DE6609212U - Verriegelungsvorrichtung fuer nach vorn kippbare fahrerkabinen von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer nach vorn kippbare fahrerkabinen von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE6609212U
DE6609212U DE6609212U DE6609212U DE6609212U DE 6609212 U DE6609212 U DE 6609212U DE 6609212 U DE6609212 U DE 6609212U DE 6609212 U DE6609212 U DE 6609212U DE 6609212 U DE6609212 U DE 6609212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking device
driver
cab
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6609212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE6609212U publication Critical patent/DE6609212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • B62D33/071Locking devices for cabins in driving position; Shock and vibration absorbing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

8 Mondbtn S, 1 β. Member 1971 J
ng. Cad V. Jicepke Tolofon 24067B
PoUntanwilt·
I 16 550/630 Sbm
International Harvester Company, Chicago
Verriegelungsvorrichtung für nach vorn kippbare Fahrerkabinen von Kraftfahrzeugen"/
Die Neuerung bezieht sica/eine Verriegelungsvorrichtung für nach vorn kippbare Pahrerkabinen von Kraftfahrzeugen, deren Antriebsmaschine unterhalb des Kabinenbodens angeordnet ist, mit einem Handhebel, der eine zwischen Fahrerkabine und dem
β Rahmen des Fahrzeugs in kraftschlüssige Verbindung bringbare,
aus Riegel und Fallen bestehende erste Verriegelungsvorrichtung betätigt und mit einer zusätzlichen mittels des gleichen Handhebels betätigbaren Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Vorschwenken der Fahrerkabine in Form eines in Riegelstellung unter der Wirkung einer Feder einen am Rahmen des Fahrzeugs befestigten, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Bügel auf vertikalen Abstand untergreifenden, schwenkbar gelagerten und mit einem Hakenansatz ver-
] sehenen Entriegelungshebel.
Man bedient sich bekanntlich der nach vorn kippbaren Fahrerkabine, um den Motor besser warten, reparieren und auch bequemer ein- und ausbauen zu können. Dabei sind Sicherhüitsvorkehrungen zu beachten, insbesondere gegen unbeabsichtigtes Kippen der Kabine infolge starker und plötzlicher Bremsverzögerungen. Eine weitere wichtige Forderung besteht darin, * daß eine solche Fahrerkabine ohne großen Kraftaufwand von
j außen betätigt werden kann,, wobei angestrebt werden soll,
den Kippweg dämpfend zu unterteilen, um ruckartige Bewegungen mit schädlichen Materialbeanspruchungen zu vermeiden·
2 -
Bekannt ist es aus der US-PS 3 184 262 zwei vorgesehene Verriegelungsvorrichtungen stufenweise au entriegeln, wobei jedoch der Betätigungshebel stets in der gleichen Richtung bewegt werden muß. Dies hat zum Nachteil, daß ein unbeabsichtigtes Betätigen des Hebels bis zur vollständigen Entriegelung führen kann, wodurch die Fahrerkabine ungewollt in die hochgeklappte Stellung gelangt. Es besteht bei dieser bekannten Vorrichtung eine unmittelbare Gefahr für das Bedienungspersonal.
Es ist weiterhin bekannt (Zeitschrift "Das Nutzfahrzeug", Hai 1965) eine Hauptverriegelung mit einem zweiten Sicherungshaken zu kombinieren, wobei der Sicherungshaken ein unbeabsichtigtes Vorkippen der fahrerkabine verhindern soll. Dieser zweite Sicherungshaken dient in erster Linie jedoch dazu, eine niedrige Kippstellung von 59° für Wartungsarbeiten am Motor zu sichern, wohingegen bei endgültiger Entriegelung auch eine steile Kippstellung von 55° für die Motormontage erreicht werden kann.
