DE857473C - Von Hand zu fuehrender Einachsschlepper fuer Arbeits- und Transportzwecke, insbesondere fuer die Landwirtschaft - Google Patents

Von Hand zu fuehrender Einachsschlepper fuer Arbeits- und Transportzwecke, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Info

Publication number
DE857473C
DE857473C DEM1885A DEM0001885A DE857473C DE 857473 C DE857473 C DE 857473C DE M1885 A DEM1885 A DE M1885A DE M0001885 A DEM0001885 A DE M0001885A DE 857473 C DE857473 C DE 857473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
differential
gears
gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1885A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHER JOHANN MASCHF
Original Assignee
BUCHER JOHANN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHER JOHANN MASCHF filed Critical BUCHER JOHANN MASCHF
Application granted granted Critical
Publication of DE857473C publication Critical patent/DE857473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/004Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • B62D51/06Uniaxle walk-type tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. DEZEMBER 1952
M 1885 II /63c
Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand zu führenden Einachsschlepper für Arbeits- und Transportzwecke, insbesondere für die Landwirtschaft.
Bei derartigen Maschinen muß neben einer genügenden Bodenfreiheit für eine leichte Bauart der Maschine gesorgt werden. Ferner wird eine große Wendigkeit und eine leichte und gefahrlose Bedienung gefordert. Zur Erfüllung dieser Forderungen ist die Zugmaschine in bekannter Weise mit einer aus Achsschenkeln mit festsitzenden Laufrädern gebildeten Laufachse versehen, die von einer mit einem Differentialgetriebe ausgerüsteten Zwischenwelle über Zahnräder angetrieben wird.
Bisher ist hierbei aber lediglich die Differentialwirkung ausgenutzt worden. Hier setzt die Erfindung ein, indem dieses Getriebe auch für das Manövrieren des Fahrzeuges benutzt wird.
Erfindungsgemäß sind dazu die auf derZwischenwelle angeordneten Zahnräder aus einer antriebsentkuppelten Lage durch zweiseitige axiale Verschiebung entweder mit dem Differentialgetriebe oder mit dem Antriebsrad des DifFerentialgehäuses kuppelbar, vorzugsweise unter Mitwirkung je eines jedem Zahnrad zugeordneten, auf der Zwischenwelle fest angeordneten Mitnehmers.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen.
Der Schlepper vermag hinsichtlich des Laufräderantriebes allen in der Praxis gestellten Anforderungen bei einfacher Bauart zu genügen. Als
Arbeitszwecke kommen für ihn Pflügen, Hacken, Bodenfräsen, Eggen, Kartoffelernten sowie Mähen in Betracht, daneben Transportarbeiten der verschiedensten Art.
Die Zeichnung dient zur Erklärung von zwei Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, von dem allerdings nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile veranschaulicht sind. Es zeigt
ίο Fig. ι vom ersten Beispiel einen in der Achsrichtung geführten Schnitt durch den Getriebekasten der beiden Laufräder des Einachsschleppers,
Fig. 2 einen analogen Schnitt, jedoch mit einem anderen Betriebszustand des Getriebes, '5 Fig. 3 vom zweiten Beispiel, einen in der Achsrichtung geführten Schnitt, wiederum mit einem anderen Betriebszustand des Getriebes.
Im ersten Beispiel (Fig. 1,2) bezeichnet 1 einen mittleren Kastenteil, mit welchem durch Schrauben zwei Seitenteile 2 verbunden sind behufs Bildung des Getriebekastens. In den beiden seitlichen Kastenteilen 2 ist je ein Achsschenkel 3 auf Kugellagern 4 angeordnet. Auf den beiden zueinander koaxial angeordneten, zusammen die Laufräderachse des Einachsschleppers bildenden Achsschenkeln 3 ist je das entsprechende linke bzw. rechte Laufrad 5 aufgekeilt und mittels Schraubenmutter 6 festgehalten; in der Zeichnung ist nur das linke Laufrad 5 (und nur dessen zentraler Teil) dargestellt. Jedes Laufrad 5 ist zugleich als Gehäuse 7 einer Radbremse bekannter Art ausgebildet. Dem Bremsgehäuse 7 ist ein Deckel 8 zugeordnet, der durch Schrauben am entsprechenden Seitenteil 2 des Getriebekastens befestigt ist und ein Lagerauge 9 für einen Zapfen ι ο aufweist, an welchem der Teil 11 des Bremsgestänges angreift, das von den beiden nicht gezeichneten Führungsholmcn des Schleppers aus einzeln für jede Radbremse betätigt werden kann oder gemeinsam für beide Radbremsen. Im Getriebekasten befinden sich zwei auf die Achsschenkel 3 aufgekeilte Stirnräder 12, die je mittels einer Schraubenmutter 13 festgehalten sind.
