DE85758C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85758C
DE85758C DENDAT85758D DE85758DA DE85758C DE 85758 C DE85758 C DE 85758C DE NDAT85758 D DENDAT85758 D DE NDAT85758D DE 85758D A DE85758D A DE 85758DA DE 85758 C DE85758 C DE 85758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
recipient
gas
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85758D
Other languages
English (en)
Publication of DE85758C publication Critical patent/DE85758C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das in beiliegender Zeichnung im Schnitt dargestellte selbsttätige Sicherheitsventil wird im Innern der an Eisenbahnwagen befindlichen Gasrecipienten angeordnet und hat den Zweck, bei gewaltsamer Zerstörung der vom Recipienten nach den Coupelampen führenden Gasleitung augenblicklich den weiteren Gasaustritt aus dem Recipienten abzusperren und so Brandunfälle zu verhindern.
Die Construction des Ventils ist folgende:
In der mit den Gasdürchtrittsöffnungen g gl versehenen hinteren Hülse des in die verstärkte Recipientenwand r eingeschraubten Ventilkörpers c sitzen die beiden mit einander fest verbundenen beweglichen Ventile d und dl, von welchen das äufsere d1 eine gröfsere Druckfläche besitzt als das innere d. Beide Ventile werden durch eine Feder f beeinflufst, welche das Bestreben äufsert, Ventil d1 geschlossen, Ventil d dagegen offen zu halten. Bei Füllung des Recipienten mit Gas überwindet der Druck des letzteren den Druck der Feder f, so dafs bei gleichzeitiger Verringerung der Ventilöffhung von d Ventil d1 geöffnet wird und Gas in die Leitung / einläfst. Es findet nun zunächst Druckausgleich zwischen der letzteren und dem Recipienten statt, so dafs Feder f wieder zur Wirkung kommen und das Ventil d1 schliefsen kann.
Wird nun durch Oeffhen der Flammenhähne η eine Druckverminderung in der Leitung / hervorgerufen, so wird durch den Ueberdruck im Recipienten das Ventil ii1 geöffnet, so dafs Gas aus den Recipienten in die Leitung übertreten kann, so lange die letztere intact bleibt.
Wird die Leitung dagegen durch Zugentgleisung, Zusammenstofs oder durch irgend eine gewaltsame Einwirkung zerstört und der Gasdruck in dem ersteren ganz aufgehoben, so wird Ventil d1 in demselben Moment durch den Druck im Recipienten vorwärts gestofsen und hierdurch Ventil d bei g geschlossen. Eine weitere Gasausströmung aus dem Recipienten wird dadurch verhindert. Damit der Schlufs in der denkbar raschesten Weise erfolgt, ist die Druckfläche von d1 möglichst grofs gewählt.
Wie in der beiliegenden Zeichnung gezeigt, kann die oben beschriebene Einrichtung auch mit einem Speiseventil der bekannten Art verbunden werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstschliefsendes Sicherheitsventil für Gasrecipienten , bestehend aus zwei mit einander verbundenen .Ventilen (d und d1), von welchen das eine (dl) bei vermindertem Druck in der Rohrleitung geöffnet wird, während das andere (d) gleichzeitig eine Verringerung seiner Ventilöffnung bewirkt, wodurch einerseits eine stetige Regulirung der Druckverhältnisse im Recipienten und in der Zuleitung bewerkstelligt, andererseits aber auch der vollständige Abschlufs des Ventils (d) erzielt wird, wenn in der Rohrleitung (I) der Druck plötzlich aufhört.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85758D Active DE85758C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85758C true DE85758C (de)

Family

ID=357868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85758D Active DE85758C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016590B (de) * 1952-06-03 1957-09-26 Mueller & Co Schwelmer Eisen Zapfventil fuer unter UEberdruck stehende, vorzugsweise hochviskose Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016590B (de) * 1952-06-03 1957-09-26 Mueller & Co Schwelmer Eisen Zapfventil fuer unter UEberdruck stehende, vorzugsweise hochviskose Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004029991B3 (de) Ventilanordnung
DE1625947A1 (de) Stroemungsmittel-Steuergeraet,insbesondere Wirbelstromventil
DE85758C (de)
DE2423002A1 (de) Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil
DE907961C (de) Absperrventil fuer insbesondere unter hohen Druecken stehende Fluide
DE2107649A1 (de) Gaszündvorrichtung mit allmählich fortschreitender Wirkung für schnellbeheizbare Warmwasserbereiter
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE3829726A1 (de) Vorgesteuertes druckstoss-nebenauslassventil
DE100897C (de)
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE112711C (de)
DE73575C (de) Feuerzugsregler mit Blasrohr
DE2840191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer tanks fuer verfluessigtes gas
DE68077C (de) Selbsttätiges Wasserablafsventil
DE159890C (de)
DE2638437A1 (de) Bremsbeschleuniger
DE522013C (de) Absperrventil
DE47105C (de) Neuerung an einem selbsttätigen Hahnventil für Luftdruckbremsen der Eisenbahnfahrzeuge. (2
DE964506C (de) Automatisch wirkendes Absperrventil fuer stationaere oder transportable Fluessiggasbehaelter
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
CH466051A (de) Pressluft-Atmungsgerät
AT21926B (de) Einrichtung an Rohrbruchventilen zur Erhöhung und Regelung ihrer Empfindlichkeit.
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE185884C (de)
DE363925C (de) Reduzierventil, welches durch eine unter Federwirkung stehende, im Niederdruckraum befindliche Membran beeinflusst wird