DE8600074U1 - Spielfahrzeug - Google Patents

Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE8600074U1
DE8600074U1 DE8600074U DE8600074U DE8600074U1 DE 8600074 U1 DE8600074 U1 DE 8600074U1 DE 8600074 U DE8600074 U DE 8600074U DE 8600074 U DE8600074 U DE 8600074U DE 8600074 U1 DE8600074 U1 DE 8600074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
rack
arm
vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE8600074U1 publication Critical patent/DE8600074U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/045Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor shaped as armoured cars, tanks or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spielfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, schwere Gewichte und schwenkbare Arme an Fahrzeugen wie Tanks zur Zerstörung oder zum Auffin den von Minen und au damn Dpsteanafci ran 7.11 __.. _. __
15
Die erste Art ist z.B. aus den US-PS 3 807 802 und 4 072 354 bekannt. Aus der US-PS 3 807 802 ist ein Gerät zur Befestigung am Baggereimer einer Hebemaschine bekannt, das einen am Baggereimer befestigten Arm aufweist, dessen freies Ende ein gewichtsbelastetes Abbruchwerkzeug hat, das für Zerstörungszwecke gabelförmig aus-^ gebildet sein kann. Aus der US-PS 4 072 354 ist -ein schweres Gerät mit einem Fahrzeug bekannt, das eine Brechstange hat, die mit einem hydraulisch betätigten Gestänge zum Heben und Senken des Brecharms verbunden ist, um ihn gegen eine zu brechende Fläche schlagen zu lassen.
26
30
35
Die zweite Art in Form von Minensuchern ist in den US-PS 2 397 994 und 2 460 322 beschrieben. Aus der US-PS
2 397 994 ist es bekannt, einen Zentrifugalarm schwenkbar am Turm eines gepanzerten Fahrzeugs wie eines Tanks zu befestigen. An den entgegengesetzten Enden des Arms sind zwei gewichtsbelastete Kugeln über flexible Verb'indungijelemente wie Ketten befestigt. Die gewichtsbelasteten Kugeln schlagen bei der Drehung auf den Boden, um Minen zur Detonation zu bringen. Aus der US-PS
3 460 322 ist es bekannt, L-förmige Stampfarme an einer gemeinsamen Welle am vorderen Ende eines gepanzerten Fahrzeugs zu befestigen..Exzenterbetätigungseinrichtungen und Federelemente bewegen wiederholt und stark die freien Enden gegen dan Boden, um Minen vor der Fahrbahn
f_ TJi ι _
des Fahrzeugs zur Detonation zu bringen.
Weiterhin ist die Verwendung von federbelasteten Schwenkarmen oder Geräten bei Einrichtungen wie Fallen oder Katapulten bekannt. So sind aus der US-PS 6 551 mit IQ ppitzen versehene Elemente an einem Schwenkrahmen zum Fangen oder Töten von Nagetieren oder dergleichen bekannt. Aus der US-PS 3 466 053 ist die Verwendung eines schwenkbaren, federbelasteten Arms mit einem Sitz am Ende bekannt, um eine darin sitzende Person in ein |. j5 Schwimmbecken zu katapultieren.
Weiterhin ist die Verwendung einer Kugeleinrichtung mit
' einer flexiblen Befestigung aus der US-PS 2 611 340 be
kannt. Die Einrichtung ist an dem vorderen Ende bzw, der
jo Stoßstange eines Fahrzeugs befestigt und hat einen horizontal schwenkbaren Federarm mit einem etwa 1,2 m langen Seil mit einem birnenförmigen Gewicht am Ende. Beim Schwenken des Arms unter der Kraft der Feder von einer Stellung längs des Fahrzeugs zu einer äußeren Stellung vor dem Fahrzeug umfangen das Seil und das Gewicht die Beine eines Stück Viehs oder dergleichen, um es zu
fangen.
