DE856656C - Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets

Info

Publication number
DE856656C
DE856656C DES16229D DES0016229D DE856656C DE 856656 C DE856656 C DE 856656C DE S16229 D DES16229 D DE S16229D DE S0016229 D DES0016229 D DE S0016229D DE 856656 C DE856656 C DE 856656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
photo
measuring mechanism
light mark
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16229D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Phil Bublitz
Walter Koeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16229D priority Critical patent/DE856656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856656C publication Critical patent/DE856656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/16Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Rückführen des Meßwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmeßgeräts Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf I,ichtmarkenmeßgeräte, deren Meßwerk einer so geringen Richtkraft unterworfen ist, daß es nach der Afessung nicht oder nur sehr langsam von selbst in die Ruhelage zurückgeht. In diesem Falle ist eine Einrichtung erforderlich, die es ermöglicht, das Meßwerk nach dem Abschalten von Hand schnell in die Ruhelage zurückzuführen.
  • Zu diesem Zweck kann man an dem Meßwerk mechanisch angreifende Mittel bellutzen. Dadurch kann aller bei nicht besonders sorgfältiger Bedienung das Meßwerk Iseschädigt werden Ändererseits hat man vorgeschlagcn. das Meßwerk mittels ihm zugeführter elektrischer Ströme in die Ruhelage zurückzuführen, die als Induktionsströme in einem besonderen von Hand zu betätigenden Hilfsgerät erzeugt werden. Gegebenenfalls kann man die zum Rückführen des Meßwerk dienenden Ströme auch einer anderen Stromquelle entnehmen.
  • Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß der Erfolg in hohem Maße von der Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des Bedienenden abhängig ist. Wenn es sich um die Rückführung des NIeßsverks eines Lichtmarkenmeßgerätes handelt, erhält man nun eine selbsttätige, also von der Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des Bedienenden unabhängige Einrichtung zum Rückführen des Nfeßwerks in die Ruhelage gemäß der Erfindung dadurch daß ein Teil der Lichtmarke in der Ruhelage Ws Meßwerks auf die beiden mit ger.ingem Zwischenraum sich aneinanderschließenden Enden der Auffangflächen zweier Fotoelemente fällt, die sich im übrigen über den ganzen Skalenbereich erstrecken, und die beiden Fotoelemente mittels eines vorzugsweise als Drucktaste ausgebildeten Umschalters in Differenzschaltung an das Meßwerk anschließbar sind. Die Einrichtung gemäß der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß sie gegebenenfalls ohne Überwachung durch einen Beobachter in selbsttätigen Schaltanordnungen verwendet werden kann. Dabei kann die Skalenfläche mit einem sich über den ganzen Skalenbereich erstreckenden Schlitz versehen sein, hinter dem zwei Sperrschichtfotcelemente - angeordnet sind. Vorzugsweise werden die beiden Fotoelemente beim Drücken der Handtaste in gegensinniger Parallelschaltung an das Meßwerk angeschlossen.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. I als Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung eine Einrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Ruhelage der Lichtmarke sich in der Skalenmitte befindet. Fig. 2 ist ein vereinfachtes Schaltbild, und Fig. 3 stellt eine Abänderung der Anordnung nach Fig. I für den Fall dar, daß die Ruhelage sich am Skalenanfang befindet.
  • Eine Lichtquelle I beleuchtet über eine Kondensorlinse 2 eine in der üblichen Weise als kreisförmige Blendenöffnung ausgebildete Zeigermarke 3.
  • Von dieser entwirft eine Objektivlinse 4 über einen mit dem nur durch eine Drehspule 5 angedeuteten Meßwerk verbundenen Spiegel 6 ein Bild 7 auf einer in der üblichen Weise kegelig gestalteten Skalenfläche 8. Diese ist unterhalb der Skalenteilung mit einem sich über den ganzen Skalenbereich erstreckenden Schlitz versehen, hinter dem die Auffangflächen zweier Sperrschichtfotoelemente g und 10 derart angeordnet sind, daß diese sich in der Skalenmitte, wo sich der Nullpunkt der Skala befindet, mit einem kleinen Zwischenraum aneinanderschließen.
  • An die Drehspule 5 ist ein doppelpoliger, als Drucktaste ausgebildeter Umschalter II derart angeschlossen, daß die Drehspule bei nicht gedrückter Taste mit den Klemmen 12 der nicht gezeichneten Aleßlschaltung verbunden ist. Wird die Taste entgegen der Kraft einer Feder I3 gedrückt, so sind die beiden Fotoelemente g und 10 in gegensinniger Parallelschaltung an die Drehspule 5 angeschlossen.
