DE805140C - Auseinandernehmbare Kiste - Google Patents

Auseinandernehmbare Kiste

Info

Publication number
DE805140C
DE805140C DEP30497A DEP0030497A DE805140C DE 805140 C DE805140 C DE 805140C DE P30497 A DEP30497 A DE P30497A DE P0030497 A DEP0030497 A DE P0030497A DE 805140 C DE805140 C DE 805140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
slats
filling
floor
fillings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30497A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Pinsolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE805140C publication Critical patent/DE805140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Auseinandernehmbare Kiste Die vorliegende Erfindung hat eine auseinandernehmbare Kiste zum Gegenstand, in welcher die die Seitenwände und die den Boden bildenden Füllungen miteinander durch Zapfen und Zapfenlöcher verbunden sind, während der Deckel zwischen den Seitenwänden zur Vollendung und Verstärkung der Verbindung eingesteckt wird, wobei dieser Deckel mit mindestens einer der langen Seitenwände der Kiste durch abnehmbare Organe festgemacht wird, welche durch in dem Deckel und in den Grundelementen der Kiste vorgesehene Offnungen eingesteckt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Zapfen auf den Außenflächen des Kistenbodens und der die kleinen Seitenwände bildenden Füllungen vorgesehen, während die Zapfenlöcher in den die großen Seitenwände der Kiste bildenden Füllungen oder in mit diesen Füllungen verbundenen Elementen vorgesehen sind.
  • Nach einem anderen besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Zapfenlöcher durch Einschnitte gebildet, welche auf dem einen Rand einer Latte vorgesehen sind, wobei diese Latte dann rnit der entsprechenden Wand (große Kistenseite), die also die vierte Seite des Zapfenloches bildet. verbunden wird.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können die Zapfen durch zweckmäßig geformte Holzstücke gebildet werden, welche mit der entsprechenden Wand z. B. genagelt werden.
  • Selbstverständlich können die Füllungen selbst aus irgendeinem Material bestehen, wie z. B. Holz, Pappe, Metall, Preßmaterialusw., wobei die Zapfen je nach dem Fall an einem Rahmen der Füllung angebracht werden oder diesem angehören können.
  • Die folgende Beschreibung mit der Zeichnung als nicht begrenztes Beispiel läßt deutlich eine Ausführungsform der Erfindung erkennen.
  • Abb. 1 stellt die verschiedenen Grundelemente einer Kiste nach der Erfindung vor dem Zusammenbau dar; Abb. 2 stellt die zusammengebaute Kiste nach Abb. I dar mit abgenommenem Deckel; Abb. 3 zeigt die Kiste ganz verschlossen; Abb. 4 ist eine Draufsicht einer geänderten Ausführungsform.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist die Kiste aus sechs Füllungen zusammengesetzt, welche den Boden I, die großen Seiten 2 und 3, die kleinen Seiten 4 und 5 und den Deckel 6 bilden.
  • Die aufeinanderfolgende Verbindung dieser Füllungen wird mittels Zapfen und Zapfenlöcher durchgeführt. Die Verbindungszapfen sind durch zweckmäßig geformte Holzstücke 7, 8, 9, I0, II, 12, 13 gebildet, welche mit den Außenflächen des Bodens I bzw. der Seitenwände 4 und 5 verbunden sind.
  • Diesen Zapfen entsprechend sind auf einer Seite der Latten I9, 20, 21, 22, 23 die durch Einschnitte 14, 15, i6, 17, I8 usw. gebildeten Zapfenlöcher vorgesehen, wovon einige aus der Zeichnung nicht ersichtlich sind. Wenn diese Latten mit den entsprechenden Füllungen 2 und 3 verbunden sind, bilden die Innenflächen dieser Füllungen die vierte Seite jedes Zapfenloches, wie es aus der Abb. I zu erkennen ist.
  • Der Zusammenbau der Kiste mit den vorher beschriebenen Füllungen wird folgendermaßen durchgeführt: Zuerst werden mit dem Boden I die Füllungen 2 und 3 zusammengesetzt, wobei die Zapfen 7, 8, 9, 10 in die entsprechenden Zapfenlöcher 14, I5 usw. eingesteckt werden. Die unteren Latten, wie 20, der Füllungen 2 und 3 kommen dabei mit den den Boden I der Kiste verstärkenden Latten 24, 25, 26 in Berührung, wobei sich der Boden auf den Latten, wie 20, stützt und zwischen den Latten I9, 21 einerseits und den Latten 22, 23 anderseits eingeschoben wird. Aus der Zeichnung (Abb. I) ist zu erkennen, daß die Latten 24, 26 über dem Boden 1 um eine Breite herausstehen, die gleich der Stärke der Füllungen 4, 5 ist, und daß die Länge der Latten, wie 20, derart bemessen ist, daß zwischen dem Boden 1 und den senkrechten Latten In, 21 bzw. 22, 23 Zwischenräume derselben Breite vorgesehen sind.
  • Die Seitenfüllung 4 wird dann schräg von dem Innern der Kiste aus derart vorgelegt, daß die unteren Enden der Latten 27, 28 auf der Außenfläche der Latte 24 gegen die Latten mg, 22 ZU liegen kommen. NVenn die Füllung 4 senkrecht gestellt wird, kommen die Zapfen 11, 12 in die Zapfenlöcher I6, 18 hinein, und der untere Teil der Füllung kommt auf dem Außenteil der Latte 24 zu liegen und wird in die vorher erwähnten Zwischenräume eingesteckt. Die Latten 27, 28 kommen gegen die Latten In, 22 ZU liegen, wobei jede dann zwischen dem Zapfen 1 1 und der Latte 27 bzw. zwischen dem Zapfen I2 und der Latte 28 eingesteckt, wird.
  • Dasselbe wird mit der Füllung 5 gemacht, und die Kiste sieht dann wie auf der Abb. 2 aus; dank dem Einstecken der kurzen Seitenwände besitzt die Kiste eine bedeutende eigene Steifheit, welche ihre Handhabung und Füllung ohne die Gefahr des Auseinanderfallens ermöglicht.
  • Der Deckel 6 ist anschließend zwischen den oberen Enden der verschiedenen Latten eingesteckt und durch Keile 29, 30, 3I, 32 befestigt, welche gleichzeitig durch die in den auf der Außenfläche der Füllungen 2, 3 liegenden Verstärkungslatten 37, 38, 39, 40 vorgesehenen Öffnungen 33, 34, 35, 36 und durch die Öffnungen 40, ei, 42, 43 der äußeren Verstärkungslatten 45, 46 des Deckels gehen. Der Deckel drückt also die verschiedenen Füllungen nach außen und verstärkt dadurch die ganze Kiste.
  • Wie aus der Abb. 3 ersichtlich, stehen die Keile aus den Latten 45, 46 hervor. Dadurch wird einerseits ein leichtes Herausschlagen dieser Teile und anderseits das Anbringen von Sicherheitsplomben ermöglicht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können auch gleichzeitig mit den Keilen und durch dieselben Öffnungen wie diese um die Kiste Metalldrähte gezogen werden.
  • Wie in Abb. 4 dargestellt, können schließlich die Latten wie I9, 21, 22, 23 schräg geschnittene Außenflächen 47 aufweisen sowie auch die Latten 27, 28, wodurch der Zusammenbau verstärkt wird.
  • P.\TENTANSPRUCHE: I. Auseinandernehmbare Kiste, bestehend aus abnehmbaren Füllungen, welche die Seiten und den Boden der genannten Kiste bilden und untereinander durch Zapfen und Zapfenlöcher verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zapfenlöcher durch einfache Einschnitte gebildet sind, welche in mit einigen der genannten Füllungen verbundenen Latten vorgesehen und durch die entsprechende Füllung auf ihrer freien Seite geschlossen sind.
  • 2. Auseinandernehmbare Kiste nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen auf den Außenflächen der die Seitenwände und den Boden bildenden Füllungen und die Zapfenlöcher in den Latten an der Innenfläche der die großen Seiten bildenden Füllungen vorgesehen sind.
  • 3. Auseinandernehmbare Kiste nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen durch kleine Stücke gebildet sind, deren Außenflächen untereinander senkrecht stehen.