Im Getriebekasten ist ferner eine Schnecke 14 angeordnet, welche von einem am Schlepper angeordneten Motor aus über ein nicht gezeichnetes Wechselgetriebe mit wahlweise einstellbarer Geschwindigkeit antreibbar ist. Die Schnecke 14 steht mit einem Schneckenrad 15 im Eingriff, welches der Weiterleitung der Antriebsbewegung über das Differentialgchäuse 16 auf das eigentliche Diffe rentialgetriebc dient; an Stelle des Schneckengetriebes^, 15 kann auch ein Getriebe anderer bekannter Art vorgesehen werden. Das als Antriebsrad dienende Schneckenrad 15 ist mit einem die Differentialräder umschließenden doppelhälftigen Gehäuse 16 fest vereinigt, und zwar durch Schrauben, welche zugleich die beiden Gehäusehälften miteinander verbinden. Im Differentialgehäuse 16 befindet sich ein zu ihm diametral gerichteter und mittels des Gehäuses 16 mit dem Schneckenrad 15 fest verbundener Zapfen 17, auf welchem die einander gegenüberstehenden zwei mittleren, konischen Differeutialräder 18 gelagert sind, die mit den beiden seitlichen Differentialrädern 19 ständig im Eingriff stehen, von denen jedes auf einem Wellenteil 20 aufgekeilt ist; die beiden Wellenteile 20 bilden zusammen die Getriebewelle. An Abschlußdeckeln 21 der beiden seitlichen Kastenteile 2 ist je ein Kugellager 22 für den betreffenden Teil 20 der Getriebewelle vorgesehen, der ferner durch ein Kugellager 23 abgestützt ist, welches die entsprechende Hälfte des Rädergehäuses 16 aufnimmt und seinerseits im Getriebekasten 1, 2 abgestützt ist. Auf jedem der beiden Teile der Getriebewellc 20 ist ein Zahnkolben 24 axial einstellbar angeordnet, welcher ein Stirnrad darstellt und mit dem Stirnrad 12 des entsprechenden Achsschenkels 3 ständig im Eingriff steht und somit den Antriebskörper des linken bzw. rechten Laufrades 5 darstellt. Die beiden Zahnkolben 24 sind an ihren beiden Stirnseiten als Kupplungsteile ausgebildet, denen stirnseitig am Rädergehäuse 16 vorgesehene Kupplungsteile entsprechen und ferner Kupplungsteile von auf den Teilen 20 der Getriebewclle festgekeilten Mitnehmern 25. Jeder Zahnkolben 24 kann durch entsprechendes axiales Verschieben wahlweise entweder einerseits durch seinen Mitnehmer 25, dem Wellenteil 20 und Seitenzahnrad 19 mit dem Differentialgetriebe gekuppelt werden oder andererseits durch das Differentialgehäuse 16 direkt mit dem Antriebsrad 15 des Gehäuses 16 oder aber in eine dazwischen befindliche Ruhelage eingestellt werden. Zwecks Sicherung in der jeweiligen Einstellage besitzen die Zahnkolbeii 24 in ihrer Bohrung drei Umfangsnuten 26 für jeweiligen Eingriff einer federbelasteten Sperrkugel 27, welche in einer radialen Bohrung des entsprechenden Wellenteils angeordnet ist. Um axial verschoben werden zu können, besitzt jeder Zahnkolbcn 24 am äußeren Umfang eine Ringnut 28 für den Eingriff der Gabel eines Stellhebels 29, der mittels eines Bolzens 30 am Getriebekasten gelagert ist. Die Stellhebel 29 sind an ein Stcucrgestänge 31 angeschlossen, welches von den Führungsholmcn aus durch den Bedienungsmann des Schleppers betätigt werden kann; es kann, je nach Erfordernis, jeder Zahnkolben 24 einzeln, also unabhängig vom anderen axial verstellt werden, oder es können beide Zahnkolben 24 gleichzeitig verschoben werden. Die erwähnten Kupplungsteile sind mittels Klauen gebildet.
Gemäß Fig. 1 sind die beiden Zahnkolben 24 mit den Mitnehmern 25 der beiden Wellenteile 20 gekuppelt, so daß die Zahnkolben 24 indirekt durch die seitlichen Differentialräder 19 mit dem Differentialgetriebe feste Drehverbindung haben. Dementsprechend erhalten die beiden Laufräder 5 des Schleppers ihre Antriebs- bzw. Drehbewegung von dem Differentialgetriebe durch die seitlichen Differentialräder 19 über die Teile 20, 25, 24, 12 und 3. Hierbei können die beiden Laufräder 3 über die Differentialräder 19 erforderlichenfalls sich untereinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen. Der beschriebene Betriebszustand eignet sich insbesondere dann, wenn der Schlepper auf einer Fahrbahn mit Kurven für Transportzwecke
verwendet wird oder zum Arbeiten auf Äckern und Wiesen mit größerem Baumbestand.