  • Dabei sind die mit + und - bezeichneten, schematisch angedeuteten Anschlüsse der Fotoelemente g und Io gleichsinnig in Reihe geschaltet und über die Reihenschaltung zweier Widerstände 14 und 15 geschlossen, an die die Drehspule 5 in Differenzschaltung angeschlossen ist.
  • In Fig. 2 ist die beschriebene Schaltung übersichtlicher dargestellt, wobei in den beiden Differenzzweigen noch Vorwiderstände I6 bzw. I7 angeordnet sind. Diese liegen bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung, ausgehend von den Fotoelementen, hinter den Abzweigpunkten der Widerstände 14 und 15. Statt dessen sind in Fig. I zwei Vorwiderstände I4' und I5' vor den Abzweigungen der Widerstände I4 und I5 geschaltet.
  • Wenn nun die Lichtmarke 7 sich bei der Messung z. B. so einstellt, daß sie, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, rechts von dem Nullpunkt an einer beliebigen Stelle der Skala steht, so wird lediglich die Auffangfläche des Fotoelementes IO belichtet.
  • Dieses erzeugt also eine elektromotorische Kraft im Sinne der eingetragenen + - und --Zeichen.
  • Infolgedessen fließt ein Strom von dem Fotoelement IO in der Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Drehspule 5 und den Vorwiderstand I7.
  • Im Nebenschluß dazu liegt der Widerstand 15. Die Drehspule ist nun so angeschlossen, daß die Lichtmarke 7 sich unter dem Einfluß des sie durchfließenden Fotostromes nach links bewegt. Würde die Lichtmarke sich bei der Rückführung über die Ruhelage hinaushewegen, so daß sie das Fotoelement g belichtet, so würde dessen Fotostrom im Sinne der gestrichelt eingezeichneten Pfeile verlaufen, die Drehspule 5 also in umgekehrtem Sinne durchfließen.
  • Wenn in der Ruhelage des Meßwerkes die Lichtmarke 7 auf die sich aneinanderschließenden Enden der beiden Fotoelemente g und IO fällt, wie es in Fig. I dargestellt ist, so heben sich die beiden Fotoströme gewissermaßen gegenseitig auf, und die Drehspule bleibt selbsttätig in der Ruhelage stehen. Dabei dienen die im Nebenschluß liegenden Widerstände 14 und 15 dazu, durch ihre dämpfende Wirkung ein zu starkes Uberschwingen zu verhindern, und es läßt sich durch geeignete Bemessung dieser Widerstände ein pendelungsfreies Einstellen der Lichtmarke in der Ruhelage selbsttätig erreichen. Mittels der Vorwiderstände I6 und I7 bzw. I6' und I7' läßt sich der die Drehspule 5 durchfließende Teil des Fotostromes so regeln, daß das Meßwerk sich mit einer gewünschten Geschwindigkeit in die Ruhelage einstellt.
  • Wenn, wie in Fig. 3 angedeutet, die Ruhelage sich am Skalenanfang befindet, so muß also das eine Fotoelement g' links vom Skalenanfang außerhalb des Skalenbereichs angeordnet sein, während das andere Fotoelement IO' sich längs der ganzen Skala erstreckt. Wenn nun die Lichtmarke sich bei der Messung z. B. auf den Skalenendwert eingestellt hatte, so wird nach dem Drücken der Taste 1 1 das Meßwerk durch den Fotostrom des Elementes 10 während des Rücklaufs dauernd beschleunigt. Um nun zu verhindern, daß das Meßwerk durch zu heftiges Anschlagen nach dem Überschreiten der Nullage beschädigt wird, kann das Fotoelement g' so bemessen und gestaltet werden, daß es einen größeren Fotostrom in der Drehspule erzeugt als das Element IO'. Zu diesem Zweck wird die Auffangfläche des Fotoelementes g' in diesem Falle vorzugsweise breiter gemacht als die Auffangfläche des Fotoelementes IO', wie es in Fig. 3 angedeutet ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Einrichtung zum selbsttätigen Rückführen des Meßwerk eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmeßgeräts in die Ruhelage, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Teil der Lichtmarke (7) in der Ruhelage des SIeßwerks (5) auf die beiden mit geringem Zwischenraum sich aneinanderschließenden Enden der Auffangflächen zweier Fotoelemente (9, Io) fällt, die sich im übrigen über den ganzen Skalenbereich erstrecken, und die beiden Fotoelemente mittels eines vorziugsweise als Drucktaste (I I) ausgebildeten Umschalters in Differenzschaltung an das Meßwerk (5) anschließbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenfläche (8) mit einem sich über den ganzen Skalenbereich erstreckenden Schlitz versehen ist, hinter dem zwei Sperrschichtfotoelemente (9, Io) angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fotoelemente (9, Io) in gegensinniger Parallelschaltung an das Meßwerk (5) anschließbar sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anslprucb 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichsinnig in Reihe geschalteten Fotoelemente (9, Io) über die Reihenschaltung zweier Widerstände (I4, 15) geschlossen sind, an die das Meßwerk (5) in Differenzschaltung angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Differenzzweigen Vorwiderstände (I6, 17 bzw. I6', I7') angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5 für ein Meßgerät, dessen Lichtmarke sich im Ruhezustande an einem Ende der Skalenteilung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb des Skalenbereiches liegende Fotoelement (g') bei Belichtung einen größeren Fotostrom erzeugt als das andere, sich über den Skalenbereich erstreckende Fotoelement (wo').