Claims (1)

  1. 4. Auseinandernehmllare Kiste nach den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenflächen der die kleinen Seitenwände bildenden Füllungen, welche die Zapfen tragen, Latten vorgesehen sind, die von dem Rand dieser Füllungen ungefähr um die Breite der mit den großen Seitenwänden verbundenen und die entsprechenden Einschnitte aufweisenden Latten entfernt sind.
    5. Auseinandernehmbare Kiste nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des Bodens entlang den kleinen Seiten dieses Bodens Latten oder Leisten vorgesehen sind, welche aus diesem Boden um eine Breite hervorstehen, die ungefähr der Stärke der entsprechenden, die kleine Seite der Kiste bildenden Füllung gleich ist.
    6. Auseinandernehmbare Kiste nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Ränder der auf den großen und kleinen Seiten der Kiste vorgesehenen Latten schräg gesclinitten sind.
    7. Auseinandernehmbare Kiste nach den Allsprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Entfernung zwischen den I,eiden die Zapfeulöcher tragenden parallelen Latten größer ist als die Länge der den Boden bildenden Füllung, und zwar um ungefähr zweimal die Stärke von einer eine kleine Seite bildenden Füllung, wobei diese Füllung dadurch zwischen dem genannten Boden und den die Einschnitte tragenden Latten eingelegt werden kann.
DEP30497A 1946-11-06 1949-01-01 Auseinandernehmbare Kiste Expired DE805140C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR805140X 1946-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805140C true DE805140C (de) 1951-05-07

Family

ID=9251146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30497A Expired DE805140C (de) 1946-11-06 1949-01-01 Auseinandernehmbare Kiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE1750713C3 (de) Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE2426723B2 (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE7027533U (de) Regaleinheit.
DE8015924U1 (de) Bausatz mit gegeneinander verriegelbaren Bauelementen
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE2936258A1 (de) Palletten-kragen
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE805140C (de) Auseinandernehmbare Kiste
DE1904699A1 (de) Zerlegbarer Container
DE356192C (de) Holzbaukoerper fuer blockhausartiges Aufeinanderschichten
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
DE2836379C3 (de) Palette
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
DE828221C (de) Auseinandernehmbare Kiste
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE936367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus Pappe od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste
DE652097C (de) Silo
DE2526636A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandelementen