DE855397C - Vorrichtung zum Bestrahlen von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Bestrahlen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE855397C
DE855397C DEP13096A DEP0013096A DE855397C DE 855397 C DE855397 C DE 855397C DE P13096 A DEP13096 A DE P13096A DE P0013096 A DEP0013096 A DE P0013096A DE 855397 C DE855397 C DE 855397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
protective tube
mercury lamp
quartz glass
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13096A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Meyer
Ernst Otto Dr Phil Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen GmbH filed Critical Quarzlampen GmbH
Priority to DEP13096A priority Critical patent/DE855397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855397C publication Critical patent/DE855397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/28Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten Weml man eine Flüssigkeit mit einer Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt, um eine photochemische T Umwandlung herbeizuführen oder eine Entkeimung vorzunehmen, ist es erforderlich, die Lampe im Innern eines einseitig geschlossenen Schutzrohres unterzubringen. Wenn nämlich die zu bestrahlende Flüssigkeit an die heiße Wandung der Quecksilberlampe herankommen würde, so würde das Quecksilber kondensieren und damit nicht mehr der normale Dampfdruck aufrechterhalten werden können. Da aber z. B. bei der Vitaminisierung von ergosterinhaltigen Lösungen vor allem ultraviolette Strahlen unterhalb 300 m,u benötigt werden, ist es erforderlich, das Rohr aus Quarzglas herzustellen, da andere Gläser eine wesentlich geringere Durchlässigkeit für Strahlung aufweisen; andererseits wird aber in der chemischen Industrie die Bestrahlung teilweüe in großen Gefäßen von 500 bis looo 1 vorgenommen, wobei der Ultraviolettstrahler von oben her in die Flüssigkeit eintaucht und im Deckel in einer Stopfbuchsendichtung gas- und flüssigkeitsdicht gehalten wird. Es ergibt sich also die Notwendigkeit, dem Schutzrohr eine große Länge bis zu 100 cm und mehr zu geben. In Anbetracht des hohen Preises des Quarzglases würde es untragbar sein, das ganze Schutzrohr aus diesem Werkstoff herzustellen. Ein Einkitten eines kurzen Quarzrohres in ein langes Metallrohr bereitet gleichfalls große Schwierigkeiten und ist in der Praxis nicht durchzuführen, da die Bestrahlung oft in der Gegenwart von sehr æggressiven Gasen, z.B. von Chlor, und bei erhöhter Temperatur vorgenommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Schutzrohr in dem für den Strahlenaustritt in Frage kommenden Teil aus durchsichtigem Quarzglas, in seiner übrigen Länge dagegen aus undurchsichtigem Quarzglas. Diese beiden Werkstoffe lassen sich ohne weiteres miteiNander verschmelzen. Der Preis des undurchsichtigen Quarzglases, das z. B. unter der Handelsbezeichnung Rotosil bekannt ist, ist aber wesentlich niedriger als der des klaren Quarzglases.
  • Man kann deshalb ohne weiteres dem undurchsichtigen Teil eine größere Wandstärke geben.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird dieser Teil kreiszylindrisch mindestens auf der Länge geschliffen, die für die Durchführung durch eine Stopfbuchsendichtung vorgesehen ist.
  • Durch den Einbau einer Quecksilberhochdrucklampe in ein verhältnismäßig enges Rohr wird die Wärmeabgabe der Lampe stark behindert, besonders auch deswegen, weil das Tauchrohr unter Umständen in eine Flüssigkeit mit erhöhter Temperatur eintaucht. Man muß deshalb mit Übertemperaturen an dem Entladungsgefäß rechnen, wodurch die Lebensdauer herabgesetzt würde.
  • Gemäß der Erfindung wird deswegen Kühlluft mittels eines Rohres eingeführt, das bis zur Kuppe des Schutzrohres führt. Damit dieses Rohr für die Kühlluft die Strahlung nicht absorbiert, soll es vorzugsweise nicht aus normalem Glas, sondern aus dem ultraviolettdurchlässigen Quarzglas bestehen.
  • Durch diesen Luftstrom wird beson;ders jenes Ende des Entladungsgefäßes gekühlt, das der Kuppe des Schutzrohres zugewandt ist. An dem anderen Ende kommt die Kühlluft nämlich bereits mit einer ziemlich erhöhten Temperatur an. Um aber auch dort eine unzulässig hohe Temperatur zu vermeiden, wird gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung in dem Luftzuführungsrohr eine kleine Öffnung etwa gegenüber derjenigen Elektrode vorgesehen, die der Öffnung des Schutzrohres zugewandt ist. Es ist selbstverständlich, daß durch diese Öffnung nur ein Teil des gesamten Kühlluftstromes ausströmen soll.