Aufgabe der Neuerung ist es, während der Entriegelung der ersten Verriegelungsvorrichtung den zusätzlichen Sicherungshaken in absoluter Eiegelstellung zu halten, der erst dann gelöst werden soll, sobald der Handhebel zur Betätigung der ersten Verriegelungsvorrichtung in entgegengesetzter Sichtung verlagert wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß währet des Entriegeins der ersten Verriegelungsvorrichtung der Entriegelungshebel zur zusätzlichen Sicherung durch eine 3?reilaufführung des Handhebels in Riegelstellung bleibt, und daß nach dem Lösen der ersten Verriegelungsvorrichtung bei einem dann in entgegengesetzter Richtung betätigbaren Handhebel nach Ausnutzung der Freilaufführung der Entriegelungshebel in eine Drehbewegung versetzt wird, durch welche er von einem mit dem Fahrzeugchassis verbundenen Bügel frei kommt.
660321230.3.72
Hierdurch wird erreicht, daß eine !freilaufbewegung zwischen Handhebel und zusätzlichem Entrieg^lungshebel während des ersten Entriegelungsvorganges clen JDntsicherungshebel in e.tner absolut unberührten Biegslsteilung verbleiben läßt, die erst dann aufgehoben wird, sobald der den Entriegelungshebel tragende Teil bzw. der Hebel selbst in eine Drehbewegung versetzt wird. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsfornien wird der Entriegelungshebel nicht durch Verschwenken um seinen Schwenkbolzen, sondern um eine hierzu senkrechte Achse verdreht und kommt dadurch von dem am Fahrzeugrahmen befestigten Bügel frei.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind an Hand eines Aüsfüärungöbeispiels in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden erläutert; in der Zeichnung zeigt
Jig, 1 einen Teil der Fahrerkabine mit der Verriegelungsvorrichtung,
Fig· 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in der Fig. 1,
Jig. 3 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 6 Schnittdarstellungen,
und 7
Fig. 8 ein senkrechter Schnitt entlang der linie 8-8 gemäß Fig. 1,
^ig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 der Fig· 8,
Fig.10 einen Teil der Verriegelungsvorrichtung in auseinandergezogenei perspektivischer Darstellung,
860921230.3.72
■ « 4
Fig. 11 den Sntriegelungshebel in zwei verschiedenen Stellungen,
Pig. 12 eine Draufsicht auf den Entriegelungsliebel gemäß Fig. 11,
Fig. 13, Einzelheiten der neuerungsgemätion Vorrichtung 14 u.15
Wie Fig. 1 zeigt, ist im Bereich der Verriegelungsvor-Tlohtiing «is sit sissr Eück^ssii 12
rerkabine 10 mit einem Querprof?.l 11 versteift und liegt auf dem Fahrzeugchassis auf, welches einen Längsholm aufweist, auf dem mittels Bolzen 15 ein gebogenes Querprofil 16 befestigt ist. Sin Bügel 17, der von einem Entriegelungshebel 75 Untergriffen wird, ist bei 18 mit dem Querpro£il 16 verbunden.
J Die im einzelnen in den Fig. 2-7 wiedergegebene Verrie-
gelungsvorrichtung läßt sich mittels eines Hebels 21 mit
] einer sich daran anschließenden Betätigungsstange 20 be-
\ tätigen, wobei der Hebel 21 mittels eines Bolzens 23 an
ί einer Achse 22 befestigt ist (Fig. 8). Die Achse 22 ist
in einem U-Blech 24 gelagert, das wiederum in geeigneter Weise ait dem tjuerprofil 11 verbunden ist. Aus Fig. 11 geht die drehbare Verbindung zwischen dem Hebel 21 und ι der Stange 20 hervor. Hierbei ist mit der Achse 22 ein
j Hebelarm 25 drehfest verbunden, an dessen anderem Ende
j über einen Stift 26 das flache Ende 27 der Stange 20 an-
} gelenkt ist, so daß diese über den Hebelarm 25 mit dem
Hebel 21 in Verbindung steht.
