Ende (15) aufweist, das auf dem konischen Sitz (14) am Ende des Gewindeabschnittes (11) anliegt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (18) aus einem zylindrischen Stopfen aus Kunststoff besteht.
DE19868601331 1985-01-25 1986-01-21 Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers Expired DE8601331U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33185A CH661106A5 (fr) 1985-01-25 1985-01-25 Valve pour chambre pneumatique d'amortisseur hydropneumatique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601331U1 true DE8601331U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=4184580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601331 Expired DE8601331U1 (de) 1985-01-25 1986-01-21 Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE903833A (de)
CH (1) CH661106A5 (de)
DE (1) DE8601331U1 (de)
ES (1) ES291490Y (de)
FR (1) FR2576661B3 (de)
IT (1) IT206753Z2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007685A1 (en) * 1986-06-09 1987-12-17 Allied Corporation Multiple seal for a pressure vessel
EP0257682A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 TECNOSIR Snc di LAZZARI CARLO & MELLA MARIA Ventil und Fülleinrichtung für das Unterdrucksetzen von sphärischen Behältern in pneumatischen Fahrzeugaufhängungen
EP0282626A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Emmanuel Cafiso Ventil für eine pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossfängers
EP0435834A1 (de) * 1989-12-11 1991-07-03 Giuseppe Marini Vorrichtung zur Überprüfung und Nachfüllung von Fahrzeugstossdämpfern unter Hochdruckgasverwendung
EP0444321A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Continental Aktiengesellschaft Rollbalg-Luftfeder mit einem Schlauchrollbalg aus elastorem Werkstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831859A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-29 Porsche Ag Luftfeder mit einer vorrichtung zur leitungsverbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007685A1 (en) * 1986-06-09 1987-12-17 Allied Corporation Multiple seal for a pressure vessel
EP0257682A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 TECNOSIR Snc di LAZZARI CARLO & MELLA MARIA Ventil und Fülleinrichtung für das Unterdrucksetzen von sphärischen Behältern in pneumatischen Fahrzeugaufhängungen
EP0257682A3 (en) * 1986-08-28 1988-10-05 Tecnosir Snc Di Lazzari Carlo & Mella Maria Valve and charging assembly to charge the spherical reservoirs of motor car suspensions with gas under pressure
EP0282626A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Emmanuel Cafiso Ventil für eine pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossfängers
EP0282626A3 (de) * 1987-03-18 1989-04-26 Emmanuel Cafiso Ventil für eine pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossfängers
EP0435834A1 (de) * 1989-12-11 1991-07-03 Giuseppe Marini Vorrichtung zur Überprüfung und Nachfüllung von Fahrzeugstossdämpfern unter Hochdruckgasverwendung
EP0444321A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Continental Aktiengesellschaft Rollbalg-Luftfeder mit einem Schlauchrollbalg aus elastorem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES291490Y (es) 1987-01-16
BE903833A (fr) 1986-04-01
FR2576661A3 (fr) 1986-08-01
CH661106A5 (fr) 1987-06-30
FR2576661B3 (fr) 1987-02-20
IT206753Z2 (it) 1987-10-01
ES291490U (es) 1986-05-01
IT8524212V0 (it) 1985-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019224B4 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE102007032207A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckmedien einschließende Behälter
DE1290018B (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE8601331U1 (de) Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers
DE2226676A1 (de) Druckgefäß
DE2447343A1 (de) Anschlusskopf eines gasfuellgeraetes
DE2324170A1 (de) Behaelterverschluss mit druckausgleichventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkraftstoffbehaelter
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
DE69931153T2 (de) Steigrohrsicherung
DE2950679C2 (de)
DE2012001A1 (de) Schraubdeckel zum Verschlossen von Behaltern oder Gewinde Rohrstutzen mit zwischengelagertem Dichtungselement
DE3437593A1 (de) Stellventil, insbesondere drosselventil
DE10145761C2 (de) Verschluß für ein Rohr
DE1630128C3 (de) BajonettverschluBdeckel, insbesondere für Krattstoffbehälter
AT232309B (de) Sicherungsverschluß für das Nachfüllventil von Feuerzeugtanks
DE2100573C3 (de) Dichtanordnung für einen Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE353512C (de) Kuekenhahn
DE1139961B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE102656C (de)
EP0071735B1 (de) Druckgasbefülleinrichtung zum Befüllen von Luftkissen
DE7901980U1 (de) Gasflaschenventil
DE1193753B (de) Ventil, insbesondere Pumpenventil
DE1185877B (de) Schutzvorrichtung fuer mit Aussengewinde versehene Rohrenden