Gemäß Fig. 2 sind die beiden Zahnkolben 24 mit dem Rädergehäuse 16 gekuppelt und demzufolge mit dem Antriebsrad 15, welches das Differentialgehäuse 16 antreibt. Die beiden Zahnkolben 24 sind hierbei durch das Diffcrentialgehäuse 16 starr miteinander antriebsverbunden, wodurch beide Laufräder 5 des Einachsschleppers mit untereinander gleichen Drehzahlen vom Antriebsrad 15 angetrieben werden können. Der beschriebene Betriebszustand eignet sich hauptsächlich zum Arbeiten in Äckern mittels am Schlepper anzubringenden entsprechenden Geräten beim Befahren von geraden Arbeitsstrecken.
Der soeben erklärte starre Betriebszustand des Differentialgetriebes kann durch entsprechendes axiales Verschieben des einen oder beider Zahnkolben 24 aufgehoben bzw. in einen anderen Betriebszustand umgestellt werden. So z. B. kann der linke Zahnkolbcn 24 in die neutrale Zwischen- bzw. Ruhelage eingestellt und der rechte Zahnkolben 24 im Eingriff mit dem Differentialgehäuse 16 belassen werden. Es bleibt dann das mit diesem Differentialgehäuse 16 gekuppelte rechte Laufrad des Schleppers in fester Antriebsverbindung mit dem Antriebsrad^, wogegen dessen linkes Laufrad ohne Antrieb ist, in welchem Betriebszustand des Differentialgetriebes sich der Schlepper von selbst um das nicht angetriebene Laufrad wendet. Dieser Betriebszustand eignet sich insbesondere zum leichten Wenden des Einachsschleppers bei der Ausführung von Feldarbeiten; ebenso kann natürlich an Stelle des linken, der rechte Zahnkolben 24 in die neutrale Mittellage eingestellt und der linke Zahnkolben 24 im Eingriff mit dem Differentialgehäuse 16 belassen werden; es wird dann das linke Laufrad des Schleppers angetrieben, wogegen dessen rechtes Laufrad ohne Antrieb ist, so daß der Einachsschlepper sich von selbst um dieses nicht angetriebene Laufrad wendet.
Im Unterschied zum beschriebenen Beispiel sind bei demjenigen gemäß Fig. 3 und 4 die beiden seitlichen Differenüalräder 19 lose drehbar auf der einteiligen durchgehenden Welle 20 angeordnet, wobei die Naben der seitlichen Differentialräder 19 am entsprechenden Ende mit Kupplungsklauen versehen sind, so daß mit ihnen die Zahnkolben 24 gekuppelt werden können. Die zwei konischen Differentialräder 18, welche in die beiden Seitenzahnräder 19 eingreifen, sind hier auf je einem eigenen Lagerzapfen 17 angeordnet; die vorhandenen zwei Lagerzapfen 17 befinden sich an einem mit der Welle 20 drehverbundenen Tragstück 17°. Das Tragstück 17" kann, anstatt für die zwei dargestellten Differentialräder 18, auch nur für eines oder auch für mehr als zwei Differentialräder ausgebildet sein.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsart des
Getriebes entspricht grundsätzlich derjenigen des ersten Beispiels. Gemäß Fig. 3 sind die beiden Zahnkolben 24 in die neutrale Mittellage eingestellt, in welcher die vom Schneckenrad 15 auf die mittleren Differentialräder 18 übertragene Antriebsbewegung nicht weiter geleitet wird. Durch entsprechendes axiales Verschieben der Zahnkolben 24 können diese wahlweise entweder einerseits durch die beiden Mitnehmer 2 5, die Welle 20, das Tragstück \ja, und das Differentialgehäuse 16 mit dem Antriebsrad 15 des Gehäuses 16 antriebsgekuppelt werden oder andererseits durch die beiden Seitenzahnräder 19 direkt mit dem Differentialgetriebe antriebsgekuppelt oder aber in eine Zwischenlage geschaltet werden, die als Ruhelage dient.
An Stelle des mit konischen Zahnrädern ausgebildeten Differentialgetriebes könnte auch irgendein anderes der bekannten Differentialgetriebe verwendet werden, z. B. ein solches mit Stirnrädern.
Ein Einachsschlepper beschriebener Art eignet sich z.B. auch für landwirtschaftliche Arbeiten und Transporte von Gärtnereien.
