DE859910C - Elektrisches Kabel - Google Patents

Elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE859910C
DE859910C DES22517A DES0022517A DE859910C DE 859910 C DE859910 C DE 859910C DE S22517 A DES22517 A DE S22517A DE S0022517 A DES0022517 A DE S0022517A DE 859910 C DE859910 C DE 859910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
cable according
electrical cable
metal jacket
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22517A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Dr Phil Heering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22517A priority Critical patent/DE859910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859910C publication Critical patent/DE859910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Elektrisches Kabel Es ist insbesondere bei elektrischen Hochspannungskabeln bekannt, das gasförmige oder flüssige Tränkmittel der Isolierung unter erhöhten Druck zu setz-en, um das Entstehen von Hdhlräumen innerhalb des Dielektrikums infolge von Wärmespielen = vermeiden. Wenn für diesen Druck höhere Werte vorgesehen werden, ist es erforderlieh, den Metallmantel mit ein-er Druckbandage zu versehen, um eine übermäßige Aufweitung dürch den Innendruck, die die Gefahr eines Undicht-,verdens mit sich bringt, zu verhüten. Für die Pandagierung wird in der Regel eine Bewehrung aus Stahldrätten oder Bandeisen bzw. Mass-ivbändern gewählt, die möglichst dicht auf den Mantel aufgesponnen werden. Geringe Zwischenräume zwischen Mantel und Bewehrung sind je- doch unvermeidlich, und, die geringen Aufweitungen des Mantels von seiner ursprünglichen Abmessung bis zum festen Anliegen an, die Bewehrung können für den Mantel gefährlich werden, da hierbei unter Umständen starke örtliche Dehnungsbeanspruchungen auftreten, die zum Aufplatzen der Naht führen können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Gefahr dadurch beseitigt, daß über den Metallmantel ein nahtloser dehnungsfäh,iger Schutzmantel äus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff aufgebracht und zwischen Metall- und Schutzmantel ein unter Druck stehendes Medium eingefüllt wird.
  • Es ist an sich zwar bekannt, den Metallmantel elektrischer Kabel von außen unter gruck zu setzen; dies erfolgt aber nicht, um ein Aufweiten des Mantels infolge inneren Überdruckes zu verhüten, sondern um das Dielektrikum von außen unter Druck zu setzen und auf diese Weise die Entstehung, von Hohlräumen im Dielektrikum zu vermeiden. Bei dien bekannten Kabeln dieser Art wurde das m-it dem Metallmantel versehene Kabel in eine z. B. aus Stahlrohren bestehende starre-Rohrleitung eingezogen, in, die das Druckgas eingefüllt wurde. Die Herstellung einer derartigen Kabelanlage ist außerdem mit Schwierigkeiten verbunden. Demgegenüber kann ein Kabel gemäß der Erfindung in üblicher Weise verlegt werden.
  • Für die Herstellung des dehnungsfähigen Mantels eignen sich sowohl natürlicher oder künstlich-er Gummi als auch gummielastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polyamid, Polyvinylchloridmischun# gen u. dgl. Der Druck, unter dem das zwischen Metallmantel und dehnungsfähigern Mantel eingefüllte Medium gehalten wird, richtet sich nach dem innerhalb des Kabels vorhandenen Druck. Um dabei eine übermäßige Dehnung des Schutzmantels zu verhüten, die gegebenenf alls zu einem Aufreißen führen könnte, wird dieser Mantel vorzugsweise mit einer druckfesten Stätzschicht, z. B. in. -Form einer ein- oder mehrgangigen, Stahlbandwendel, versehen. Unter dem Druck des zwischen Metallmantel und Schutzmantiel eingefüllten Mediums wird sich der letztere bis zum festen Anliegen an die Druckschutzschicht aufweiten, ohne daß die Gefahr der Rissebildung besteht.
  • Um die Druckfortpflanzung über die, ganze Länge der Kabelanlage zu sichern, kann es zweckmäßig sein, zwischen Metallmantel und Schutzmantel ein abstandhaltendes Organ anzuordnen. Dieses Organ kann, beispielsweise ein in offenen Windungen aufgesponnener Faden oder Draht sein oder auch aus einem möglichst porösen Textilband bestehen. An Stelle eines solch-en zusätzlichen abstandhaltenden Organs kann uber auch der Metallmantel mit im wesentlichen achsparallel verlaufenden Längsriefen versehen werden, deren Tiefe verhältnismäßig gering gehalten werden kann, da es für die Zwecke der Erfindung nur auf die Auf rechterhaltun,g eines statischen Druckes ankommt.
  • Falls im - Zuge der Kabelanlage Verbindungsmuffen vorhanden sind, werden diese ebenfalls mit einem dehnungsfähigen Schlauchstück versehen, das beiderseits konisch verjüngt und mit dem äußeren dehnungsfähigen Schutzmantel. des Kabels dicht3 z. B. durch Verkleben oder Zusammenvulkanisieren, verbunden wird. Entsprechend erweiterte dehnungsfähige Schlauchstücke können auch über den Endverschlüssen angeordnet werden. Diese werden dann gegebenenfalls mit dein Porzellanisolator des Endverschlusses fest verklebt. Die Verbindung kann, falls erforderlich, durch einen aufgesetzt-en - Spannring od. dgl. noch mechanisch gesichert werden.
  • Als Druckmeclium zwischen Metallmantel und dem dehnungsfähigen Mantel bei einem Kabel gemäß der Erfindung, kann ein beliebiges. Gas oder eine Flüssigkeit, wie 01, Wasser od. dgl., verwendet werden. Unter Umständen kann es sich .empfehlen, 'hierfür das* gleiche Mediuni zu verwenden, das als Tränkmittel für das Kabeldielek! trikum dient. In diesem Falle braucht dann am Ende einer Kabellänge der Metallmantel gegen Aden äußeren dehnungsfähigen Schutzmantel nicht abgedichtet zu werden. Die Erfindung ist insbesondere für Hochspannungskabel mit unter Druck stehender Flüssigkeits- oder Gasfüllung von Vortei.l. Sie kann ab-er darüberhinaus bei all-en anderen Kabeln, also auch solchen, bei denen im Dielektrikum kein Überdruck vorhanden ist, Verwendung finden.
  • Der gemäß der Erfindung vorgesehene dehnungsfähige Schutzmantel aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff bildet gleichzeitig einen sicheren Korrosionsschutz; für den Metallmantel. Es ist auch möglich, den Schutzmantel aus einer durch Beimengung leitender Stoffe, wie RuS oder Graphit, leitfähig gemachten Gummi- oder, Kunststoffmischung herzustellen. Falls zwischen Metallmantel und Schutzmantel ein abstandhaltendes Organ vorgesehen ist, wird es in diesem Falle ebenfalls leitend gemacht, also z. B. aus Metalldiähten oder -geflechten hergestellt oder mit solchen durchsetzt oder aus. einer wie der Schutzmantel leitend gemachten Gummi- oder Kunststoffmischung aufgebaut. Ein solcher leitfähiger Schutzmantel verhindert d;is Entstehen von Potentialdifferenzen zwischen dem Metallmantel und der Umgebung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Kabel, insbesondere Hochspannungskabel mit vorzugsweise unter Druck stehender Flüssigkeits- oder Gasfüllung und mit von außen unter Druck gesetztem Metallmantel, dadurch gekennzeichnet, daß über den Metallmantel ein nahtloser dehnungsfähiger Schutzmantel aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff aufgebracht und zwisc!hen Metallmantel und Schutzmantel ein unter Druck gesetztes Medium eingefüllt ist.
  2. 2. Elektrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel eim äußere- druckfeste Stützschicht, z. B. in Form einer ein- oder mehrgängigen Stahlbandwendel, besitzt. 3. Elektrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Metall- und Schutzmantel ein abstandhaltendes Organ angeordnet ist. 4. Elektrisches Kabel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein auf den Metallmantel aufgesponnenes, vorzugsweise poröses Textilband. 5. Elektrisch-es Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekenn2,eichnet, daß der Metallmantel mit äußeren. Längsriefen versehen ist. 6. Elektrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Über die Muffen ein beiderseitig verjüngt-es Schlauchstück aus dehnungsfähigern Werkstoff gezogen ist, das beiderseitig mit dem Schutzmantel des Kabels dicht, z. B. durch Verkleben oder Zusammenvulkanisieren, verbunden ist. 7. Elektrisches Kabel nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß, der Schutzmantel aus einem durch Beimengung leitender Stoffe, wie Ru0 oder Graphit, leitfähig gemachten i Gummi oder Kunststoff besteht.
DES22517A 1951-03-29 1951-03-29 Elektrisches Kabel Expired DE859910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22517A DE859910C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Elektrisches Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22517A DE859910C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Elektrisches Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859910C true DE859910C (de) 1952-12-18