P1 Die Verwendung von schwenkbaren Elementen in Spielfahr-
O0 zeugen ist z.B. aus der GB-PS 488 772 bekannt, die ein Feuerwehrfahrzeug mit einer zweiteiligen ausfahrbaren,
* schwenkbar befestigten Leiter zeigt, die in der einge-D fahrenen Stellung entgegen der Wirkung zweier Federn
gehalten wird. Das Heben und Senken erfolgt über eine § gc manuelle betätigbare Welle.
zeug mit einem schwenkbaren Abschußmechanismus am hinteren
Aus der US-PS 3 148 478 ist ein batteriebetätigtes Fahr-
• ■ ' lit« ·■·
Ende bekannt, wobei ein Sperrarm ein Geschoß auf dem Abschußmechanxsmus hält. Nach dem Schwenken des Abschußmechanismus um einen bestimmten Winkel schießt der Sperrarm das Geschoß unter der Wirkung der Kraft einer Feder in die Luft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielfahrzeug mit einem betätigbaren Arm zu schaffen, der am Ende ein simuliertes Gewicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft somit ein Spielfahrzeug mit einem Arm und einer Kugel am Ende davon, der relativ zu einer Fahrzeugachse von einer Ruhestellung in eine Stellung vor dem Fahrzeug schwenkbar ist. Der Mechanismus wird durch das Niederdrücken eines Druckhebels betätigt, worauf eine federvorgespannte Zahnstange entgegen der Kraft der Feder in eine hintere Lage gebracht wird. Die Zahnstange greift an einem relativ zur Achse drehbaren Ritzel an, das über eine Kupplung den Arm und die Kugel um die Achse zum Eingriff mit der Lauffläche oder einem Objekt vor dem
go Fahrzeug schwenkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 5 beispielsweise erläutert. Es -ciqt?
jig FLgi 1 eine Seitenansicht des eine Kugel schwingenden Spielfahrzeugs, '
'· illl *■ ·
• ·
• · I
5 Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Aufsicht des Fahrzeugs der Fig. 1 längs der Linie 2-2, und
Fig. 3 einen Querschnitt des Fahrzeugs der Fig. 1 und 2 längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 in auseinandergezogener Anordnung den Armbe-
tätigungsmechanismus des Fahrzeugs der Fig. 1, und
!5 Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2,
• I Il Il ti 'lit
t ι tilt ι · «ιιΐιιι«! ti»
• * I ft * * t ' I ■*·! «Illl ItIl Il *
·· Il ** «I It I *
•»III» if a 4 «
• ι ι ι a · · ·
• I t t ■» ·
• I I ·.·.
• I I
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit einem daran schwenkbar befestigten Arm 12, an dessen Ende sich eine Kugel 13 befindet. Der Arm 12 ist in strichpunktierten Stellungen 12' und 12" mit zugehörigen Pfeilen gezeigt, die die Schwenkrichtung des Arms 12 angeben. Ein strichpunktiert dargestellter Stapel aus Blöcken 14 ist im Schwenkbereich des Arwis 12 gezeigt, um von der Kugel 13 getroffen zu werden. Die Betätigung des Arms 12 und der Kugel 13 erfolgt durch manuelles Drücken eines Betätigungshebels 15, der in einer nach oben verlaufenden Führung 16 eines Gehäuses
17 gelagert ist.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist das Gehäuse 17 des Fahrzeugs 10 hohl und kann beliebige Form wie z.B. die eines Drachens oder dergleichen haben. Das Gehäuse 17 trägt -
erste und zweite beabstandete Achsen 18 und 20. Die Achse 20
18 trägt Räder 21 und 22 an ihren entgegengesetzten Enden.
Die Achse 20 trägt Räder 23 und 24 an ihren gegenüberliegenden Enden. Die Räder 21 bis 24 sind außerhalb des Gehäuses 17 angeordnet, um r.uf einer Auflagefläche 26 zu
laufen.
