CH312628A - Leiter - Google Patents

Leiter

Info

Publication number
CH312628A
CH312628A CH312628DA CH312628A CH 312628 A CH312628 A CH 312628A CH 312628D A CH312628D A CH 312628DA CH 312628 A CH312628 A CH 312628A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spars
ladder
bars
treads
ladder according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl Ing Zarges
Original Assignee
Walther Dipl Ing Zarges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Dipl Ing Zarges filed Critical Walther Dipl Ing Zarges
Publication of CH312628A publication Critical patent/CH312628A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/24Non-hinged free-standing ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/382Tripod ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description


  Leiter    Der Gegenstand der Erfindung bezieht.  sich auf eine Leiter, die insbesondere als  Stehleiter ausgebildet werden kann und die       zweckmässigerweise    aus Leichtmetall gefertigt  wird. Selbstverständlich kann sie     aneh    aus  irgendeinem andern Werkstoff hergestellt  werden.  



  Gegenüber den bekannten     Leitern,    deren  Trittflächen rechteckig oder     trapezförmig     sind, wird gemäss der Erfindung     vorgeschla-           < Ien,    die     Trittfläelien        dreieckförmig    zu gestal  ten, da dadurch die Leiter so ausgebildet wer  den kann, dass der sie Benutzende in jeder  Stellung auf der Leiter in der Lage ist, min  destens einen Fuss voll auf die Trittfläche  aufsetzen zu können.  



  Diese     dreieckförmigen    Trittflächen     kön-          iien    sowohl gegenüber zwei Holmen, als auch  gegenüber drei Holmen festgelegt werden.  Werden nur zwei Holme benutzt, so empfiehlt       V,    sieh, die Trittflächen mit den Holmen so  zu     verbinden,    dass eine gedachte Verbindungs  linie     zwischen    den Schwerlinien der beiden  Einzelholme durch den Schwerpunkt der drei  eckförmigen Trittfläche verläuft. Werden  drei Holme vorgesehen, so werden diese     zweek-          mässigerweise    an den drei Ecken der     dreieck-          förmig-en    Trittfläche festgelegt.

   Das Gewicht.  der in diesem Fall benutzten drei Holme kann  dann geringer sein als das Gewicht. der beiden  im vorhergehenden Beispiel verwendeten zwei    Holme bzw. der Holme einer normalen Leiter.  Damit man eine solche Leiter in einfacher  Weise     zusammenlegen    kann, so dass sie abge  stellt nur einen geringen Raum einnimmt,  wird empfohlen, die Holme mit der Trittfläche  gelenkig zu verbinden.  



  Weiterhin ist, es zweckmässig, bei der An  ordnung von drei Holmen zwei der Holme  an ihren untern Enden durch eine Verbin  dungsstange     zii    verbinden.  



  Werden drei Holme an den     dreieckförmi-          gen    Trittflächen angeordnet, so empfiehlt es  sich, auch die obern Enden der Holme mit  einander zu verbinden; das Verbindungsmittel  kann eine rechteckige Fläche besitzen, auf der  der Benutzer der Leiter     Werkzeuge    oder der  gleichen ablegen kann. Der dritte Holm wird  dann     zweckmässigerweise    sowohl mit der am  Fuss der beiden Holme vorgesehenen Stange  oder dergleichen, als auch mit dem am obern  Ende der Holme vorgesehenen Verbindungs  mittel verbunden. Hierdurch erhöht sich die  Festigkeit des Gesamtverbandes.

   An den bei  den Holmen, an denen die Verbindungsmittel  angreifen,     können        zweckmässigerweise    an  deren obern Enden Stützstangen     gelenkig     gelagert  erden, wenn man die Leiter als  Stehleiter benützen will. Die Stützstangen  können, wie bekannt, unter sich verbunden  und mit Schienen, Bändern oder dergleichen  mit, der Leiter verbunden werden.      Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  in den Zeichnungen schematisch veranschau  licht.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen waagrechten Schnitt durch  eine Leiter, parallel zu den Trittflächen, deren       dreieekförmige    Trittflächen von zwei Holmen  gehalten werden,       Fig.2    einen waagrechten Schnitt durch  eine Leiter parallel zu den Trittflächen, deren       dreieckförmige    Trittflächen von drei Holmen  gehalten werden,       Fig.3    eine Ausführungsform ähnlich der       Fig.2,    bei der die Trittflächen mit den drei  Holmen gelenkig verbunden sind,       Fig.    4 eine perspektivische Ansieht einer  Stehleiter, deren     dreieckförmige    Trittflächen  durch drei Holme gehalten werden.  