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Auch dienen die in den Ansprüchen verwendeten Bezugszeichen nur der Erläuterung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Von Hand zu führender Einachsschlepper für Arbeits- und Transportzwecke, insbesondere für die Landwirtschaft, mit einer aus Achsschenkein gebildeten Laufradachse mit festsitzenden Laufrädern, die über Zahnräder mit einer mit einem Differentialgetriebe versehenen Zwischenwelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Zwischenwelle (20) angeordneten Zahnräder (24) aus einer antriebsentkuppelten Lage durch zweiseitige axiale Verschiebung entweder mit dem Differentialgetriebe (19,18) oder mit dem Antriebsrad (15) des Differentialgehäuses (16) kuppelbar sind, vorzugsweise unter Mitwirkung je eines jedem Zahnrad zugeordneten, auf der Zwischenwelle festangeordneten Mitnehmers (25).
  2. 2. Einachsschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks gegenseitigen Kuppelns die axial verstellbaren Zahnräder (24), die Mitnehmer (25) und das mit dem Antriebsrad (15) verbundene Differentialgehäuse (16) mit Klauen ausgestattet sind (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Einachsschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Seitenzahnräder des Differentialgetriebes mit Klauen ausgestattet sind (Fig. 3 und 4).
    Angezogene Druckschriften:
    Britische Patentschriften Nr. 16436/09, 176823.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5513 11.
DEM1885A 1949-12-03 1950-02-11 Von Hand zu fuehrender Einachsschlepper fuer Arbeits- und Transportzwecke, insbesondere fuer die Landwirtschaft Expired DE857473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH687028X 1949-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857473C true DE857473C (de) 1952-12-01

Family

ID=4528945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1885A Expired DE857473C (de) 1949-12-03 1950-02-11 Von Hand zu fuehrender Einachsschlepper fuer Arbeits- und Transportzwecke, insbesondere fuer die Landwirtschaft

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE494441A (de)
DE (1) DE857473C (de)
FR (1) FR1013788A (de)
GB (1) GB687028A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102381136A (zh) * 2011-08-22 2012-03-21 广西合浦县惠来宝机械制造有限公司 一种增加了安全性的拖拉机前驱动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190916436A (en) * 1909-07-14 1909-12-31 David Roberts Improvements in and connected with the Driving Axles of Chain Track Tractors and Locomotives.
GB176823A (en) * 1920-10-02 1922-03-23 Thomas Ascroft Walker Improvements in the driving gear of automobile and the like vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190916436A (en) * 1909-07-14 1909-12-31 David Roberts Improvements in and connected with the Driving Axles of Chain Track Tractors and Locomotives.
GB176823A (en) * 1920-10-02 1922-03-23 Thomas Ascroft Walker Improvements in the driving gear of automobile and the like vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
BE494441A (de)
FR1013788A (fr) 1952-08-04
GB687028A (en) 1953-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873440T2 (de) Fahrzeug fuer gartenarbeiten sowie landwirtschaftliche arbeiten.
DE4019948C2 (de) Landwirtschaftliches Anhängegerät
DE4120936C2 (de) Wendesteuervorrichtung für ein vierradangetriebenes Fahrzeug
DE857473C (de) Von Hand zu fuehrender Einachsschlepper fuer Arbeits- und Transportzwecke, insbesondere fuer die Landwirtschaft
AT500548B1 (de) Selbstfahrende, mittels holmen oder dgl. lenkbare arbeitsmaschine
DE2639690C2 (de) Zapfwellenantrieb an der Frontseite einer Zugmaschine
EP0196643A2 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreirädriges Schlepperfahrzeug
DE2840545C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für Ackerschlepper mit Vierradantrieb
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3009793A1 (de) Ueberlagerungs-lenkantrieb fuer ein fahrzeug
AT163777B (de) Einachsschlepper
DE102018216089A1 (de) Antrieb für ein Allradfahrzeug mit vier Rädern
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE817557C (de) Verteilergetriebe fuer Triebachsen
EP2674351A1 (de) Selbstfahrende, wenigstens einachsige Arbeitsmaschine
DE342233C (de) Motorpflug mit Kettenantrieb
DE972984C (de) Antriebsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Maschinen oder Geraete, die von einem Motorfahrzeug mitgenommen werden
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist
DE828779C (de) Einrichtung fuer eine automatische Kupplung der Fahrraeder von Motormaehern mit der Fahrachse
DE1199038B (de) Einachsschlepper, insbesondere Kleinmotorpflug
DE564377C (de) Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE932389C (de) Fahrzeug, insbesondere fahrbare Landmaschine
DE1078451B (de) Zu einem Fahrzeugpark gehoerende Kraftfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Schlepper u. dgl.