25
Wie Fig. 2 zeigt, hat der Arm 12 einen ersten Abschnitt 12a mit einer erweiterten Nabe 12b am Ende.Die Nabe 12b hat eine öffnung 12d zur drehbaren Aufnahme der Achse 20.
Das andere Ende 12c des Arms 12 verläuft geneigt zum Ab-30
schnitt 12a, an dessen Ende die Kugel 13 befestigt ist.
Durch die Neigung des Endes 12c ist die Kugel 13 zur Längsmittellinie des Fahrzeugs 10 etwa zentral angeordnet. Die Nabe 12b bildet auch einen Teil des Betätigungsmechanismus/ der später beschrieben wird.
Die Führung 16 ist/ wie Fig. 3 zeigt, ein etwa rechteckiger Schacht, der in das innere des Gehäuses 17 verläuft
. — 4 1 .τ .
und den Betätigungshebel 15 gleitend trägt. Das untere Hebelende hat ein Lager 28, das mit einer Rampe 30a einer Zahnstange 30 zusammenwirkt. Innerhalb des Gehäuses 17 ist der Betätigungshebel 15 mit einer Anschlagkante 15a versehen, die an einer Anschlagkante 16c innerhalb des Gehäuses 17 am unteren Rand der Führung 16 ausgebildet ist.
Die Zahnstange 30 ist innerhalb des Gehäuses in Längsrichtung relativ zum Fahrzeug 10, d.h. von vorne nach hinten, bei vertikalen Drücken des Betätigungshebels verschiebbar. Das vordere Ende der Zahnstange 30 hat eine Zahnung 30b, deren Unterseite etwa senkrecht zu einer nach unten gerichteten Vorderkante 30c verläuft.
Das Innere des Gehäuses 17 hat einstückig ausgebildet eine nach oben verlaufende Kante 32, die im Einbauzustand im Gehäuse 17 parallel und fluchtend zur Kante 30c der Zahnstange 30 verläuft. Eine Druckfeder 34 ist zwischen der Kante 3Oc der Zahnstange 30 und der Kante 32 angeordnet und drückt die Zahnstange 30 in Fig. 3 nach rechts. Diese Lage wird als die Normallage bezeichnet. Beim Drücken des Betätigungshebels 15 wird durch die Zusammenwirkung des Lagers 28 und der Rampe 30a der Zahnstange 30 letztere entgegen der Kraft der Feder 34 be-
Q0 tätigt.
Der Betätigungsmechanismus umfaßt, wie Fig. 4 zeigt, außerdem ein Ritzel 36, ein Kupplungsglied 38, eine Kupplungsfeder 40, ein Kupplungsglied 42 und die zuvor erwähnte Nabe 12b des Arms 12. Diese Teile sind auf der vorderen Achse 20 montiert.
\r- 12. -
Das Ritzel 36 hat einen Flansch 36a und eine Zahnung 36b zum Eingriff mit der Zähnung 30b. Der Flansch 36a hat eine gezackte Vorderfläche 36c zum Eingriff in eine entsprechend geformte Fläche 38a des Kupplungsglieds Diese beiden Flächen wirken als Kupplungsanordnung, wie
in onaf or KacnKri ohßn wi vci .
Das entgegengesetzte Ende des Kupplungsglieds 38 hat einen quadratischen Schaft 38b, der in eine entsprechend geformte quadratische öffnung 42a zur drehfesten Verbindung eingreift. Obwohl die öffnung 42a aus flachen Rippen gebildet ist, wie Fig. 4 zeigt, bilden diese im wesentlichen eine rechteckige bzw. quadratische öffnung zur Aufnahme des Schafts 42a des Kupplungsglieds 42. Die Kupplungsfeder 40 umgibt die Achse 20 zwischen der Vorderfläche 38c des quadratischen Schafts 38b des Kupplungsglieds 38, und im zusammengebauten Zustand drückt die Feder 40 gegen die Fläche 38c und einen Sitz 42c, der im Kupplungsglied 42 am Boden der rechteckigen öffnung 42a ausgebildet ist (Fig. 2).
