DE112711C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112711C
DE112711C DENDAT112711D DE112711DA DE112711C DE 112711 C DE112711 C DE 112711C DE NDAT112711 D DENDAT112711 D DE NDAT112711D DE 112711D A DE112711D A DE 112711DA DE 112711 C DE112711 C DE 112711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pull rod
neck
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112711D
Other languages
English (en)
Publication of DE112711C publication Critical patent/DE112711C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 12/
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Behälter für comprimirte oder flüssige Gase und p betrifft eine neue Vorrichtung zum Verschliefsen des Endes oder der Enden solcher Behälter, mittelst deren ein bequemer Zugang zum Innern gewährleistet ist und das Explodiren der Behälter infolge übergrofsen Gasdruckes unmöglich gemacht wird.
Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung einer Zugstange oder eines Bolzens zum Festhalten der Verschlufsvorrichtung oder Vorrichtungen an ihrer Stelle. Diese Stange ist so proportionirt, dafs dieselbe sich ausdehnt, wenn der Druck des Gases in dem Behälter übermäfsig wird, wodurch die Verschlufshaube gehoben und der Ueberdruck beseitigt wird.
In beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 ein centraler Längsschnitt durch einen Gasbehälter, der an beiden Enden mit Verschlufsvorrichtungen gemäfs vorliegender Erfindung versehen ist. Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt durch einen anderen Gasbehälter, welcher beständig an einem Ende geschlossen und mit einer abgeänderten Verschlufsvorrichtung versehen ist. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie y-y der Fig. 2.
In Fig. ι ist A das röhrenförmige Gehäuse des Gasbehälters, welches an beiden Enden offen ist. Es kann überall von gleichmäfsigem Durchmesser sein, doch verringert. man vortheilhaft den Durchmesser an jedem Ende, um die Fläche der Hauben B B, welche die Enden verschliefsen, und folglich den Druck auf diese zu vermindern. Jede . der genannten Hauben hat einen Ansatz 1, welcher sich gegen das Ende des Behälters legt, und einen verkleinerten Theil 2, welcher lose in den Hals des Behälters pafst. ,Der Hals wird vorteilhaft etwas schräg verlaufend mit dem gröfseren Ende nach aufsen hergestellt.
C ist ein centraler Bolzen, welcher sich durch den ganzen Behälter hindurch erstreckt, durch die Hauben B B hindurchgeht und an seinen Enden mit Muttern D E versehen ist, mittelst deren die Hauben dicht und fest an ihrer Stelle gehalten •werden. Ein Entweichen von Gas zwischen den Hauben und dem Halse des Behälters und zwischen den Hauben und den Bolzen wird wirksam durch Ringe F aus Blei oder sonstigem passenden weichen Metall oder aus Guttapercha oder einem anderen Material verhindert. Die genannten Ringe sind mit inneren Flantschen 3 und äufseren Flantschen 4 versehen, von welchen sich die erstereri gegen den Bolzen,. die letzteren gegen den Hals des Behälters legen.
Die Ringe sitzen lose auf den Bolzen und ruhen mit ihren flachen Seiten gegen die inneren Seiten der Hauben jB, und der Druck des Gases in dem Behälter drückt die Flantschen 3 und 4 dicht gegen den Bolzen bezw. den Hals und verhindert somit ein Entweichen von Gas. Die Querschnittsfläche des Bolzens C ist mit Bezug auf die Fläche der inneren Seiten der Hauben B so proportionirt, dafs im Falle eines übermäfsigen und gefährlichen Druckes, der aus irgend welchem Grunde im Behälter erzeugt werden könnte, dieser auf die Haube B einwirkende Druck den Bolzen über die Länge
des Behälters hinaus erstreckt, wodurch infolge Abhebens der Hauben B die Explosionsgefahr aufgehoben wird.
Man benutzt den Bolzen dazu, einen Theil des Schraubenventils zwecks Gasabgabe aus dem Behälter zu bilden. Zu diesem Zwecke bohrt man ein axiales Loch G von hinreichender Länge in ein Ende des Bolzens hinein und versieht das Loch mit Schraubengewinde, um die Spindel H aufzunehmen, welche das Ventil bildet.
Von dem Ende des Loches G wird ein kleineres Loch J gebohrt, welches durch die Seite des Bolzens führt und bei 5 in das Innere des Behälters mündet. Die Ecke 6 bildet den Ventilsitz, gegen welchen sich das abgeschrägte Ende der Spindel H legt, wenn die Spindel eingeschraubt ist. K ist eine auf das Ende des Bolzens geschraubte Mutter, welche eine Stopfbüchse bildet, um das Entweichen von Gas an der Spindel H vorbei zu verhindern. L ist ein Ansatz zum Abziehen des Gases. Die Bohrung dieses Ansatzes steht mit dem Loche G durch eine Oeffnung M an der Seite des Bolzens in Verbindung.
