DE854267C - Feststellung von Richtungsaenderungen in unzugaenglichen Baukoerpern durch ein Pendel - Google Patents

Feststellung von Richtungsaenderungen in unzugaenglichen Baukoerpern durch ein Pendel

Info

Publication number
DE854267C
DE854267C DEG2798D DEG0002798D DE854267C DE 854267 C DE854267 C DE 854267C DE G2798 D DEG2798 D DE G2798D DE G0002798 D DEG0002798 D DE G0002798D DE 854267 C DE854267 C DE 854267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
detection
changes
inaccessible
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2798D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr-Ing Bauer
Hermann Dipl-Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruen & Bilfinger A G
Original Assignee
Gruen & Bilfinger A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen & Bilfinger A G filed Critical Gruen & Bilfinger A G
Priority to DEG2798D priority Critical patent/DE854267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854267C publication Critical patent/DE854267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Bei Baukörpern oder deren Herstellung kann beispielsweise beim Niederbringen in den Untergrund der beträchtliche Mangel eintreten, daß die Körper die gewollte Richtung mehr oder weniger unbemerkt verlassen.
  • Die Erfindung soll diesen Mangel abstellen, um die unerwünschten Folgeerscheinungen möglichst frühzeitig beseitigen zu können.
  • Neigungsmesser für Bauzwecke sind bekannt, die mit einem Pendel arbeiten, aber nur an zugänglichen Orten verwendet werden können.
  • Es sind zwar auch bereits Vorrichtungen bekannt, die geeignet sind, Neigungen in unzugänglichen Räumen anzuzeigen. Sie arbeiten teils ebenfalls mit einem Pendel, teils mit einer Flüssigkeit und haben eine elektrische Fernanzeige. Sie sind aber zumeist bestimmt, die Ablenkung oder Krümmung von Bohrlöchern festzustellen, wenn es sich um große Tiefen, z. B. von mehr als I000 m, und große Genauigkeiten handelt. Infolgedessen sind sie sehr komplizierte und empfindliche Geräte, die nur von besonderen daran ausgebildeten Personen bedient werden können.
  • Demgegenüber handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um ein einfaches, robustes Gerät für den rauhen Baubetrieb, das auch von ungeübten Arbeitern bedient werden kann und das nur geringe Tiefen von ungefähr 50 m anzuzeigen braucht.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem ein Pendel enthaltenden, wasserdichten, in dem Baukörper allseitig geführten Meßgerät mit elektrischer Anzeigevorrichtung und gemarktem Zugglied im Gerät ein bei Ausschlag des Pendels kontaktgebender schwenkbarer Kontaktarm vorgesehen, der durch einen außen am Meßgerät angebrachten, mit ihm verbundenen Einstellarm auf einen bestimmten Winkelgrad eingestellt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Richtungsmesser schematisch dargestellt, und zwar ein Richtungsmesser, der absatzweise mit elektrischer Fernmeldung mißt, wobei das Pendel in einer Ebene schwingt. Es zeigt Abb. I einen senkrechten Schnitt durch einen Baukörper und eine Ansicht des Richtungsmessers, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Baukörper nach der Linie 2-2 der Abb. I, Abb. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
  • In der Zeichnung bedeutet a einen Baukörper, der niedergebracht werden soll oder niedergebracht ist, b einen äußeren Einstellarm, c eine Stopfbüchse für die wasserdichte Durchführung der Welle d eines mit dem äußeren Einstellarm verbundenen inneren Kontaktarmes e, f eine Skala für den äußeren Einstellarm, g eine Feststellvorrichtung für diesen. h sind Laufrollen eines Gebäudes i, das außer dem inneren Kontaktarm e noch ein Pendel k mit Ansatz kl zweckmäßig wasserdicht umschließt. 1 und m sind Führungsglieder.
  • Elektrische Leitungen n und n1 sind je mit dem Pendel k und dem inneren Kontaktarm e, die unter sich elektrisch isoliert sind, verbunden. o ist ein Zug-oder Druckglied mit Längenmarkierung, durch das der Richtungsmesser an den Innenwänden des Baukörpers a entlang geführt wird.
  • Will man z. B. nachprüfen, ob und wie der Baukörper a unter Wasser von seiner lotrechten Stellung abweicht, so wird zunächst der äußere Einstellarm b der durch die in der Stopfbüchse c gelagerte Welle d mit dem inneren Kontaktarm e fest verbunden ist, auf eine bestimmte geringe Neigung, z. B. 5°, auf der Skala f eingestellt und mittels der Feststellvorrichtung g festgelegt.
  • Darauf wird der Richtungsmesser mittels seiner Aufhängung o langsam abgelassen, wobei er, geführt durch die Führungsglieder I und m, zwangsläufig jede Richtungsänderung des Bau körpers mitmacht. Tritt eine solche auf, so bleibt das Pendel k im Lot hängen und kommt, sobald der Baukörper und mit ihm der Richtungsmesser 5" Neigung gegen die Lotrechte erreicht hat, mit dem hierauf eingestellten inneren Kontaktarm in Berührung. Dadurch wird in der Leitung n, n1 ein Stromkreis geschlossen und an der Beobachtungsstelle eine elektrische Lampe, Klingel oder ein sonstiges Zeichen in Betrieb gesetzt.
  • Nun kann an dem Zugglied o durch Längenmarkierung abgelesen werden, in welcher Tiefe der Richtungsmesser, d. h. also auch der Baukörper, die Neigung von 5" gegen die Lotrechte erreicht hat.
  • Auf die gleiche Weise werden nacheinander größere Winkel eingestellt und die Neigung an verschiedenen Stellen gemessen, bis der Verlauf des Körpers genügend genau festgestellt ist.
  • Das erläuterte Verfahren kann ohne weiteres unter Wasser vorgenommen werden, da das Gehäuse i wasserdicht abgeschlossen ist. Will man einen im Boden steckenden Hohlkörper prüfen, so muß der Boden vorher herausgebohrt oder -gespült werden.
  • Gegebenenfalls braucht dieser nicht vorher ausgeräumt zu werden, wenn man z. B. eine Spülvorrichtung in geeigneter Weise mit dem Meßgerät verbindet, so daß das Hinablassen und Wiederheraufholen des Gerätes auch in spülfähigem Boden möglich ist.
  • PATENTANSPRL'CHE: I. Feststellung von Richtungsänderungen in unzugänglichen Baukörpern durch ein Pendel enthaltendes wasserdichtes, in dem Baukörper allseitig geführtes Meßgerät mit elektrischer Anzeigevorrichtung und gemarktem Zugglied, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerät ein bei Ausschlag des Pendels kontaktgebender schwenkbarer Kontaktarm (e) vorgesehen ist, der durch einen außen am Meßgerät angebrachten, mit ihm verbundenen Einstellarm (b) auf einen bestimmten Winke]grad eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Meßgerät nach Anspruch I mit Führung an der Wandung des Baukörpers durch Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß diese fest an dem Meßgerät angeordnet und für die sonstige Führung Fcderbügel vorgesehen sind die in zwei aufeinander senkrechten Ebenen angeordnet sind.
DEG2798D 1941-09-19 1941-09-19 Feststellung von Richtungsaenderungen in unzugaenglichen Baukoerpern durch ein Pendel Expired DE854267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2798D DE854267C (de) 1941-09-19 1941-09-19 Feststellung von Richtungsaenderungen in unzugaenglichen Baukoerpern durch ein Pendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2798D DE854267C (de) 1941-09-19 1941-09-19 Feststellung von Richtungsaenderungen in unzugaenglichen Baukoerpern durch ein Pendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854267C true DE854267C (de) 1952-11-04