Das Kupplungsglied 42 hat einen zentralen Flansch 42e und einen quadratischen Schaft 42c, der in eine quadratische Öffnung 12e der Nabe 12b des Arms 12 (Fig. 5) zur drehfestan Verbindung der Teile eingreift. Die quadratische öffnung 12e ist ähnlich wie die quadratische Öffnung 42a aus flachen Rippen gebildet. Derartige öffnungen sind bei geformten Kunststoffteilen üblich. Wie Fig. 2 zeigt, verläuft der quadratische Schaft 42c durch eine Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses 17. Der quadratische Schaft 42c ist in der quadratischen öffnung 12e der Nabe 12b aufgenommen und zur gleichzeitigen Schwenkbewegung darin befestigt. Es ist ersichtlich, daß der quadratische Schaft und die quadratischen öffnungen im wesentlichen Keilan-
i I
ι I I · I
11 ' > · t ι- 4 ι
'' il· IW _ Il . .
B Ordnungen sind/ die in irgendeiner geeigneten Weise ausgebildet sein können, und die gezeigte spezielle Form einer solchen Keilanordnung stellt nur ein Beispiel dar.
Jedes der Teile hat eine axial verlaufende Öffnung zur Ϊ0 Aufnahme auf der Achse 20. Das Ritssl 36 hat sine axial verlaufende öffnung 36d, das Kupplungsglied 38 eine axial verlaufende öffnung 38d, das Kupplungsglied 42 eine axial verlaufende öffnung 42d und der Arm 12 eine axial verlaufende öffnung 12d zentral relativ zur Nabe 12b. Alle diese axial verlaufenden öffnungen können einen etwas größeren Durchmesser als der Durchmesser der Achse 20 haben, um eine relative Drehung zur Achse 20 zu ermöglichen, wobei die Räder 23 und 24 drehfest mit der Achse 20 verbunden sind. Auf diese Weise ist die Drehung der Teile unabhängig von der Bewegung des Fahrzeugs und abhängig von der Bewegung der Zahnstange 30.
Fig. 2 zeigt die Teile auf der Achse 20 montiert. Der untere Innenraum des Gehäuses 17 ist mit einstückig ausgebildeten Armen 50 und 60 versehen, deren Mitten mit der Achse 20 fluchten. Diese Arme 50 und 60 wirken mit dem Betätigungsmechanismus zusammen, um die Bewegung eines oder mehrerer der Teile zu begrenzen. Der Arm 50 ist, wie gezeigt, zwischen dem Flansch 36a des Ritzels 36 und der Zahnstange 30 angeordnet, um eine axiale Verschiebung des Ritzels 36 in Richtung der Zahnstange 30 zu verhindern.
Der Arm 60 ist parallel zur öffnung 17a der Seitenwand des Gehäuses 17 angeordnet, durch die der Schaft 42c verläuft. Die öffnung 17a ist kreisförmig und hat einen etwas größeren Durchmesser als die Diagonale des Schaf-
■ ι
tes 42c. Ein erweiterter Flansch 42e des Kupplungsglieds 42 liegt an der Innenseite des Gehäuses 17 nahe der öff
nung 17a an. Die gegenüberliegende Seite des erweiterten Flansches 42e ist durch den Arm 60 gegen eine axiale Bewegung gehalten. Obwohl nicht gezeigt, haben die Arme
in 50 und 60 kreisförmige oder halbkreisförmige Ausschnitte, deren Durchmesser kleiner ist als der des entsprechenden erfaßten Flansches. Aufgrund der federbelasteten Gleitverbindung zwischen der quadratischen öffnung 42a des Kupplungsglieds 40 und des quadratischen Schaftes 38b des Kupplungsglieds 38 jedoch,greift die Fläche 38a des Kupplungsglieds 38 an der entsprechend gezackten Fläche 36a des Ritzels 36 an, um in dieser Eingriffsstellung eine gleichzeitige Drehung zu bewirken,vorausgesetzt, daß keine anderen Kräfte auf den Mechanismus einwirken,
Λφ wie noch beschrieben wird.
