DE857980C - Mehrfachschalter - Google Patents

Mehrfachschalter

Info

Publication number
DE857980C
DE857980C DEA12850A DEA0012850A DE857980C DE 857980 C DE857980 C DE 857980C DE A12850 A DEA12850 A DE A12850A DE A0012850 A DEA0012850 A DE A0012850A DE 857980 C DE857980 C DE 857980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
rod
switch
attached
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12850A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Assmann
Gerhard Ouvrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSMANN GmbH WOLFGANG
Original Assignee
ASSMANN GmbH WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASSMANN GmbH WOLFGANG filed Critical ASSMANN GmbH WOLFGANG
Priority to DEA12850A priority Critical patent/DE857980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857980C publication Critical patent/DE857980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/62Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Mehrfachschalter Die Erfindung bezieht sich auf Mehrfachschalter, insbesondere für elektroakustische Geräte, bei denen es darauf ankommt, gleichzeitig oder kurz nacheinander mehrere Schaltungen durchzuführen und wobei die zu schaltenden ."Aggregate an verschiedenen, meistens weit auseinanderliegenden Stellen eines Geräts angeordnet sind. Hierbei müssen sehr viele Kontakte meistens gleichzeitig umgeschaltet werden, was bisher durch komplizierte Nocken-oder Drehschalter durchgeführt wurde, die meistens mehrere Schaltebenen aufweisen, welche erfahrungsgemäß bei häufiger Bedienung einer starken Abnutzung unterliegen. Außerdem ergibt die notwendige Heranführung der vielen Leitungen der einzelnen Aggregate zu der zentralen durch den
    Schalter gebildeten Stelle bzw. an eine Schalter-
    ebene nicht nur eine gewisse Unübersichtlichkeit
    des Schaltplanes, sondern es werden vor allem un-
    erwünschte Kopplungen verursacht.
    Die Erfindung vermeidet die oben geschilderten
    Nachteile der bisherigen Mehrfachschalter, so daß
    nicht nur der Aufbau vereinfacht und damit die
    Betriebssicherheit erhöht wird, sondern die Anlage
    kann auch äußerst übersichtlich gestaltet werden.
    7:rfindungsgemäß wird eine- ver- und' entriegel-
    hare Schubstange verwendet, die mit mehreren über
    die Liiiige der Stange verteilt angeordneten, durch
    (lie Stange betätigten Federsätzen zusammenwirkt.
    die ihrerseits Kontaktfedern zugeordnet sind; die
    einzeltietl fiedern. sind- zweckmäßig geneigt oder
    senkrecht zu der Stange liegend angeordnet und mit dieser, als Schaltfedern für die Kontakte dienend, formschlüssig gekuppelt. Die Kontaktfedern sind hierbei ein- oder beidseitig dieser Schaltfedern allgeordnet, so daß durch Hinundherschieben der Stange entweder die linken oder die rechten Kontakte geschlossen werden können.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt (lie Betätigung oder auch die Verriegelung der Stange durch Verwendung oder Zwischenschaltung eines Schwinghebels, der mit der Schubstange unmittelbar oder mit einem daran angebrachten Anschlag zusammenwirkt; ferner erfolgt die Betätigung dieses Hebels unmittelbar oder mittelbar, z. B. durch einen weiteren Hebel oder durch einen Druckknopf.
  • Die Aufhängung dieses Schwinghebels ist einfach durchgeführt und kann in besonderer Ausbildung der Erfindung durch die Verwendung einer Gelenkfeder erfolgen, die an einem festen Teil des Geräts oder an dem Schaltergehäuse befestigt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Tig. i eine Draufsicht auf einen erfindungsgeinä ßen Schubstangenschalter mit drei Paaren von Federsätzen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schubstange, an der eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung angebracht ist, Fig.3 eine Seitenansicht der Schubstange, an deren einem Ende eine erfindungsgemäße Ver- und l:ntriegelungsvorrichtung angebracht ist.
  • Seitlich der Schubstange i, die 'hin und her beweglich gelagert und mit einer in dieser Zeichliung nicht dargestellten Betätigungs- und Verriegeluligsvorrichtung versehen ist, sind drei Kontaktpaare 2 angeordnet. Die Kontaktpaare bestehen aus paarweise angeordneten Kontaktfedern 3und4, zwischen denen die Schaltfedern 5 mit einem entsprechenden Kontaktstuck 6 liegen. Die Kupplung zwischen den Schaltfedern 5 und der Schubstange i ist formschlüssig gestaltet, d. h. die freien Enden der Schaltfedern greifen in entsprechende Nuten oder Aussparungen 7 der Schubstange i ein.
  • Bei einer Verschiebung der Schubstange i nach rechts werden die beiden Schaltfedern eines jeden Kontaktpaares 2 in der gleichen Richtung verbogen und kommen mit den rechts liegenden Kontaktfedern in Berührung. Bei einer Verschiebung nach links erfolgt der gleiche Vorgang umgekehrt.
  • Die Schubstange kann beispielsweise aus Isoliermaterial bestehen. Die einzelnen Kontakte können an der Stelle sitzen, wo sie nach Schaltung und Funktion, beispielsweise in einem Verstärker, angeordnet werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt noch darin, daß die Kontaktfedern durch die bei der Betätigung entstehenden gewissen Gleitbewegung einer selbsttätigen Reinigung ausgesetzt sind und andererseits praktisch keiner Abnutzung unterliegen.
  • Die beschriebene Anordnung kann auch gegeherlenfalls zur Betätigung von unmittelbar hintereinandersclialtbaren Geräten verwendet werden, derart, daß z. B. zuerst das eine Kontaktpaar und nach einer geringen Weiterverschiel)ung der Stange das oder die nächsten betätigt werden.
  • Die Betätigung der Schuhstange i kann gemäß Fig. 2 durch einen an der Au(3enwvand 8 eines Geräts angebrachten Druckknopf 9 erfolgen, dessen innerer Teil io mit einem zweischenkeligen Schwinghebel i r zusammenwirkt, derart, daß der eine Schenkel 12 an dem Druckknopf bzw. an dein Teil io und der andere Schenkel 13 all der @c'liul>-stange selbst oder einem gegebenenfalls seitlich daran angebrachten Anschlag 14 anliegt. Der Schwinghebel ist mittels einer Gelenkfeder 15 all dem Schaltergehäuse oder an der Außen-,vand 8 vermittels eines Haltewinkels 16 befestigt. Beim Betätigen des Druckknopfes schwingt der Hebel i i in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinne und verschiebt dabei die Schuhstange r in der Pfeilrichtung 17. Wenn diese ihre Einschaltstellung erreicht 'hat, wird eine Verriegelung in Tätigkeit gesetzt, und der Druckknopf geht selbsttätig in seine Ausgangslage zurück.
  • Die Verriegelung der Schulstange kann beispielsweise in der Form, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ausgeführt werden. Oberhalb der Schubstange i, die durch eine Feder 18 belastet ist, befindet sich ein als Winkelhebel ausgebildeter Schwinghebel i9, der mittels einer Gelenkfeder 2o durch ein zwlsClleilstilck 21, das gleichzeitig zur Führung der Schubstange r dienen kann, an dem Chassis 22 eines Geräts befestigt ist. Der eine Schenkel 23 des Winkelhebels 19 ist am Ende 24 umgebogen und wirkt mit einem auf der Schubstange i befestigten _1,nschlag 25 zusammen. Der andere Schenkel 26 steht mit einem Druckknopf 27 in Verbindung.
  • Befindet sich die Schubstange i in der gestrichelt eingezeichneten Lage und wird durch eine beliebige Betätigungsvorrichtung in die mit durchgehenden Linien gekennzeichnete Stellung verschoben, so schnappt das umgebogene Ende 24 über den Anschlag 25, und die Stange ist verriegelt. Wird durch Betätigen des Druckknopfes 27 der Hebel i9 gegen die Wirkung der Gelenkfeder 2o im Uhrzeigersinne geschwenkt so hebt sich das Ende 24 aus dem Bereich des Anschlages 25, und die Stange i ist entriegelt und geht wieder in die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage zurück.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfachschalter, insbesondere für elektroakustische Geräte, gekennzeichnet durch eine ver- und entriegelbare Schubstange mit über die Länge der Stange verteilt senkrecht oder geneigt dazu angeordneten, durch die Stange betätigten Federsätzen, die mit Kontaktfedern zusammenwirken.
  2. 2. Mehrfachschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsätze aus beispielsweise jeweils paarweisen Schaltfedern bestehen, die formschlüssig mit der Schubstange gekuppelt sind und wobei ein- oder beidseitig derSchaltfederKontaktfedern angeordnet sind, die gegebenenfalls mit Anschlägen zusamnienwIrken.
  3. 3. Jlelirfachschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich oder am Ende der Schuhstange ein Schwinghebel zur Betätigung oder Verriegelung angeordnet ist, der mit der Schuhstange mittelbar oder mit einem daran angebrachten Anschlag zusammenwirkt und unmittelbar oder mittelbar, z. B. durch einen Hebel, einen Druckknopf od. dgl., betätigt wird.
  4. 4. Mehrfachschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel durch eine Gelenkfeder an einem festen Teil, z. E. dein Schaltgehäuse, befestigt ist. 3. 1lehrfachschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung dienende Schwinghebel zweischenkelig, z. B. V-förmig, ausgebildet ist und ein Schenkel mit der Schubstange und der andere mit dem lietätigungsglied, z. B. dem Druckknopf, zusammenwirkt. 6. ble'hrfachschalter nach den Ansprüchen 3 und d., dadurch gekennzeichnet, daß der zur Ver- und Entriegelung dienende Schwinghebel zweischenkelig, z. B. als Winkelhebel, ausgebildet ist, dessen einer Schenkel als Riegel mit der Schubstange oder einem daran befestigtet Anschlag und dessen anderer, zwecks Entriegelung mit einem Betätigungsglied, z. B. einem Druckknopf, zusammenwirkt.
DEA12850A 1951-02-03 1951-02-03 Mehrfachschalter Expired DE857980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12850A DE857980C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Mehrfachschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12850A DE857980C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Mehrfachschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857980C true DE857980C (de) 1952-12-04

Family

ID=6922649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12850A Expired DE857980C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Mehrfachschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857980C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177715B (de) * 1959-11-06 1964-09-10 Giovanni Geloso Elektrischer Lamellenumschalter
DE1515640B1 (de) * 1961-10-20 1971-01-07 Electronic Controls Inc Mehrfachkompaktschalter oder Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177715B (de) * 1959-11-06 1964-09-10 Giovanni Geloso Elektrischer Lamellenumschalter
DE1515640B1 (de) * 1961-10-20 1971-01-07 Electronic Controls Inc Mehrfachkompaktschalter oder Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE1678066B2 (de) Sperrschieber in einem PermutationsschloB
EP0172986B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
DE857980C (de) Mehrfachschalter
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE202018101643U1 (de) Weichenantrieb
DE4439746C1 (de) Auswertungsgerät für ein System zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
DE2837965A1 (de) Zentral-verriegelungsvorrichtung
DE2935969C2 (de) Verschluß für den Deckel eines auf einem Fahrwerk eines Förderwagens angeordneten Behälters
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE672439C (de) Vereinigter Umschalter und Druckknopfschalter mit Verriegelung, insbesondere fuer Elektromotoren
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE1958781C (de) Vorrichtung zum zentralen Fest stellen von Laufrollen an Krankenbetten
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
DE1463424C (de) Ausloseleiste für ein mehrphasiges thermisches Uberstromrelais
DE929466C (de) Mittels eines Schluessels zu betaetigender Schaltkasten od. dgl. fuer Kraftfahrzeuge
DE1117199B (de) Schalter fuer Nachrichtengeraete
DE617340C (de) Handschalter fuer elektrisch betriebene Blockwinden
DE181736C (de)
DE855424C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Geraetestecker mit Schiebeschalter
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE13017C (de) Neuerungen an zentralen Weichen- und Signalsteil-Apparaten