DE8600618U1 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
DE8600618U1
DE8600618U1 DE8600618U DE8600618U DE8600618U1 DE 8600618 U1 DE8600618 U1 DE 8600618U1 DE 8600618 U DE8600618 U DE 8600618U DE 8600618 U DE8600618 U DE 8600618U DE 8600618 U1 DE8600618 U1 DE 8600618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ship
deck
hull
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUA TOYS GOETEBORG SE AB
Original Assignee
AQUA TOYS GOETEBORG SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUA TOYS GOETEBORG SE AB filed Critical AQUA TOYS GOETEBORG SE AB
Publication of DE8600618U1 publication Critical patent/DE8600618U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/02Boats; Sailing boats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

_ 1 - DlpL'Phys. CLAUS PDHLAU >
Dlplrlrijj. FRAN2 LÖHREMTZ ;·
Dipl.'PhysAVÖLPGANG SEGEfH
FERDINAND-MARIA'STR. 6 |
Box 2315» 403 15 Göteborg, Schweden
- 25 606 20/h
.. ' -ίβίϋ,.β.Α^««»;--- — — — — — — — — — — m. ·. ^i * -i — — — ·! — — — — — ^ » > — —
Spielzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spielzeug, z.B. ein Schiff oder dgl.» dessen Rumpf und DeGksaufbauten ein durch Blasformen hergestellter geschlossener Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff ist, dessen Teilungsebene in der vertikalen Längsschiff-Mittelebene angeordnet ist»
Durch Blasformen hergestellte Spielsachen aus PVC sind bekannt. Die Herstellungsmethode und die Forderung nach einem billigen Erzeugnis bringen es mit sich, daß die Formgebung des Erzeugnisses den Möglichkeiten der Bl asf ormungstechni k ange^- passt werden muß. D.h., das Erzeugnis muß oft sehr vereinfachte Formen aufweisen, da nur in der Öffnungsrichtung der Spritzform, aber nicht quer gegen die Öffnungsrichtung, vorstehende Teile geformt werden können,. Dies bedeutet, daß der Hohlkörper, auch wenn dieser ein Spielzeug ist, nur sehr primitiv die erwünschte Form gestaltet, insbesondere wenn der Hohlkörper eine zusammengesetzte Konfiguration darstellt, wie 5.B. "einen Seeschlepper, Fischtrawler usw.. Die Möglichkeit, die bisher zur Verfugung stand, ist, die Form mit einem öder mehreren losen oder verschiebbaren Kernen zu versehen, die nach dem Blasformen aus dem aufgeblasenen Hohlkörper entfernt werden. Solche Formwerkzeuge sind jedoch in der Anschaffung sehr teuer, was sich auch auf das Ergebnis auswirkt. Außerdem erhalten diese aufgeblasenen Erzeugnisse durchgehend die gleiche Färbung; sind andere Farben erwünscht, muß der Gegenstand einem entsprechenden Arbeitsprozeß unterworfen werden, der ebenfalls den Gegenstand verteuert.
Ziel der Erfindung ist ein Spielzeug, z.B, ein Schiff od.dgi., das bei dei" Herstellung einfache BI asformwerkzeuge ohne bewegliche Kiirne erlaubt und welches als fertiges Erzeugnis auch Einzelheiten wie eine Reling, ein Schanzkleid, Schlepperhaken und dgl. aufweist, die quer zur Öffnungsrichtung der Blasform angeordnet sind. Außerdem sollen diese Einzelheiten sins VGw dsr Farbe des Schiffes kontrastierende Färbe aufwe Diese Aufgabe wird dadurch ge1östs daß quer zur Öffnungsrichtung der Gießform vorgesehene Schiffseinzelheiten, wie die Reling, das Schanzkleid und dgl. als eine oder mehrere getrennte Einzelheiten in Form eines die periphere Außenkante der jeweiligen Schiffseinzelheit umschließenden Ringes hergestellt sind, der abnehmbar mit dem Rumpf bzw. Deckaufbau über an diesen angeformte Vorsprünge bz.w. Ausnehmungen verbindbar ist, die mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen an dem Ring zusammenwirken und den Ring gegenüber dem Rumpf bzw, Deckaufbau in seiner Läge fixieren.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, welche zwei Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Ansicht ein Spielzeugschiff gemäß der Erfindung in Form eines Seeschleppers;
Fig. 2 eine Seitenansicht und teilweise im Schnitt ein Spielzeugschiff, das einen Fischtrawler darstellt;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. "2 und 3 dargestellten Fischtrawier.
Das erfindungsgemasse Spielzeugschiff besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Rumpf 11 mit Deckaufbau 10 und einer Reling bzw. einem Schanzkleid 12, Der Schiffsrumpf 11 und die Deckaufbauten 10 bilden zusammen einen geschlossenen (Hohlkörper, der durch Blasformen aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. Polye^Hch , hergestellt ist. Dem Rumpf und Decksaufbau wird durch die Form bei der Herstellung eine solche Gestalt verliehen, die durch die Teilungsebene 13 in der vertikalen Längsschi ff-Mi ttei ebene gegeben ist. Dies kec|eutpt daß jede Hohlkörperhälfte auf beiden Seiten der Teilungsebene 13 so ausgebildet ist, daß das fertige Erzeugnis nach dem Blasformen aus der Form entnommen werden kann.
Der andere Teil 12, der das Schanzkleid 14 und/oder die Reling 15 des Schiffes bildet, wird ebenfalls mit einfachen Formwerkzeugen hergestellt, die dem Teil die Form eines ovalen Ringes mit gegenüber dem Rumpf bzw. Decksaufbau entsprechender komplementärer Form gibt. Der Ring 12 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei der U-förmige Ring einen längeren und einen kürzeren Schenkel 16, 17 besitzt, welche beide so ausgebildet sind, daß der kürzere Schenkel 17 zur Anlage an idem Schiffsdeck kommt, während der längere Schenkel 16 gleichzeitig'zur Anlage an der Schiffsaußenhaut 19 des Rumpfes kommt. Der ovale Ring 12 wird auf zweckmässige Weise mit dem Rumpf abnehmbar verbunden, wobei die Verbindung vorzugsweise durch am Rumpf 11 bzw. Deckaufbau angeformte Vorsprünge 22, bzw. Ausnehmungen hergestellt wird, die mit entsprechenden Ausnehmungen 24, 25 bzw. Vörsprüngen an dem Ring zusammenwirken. Durch Einhaken der Partie 22 in die Ausnehmung 24 kann das entgegengesetzte Ende des Ringes 12 über den Achtersteven 21 gestülpt werden, so daß die öffnung 25 in die nach hinten vorgezogene Partie 23 einschnappen kann. Auf diese Weise wird eine einfache Befestigung des Ringes ohne v/eitere Maßnahmen erhalten, wobei" den als Vorsprünge ausgebildeten
Partien gleichzeitig funktiörielle Eigenschaften zugeordnet werden können. Die Vorsprünge 22 und 23 können somit als Fenöer ausgebildet sein, während vom Rumpf ausgehende Hohlzapfen 284 die durch die Ausnehmung in dem Ring 12 hindurchragen, als Schlepphaken zur Anwendung kommen.
Damit das Schiff beim Spielen im Wässer nicht Wasser auf dem Dock ansammeln sind im Übergang zwischen dem Schiffsdeck 18 und der Außenhaut 19 rinnenförmige Vertiefungen 26 vorgesehenj die hauptsächlich von dem Ring 12 überdeckt sind* und als Wasserdrainage dienen.
Das Spielzeugschiff kann selbstverständlich mit mehr als einem umfänglich verlaufenden Ring versehen sein, bzw. kann ein entsprechendes'Schanzkleid 27 auf der Kommandobrücke des Deckaufbaues 1Ö angebracht sein.