Es wird nun die Arbeitsweise des Gerätes in erster Linie anhand der Fig. 2 bis 5 beschrieben.Wie Fig. 2 zeigt, ist, wenn die Betätigungselemente auf der Achse 20 ange-
„e ordnet sind und sich die Gleitkupplung des quadratischen Schafts 38b des Kupplungsglieds 38 in der quadratischen Öffnung 42a des Kupplungsglieds 4 2 befindet, die axiale Verschiebung der beiden Teile möglich, wobei die beiden iKupplungsflächen 36a und 38a des Ritzels 36 und des
OQ, 'Kupplungsglieds 38 ausrücken, was möglich ist, wenn eine Kraft aufgebrächt wird, um den Arm 12 zu schwenken, solange die Zahnstange 30 stationär ist. Dieser Kupplungsmechanismus ermöglicht es, den Arm 12 zunächst in eine Ruhestellung zu bringen, d.h. die Stellung, die in durch-
J gg gehenden Linien in Fig. 1 gezeigt ist, wobei sich die Kugel 13 am hinteren Ende des Fahrzeugs befindet.
> It
In der normalen Ruhestellung wird, wie Fig. 3 zeigt/ die Zahnstange durch die Kraft der Feder 34 in die äußerste rechte Stellung gedrückt. Die Hinterkante der Rampe 30a der Zahnstange 30 drückt dabei aufgrund der Zusammenwirkung des Lagers 28 des Betätigungshebels 15 mit der Rampe 3Oa der Zahnstange 30 den Betätigungshebel 15 in seine oberste bzw. normale Lage.
Wenn der Betätigungshebel 15 gedrückt wird, wie durch den Pfeil in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich die Zahnung 30b der Zahnstange 30 mit der Zahnung 36b des Ritzels 36 in Eingriff, und da sich die Zahnstange 30 nach hinten in der durch den Pfeil angegebenen Richtung bewegt, dreht sich das Ritzel 36 und damit die Nabe 12b des Arms 12 im Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil ang'egeben ist, so daß der Arm 12 im Uhrzeigersinn schwenkt und damit die Kugel 13 in Richtung auf das vordere Ende des Fahrzeugs 10 schwenkt, wie durch die strichpunktierten Linien 12' und 12" in Fig. 1 gezeigt ist, bis schließlich die Kugel 13 auf die Objekte vor dem Fahrzeug 10 wie die Blöcke 14 trifft.
Beim Auftreffen wirkt die zuvor beschriebene Kupplungsanordnung als eine den Aufprallstoß dämpfende Einrichtung, Dies bedeutet, daß, wenn die Kugel 13 vor dem vollen Niederdrücken des Betätigungshebels 15 auf ein Objekt trifft, kann der Hebel 15 weiter gedrückt werden, es erfolgt jedoch keine entsprechende Bewegung des nachgebildeten Gewichts bzw. der Kugel 13, da die gezackten Flächen 36a und 38a des Ritzels 36 und des Kupplungs-
gg glieds 38 ausrücken. Wichtig ist dabei, daß sich beim weiteren Drücken des Hebels 15, wenn die Kugel 13 gegen ein relativ unbewegliches Objekt anliegt, das Ritzel 36
■ I ·
■ f · ·
16 -
weiter dreht, sich jedoch durch die Ankopplung des Arms 12 über die Kupplungsglieder 38 und 40 diese Teile nicht drehen. Wenn der Betätigungshebel 15 vollständig gehoben ist, kann der Arm 12 um die Winkelstrecke gedreht werden, die zum Erreichen seiner Ruhelage erforderlich ist, damit er von der Bedienungsperson wieder betätigt werden kann, oder in eine Zwischenstellung vor der hintersten Stellung, wenn dies von der Bedienungsperson gewünscht wird.
