DE854790C - Zusammenlegbares Plaettbrett - Google Patents

Zusammenlegbares Plaettbrett

Info

Publication number
DE854790C
DE854790C DEW6736A DEW0006736A DE854790C DE 854790 C DE854790 C DE 854790C DE W6736 A DEW6736 A DE W6736A DE W0006736 A DEW0006736 A DE W0006736A DE 854790 C DE854790 C DE 854790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
collapsible
hinge
flat board
plaette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6736A
Other languages
English (en)
Inventor
Babette Wohlbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW6736A priority Critical patent/DE854790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854790C publication Critical patent/DE854790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/12Sleeve boards; Attaching means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Plättbretter, auch zusammenlegbare Ärmelplättbretter aus Holz sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt; sie eignen sich jedoch nicht für die Verwendung auf Reisen zur Mitnahme in kleinem Gepäck, da sie zu sperrig und zu schwer sind. Trotzdem man Reiseplätteisen bereits kennt, fehlt es bisher an einem leicht ver= packbaren handlichen und für die Reise geeigneten dazugehörigem Plättbrett.
  • Diese Lücke wird nach der Erfindung geschlossen, indem ein Reiseplättbrett geschaffen Wird, welches den Erfordernissen der Reise, leichtes Gewicht und genügende Stabilität sowie raumsparende Verpackungsmöglichkeit in vollem Umfange Rechnung trägt. Die Erfindung besteht zunächst darin, das Plättbrett aus Metall, insbesondere Leichtmetall anzufertigen und derart zu gestalten, daß bei der Zusammerilegbarkeit desselben Ober- und Unterteil schachtelartig ineinandergelegt werden können. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der besonderen Art der Stabilitätssicherung des Plättbrettes in seiner Gebrauchslage. Diese wird dadurch erreicht, daß die Distanzstücke zur Sicherung des Abstandes von Ober- und Unterteil in der Gebrauchslage als seitlich klappbare Teile in Längsrichtung des Plättbrettes angeordnet sind und durch entsprechende Anschläge in ihrer Lage gehalten werden, so daß eine wirksame Versteifung in vollem Umfange erreicht wird.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform ist die Erfindung in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i . eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht auf ein Plättbrett gemäß der Erfindung, welches aus Metall insbesondere Leichtmetall besteht.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Abbildungen gleiche Teile. Man sieht bei .i den unteren Teil des Plättbrettes, welcher mit dem oberen Teil 2 durch ein Scharnier 3 verbunden ist und, wie aus Abb. 2 ersichtlich, entsprechend breiter ausgestaltet ist, so daß beim Zusammenlegen des Plättbrettes in Richtung des Pfeiles 4 nach Abb. 2 der Teil 2 unmittelbar von dem Unterteil i schachtelartig aufgenommen werden kann. Die Teile i und 2 sind mit Umbördelungen an ihrem Rande zur Versteifung versehen. Dieser Rand kann bei dem Oberteil 2 Löcher enthalten, damit mit Hilfe derselben auf dem Oberteile zu befestigende Auflagen festgehalten werden können, indem sie um diesen Rand herumgebogen und an demselben festgemacht werden, was auch ihre leichte Auswechslungsmöglichkeit sichert. Das eigentliche Plättbrett 2 wird zweckmäßig zunächst mit einer wärmeisolierenden Schicht 5 bedeckt, welche dann die an sich bekannte Plättunterlage, z. B. Filzschicht, tragen kann, wobei beide Schichten dann durch den üblichen Plättüberzug aus Leinenstoff od. dgl., welcher um den Rande übergreift und an diesem befestigt wird, gehalten werden.
  • Zur Sicherung der Gebrauchslage gemäß Abb. i und 2 sind zwei Distanzstücke 6 vorgesehen, von denen das eine scharnierartig in Längsrichtung des Brettes am Teil e, das andere mit seinem Scharnier an der gegenüberliegenden Seite am Teil i klappbar befestigt ist. Diese Distanzstücke können aus vollen Platten, aber auch aus rechtwinkligen Drahtgebilden oder Rahmen bestehen. Sie werden in ihrer Lage gegen Längsverschiebungen einmal durch Anschläge 7 gesichert, welche als buckelförmige Ausstanzungen oder Prägungen im Blech vorgesehen sein können, während die Sicherung gegen ein ungewolltes Zurückklappen durch Anschläge 8 für jeden der Teile 6 erfolgen, wobei diese Anschläge 8 als zungenförmige Ausstanzungen oder Buckel einmal am Teil 2 für das am Teil i drehbare Scharnier, zum anderen am Teil i für das am Teil 2 drehbare Scharnier vorgesehen sind; statt eines derartigen Anschlages kann man auch mehrere vorsehen und die Form derselben nach Zweckmäßigkeitsgründen beliebig entsprechend den an sich bekannten Mitteln der Technik wählen.
  • Auch das Scharnier 3 und/oder Teil i kann als volle Platte oder als rechteckiges Rahmengestell z. B. aus Winkelblechstreifen ausgebildet und in letzterem Falle Teil 3 in einfachen Umbördelungen des entsprechenden Randteiles vom Rand des Teiles 2 gehalten werden. Statt der beiden seitlich angeordneten Distanzstücke 6 kann auch ein in der Mittellinie der Längsrichtung angeordnetes und durch entsprechende Anschläge gehaltenes Distanzstück verwendet werden, da es erfindungsgemäß besonders darauf ankommt, daß die Stabilität durch die Anordnung des Distanzstückes in der Längsrichtung erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenlegbares Plättbrett, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Reiseplättbrett aus Metall, insbesondere Leichtmetall hergestellt ist, wobei Ober- und Unterteil schachtelartig ineinanderlegbar sind.
  2. 2. Plättbrett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (6) als seitlich klappbare Teile in Längsrichtung des Plättbrettes angeordnet sind.
  3. 3. Plättbrett nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß ein Distanzstück mit seinem Scharnier an der Oberseite (2), das andere mit seinem Scharnier an der entsprechend gegenüberliegenden Unterseite des Unterteiles (i) befestigt ist.
DEW6736A 1951-09-18 1951-09-18 Zusammenlegbares Plaettbrett Expired DE854790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6736A DE854790C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Zusammenlegbares Plaettbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6736A DE854790C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Zusammenlegbares Plaettbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854790C true DE854790C (de) 1952-11-06