Claims (4)

• t * * Aqua Toys AB Box 2315, 403 15 Göteborg, Schweden - 25 606 20/h Spiel zeug Schutzansprüche
1. Spielzeug, z.B. Schiff od.dgl., dessen Rumpf (11) und Decksaufbauten (10) ein durch Blasformen hergestellter geschlossener Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff ist und dessen Teilungsebene (13) in der vertikalen Längsschiffs-Mittelebene, angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß quer zur offnungsrichtung der Gießform vorgesehene Schiffseinzelheiten, wie die Rel-ing (15), das Schanzkleid (14, 27) und dgl., als e-fn gesonderter Teil oder mehrere gesonderte Teile in Form eines die periphere Außenkante der jeweiligen Schiffseinzelheit umschließenden Ringes (12) ausgebildet sind, der abnehmbar mit dem Rumpf (11) bzw. Deckaufbau (10) über an diesen angeformte Vorsprünge (22, 23) bzw. Ausnehmungen verbunden ist, die in entsprechende Ausnehmungen (24, 25) bzw. Vorsprünge des Ringes (12) eingreifen und den Ring gegenüber dem Rumpf bzw. Deckaufbau in seiner Lage fixieren.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw, die Ringe (12) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, und die Ausnehmungen (24, 25) bzw. Vorsprünge in zumindest einem der Seitenschenkel (16, 17) angeordnet sind.
3. Spielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-förmige Ring (12) einen längeren und einen kürzeren Schenkel (16, 17) aufweists wobei der kürzere Schenkel (17) sich auf dem Schiffsdeck (18) abstützt und der längere
«« · t * it
i * t I Ii i I I f
4 · * * I · Il *
ti it Il t - t
Schenkel (16) an der Außenhaut (19) des Rumpfes (11) a r. Ί i e g t.
4. Spielzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Obergang zwischen dem Schiffsdeck (18) und der Außenhaut (19) rinnenförmige Vertiefungen (26) zur Wasserdrainage vorgesehen sind, die hauptsächlich vom Ring (12) überdeckt sind.
DE8600618U 1985-01-11 1986-01-13 Spielzeug Expired DE8600618U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8500123A SE446154B (sv) 1985-01-11 1985-01-11 Leksaksbat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600618U1 true DE8600618U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=20358735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600618U Expired DE8600618U1 (de) 1985-01-11 1986-01-13 Spielzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4894041A (de)
DE (1) DE8600618U1 (de)
SE (1) SE446154B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743779A (en) * 1996-09-17 1998-04-28 Interlego Ag Toy ship
USD419615S (en) * 1998-07-24 2000-01-25 Discovery Toys Boat pounding toy
US20230002009A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Melissa and Doug, LLC Collapsible toy boat