« i I itit
4 * I I I I * I t
* * I Il Il I
• «I Il Il I
η ti Ii M

Claims (14)

  1. SCHÜTZANSPRÜCHE
    1» Spielfahrzeug mit einem Gehäuse, einer am Gehäuse befestigten Achse und wenigstens einem Laufrad an der Achse zur Bewegung des Fahrzeugs in unterschiedliche Lagen auf einer Lauffläche, gekennzeichnet durch einen Arm (12), dessen eines Ende zur Schwenkbewegung relativ zum Fahrzeug (10) an der Achse (20) befestigt isu., ein nachgebildetes Gewicht (13) am anderen Ende des Arms (12/, eine manuelle Taste (15) am Fahrzeug (10) und eine die ?aste (15) und das eine Ende des Arms (12) zu dessen Schwenkbewegung in Abhängigkeit von der Betätigung der Taste verbindende Ritzel/Zahnstangen-Einheit.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzelanordnung durch eine Kupplung (38, 42) mit dem einen Ende des Arms (12) verbunden ist, um eine Relativbewegung zwischen dem Arm und der Ritzelanordnung zu ermöglichen.
    30
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel/Zahnstangen-Einheit eine Kupplung auf der Achse (20) aufweist, die wenigstens teilweise mit dem 3g einen Ende des Arms (12) verbunden ist.
    «II I I I I I
    C · «
    I · ·
    I »em
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel/Zahnstangen-Einheit eine Zahnstange (30) aufweist, die mit der Kupplung zusammenwirkt.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein Ritzel (36) und die Zahnstange (30) eine Zahnung (30b) in Eingriff mit dem Ritzel (36) aufweist.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (15) manuell niederdrückbar ist, und daß die Zahnstange (30) im Gehäuse (17) verschiebbar gelagert ist und eine Rampe (30a) schräg zur Zahnstangenrichtung aufweist, die mit der Taste (15) zusammenwirkt, indem die Zahnstange (30) durch das Niederdrücken der Taste (15) auf die Rampe (30a) quer zur Zahnstangenrichtung verschoben wird.
  7. 7. Spielfahrzeug mit einem Gehäuse, einer mit dem Gehäuse verbundenen Achse und wenigstens einem Laufrad an der Achse zur Bewegung des Fahrzeugs in verschiedene Lagen auf einer Lauffläche,
    gekennzeichnet durch einen Arm (12), dessen eines Ende mit der Achse (20) zur Schwenkbewegung relativ zum Fahrzeug (10) verbunden ist, eine an dem anderen Endes des Arms (12) befestigte Kugel (13), eine Kupplung an der Achse (20), die wenigstens teilweise mit dem einen Armende verbunden ist, um den Arm zu schwenken, eine manuelle Taste (15) am Fahrzeug (10), und eine die manuelle Taste (15) und die Kupplung an der Achse (20) verbindende Ritzel/Zahnstangen-Einheit, um den Arm in Abhängigkeit von der manuellen Taste zu schwanken.
    it * «
    • * Il Il (I * * I Il Il t
  8. 8. Fahrzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Taste an der Achse (20) ein Ritzel (36) und die
    Ritzel/Zahnstangen-Einheit eine Zahnstangenanordnung
    (30) aufweist.
  9. 9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
    ä π durch gekennzeichnet, daß
    die Kupplung an der Achse (20) zwischen dem Afm (12)
    <i'Kfeot<cfa:ei<JL
    und dem Ritzel (36JzTHIm eine Relativbewegung zwischen dem
    Arm und der Ritzelanordnung zu ermöglichen. |
  10. 10. Fahrzeug nach Anspruch 9, I
    ι' dadurch gekennzeichnet, daß |
    die Zahnstangenanordnung eine Zahnstange (30) mit
    einer Rampe (3oa) und einer Zahnung (3öb) in Eingriff j
    mit dem Ritzel (36) aufweist. »
  11. 11. Fahrzeug nach Anspruch 10, Ij
    dadurch gekennzeichnet, daß ?j
    I die Taste (15) manuell niederdrückbar ist und mit der u Rampe (30a) zum Drehen des Ritzels (36) zusammenwirkt. |
  12. 12. Fahrzeug nach Anspruch 11, f
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zahnstange (30) federvorgespannt und in dem
    Gehäuse (17) gleitbeweglich gelagert ist.
