DE858632C - Mehrteilige Leiter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke - Google Patents

Mehrteilige Leiter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke

Info

Publication number
DE858632C
DE858632C DEK8712A DEK0008712A DE858632C DE 858632 C DE858632 C DE 858632C DE K8712 A DEK8712 A DE K8712A DE K0008712 A DEK0008712 A DE K0008712A DE 858632 C DE858632 C DE 858632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
rungs
spars
parts
multipart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8712A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Herterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK8712A priority Critical patent/DE858632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858632C publication Critical patent/DE858632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/10Sections fitted end to end

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf mehrteilige Leitern, deren einzelne Teile mit ihren Enden ineinandergesteckt «-erden. Solche sogenannten St°ckleitern «-erden als einfachste Leiterform vorzugsweise im Feuerlöschwesen benutzt.
  • Für solche Steckleitern wird verlangt, daß alle Leiterteile untereinander gleich sind, :damit die Teile in beliebiger Reihenfolge zusammengesteckt werden können und die schnelle Einsatzbereitschaft damit gewährleistet ist. im Bereich des gegenseitigen Übergreifens der Leiterteile hat man jeweils an einem Leiterende einzelne Sprossen fehlen lassen, damit die Holme und Sprossen dar aneinander anschließenden Leiterteile in derselben Ebene liegen. Während im Bereich des Übergreifens der Leiterteile auf diese Weise gleiche Sprossenabstände vorhanden sind, fehlen an einem, vorzugsweise dem unteren Ende der zusammengesteckten Leiter einzelne Sprossen überhaupt. Dies erschwert natürlich die Benutzung der Liter wesentlich und kann sogar den Anlaß zu Unfällen ;eben.
  • Die Erfindung vermeHct die genannten Nachteile dadurch, daß an einem Ende jedes Leiterteiles einzelne Sprossen aus der Leiterebene heraus versetzt angeordnet sind, so daß im Bereich des gegenseitigen Übergreifens doppelte Sprossen vorhanden sind. Stellt man die Leiter so auf, daß die versetzten Sprossen an der Unterseite liegen, so erhält man auf der Gebrauchsseite nach wie vor eine in eiirr r Ebene liegende unanterbroclr°ne Sprossenreihe, wobei lediglich die untersten Sprossen der ganzen Leiter um ein geringes Maß zurückgesetzt sind. Für <die Handhabung bietet diese Ausbildung natürlich einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem bisherigen Zustand, bei dem diese Sprossen überhaupt fehlten.
  • Die aus der Leiterebene versetzten Sprossen können. in einfacher Weise auf der Unterseite oder auf dier Oberseite der Holme befestigt sein.. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die versetzten Sprossen jedoch teilweise oder ganz in die Holme eingelassen. Das andere Ende der Holine wird an der gleichen Seite entsprechend geschwächt, damit die Holinen@l°n jDeim Zusammenstecken entsprechend unter den nur wenig -,-ersetzten Sprossen des anderen Leiterteiles Platz finden. Die Schwächung der Holme braucht aber keine Schwächung der ganzen Leiter zu bedeuten, weil die geschwächten Teile der Holme nicht bis zu der Stelle des größten Biegungsmomentes reichen.
  • In der Zeichnung ist eine Leiter nacli der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen wiedergegeben. Abb. r zeigt die Leiter in zusammengestecktem Zustand; Abb.2 zeigt ein Leiterteil in einer Ansicht auf die Sprossenebene und Abb. 3 eine dazugehörige Seitenansicht; in Abb. d. ist die Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispieles wiedergegeben. Das Leiterschema Abb. I zeigt eine aus vier Teilen zusammengesteckte Leiter, wobei die Holme r in der gleichen Ebene liegen. Während bei dar früheren Ausführung die beiden unteren Sprossen 2 der Leiter gefehlt hatten, hat die Leiter nach der Erfindung eine bis unten hin durchgehende Sprossenreihe, wobei jedoch an den Stellen, wo die Leiterteile zusammengesteckt sind, die unteren Sprossen 2 jeweils unter oder über den beiden obersten Sprossen des anschliaßemden Leiterteiles liegen.
  • Das Leiterteil nach Abb. 2 und 3, das üblicherweise aus Holz hergestellt wird, ist oben mit Einsteckführungen 3 und unten mit ebensolchen jedoch innen an den Holmen z angebrachten Führungen 5 versehen. Außerdem ist am unteren Ende in jedem Holm ein Riegel 6 vorgesehen, der als Sicherung gegen ein- Herausziehen der Leiterteile dient. Die meisten Sprossen 7 außer den beiden unteren 2 liegen in der Mittelebene der Holme. Die Sprossen 2 dagegen sind, wie Abb.3 .erkennen läßt, auf (die Holme aufgeschraubt, so daß sie um etwas mehr als die halbe Höhe der Halme aus der mittleren Sprossenebene versetzt sind. Dadurch ist es mäglich, daß die oberen Holmen den des jeweils unten anschließenden Leiterteiles an diesen beiden Sprossen 2 vorbeigeführt werden können.
  • Nach a bb. .I sind die beiden unteren Sprossen 2 in die Eloline ; eingelassen, so daß sie mit der seitlichen Begrenzung der Holme abschneiden. Ihre Versetzung aus der mittleren Sprossenebene ist demnach geringer als bei der Ausführung der Abb. 2 und 3. Dementsprechend ist das obere Ende der Holme an der gleichen Seite so geschwächt, daß diese Holmenden unter den Sprossen a des anschließenden Leiterteiles vorbeigeführt werden können, ohne daß die Holme im ganzen aus der gleichen Ebene versetzt zu werden brauchen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . M uhrteilige Leiter, insbesondere für Feuer-1 2 löschz%@;ecl;e, deren einzelne Teile untereinander gleich ausgebildet sind und mit ihren Enden ineinand;:rgestecktwerden (Steckleitern), dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende jedes Leiterteiles einzelne Sprossen (2) aus der Sprossenebene heraus versetzt angeordnet sind, so daß im Bereich des gegenseitigen Übergreifens der Leiterteile doppelte Sprossen (2, 7) vorhanden sind.
  2. 2. Leiter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzten Sprossen in die Holme (r) teilweise oder ganz eingelassen sind und daß das andere Ende der Holme an der gleichen Seite entsprechend geschwächt ist (ebb. 4).
DEK8712A 1951-01-20 1951-01-20 Mehrteilige Leiter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke Expired DE858632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8712A DE858632C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Mehrteilige Leiter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8712A DE858632C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Mehrteilige Leiter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858632C true DE858632C (de) 1952-12-08

