DE854511C - Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE854511C
DE854511C DEB6832D DEB0006832D DE854511C DE 854511 C DE854511 C DE 854511C DE B6832 D DEB6832 D DE B6832D DE B0006832 D DEB0006832 D DE B0006832D DE 854511 C DE854511 C DE 854511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion
gaseous hydrocarbons
potassium chloride
gases
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6832D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Bartholome
Hans Dr Sachsse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6832D priority Critical patent/DE854511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854511C publication Critical patent/DE854511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/008Pyrolysis reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasförmiger Kohlenwasserstoffe Es ist l)ekannt, gasförmige Kohlenwasserstoffe in Abwesenheit fest angeordneter Katalysatoren bei sehr hohen Temperaturen, nämlich oberhalb 6500, vorzugsweise 700°, umzuwandeln, z. B. zu dehydrieren und/oder zu spalten. Hierher gehört beispielsweise die Gewinnung von Äthylen aus Äthan oder Propan oder die bei sehr hohen Temperaturen stattfindende Bildung von Acetylen aus Methan u. dgl. ollen diesel Reaktionen ist gemeinsam, daß gleichzeitig eine starke Bildung von Ruß, Koks und Teer stattfindet, die zu Verkrustullgen im Reaktionsraum und zu starken Verunreinigungen der Reaktionsgase führt und die Durchführung der gewollten Umsetzungen unter Umständen unmöglich macht.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die erwähnten, sehr nachteiligen Abscheidungen weitgehend bzw. vollständig unterdrücken kann, wenn man den Gasen vor Eintritt in die Reaktionszone Verbindungen der Elemente der ersten oder zweiten Gruppe des Periodischen Systems oder der Metalle der Eisengruppe oder des Mangans in geringen Mengen derartig zugemischt, daß sie im Reaktionsraum nebel-oder dampfförmig vorliegen. Die Zugabe erfolgt z. B. durch Überleiten der Ausgangsgase bei erhöhter Temperatur über die genanntenVerbindungen, wobei diese in die Gase hinein verdampfen, oder zweckmäßig durch Einführung der wäßrigen Lösungen der genannten Verbindungen mittels Düsen in die hoch erhitzten Gase. Man kann eine einzige Verbindung oder mehrere im Geinisch oder getrennt zusetzen. Die erforderlichen Mengen sind sehr gering, sie liegen in der Regel unter IOO mg je Kubikmeter Gas, vorzugsweise unter 10 mg je Kubikmeter. Als besondes zweckmäßig haben sich Mischungen der Verbindungen der ersten oder zweiten Gruppe des Periodischen Systems oder des Mangans mit Verbindungen der Metalle der Eisengruppe erwiesen. Auch genügt es mitunter, die Verbindungen von Zeit zu Zeit, also nicht ununterbrochen, in die Gase einzubringen.
  • Beispiel I Durch ein außen beheiztes Rohr aus Chromstahi von 1 m Länge und 20 mm innerem Durchmesser wird Äthan mit einer derartigen Geschwindigkeit geleitet, daß die Verweilzeit, bezogen auf das kalte Gas, 2 Sekunden beträgt. Vor Eintritt in die Reaktionszone wird das Athan bei einer Temperatur von 5750 durch Überleiten über festes Kaliumchlorid mit Kaliumchloriddampf so gesättigt, daß etwa 50 mg Kaliumchlorid auf I m8 Gas kommen. Es entsteht rund die It/2fache Menge eines Gases, das aus 35 ovo Äthylen, 35 ovo Wasserstoff und 30 ovo Äthan besteht. Eine Bildung von Ruß oder Teer ist hierbei nicht festzustellen. Unterbleibt die Zugabe von Kaliumchloriddampf, so ist das Rohr in Kürze durch Ruß und Teer verstopft.
  • Statt mit Kaliumchloriddampf kann man das Äthan vor Eintritt in die Reaktionszone auch mit einem Nebel von 30 mg Magnesiumnitrat und 60 mg Nickelnitrat je Kubikmeter durch Eindüsen einer wäßrigen Lösung dieser Salze beladen.