Die Stange 20 durchdringt die Fahrerkabine und stellt die Verbindung mit der Verriegelungsvorrichtung her. Bei ist die Stange 20 rechtwinklig abgebogen. Ihr anderes Ende nimmt über einen Bolzen 30 eine weitere Stange 31
auf, die an ihrem anderen Ende mit einem Profilstück 32 verbunden ist, welches - wie Pig. 5 zeigt - Bestandteil eines Gleitstückes 33 ist. Im Boden dieses Sleitstückes
33 sind eine oder mehrere, beispielsweise zwei Öffnungen
34 vorgesehen, wohingegen die Seitenflächen 35 mit Rastkerben 36 zur Aufnahme von Sperrstiften 37 versehen sind.
Am gegenüberliegenden Ende der Stange 31 ist ein U-Blech 40 mit einem Stirnblech 41 angeordnet,welches mit einer Durchbrechung versehen ±«ΐ? die von der Spange 31 durchdrungen wird. Die Stange 31 ist von einer Druckfeder 43 umgeben, die sich jeweils am Profilstück 32 bzw. an dem Stirnblech 41 abstützt und die Bewegungen des GleitStückes 33 dämpft. Zur Dämpfung der vom Querprofil 16 des Fahrzeugchassia herrührenden Bewegungen dient weiterhin ein gummielastisches Element 46 zwischen Profilblechen 44, 45 einerseits und einem Rahmenblech 47 des Kabinenbodens andererseits.
Wie am besteh aus Pig. 2 hervorgeht, wird das Rahmenbleeh 47 des Kabinen'oodens mit den Profilblechen 44, 45 durch einen Bolzen 48, zwei Unterlegscheiben 51» 53» eine gummielastische Unterlegscheibe 50 und eine Mutter 52 zusammengehalten.
Das Rahmenblecn 47 ist unlösbar mit einem Hehrfachprofil
54 verbunden, welches als ein nach oben offenes U-Profil
55 mit unterschiedlich langen Seitenstegen 56» 57 ausgebildet ist und als Auflage für die am Fahrzeugchassis befestigte Verriegelungsvorrichtung dient.
An den Stellen 56 ist das Mehrfachprofil 54 mit dem Rahmenbleeh 47 des Kabinenbodens verbunden. Auf Abstand zum Boden des U-Profils 55 ist zwischen den Soitenstogen 56, 57 bei 61 ein weiteres Querblech 60 eingoschwQiQt* Sowohl im Boden als auch la dieses Querblech Sind miteinander
Bohrungen 59 bzw. 62 vorgesehen.
In den durch U-Profil 55 und Querblech 60 gebildeten kanalartigen Hohlraum läßt sich das Gleitstück 33 als das bewegliche Verriegelung teil der Verriegelungsvorrichtung einschieben und dort hin- und herbewegen.
Zum feststehenden Teil der Verriegelungsvorrichtung gehört ein Hohlprofil 65 mit winklig abgebogenen Seitenblechen 66, 67» die über eine gegen die Unterseite des Mehrfachprofils 54 anlegbare Zwischenfläche 68 miteinander verbunden sind. Das Hohlprofil 65 stützt sich wiederum auf einem Tragprofil 70 ab, so daß eine begrenzte Quer-&leitbewegung mit Unterstützung der Bolzen 71 zustande kommt.