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126669A (en) * 1964-03-31 Whistling floating roly-poly toy
US1096100A (en) * 1913-12-29 1914-05-12 Valdemar Engelhardt Life-boat.
US1449030A (en) * 1921-11-23 1923-03-20 Walter T Barney Toy sailboat
US1511798A (en) * 1923-06-29 1924-10-14 Cleco Corp Floating toy
US2124062A (en) * 1937-04-19 1938-07-19 George A Grant Child's play raft
US2581545A (en) * 1950-05-01 1952-01-08 Weldon H Long Aquatic amusement device
GB775707A (en) * 1955-01-28 1957-05-29 Cannon Rubber Manufactuers Ltd An improved floating toy
US3321784A (en) * 1965-10-23 1967-05-30 Edwin W Rasmussen Catamaran type of water craft
US3338205A (en) * 1966-04-19 1967-08-29 Ingalls Shipbuilding Corp Breakwater
GB1136333A (en) * 1966-09-20 1968-12-11 Norman Edward Way Improvements in and relating to pontoons
US3497887A (en) * 1968-08-28 1970-03-03 Raymond E Bureau Jr Lightweight unsinkable boat
US3561155A (en) * 1969-03-28 1971-02-09 Sidney A Tarrson Co Take-apart toy
US3652090A (en) * 1970-10-28 1972-03-28 Richard W Semmens Floating game target
US4223894A (en) * 1979-04-09 1980-09-23 Norman Fabricant Floating target and water projector toy
US4313277A (en) * 1979-10-01 1982-02-02 Steven Manufacturing Company Floatable toy
US4673370A (en) * 1980-02-14 1987-06-16 Adolph E. Goldfarb Toy four-wheel-drive climbing vehicle operable on land, over water, and under water
US4678451A (en) * 1985-10-21 1987-07-07 Kenner Parker Toys Inc. Interfitting toy vehicle body and chassis
US4723930A (en) * 1986-07-16 1988-02-09 Dart Industries Inc. Noah's ark toy

Also Published As

Publication number Publication date
SE8500123D0 (sv) 1985-01-11
SE8500123L (de) 1986-07-12
SE446154B (sv) 1986-08-18
US4894041A (en) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901447A1 (de) Surf- oder segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE2844317C2 (de) Kunststoffhohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3622596C2 (de)
DE8509539U1 (de) Verbindungszwischenelement für die Verbindung eines Scheibenwischerblattes mit einem Antriebshebel
DE8600618U1 (de) Spielzeug
DE3123197A1 (de) Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes fuer windsurfbretter
DE3844414A1 (de) Verzierung fuer brillengestelle
CH622433A5 (de)
DE3334332A1 (de) Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen
DE2909812C2 (de) Segelbrett
DE4009406C2 (de)
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE3530737A1 (de) Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben
DE8306111U1 (de) Kotflügel aus Kunststoff
DE7930487U1 (de) Einbaugehäuse
AT507648B1 (de) Flaschenverschluss
DE3124768A1 (de) Surfbrett
DE2440178C3 (de) Beschlag zum Befestigen des Deckels am Henkel eines Gefäßes, insbesondere eines Trinkgefäßes
DE7902116U1 (de) Profilbrett, insbesondere zur herstellung von wand- und deckenverkleidungen
DE2615051C2 (de) Reißverschluß
AT358740B (de) Behaelter zur aufnahme und einzelweisen abgabe von untereinander gleichen formkoerpern
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung
DE3149534A1 (de) Surfbrett