  • Beispiel 2 800 m8 auf etwa 4500 erhitztes Methan je Stunde werden über mit Kaliumchlorid getränkte Schamotte geleitet, so daß sich das Gas mit Kaliumchloriddampf sättigt. Anschließend werden 450 m3 Sauerstoff von 4000 zugesetzt und die rasch strömenden Gase, nachdem sie sich gemischt haben, der unvollständigen Verbrennung in einer Flamme in einem offenen und von Einbauten freien Reaktionsraum unterworfen. Die Reaktionstemperatur beträgt hierbei rund I4000. Das erhaltene Gasgemisch hat knapp das doppelte Volumen des eingesetzten hfethans und etwa folgende Zusammensetzung: 3,5 0/o Kohlensäure, 8 bis 9 O/o Acetylen, 26 O/o Kohlenoxyd, 56 O/o Wasserstoff. 40/0 Methan und 20/o Stickstoff. Eine nennenswerte und störende Rußbildung tritt bei dieser Arbeitsweise nicht ein. Ohne die Zugabe des Kaliumchloriddampfes treten im Reaktionsglas I bis 2 g Ruß je Kubikmeter auf, und im Reaktionsraum selbst scheiden sich sehr'harte, koksartige Ansätze ab, die während des Betriebes mit eigens gebauten wassergekühlten Kratzern entfernt werden müssen.
  • PATENTANSPRttCHE I. Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, und/oder Spaltung gasförmiger Kohlenwasserstoffe durch Erhitzung über 6500, vorzugsweise 7000, in Abwesenheit fest angeordneter Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man den gas- bzw. dampfförmigen Kohlenwasserstoffen vor Eintritt in die Reaktionszone Verbindungen der Elemente der ersten oder zweiten Gruppe des Periodischen Systems oder des Mangans oder der Metalle der Eisengruppe, gegebenenfalls mehrere dieser, in geringer Menge derart zusetzt, daß diese in der Reaktionszone nebel- oder dampfförmig vorliegen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Verbindungen der Elemente der ersten oder zweiten Gruppe des Periodischen Systems oder des Mangans oder der Metalle der Eisengruppe oder mehrerer dieser weniger als 100 mg je Kubikmeter Ausgangsgas bzw. -dampf beträgt.
DEB6832D 1944-09-22 1944-09-22 Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe Expired DE854511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6832D DE854511C (de) 1944-09-22 1944-09-22 Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6832D DE854511C (de) 1944-09-22 1944-09-22 Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854511C true DE854511C (de) 1952-11-04

Family

ID=6954913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6832D Expired DE854511C (de) 1944-09-22 1944-09-22 Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854511C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923843C (de) * 1952-01-06 1955-02-21 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung von Brenn-, insbesondere Synthesegasen aus gasfoermigen oderfluessigen Brennstoffen und stueckigen Brennstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923843C (de) * 1952-01-06 1955-02-21 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung von Brenn-, insbesondere Synthesegasen aus gasfoermigen oderfluessigen Brennstoffen und stueckigen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549055C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE854511C (de) Verfahren zur Umwandlung, insbesondere Dehydrierung, gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
DE897556C (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE887042C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
CH397641A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinen und Alkenen
DE330642C (de) Verfahren zur Gewinnung von Brommethyl
DE546205C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan
DE886898C (de) Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem Benzol
DE854512C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart fest angeordneter Katalysatoren
DE653776C (de) Herstellung von Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen
DE841141C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE582665C (de)
DE602584C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Brennstoffe
SU59096A1 (ru) Способ получени ацетона, ацетальдегида и уксусной кислоты
DE977337C (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem, kristallinem und wasserfreiem Hexamethylentetramin
DE1143497B (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE1470697A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Kohlendestillationsgasen unter Erzeugung eines an Kohlenoxyd,Wasserstoff und gegebenenfalls Stickstoff reichen Brenngases
DE645605C (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen
DE333305C (de) Verfahren zur Gewinnung von Calciumhydrid
AT201573B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffen
AT225170B (de) Verfahren zur Herstellung von Azetylen und Olefinen
DE817304C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE597257C (de) Verfahren zur Entfernung oder Vermeidung von Abscheidungen bei Umsetzungen im elektrischen Lichtbogen
AT221701B (de) Zyklisches Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas od. ähnl. zusammengesetzten Gasen aus Leichtbenzin