  An den     zweckmässigerweise    gleichschenk  ligen Seiten 1, 2 der     dreieckförmigen    Tritt  flächen 3 des Beispiels nach     Fig.    1 sind zwei  Holme 4, 5 befestigt, beispielsweise durch       Schweissung,        Nietung    oder dergleichen. Die       dreieekförmige    Trittfläche 3 weist     senkrecht     zur Trittfläche angeordnete Seitenflächen 6, 7,  8 auf, die nicht nur der Versteifung der Tritt  fläche, sondern auch der Befestigung der  Holme dienen.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    2 sind die Tritt  flächen 9 durch drei Holme 10, 11, 12 ge  halten. Die drei Ecken der Trittfläche 9 sind  so gestaltet, wie dies aus     Fig.    2 ersichtlich ist,  also diese rechteckigen Kanten an den Ecken  der Trittflächen von den Holmen 10, 11, 12  umfasst werden, so dass die Holme und die       Trittflächen    zusammen einen räumlichen Fach  werkträger bilden.  



  Soll die Leiter zusammengeklappt wer  den können, so wird man, wie das Beispiel  nach     Fig.    3 zeigt, z. B. an zwei Ecken Zapfen  13, 14 vorsehen, die an Kappen 15, 16 befestigt  sind. Die Kappen 15, 16 sind durch Nieten  17 mit der Trittfläche 18 verbunden. Die Zap  fen 13, 14 greifen in Bohrungen der Holme  19, 20 ein und sind durch     Unterlegescheiben     21, Splinte 22 oder in anderer Weise gegen  Lösen gesichert. An der andern Ecke der  Trittfläche 18 ist eine Kappe 23 durch Nieten    17     befestigt,    die gabelartige Stege 24 aufweist.  Durch Bohrungen der Stege 24 bzw. des  Holmes 25 fasst ein Bolzen bzw. eine Kopf  schraube 26, die ähnlich wie die Stifte 13, 14  gegen Lösen gesichert wird.

   Man ist. also in  der Lage, die Trittflächen 18 und den Holm  25 um die an den Trittflächen vorgesehenen  Zapfen 13 bzw. 14 zu     verschwenken,    also die  Leiter zusammenzuklappen. Selbstverständ  lich ist dafür zu sorgen, dass sich der Holm 25  nicht ungewollt gegenüber den Holmen 19, 20  verschieben kann. Dies lässt sich beispiels  weise dadurch verhindern, dass man an den  Trittflächen Anschläge anordnet, die ein     Ver-          schwenken    des Holmes 25 bzw. der Tritt  flächen 18 gegenüber den Holmen 19, 20 in  einer Richtung verhindern. Man kann die  Schwenkbewegung des     Holmes    25 mit der  Schwenkbewegung eventuell angeordneter       Stützstangen    bei einer Stehleiter koppeln,  so dass letztere z.

   B. beim Ausschwenken, wenn  der Holm 25 gegenüber den Holmen 19, 20  nach hinten, unten bewegt wird, mit. ausge  schwenkt werden.  



  Aus der perspektivischen Darstellung der       Fig.        -l,    deren Trittflächen und Holme der       Fig.    2 entsprechen, ersieht man, dass die Tritt  flächen 9 von den Holmen 10, 11, 12<B>ge-</B>  halten werden. Die Holme 10, 12 sind am  Fuss durch ein Verbindungsmittel 27, bei  spielsweise eine Stange, vereinigt. Die Stange  liegt unmittelbar auf dem Fussboden auf. Am  obern Ende der Holme 10, 11 ist eine recht  eckige Platte 28 als Verbindungsmittel vor  gesehen. Der Holm 11 ist unten und oben  so abgebogen, dass seine Enden 29, 30 mit dem  Teil 27 bzw. dem Teil 28 verbunden werden  können. Dadurch ist die Leiter in sieh starr.