Handelt es sich um Gasbehälter, welche beständig an einem Ende verschlossen sind (Fig. 2), so wird ein Ende der Stange C in dem geschlossenen Ende des Behälters, z. B. durch Vernieten des Endes C- der Stange, befestigt, wobei ein Bund C an der Stange angebracht ist, um eine stark vernietete Verbindung herstellen zu können. Die Verschlufsvorrichtung wird in dieser Ausführungsform durch den Ventilkörper P gebildet, welcher so construirt ist, dafs er in den Hals des Behälters A hineinragt. Er ist in axialer Richtung durchbohrt und mit Schraubengewinde versehen, damit er auf das mit Schraubengewinde versehene Ende der Stange C aufgeschraubt werden kann. Vortheilhaft wird der Theil des Ventilkörpers, welcher in den Hals des Behälters hineinragt, leichter gemacht, indem man ihn mit Lä'ngskanälen ρ versieht, aber einen cylindrischen Theil j?1 übrig läfst, welcher in den Hals hineinpafst. p2 ist ein auf dem Ventilkörper sitzender Ansatz, der gröfseren Durchmesser besitzt als der Hals des Behälters, und ps ist eine abgerundete Ecke, welche sich, wenn der Ventilkörper auf die Stange C geschraubt ist, gegen die Ecke des Halses des Behälters legt und den Hals schliefst. 7 ist der Auslafskanal für das Gas. Das Ventil zum Schliefsen des Kanals ist ähnlich dem in Fig. ι dargestellten. Die Thätigkeit der Stange C ist bezüglich des Druckes genau die gleiche, wie bei der ersten Ausführungsform der Verschlufsvorrichtung.
Die neue Verschlufsvorrichtung gestattet einen bequemen Zugang zum Innern des Behälters und ist sehr wirksam als Verschlufsvorrichtung, während sie andererseits den Druck ausgleicht, wenn dieser übermäfsig wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Behälter für comprimirte oder verflüssigte Gase, dadurch gekennzeichnet, dafs eine centrale Längszugstange C, welche die Verschlufsvorrichtungen fest an ihrer Stelle hält, sich bei übermäfsigem inneren Drucke in der Längsrichtung so ausdehnt, dafs die Schlufsvorrichtungen dadurch gehoben werden und infolge dessen der Druck ausgeglichen' wird.
2. Eine Ausführungsform des durch Anspruch 1 geschützten Behälters, gekennzeichnet durch die Anordnung von Ringen (F), welche innere Flantschen (3) zum Anliegen gegen die Zugstange und äufsere Flantschen (4) zum Anliegen gegen den Hals des Behälters besitzen, um ein Entweichen' von Gas zu
' verhindern.
3. Eine Ausführungsform des in Anspruch 1 gekennzeichneten Behälters, bei welcher der Behälter permanent an einem Ende geschlossen ist und die Zugstange in dieses geschlossene Ende eingenietet ist, während der Hals des Behälters durch einen Ventilkörper verschlossen ist, welcher auf das freie Ende der Zugstange aufgeschraubt ist, wobei ein übermäfsiger Druck durch das Heben des genannten Ventilkörpers entsprechend der Ausdehnung der Zugstange ausgeglichen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT112711D Active DE112711C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112711C true DE112711C (de)

Family

ID=382352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112711D Active DE112711C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112711C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481773A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Arbel Industrie Reservoir pour fluide sous pression
EP0420720A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Druckgasgefäss mit kontrollierter Gasabgabe
FR2652633A1 (fr) * 1989-09-29 1991-04-05 Aerospatiale Reservoir de gaz sous pression avec controle du courant gazeux delivre.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481773A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Arbel Industrie Reservoir pour fluide sous pression
EP0420720A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Druckgasgefäss mit kontrollierter Gasabgabe
FR2652633A1 (fr) * 1989-09-29 1991-04-05 Aerospatiale Reservoir de gaz sous pression avec controle du courant gazeux delivre.
US5088622A (en) * 1989-09-29 1992-02-18 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Under pressure gas tank with control of delivered gas flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE2847828A1 (de) Automatische notsperre fuer gasanlagen
DE112711C (de)
EP0372099B1 (de) Kompaktlanze mit Rohrverdrehsicherung
EP2110447A2 (de) Lanzenhalter mit Mehrtoleranzen-Spannkopf
DE2650803A1 (de) Ventil
DE2206561A1 (de) Ventil
DE1250217B (de) Vorrichtung zum Abdichten des losnehmbaren Verschlußgliedes von Druckbehältern Rohrleitun gen oder Armaturen
DE3240720A1 (de) Ventil fuer eine explosionsfaehige fluide fuehrende leitung
DE1169228B (de) Abdichtungsstopfen fuer die Bohrung eines aufrecht stehenden Rohres
DE2035569B2 (de) Absperrschieber mit mit glattem gehaeusedurchgang und beweglichen, anpressbaren absperrplatten
DE96064C (de)
DE19707334C1 (de) Stoßfestes Ventil für Hochdruckflaschen
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE1031997B (de) Einrichtung zum Abschliessen von Rohren bei einer hydraulischen Druckprobe
DE1263039B (de) Fuellverschraubung fuer Gasbehaelter
DE20316754U1 (de) Luftstoßgerät mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
DE1550335C (de) Absperrvorrichtung für Leitungen, Kami ne oder dergleichen
DE111358C (de)
DE10106967A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE114246C (de)
DE2802163A1 (de) Verschlussicherung fuer druckbehaelter mit abnehmbarer bodenklappe
DE165715C (de)
DE2001954B2 (de) Vorrichtung zum verschluss von rohrleitungen bei explosionen