An der Zwischenfläche 63 des Hohlprofils 65 ist ein nach oben stehender Verriegelungsstift 72 befestigt, der beim Verbinden des systemfesten Teils der Verriegelungsvorrichtung mit dem zum Kabinenboden gehörenden Teil in die Öffnungen 59 bzw. 62 im Mehrfachprofil 54- einführbar ist. Ohne die begrenzte Bewegungsmöglichkeit zwischen Hohlprofil 65 und Tragprofil 70 würde bei sich verdrehendem Fahrzeugchassis der Verriegelungsstift 72 nicht die im Boden des Gleitstückes 33 vorgesehene öffnung 34 treffen, so daß eine Rastverbindung mit den Sperrstiften 37 zwischen den Seitenwänden 35 des Gleitstückes 33 nicht zustande kommen würde·
Um mit den Sperrstiften 37 eine Hastverbindung herzustellen, ist jeder Verriegelungsstift 72 in entsprechender Höhe mit einer Kerbe 73 versehen, gegen die unter Wirkung der Federkraft der Feder 43 der Sperrstift 37 zur Anlage kommt, so daß immer eine sichere Verbindung der Kabine mit dem Fahrzeugchassis besteht.
Um die Verriegelung zu lösen, muß der Hebel 21 aus der in Pig. 1 wiedergegebenen Stellung nach, links bewegt werden, wobei die Stange 20 mit der sich, daran anschließenden Stange 31 ebenfalls nach links herausgezogen wird. Dabei muß die Kraft der Feder 43 überwunden werden, so daß das Gleitstück 33 aus der in Pig. 3 wiedergegebenen Lage nach rechts bewegt wird, wodurch, die Sperrstifte 37 aus den Kerben 73 der Verriegelungsstifte 72 herausgezogen werden.
Zusätzlich, wird durch die Stange 20 noch ein EntriegelungSiieuel 75 sit einem Haken 76 betätigt, der normalerweise, d.b, in verriegelter Stellung, den Bügel 17 auf Abstand untergreift. Beim Lösen der Verriegelung kommt die sofort eingeleitete Kippbewegung der Fahrerkabine nach, kurzer Zeit durch diesen Entriegelungshebel 75 vorläufig zum Stillstand. Um die Kabine vollständig zu kippen, muß der Entriegelungshebel 75 erst in seine völlige Freigabesteilung gebracht werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Hebel 21 aus der in Pig. 1 dargestellten Lage nach rechts bewegt ναΛ damit hineingedrückt wird.
Wie die Pig· 8 und 10 erkennen lassen, ist zu diesem Zweck der Entriegelungehebel 75 an einem Blech 77 gelagert, welches mit einem aufgebogenen Schenkel 78 und Planschbleehen 80 und 81 versehen ist, von denen das Blech 80 mit einer Bohrung 82 versehen ist, in die ein Sicherungsbolzen 38 hineinpaßt.
Am Blech 77 ist mittels eines Bolzens 85 drehbar eine sich, seitlich erstreckende Platte 84 mit einem Längsschlitz angelenkt. Diese Platte 84 kann mittels der Stange 20 bewegt werden, wenn ein mit der Stange 20 verbundener Stift 87 in den Schlitz 86 eingesteckt und mittels einer Unter-
legscheibe 88 und eines Splintes 89 festgelegt wird.
Die Platte 84 hat die Aufgabe, dem zusätzlichen Entriegt-lungshebel 75 eine Drehbewegung zu ermöglichen. Wie die Fig» 10 und 12 zeigen, ist dieser Entriegelungshebel 75 an der Eückseite des aufgebogenen Schenkels 78 Mittels eines Zapfens 90 drehbar gelagert. Auf Abstand unterhalb des Zapfens 90 in Höhe der Platte 84 ist im Entriegelungshebel 75 eine Bohrung 92 vorgesehen, in die eine Verlängerung 91 der Platte 84 hineinragt, durch welche der Entrie— gelungshebel 75 ir: Drehung versetzt werden kann. Eine Bewegung dieser Verlängerung 91 nach links wird durch feinen Anschlag 93 unter der dämpfenden Wirkung einer Feder 94 begrenzt, die mit ihren einen Ende {in einem Hebel 95 und mit ihrem anderen Ende an einem Blech 96 eingehängt ist.