  • In der Abbildung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens zum Teil schematisch dargestellt. Die Quecksiliberhochdrucklampe aus Quarz'I mit einer Leistungsaufnahme von 500 bis 1000 W ist im Innern des Schutzrohres 2 untergebracht, das aus dem strahlendurchsichtigen Teil 3 und dem strahlenundurchlässigen Teil 4 besteht. Als Werkstoff für den Teil 3 dient das durchsichtige Quarzglas, für den Teil 4 dagegen undurchsichtiges Quarzglas, z. B. Rotosil. Der durchsichtige Teil 3 ist mindestens so lang, daß sich derjenige Teil der Quecksilberhochdrucklampe,;derStrahlen aussendet, jeweils dem durchsichtigen Quarzglas gegenüber befindet. Die Quecksilberlampe wird durch zwei Bügel 5 und 6 gehalten, die an ihren Enden mit je zwei Halbschalen 7 verbunden sind, die sich ihrerseits unter der Wirkung der federnden Bügel 5 bzw. 6 auf die Polgefäße der Quecksilberlampe aufsetzen und sie auf diese Weise hält. Die Bügel 5 und 6 haben den Zweck, die Quecksilberlampe einigermaßen in der Mitte des Schutzrohres zu halten, um so zu verhindern, daß sich die Wandung der Ouecksilberlampe unmittelbar auf das Schutzrohr 2 legt. Der für die Strahlenaussendung in Betracht kommende Teil der Quecksilberlampe ist im vorliegenden Beispiel durch den Abstand der Schalen 7 gegeben.
  • Um zu hohe Temperaturen der Quecksilberlampe zu vermeiden, wird die Kühlluft mittels des Rohres 8 von außen her zugeführt. Das Rohr endet in der Nähe der Kuppe. Die Luft strömt von der Kuppe in einem gleichmäßigen Luftstrom der Quecksilberlampe entlang wieder nach außen. Auf diese Weise wird eine sehr gleichmäßige Kühlung erzielt, ohne daß durch unmittelbares Anblasen der Quecksilberlampe dort eine örtliche Kondensation des Quecksilbers erfolgen kann. Um das obere Ende der Quecksilberlampe 'I zu kühlen, ist dort im Kühlluftrohr 8 eine kleine Öffnung g vorgesehen, durch die ein Teil der Frischluft ausströmt.
  • Das Schutzrohr 2 wird durch eine Öffnung des in der Zeichnung nur angedeuteten Bestrahlungsgefäßes IO eingeführt, wobei diese Öffnung durch eine Stopfbuchsendichtung,I,I gas- und flüssigkeitsdicht abgedichtet wird. Die Stopfbuchsendichtung ii kann durch Betätigen der Schraube 12 fest angezogen werden. Es ist deshalb wichtig, daß das Rohr an dieser Stelle einen kreisrunden Durchmesser aufweist, wie er bei Glas nur durch Schleifen erzielt werden kann. Das obere Ende des Schutzrohres 2 ist durch eine Dose I3 abgeschlossen, in der sich eine Klemmleiste 14 mit den von der Quecksilberlampe herkommenden Leitungen 15 und i6 befindet, an die wiederum das nach außen führende Kabel I7 angeschlossen ist. Zum Herausholen der Quecksilberlampe aus dem Schutzrohr 2 dient ein Metallstab 8, vorzugsweise mit L-förmigem Profil, an dessen Ende sich die erwähnte Klemmleiste 14 befindet. Im Innern der DoseWI3 befindet sich außerdem eine Schlauchverbindung 19 des Luftkühlrohres 8 mit dem Rohrstutzen 20, an den von außen her die Leitung für die Kühlluftzufuhr angeschlossen wird. Die Dose I3 ist mittels einer Schelle 23 auf dem Schutzrohr 2 befestigt. An den Halbschalen 7 sind radial gerichtete Seitenflächen 2I angebracht, die die Aufgabe haben, in Verbindung mit dem Bügel 5, 6 eine Berührung der Wandung der Quecksilberlampe mit dem Schutzrohr 2 zu verhüten.
  • In dem Boden der Dose I3 sind Öffnungen für den Austritt der Kühlluft angebracht.

Claims (4)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten, bei der eine Quecksilberhochdrucklampe im lnnern eines einseitig geschlossenen Glasrohres untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr in dem für den Strahlenaustritt in Frage kommenden Teil aus durchsichtigem Quarzglas, in seiner übrigen Länge dagegen aus undurchsichtigem Quarzglas besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der undurchsichtige Teil des Rohres (4) kreiszylindrisch mindestens auf der Länge geschliffen ist, die für die Durchführung durch eine Stopfbuchsendichtung vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft mittels eines vorzugsweise strahlendurchlässigen Rohres (8) his zur Kuppe des Schutzrohres (2) geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr für die Luftzuführung eine kleine Öffnung (9) etwa gegenüber derjenigen Elektrode aufweist, die der Öffnung des Schutzrohres zugewandt ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 172 681, 544 3I2, 6I5 706.