Family

ID=7116870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2798D Expired DE854267C (de) 1941-09-19 1941-09-19 Feststellung von Richtungsaenderungen in unzugaenglichen Baukoerpern durch ein Pendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618808A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Rolf Winter Winkelmessgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618808A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Rolf Winter Winkelmessgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833062A1 (de) Neigungswinkel-messaufnehmer
DE854267C (de) Feststellung von Richtungsaenderungen in unzugaenglichen Baukoerpern durch ein Pendel
CH663467A5 (en) Spirit level
DE3424248C2 (de)
DE2062010A1 (de) Tauchsonde
DE1094992B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE102007039342A1 (de) Pendellaser-Vorrichtung
DE3837565C2 (de)
DE370864C (de) Kabelmuffenzeichen
DE2062688C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Veränderungen des um einen bergmannischen Hohlraum anstehenden Gebirges mit Hilfe von Meßankern
DE2906170C2 (de) Extensometer für die Fels- und Bodenmechanik
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
DE184649C (de)
DE1769995U (de) Winkelprisma.
DE2510670A1 (de) Neigungswaage
DE567783C (de) Sicherungseinrichtung fuer Bauwerke in Bergbausenkungsgebieten
DE1790620U (de) Vorrichtung zur fortlaufenden messung der abweichung einer von einem vertikalen brunnenschacht aus vorgetriebenen horizontalen bohrung von der horizontalen und vorrichtung dazu.
DE562071C (de) Schwimmkompass
CH430239A (de) Einrichtung zur Messung von Feinneigungen und Lotschwankungen
DE27589C (de) Klinometer-Kompafs oder Höhenwinkel-Mefsinstrument mit Ablese-Instrument
DE1779033U (de) Kabelmerkstein.
DE515393C (de) Wegweiser
DE359323C (de) Visiervorrichtung zum Messen des Durchhanges von Freileitungen u. dgl.
DE162472C (de)
DE2132615C3 (de) MeBIa Me