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangfläche des außerhalb des Skalenbereichs liegenden Fotoelementes (g') breiter ist als die Auffangfläche des anderen, sich über den Skalenbereich erstreckenden Fotoelementes (i o').
DES16229D 1942-02-25 1942-02-25 Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets Expired DE856656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16229D DE856656C (de) 1942-02-25 1942-02-25 Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16229D DE856656C (de) 1942-02-25 1942-02-25 Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856656C true DE856656C (de) 1952-11-24

Family

ID=7475104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16229D Expired DE856656C (de) 1942-02-25 1942-02-25 Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856656C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098219B (de) * 1958-02-01 1961-01-26 Gossen & Co Gmbh P Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige
DE1148761B (de) * 1955-01-20 1963-05-16 Ake Stig Thulin Vorrichtung zum Steuern eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von der Einwirkung eines Lichtflecks auf fotoelektrische Mittel
DE1167045B (de) * 1959-06-19 1964-04-02 Philips Patentverwaltung Schutzvorrichtung fuer Lichtmarkeninstrumente
DE1171077B (de) * 1957-10-22 1964-05-27 Geraetewerk Karl Marx Stadt Ve Einrichtung zur Verstellung des Zeigers bei richtkraftlosen elektrischen Messinstrumenten
DE1246870B (de) * 1963-11-20 1967-08-10 Sangamo Weston Verfahren und Einrichtung zur Kapazitaetsmessung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148761B (de) * 1955-01-20 1963-05-16 Ake Stig Thulin Vorrichtung zum Steuern eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von der Einwirkung eines Lichtflecks auf fotoelektrische Mittel
DE1171077B (de) * 1957-10-22 1964-05-27 Geraetewerk Karl Marx Stadt Ve Einrichtung zur Verstellung des Zeigers bei richtkraftlosen elektrischen Messinstrumenten
DE1098219B (de) * 1958-02-01 1961-01-26 Gossen & Co Gmbh P Messinstrument mit ganzzahliger Ziffernanzeige
DE1167045B (de) * 1959-06-19 1964-04-02 Philips Patentverwaltung Schutzvorrichtung fuer Lichtmarkeninstrumente
DE1246870B (de) * 1963-11-20 1967-08-10 Sangamo Weston Verfahren und Einrichtung zur Kapazitaetsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856656C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren des Messwerks eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmessgeraets
DE698299C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE469682C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Zielverfolgung
CH233886A (de) Einrichtung an einem elektrischen Lichtmarkenmessgerät, zum Rückführen von dessen einer sehr geringen Richtkraft unterworfenem Messwerk in die Ruhelage.
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE366396C (de) Entfernungs- und Richtungsmesser
DE395402C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleichen der Bildwanderung bei kinematographischen Apparaten mit stetig bewegtem Bildband
DE743627C (de) Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE825378C (de) Anordnung zur Messung der Dauer kurzzeitiger Impulse
DE2841650C2 (de) Einstellvorrichtung in einer fotografischen Kamera
DE1182069B (de) Elektronenblitzgeraet mit veraenderbarer Blitzenergie und auswechselbaren Reflektoren
AT243074B (de) Steuervorrichtung für eine Entfernungseinstellvorrichtung
DE6926267U (de) Fotografische kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen belichtungssteuereinrichtung
DE481686C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern
DE3534787C1 (en) Lens system holder having at least two lenses for process cameras
DE1246273B (de) Elektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Teilmessbereichen
AT328766B (de) Einrichtung zum fokussieren
DE538868C (de) Feldmessgeraet nach Art eines Baumhoehenmessers
DE921187C (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem abschaltbarem elektrischem Belichtungsmesser
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
DE1979871U (de) Marschkompass.
DE2161129C3 (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungsmeßvorrichtung
DE727137C (de) Drehspulmessgeraet zum Anzeigen von durch einen Geber eingestellten Stromwerten