Family

ID=7212091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8712A Expired DE858632C (de) 1951-01-20 1951-01-20 Mehrteilige Leiter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102260U1 (de) 2022-04-27 2023-08-07 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Leiteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102260U1 (de) 2022-04-27 2023-08-07 Krause-Werk Gmbh & Co. Kg Leiteranordnung
EP4269745A1 (de) 2022-04-27 2023-11-01 Krause-Werk GmbH & Co. KG Leiteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369A1 (de) Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl
DE858632C (de) Mehrteilige Leiter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE7925463U1 (de) Paletten-Kragen
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE2536329C3 (de) Ablage für Arbeitsgeräte an Metallleitern
DE680797C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Anlegeleitern
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
CH285440A (de) Leitersicherung.
DE568275C (de) Ausziehbare Metalleiter
DE884283C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen
CH478330A (de) Leiter
DE2548867A1 (de) Zusammenlegbare leiter
DE1434934C (de) Dreiteilige Ausziehleiter
CH312628A (de) Leiter
DE1759100A1 (de) Unterteilungsvorrichtung
DE486787C (de) Stehleiter mit Selbstverriegelung
DE2265622C2 (de) Versetzbare Stellwand
DE45802C (de) Zusammenklappbare Leiter
DE805140C (de) Auseinandernehmbare Kiste
DE845122C (de) Leiter
DE202018103243U1 (de) Horizontal verlängerbare Leiter-Baueinheit
DE2136640A1 (de) Stufenleiter
DE1948167U (de) Fassadengeruest.
DE3100423A1 (de) Sprossenleiter
DE1136577B (de) Ausziehbare Leiter, insbesondere Feuerwehrleiter