In der neutralen Kittelstellung des Hebels 21 befindet sich der Stift 87 am rückwärtigen Ende des Längsschlitzes 86 bzw. an der oberen Begrenzung dieses Schlitzes in Fig. 12, Bei Bewegung des Hebels 21 nach links (Figo 1), gleitet der ■Stift 87 wirkungslos innerhalb deß Längsschlitzes 86 nach vorn. Erst bei Betätigung des Hebels 21 in seine rechte Endstellung ninuat der Stift 87 die hintere Begrenzung des Längaschlitzes 86 mit sich, verdreht hierbex die Platte 84 in bezug auf ihren Schwenkbolzen 85 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die Verlängerung 91 aus der in Fig. 12 wiedergegebenen Lage nach links bewegt und der Entriegelungshebel 75 aus der in Figo 11 !Strichpunktiert· dargestellten Lage im Uhrzeigersinn in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Lage verschwsnkt wird. Als Ergebnis dieser Bewegung wird der Haken 76 vor der Stange 17 freigeschwenkt, so dab die Fahrerkabine vollständig nach oben gekippt werden kann.
Wie aus Pig* 2 hervorgeht, sorgen Blattfedern 97 dafürdaß die Verriegelungsstifte 72 nicht plötzlich ihren Kontakt mit den Bohrungen 34 verlieren können, wenn sich die Kabine in entriegelter Stellung befindet. Die Enden 98 der Blattfeder 97 sind so angeordnet, daß sie in geeignete Ausnehmungen des Tragprofils 70 einrasten können» wodurch sich die Feder 97 nicht in unerwünschter Weise verformen und dadurch die Funktion
aVJT TVJCJTXVU uuilg α yvi—a ^.---iiiiüxi ·
Wie Pig. 13 zeigt, sind in der Zwischenfläche 68 des Hohlprofils 65 in Einsenkungen 100 Gummipuffer 99 vorgesehen, die KlappergerUuache verhindern und eine einwandfreie Passung zwieohen άβ% Kontaktflächen herbeiführen sollen»
Schutzansprüche

Claims (4)

Schutzansprüehe
1. Yerrie ge lungs vorrichtung für nach vorn kippbare Fahrerkabinen von Kraftfahrzeugen, deren Antriebsmaschine unterhalb des Kabinenbodens angeordnet ist, mit einem Handhebel, der eine zwischen !Fahrerkabine und dem Rahmen des Fahrzeugs in kraftschlüssige Verbindung bringbare, aus Riegel und Fallen bestehende erste Verriegelungsvorrichtung betätigt und mit einer zusätzlichen mittels des gleichen Handhebels betätigbaren Sieherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Vorschwenken der Fahrerkabine in Form eines in Riegelstellung unter der Wirkung einer Feder einen am Rahmen des Fahrzeugs befestigten, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Bügel auf vertikalen Abstand untergreifenden, schwenkbar gelagerten und mit einem Hakenansatz versehenen Entriegelungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß während des Entriegeins der ersten Verriegelungsvorrichtung (54, 65) der Entriegelungshebel (75) ziur zusätzlichen Sicherung durch eine Freilaufführung (87, 86) des Handhebels (21) in Riegelstellung bleibt), und daß nach dem Lösen der ersten Verriegelungsvorrichtung (54, 65) bei einem dann in entgegengesetsiter Richtung betätigbaren Handhebel (21) nach Ausnutzung der Freilaufführung der Eatriegelungshebel (75) ta eine Drehbewegung versetzbar ist, durch welche er von einem mit dem Fahrzeugchassis (14) verbundenen Bügel (17) frei kommt.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufführung in einer an der Fahrerkabine (10) mittelbar angelenkten Platte (84) vorgesehen ist, welche ein sich in gleicher Eichtung wie der Handhebel erstreckendes Langloch (86) aufweist, in das ein am Handhebel
(21) senkrecht vorstehender Lenkbolzen(87) eingreift.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrzeuginnere Ende des L&ngloches (87) als Anschlag für die Drehbewegung bei Betätigung des Handhebels (21) in entgegengesetzter Eichtung dient.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (84) einen Vorsprung (91) aufweist, der in eine auf Abstand unterhalb des Schwenkbolzens (90) des Hebels (75) vorgesehene Ausnehmung (92) innerhalb des Hebels (75) eingreift.
5* Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (75) an der Unterseite seines Hakenansatzes (76) eine schräg nach oben gerichtete Auflauffläche aulweist, die beim Zurückkippen der ho chge schwenkt en Fahrerkabine (10) vor dem Verriegeln der ersten Verriegelungsvorrichtung den Hebel (75) um den Schwenkbolzen (90) entgegen der Wirkung der Feder (94) verschwenkt.
DE6609212U 1966-05-26 1967-05-26 Verriegelungsvorrichtung fuer nach vorn kippbare fahrerkabinen von kraftfahrzeugen. Expired DE6609212U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553105A US3390914A (en) 1966-05-26 1966-05-26 Locking structure for tilt cab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609212U true DE6609212U (de) 1972-03-30

Family

ID=24208156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609212U Expired DE6609212U (de) 1966-05-26 1967-05-26 Verriegelungsvorrichtung fuer nach vorn kippbare fahrerkabinen von kraftfahrzeugen.
DE19671630086 Pending DE1630086A1 (de) 1966-05-26 1967-05-26 Verriegelungseinrichtung fuer die kippbare Fahrerkabine von Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630086 Pending DE1630086A1 (de) 1966-05-26 1967-05-26 Verriegelungseinrichtung fuer die kippbare Fahrerkabine von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3390914A (de)
DE (2) DE6609212U (de)
GB (1) GB1104540A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990737A (en) * 1974-02-19 1976-11-09 Caterpillar Tractor Co. Resilient mounting means for a protection cab or the like
GB1555466A (en) * 1975-07-18 1979-11-14 British Leyland Uk Ltd Motor vehicles
US6910731B2 (en) 2002-12-19 2005-06-28 Clark Equipment Company Skid steer loader with front pivoting cab having a no tool latch
CN111845966B (zh) * 2020-06-22 2022-06-28 东风柳州汽车有限公司 一种升降式驾驶室悬置机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864121A (en) * 1956-01-25 1958-12-16 Mather Spring Company Torsion spring hinge unit
US2951548A (en) * 1957-06-24 1960-09-06 Gen Motors Corp Tilt cab for trucks
US2947376A (en) * 1958-02-26 1960-08-02 Pacific Car & Foundry Co Automotive vehicle with tilting over-engine cab
US2943693A (en) * 1958-03-11 1960-07-05 Pacific Car & Foundry Co Latching mechanism for tilting cab vehicle
US3184262A (en) * 1962-11-06 1965-05-18 Mack Trucks Cab mounting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1104540A (en) 1968-02-28
DE1630086A1 (de) 1971-05-27
US3390914A (en) 1968-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655535C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE3216015C2 (de) Verankerung für das Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0872375A2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE69916923T2 (de) Auf dem Schienenboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung
EP0869888B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE2028138C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier Bauelemente, wie eines relativ zum Boden eines Kraftfahrzeuges verschiebbaren Sitzes
DE3911165C2 (de) Sitzverschiebe-Vorrichtung
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE1580603C3 (de) Bedienungs und Vernegelungsvor richtung fur ein Fahrzeugschiebedach
DE2048373C2 (de) Kraftfahrzeugfaltschiebedach
DE6609212U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer nach vorn kippbare fahrerkabinen von kraftfahrzeugen.
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE2843254A1 (de) Gleitschiene fuer fahrzeugsitze
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
DE3239682C2 (de) Sitzlängsverstelleinrichtung
DE4035856C2 (de)
EP0936131A2 (de) Kippvorrichtung für abgefederte Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE19526317A1 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19600440C1 (de) Kinderspielzeug
DE2317926A1 (de) Fahrzeug-klappsitz