  13. 13. Fahrzeug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zahnstangenanordnung eine Zahnstange (30) ist, die
    im Gehäuse (17) gleitbeweglich gelagert ist und eine
    Zahnung (30b) aufweist, und daß das Ritzel (36)
    eine Zahnung (36b) in Eingriff mit der Zahnung (30b)
    der Zahnstange aufweist.
  14. 14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (30) gegen die die Taste (15) niederdrückende Kraft in Richtung des Ritzels vorgespannt ist, und daß die Achse (20) eine federvorgespannte Kupplung (38, 42) zwischen dem Ritzel (36) und dem einen Ende des Arms (12) aufweist, um eine Relativbewegung zwischen dem Arm Und dem ■Ö Ritzel in Abhängigkeit von einer auf den Arm wirkenden Kraft zu ermöglichen.
DE8600074U 1985-01-04 1986-01-03 Spielfahrzeug Expired DE8600074U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/688,837 US4573944A (en) 1985-01-04 1985-01-04 Ball swinging toy vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600074U1 true DE8600074U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=24765978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600074 Withdrawn DE3600074A1 (de) 1985-01-04 1986-01-03 Spielfahrzeug
DE8600074U Expired DE8600074U1 (de) 1985-01-04 1986-01-03 Spielfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600074 Withdrawn DE3600074A1 (de) 1985-01-04 1986-01-03 Spielfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4573944A (de)
AU (1) AU558509B2 (de)
BE (1) BE903979A (de)
BR (1) BR8600010A (de)
DE (2) DE3600074A1 (de)
ES (1) ES291906Y (de)
FR (1) FR2575665A1 (de)
GB (1) GB2169213B (de)
IT (1) IT1188223B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674989A (en) * 1986-02-06 1987-06-23 Coleco Industries, Inc. Figure toy with simulated leg action and pivoted striking element
US4738649A (en) * 1986-02-07 1988-04-19 Coleco Industries, Inc. Figure toy with punching arm mechanism
US4772242A (en) * 1987-01-29 1988-09-20 Up-Trend Design Wheeled toy vehicle having pounding fists
US5052680A (en) * 1990-02-07 1991-10-01 Monster Robot, Inc. Trailerable robot for crushing vehicles
US5207793A (en) * 1992-02-07 1993-05-04 Tyco Investment Corp. Hammering game
US5667420A (en) * 1994-01-25 1997-09-16 Tyco Industries, Inc. Rotating vehicle toy
US6176759B1 (en) 1999-02-04 2001-01-23 Mattel, Inc. Push-pull toy having pivoting arms
US6699096B2 (en) 2000-06-14 2004-03-02 Hasbro, Inc. Toy with character and vehicle components
DE10255732A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Mahle Gmbh Bolzennabe eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP2575989A4 (de) 2010-05-28 2014-03-19 Mattel Inc Spielzeugfahrzeug
US20140273707A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 James F. Becker Toy system for demolishing a toy structure, and related methods
US9084929B2 (en) * 2013-08-13 2015-07-21 Bradley J. Martin Crashing game
CN114082204B (zh) * 2021-11-22 2023-04-28 福建钮锋体育用品科技有限公司 一种趣味益智玩具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554A (en) * 1849-06-26 Adjustable platform for animal-traps
US2066644A (en) * 1935-08-26 1937-01-05 Nat S Raizen Toy
GB488772A (en) * 1937-10-01 1938-07-13 Oscar Erhard Graham Toy vehicle