    Darüber hinaus empfiehlt es sich, beispiels  weise an den Lagerstellen 31, 32 oberhalb der  obersten Trittfläche 9, Stützstangen 33, 34  um die Zapfen 35, 36 schwenkbar festzulegen,  um die Leiter einwandfrei gegenüber dem  Erdboden abstützen zu können.  



  Um ein zu starkes Ausschwenken der       Stützstangen    33, 34 zu verhindern, kann man  diese durch Haltemittel, wie Ketten, Seile,  Stangen oder dergleichen mit den Holmen      oder nur einem der Holme     zusätzlich    verbin  den. Ausserdem kann man die Stützstangen,  wie bekannt, untereinander verbinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leiter, deren Trittflächen von Holmen ge halten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittflächen (3, 9, 18) dreieckförmig sind. LITERANSPRÜCHE 1. Leiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Holme (10, 12) vor gesehen sind, der derart an den Dreiecksseiten (1, 2) der Trittfläche angreifen, dass eine zwi schen den Schwerlinien der Holme gedachte Verbindungslinie durch den Schwerpunkt der Trittfläche verläuft. 2. Leiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken der Tritt fläche (9; 18) je ein Holm (10, 11, 12; 19, 20, 25) angeordnet ist. 3.
    Leiter nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei (10, 12) der Holme (10, 11, 12) am Fuss durch eine Stange (27) verbunden sind und der dritte Holm (11) mit dieser Stange (27) in Verbindung steht. 4. Leiter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Holme und die Trittflächen gelenkig miteinander verbunden sind. 5.
    Leiter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die am untern Ende durch eine Stange (27) verbundenen Holme (10, 12) am obern Ende über ein Verbindungs- element (28) miteinander in Verbindung ste hen und der dritte Holm (11) an diesem Ver bindungselement (28) angreift. 6. Leiter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass an den Holmen (10, 12) zwei schwenkbare Stützstangen (33, 34) gelenkig angeordnet sind. 7.
    Leiter nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 3, 5 und 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die schwenkbaren Stütz stangen (33, 34) oberhalb der obersten Tritt fläche (9) aasgelenkt sind.
CH312628D 1952-06-07 1953-04-21 Leiter CH312628A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE312628X 1952-06-07
DE1076639X 1952-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312628A true CH312628A (de) 1956-02-15

Family

ID=34740340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312628D CH312628A (de) 1952-06-07 1953-04-21 Leiter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH312628A (de)
FR (1) FR1076639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454446A (en) * 1994-03-24 1995-10-03 Zelikovitz; Joseph Freestanding extension ladder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243521A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-26 Guapo Ventures Bvba Foldable ladder assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454446A (en) * 1994-03-24 1995-10-03 Zelikovitz; Joseph Freestanding extension ladder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1076639A (fr) 1954-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
CH360193A (de) Einschiebbare Bodentreppe
DE1814894B2 (de) Einklappbare Rettungsleiter
CH312628A (de) Leiter
DE3922722C2 (de)
DE3505917C2 (de)
DE2942220C2 (de) Spreizsicherung einer Stehleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE2718341C3 (de) Stehleiter
DE2535360C2 (de) Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall
DE8614012U1 (de) Silo-Leiter
AT208712B (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2910648C2 (de) Stehleiter mit einer mittels eines Brückenhebers klappbaren Brücke
DE2915353C2 (de) Leiter aus einem elastischen Material, wie Gummi oder dergleichen, für Fahrzeuge
DE1131856B (de) Zusammenlegbare, zweischenklige und zweiseitig besteigbare Leiter
DE1654934C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE8418382U1 (de) Sichtschutzwand
DE1779295A1 (de) Stehleiter mit einer herausklappbaren Sicherheitsbruecke
DE7631772U1 (de) Arbeitsplattform zur befestigung an einer leiter
DE202009011008U1 (de) Kinderhochstuhl
DE1997896U (de) Stehleiter mit einer herausklappbaren sicherheitsbruecke
CH502087A (de) Hocker
DE7527520U (de) Standvorrichtung für Fahrräder als Heimsport-Gerät
DE7246788U (de) Mehrzweckleiter
DE2142097A1 (de) Klappregal