Family

ID=7476957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22517A Expired DE859910C (de) 1951-03-29 1951-03-29 Elektrisches Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859910C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2807088C2 (de)
DE1790235A1 (de) Abschirmungsmaterial fuer elektrische Leitungskabel
DE859910C (de) Elektrisches Kabel
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
DE1765622A1 (de) Elektrisches Heizkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE659505C (de) Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl
DE902149C (de) Muffe fuer elektrische Kabel mit nichtmetallischen Maenteln
DE2015988B2 (de) Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoff isolierte Starkstromkabel
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE933160C (de) Elektrisches Kabel mit unter innerem oder aeusserem UEberdruck stehendem zweischichtigem Mantel
DE701408C (de) Hochspannungsdruckkabelanlage
DE815875C (de) Biegsame Rohrleitung, insbesondere fuer hochgespannte Medien, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE876114C (de) Elektrisches Druckkabel
DE949747C (de) Elektrisches Mehrleiter-OElkabel
DE912953C (de) Elektrisches Starkstromkabel mit oelgetraenkter Isolierung
DE903225C (de) Hochspannungskabel mit gummiisolierten Adern
DE725470C (de) Elektrische Kabelanlage
DE975796C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Wasser und Gas laengsundurchlaessiger Spleissstellenin symmetrischen Kabeln, insbesondere Seekabeln, mit Polyaethylen als Aderisolierungund Kabelmantelmaterial
DE2908454A1 (de) Durch einen geschlossenen metallmantel feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches energiekabel
AT132637B (de) Elektrische Kabelanlage.
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
DE2601107A1 (de) Ader- beziehungsweise kabelmantelaufbau mit besserer korrosionsbestaendigkeit und wasserdichtheit sowie verfahren zur herstellung desselben