US2397994A (en) * 1943-06-02 1946-04-09 Walker Brooks Antitank mine clearing device
US2460322A (en) * 1945-05-26 1949-02-01 Walker Brooks Mine exploder
US2607163A (en) * 1949-08-11 1952-08-19 Marx & Co Louis Spring driven tandem vehicle toy
US2611340A (en) * 1950-12-20 1952-09-23 Burwell D Manning Mechanical bola
US3000137A (en) * 1960-09-16 1961-09-19 Henry E Vine Self upsetting toy vehicle
US3148478A (en) * 1961-11-06 1964-09-15 Melvin G Miller Missile launcher toy
DE1277726B (de) * 1963-02-08 1968-09-12 Mangold Gama Fab Schaufelantrieb fuer einen Spielzeug-Schaufelbagger
US3548702A (en) * 1965-05-10 1970-12-22 Cragstan Ind Inc Music playing toy railroad
US3466053A (en) * 1966-11-14 1969-09-09 William F Whaley Combined diving catapult and swimming pool
US3703785A (en) * 1972-02-25 1972-11-28 Tonka Corp Toy road grader
US3807802A (en) * 1972-09-29 1974-04-30 D Betters Demolition machine
US3931693A (en) * 1975-03-17 1976-01-13 The Quaker Oats Company Dump mechanism for toy truck
US4072354A (en) * 1976-05-06 1978-02-07 William Machinery Limited Breaker apparatus
GB2012175B (en) * 1977-12-17 1982-03-10 Tomy Kogyo Co Toy ambulance
GB2014461A (en) * 1978-02-16 1979-08-30 Knibbs R K Model vehicles
GB2032786B (en) * 1978-11-04 1983-01-19 Tomy Kogyo Co Toy carrier vehicle
DE3020833A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Epoch Co. Ltd., Tokyo Spielzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE903979A (fr) 1986-05-02
FR2575665A1 (fr) 1986-07-11
AU5178386A (en) 1986-07-10
US4573944A (en) 1986-03-04
GB8600109D0 (en) 1986-02-12
GB2169213B (en) 1988-07-06
GB2169213A (en) 1986-07-09
BR8600010A (pt) 1986-09-23
AU558509B2 (en) 1987-01-29
ES291906U (es) 1986-05-16
IT1188223B (it) 1988-01-07
IT8619012A0 (it) 1986-01-03
DE3600074A1 (de) 1986-07-10
ES291906Y (es) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723046T2 (de) Automatisches fallschutzgerät für grosse höhenarbeit
DE8600074U1 (de) Spielfahrzeug
DE2321669B2 (de) Rollschuh
DE10132458A1 (de) Luft-oder Gaspistole
DE3941047C2 (de)
EP0807540A2 (de) Nachlaufrad
DE3235918C2 (de)
DE2048373C2 (de) Kraftfahrzeugfaltschiebedach
DE3134067A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydrostatische kraftuebertragung
DE102018219575A1 (de) Reinigungsroboter
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
DE2718784A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines seitenstaenders eines motorrades
EP0783906B1 (de) Kinderspielzeug
DE68902501T2 (de) Sperrvorrichtung fuer sicherheitsgurtstrammer eines fahrzeuges.
DE2258018A1 (de) Unterflurschleppfoerderanlage
DE2723073C2 (de)
EP1142778A2 (de) Rollerboard
DE3030417C2 (de) Ausklinkvorrichtung
DE8116931U1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE3909668A1 (de) Schwenkbare lenkeinrichtung
DE4401084C1 (de) Mechanische Stellvorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE8003679U1 (de) Gelenkbeschlag
DE6609212U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer nach vorn kippbare fahrerkabinen von kraftfahrzeugen.
WO1989002409A1 (en) Shovel attachment for a fork lift truck
DE1201691B (de) Stuetzrad fuer Einachsanhaenger