Family

ID=7593280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6736A Expired DE854790C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Zusammenlegbares Plaettbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419245A1 (de) Wandtafel, insbesondere zur verwendung in buerobetrieben
DE2506836B2 (de) Auflagerelement zur koerperschall- und erschuetterungsisolierten lagerung
DE578247C (de) Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster
DE854790C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DD157153A5 (de) Seitengriff fuer geschirre
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE838492C (de) Vorrichtung zum Aneinanderbefestigen von zwei eine Ecke bildenden Verkleidungen an der Vorder- und einer Stirnseite einer Badewanne aus gepresstem Blech
DE1649086U (de) Reiseplaettbrett.
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE322051C (de) Leiter mit an einem zwischen den Rueckenstuetzen gelagerten Gleitrahmen befestigter Fussverbreiterung
AT233231B (de) Schalungsplatte
DE800493C (de) Bild mit Stuetzwand
DE320627C (de) Klappenverschluss fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
DE650396C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet in Buchform
AT334755B (de) Anzeigevorrichtung zum gebrauch als zubehor fur kraftfahrzeuge
DE2034058C3 (de) Standermappe fur Informationszwecke
DE925973C (de) Einklappbare Tischstuetzenanordnung
DE678320C (de) Werkplatte fuer Werkbaenke
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE7929294U1 (de) Schutzkontaktbügel für Mehrfach-Schutzkontaktsteckdosen
DE2450446C3 (de) Auffangvorrichtung für einen freifallenden Körper, z.B. für einen Sportler
AT229523B (de) Versenkbeschlag
DE69924730T3 (de) Tür, Türpaneel und Herstellungsverfahren dafür
DE801477C (de) Aus miteinander verleimten Holzfurnieren bestehende Sperrholzplatte