DEP13096A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Bestrahlen von Fluessigkeiten Expired DE855397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13096A DE855397C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Bestrahlen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13096A DE855397C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Bestrahlen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855397C true DE855397C (de) 1953-01-08

Family

ID=7364434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13096A Expired DE855397C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Bestrahlen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039999B (de) * 1952-08-02 1958-10-02 Siemens Ag Einrichtung zur Behandlung von Strahlen stark absorbierenden Fluessigkeiten durch ultraviolette oder andere Strahlen
DE4307884C1 (de) * 1993-03-12 1994-05-11 Heraeus Noblelight Gmbh Tauchlampe für einen photochemischen Reaktor und deren Verwendung
EP1103300A1 (de) * 1998-07-03 2001-05-30 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Ultraviolett-bestrahlungsvorrichtung für photochemische reaktionen und verfahren zur zubereitung von vitamin-d-präparaten unter verwendung der vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172681C (de) *
DE544312C (de) * 1930-04-01 1932-02-19 Helmuth Laux Verfahren zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten mittels einer unmittelbar in die Fluessigkeit eingetauchten Entladungsroehre
DE615706C (de) * 1932-03-30 1935-07-11 Quarzlampen Gmbh Medizinische Bestrahlungseinrichtung fuer Operationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172681C (de) *
DE544312C (de) * 1930-04-01 1932-02-19 Helmuth Laux Verfahren zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten mittels einer unmittelbar in die Fluessigkeit eingetauchten Entladungsroehre
DE615706C (de) * 1932-03-30 1935-07-11 Quarzlampen Gmbh Medizinische Bestrahlungseinrichtung fuer Operationen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039999B (de) * 1952-08-02 1958-10-02 Siemens Ag Einrichtung zur Behandlung von Strahlen stark absorbierenden Fluessigkeiten durch ultraviolette oder andere Strahlen
DE4307884C1 (de) * 1993-03-12 1994-05-11 Heraeus Noblelight Gmbh Tauchlampe für einen photochemischen Reaktor und deren Verwendung
WO1994020418A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Heraeus Noblelight Gmbh Tauchlampe für einen photochemischen reaktor und deren verwendung
US5701050A (en) * 1993-03-12 1997-12-23 Heraeus Noblelight Gmbh Immersion lamp for a photochemical reactor and its use
EP1103300A1 (de) * 1998-07-03 2001-05-30 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Ultraviolett-bestrahlungsvorrichtung für photochemische reaktionen und verfahren zur zubereitung von vitamin-d-präparaten unter verwendung der vorrichtung
EP1103300A4 (de) * 1998-07-03 2003-07-09 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Ultraviolett-bestrahlungsvorrichtung für photochemische reaktionen und verfahren zur zubereitung von vitamin-d-präparaten unter verwendung der vorrichtung
US6902654B2 (en) 1998-07-03 2005-06-07 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Ultraviolet irradiation apparatus for photochemical reaction and preparation process of vitamin D derivative making use of the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642154B2 (de) Gerät zum Reinigen von Flüssigkeiten unter Verwendung von UV-Strahlung
WO2019154542A1 (de) Uv-strahlermodul und dessen verwendung
DE6913056U (de) Vorrichtung zum sterilisieren von fluiden durch uv-bestrahlung.
DE855397C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Fluessigkeiten
DE2119961C3 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von strömenden Flüssigkeiten und Gasen
DE1650227U (de) Vorrichtung zum bestrahlen von fluessigkeiten.
DE3538644C1 (en) Dosing appliance for dosing, continuously or as a function of consumption, calcium hypochlorite granules directly from the supply drum into a system consuming the chemical
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
DE7621448U1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
DEP0013105DA (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten
DE238442C (de)
DEP0013104DA (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen von Flüssigkeiten
DE932154C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit UV-Strahlen
DE1666727U (de) Vorrichtung zum bestrahlen von fluessigkeiten.
DE865437C (de) Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Stoffen
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE582089C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels ultravioletter Strahlen
DE557334C (de) Vorrichtung zur Vitaminisierung von fluessigen Nahrungsmitteln, insbesondere von Milch, durch ultraviolette Strahlen
AT28671B (de) Karburiervorrichtung.
DE543218C (de) Brennerstativ
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE841780C (de) Kleinheizgeraet, insbesondere zum raschen Erhitzen von chemischen Reagenzglaesern u. dgl.
DE338826C (de) Verschluss fuer das Kuehlgefaess der Elektroden von Entladungsroehren mit Rohr zum Ableiten des Kuehlmitteldampfes
DE943728C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Stroemungen
DE470749C (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten, die unter Luftabschluss aufbewahrt werden sollen